DE2508157A1 - Metalldachkonstruktion - Google Patents

Metalldachkonstruktion

Info

Publication number
DE2508157A1
DE2508157A1 DE19752508157 DE2508157A DE2508157A1 DE 2508157 A1 DE2508157 A1 DE 2508157A1 DE 19752508157 DE19752508157 DE 19752508157 DE 2508157 A DE2508157 A DE 2508157A DE 2508157 A1 DE2508157 A1 DE 2508157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal roof
roof
metal
ridge
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508157
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirai Giken KK
Original Assignee
Hirai Giken KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4232374A external-priority patent/JPS50136926A/ja
Priority claimed from JP13512774A external-priority patent/JPS5161131A/ja
Priority claimed from JP824575A external-priority patent/JPS5184122A/ja
Application filed by Hirai Giken KK filed Critical Hirai Giken KK
Publication of DE2508157A1 publication Critical patent/DE2508157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT
Frankfurt/Main 1, 24.2.1975
Niddastraße 52 -/Ki
Telefon (0611) 237220
Telex: 04-16759 mapat d
Telegramme: Mainpatent Frankfurtmain
Postscheck-Konto: 282420-602 Frankfurt/M.
Bankkonto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
II / 1405
Beanspruchte Prioritäten: 1.) 17.April 1974, Japan,
No. 042323/74
2.) 2ß.November 1974, Japan, No. 135127/74
3.> IR.Januar 1075, Japan,
Anmelder: Kabushiki Kaisha Hirai Giken
No. 4-1, Akasaka 1-chome, Minato-ku, Tokyo, Japan
Ketalldachkonstruktion
Die Erfindung betrifft eine Metalldachkonstruktion mit einer neuen Metalldacheinheit für einen baukastenartigen Gesamtaufbau, und sie betrifft insbesondere eine Metalldacheinheit, die eine Hinterkleidung, eine Oberflächenmetallplatte und ein integriert zwischen die Hinterkleidung und die Oberflächenmetallplatte eingefügtes Wärmeisolationsmaterial enthält, und ein Verbindungsglied, das entlang der Längsrichtung der
509845/0881
- 2 Metalldacheinheit vorgesehen ist.
Herkömmliche Dachmaterialien umfassen z.B. Dachziegel oder Dachsteine aus Ton, galvanisierte Eisenplatten, Dachziegel aus gepresstem Zement und Z^mentziegel. Jpdoch sind all diese Materialien nur Materialien zur Dachabdeckung, und beim praktischen Abdecken von Dächern benutzen die Dachdecker derartige Materialien zusammen mit unabhängig davon vorgesehenen anderen Dachabdeckungsmaterialien, einem Wärmeisolationsmaterial und einer wasserdichten Vorrichtung und decken die Dächer mit ihren speziellen Fachleuten und unter grossem Aufwand.
Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, eine Metalldacheinheit zu schaffen, die eine Hinterkleidung, ein Wärmeisolationsmaterial, eine Oberflächenmetallplatte und eine wasserdichte Vorrichtung als eine einheitliche Gesamtstruktur aufweist, die durch Vlalzformung, Formgebung durch Pressen oder Extrudieren auf einer Massenherstellungsbasis in Fabriken hergestellt werden kann und zum Decken von Dächern ohne spezielle Fachleute verwendet werden kann.
Diese \ufgabe wird durch eine Metalldachkonstruktion gelöst, die Bauteile mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen enthält.
Nach der Herstellung in Fabriken werden derartige Bauteile oder Dacheinheiten auf bestimmte Grossen auf der Erde eingerichtet und dann zum Dachdecken verwendet. Nur eine einfache Arbeit des Verblndens und Festnageins ist zum Dachdecken erforderlich, wenn diese Bauteile verwendet werden, und sogar ein Laie kann Dächer unter Verwendung dieser Einheiten decken. Da die Dachdeckungsarbeit unter Verwendung der Metalldacheinheiten dieser Erfindung so einfach ist, kann auch die zum Decken des Daches erforderliche Z'it weitgehend verkürzt werden.
509845/0881
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In den Figuren zeigt:
Figur 1 ein Schema eines Daches, das unter Verwendung der Dacheinheiten gemäss der vorliegenden Erfindung gedeckt ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Metalldachseiteneinheit A;
Figur 3 eine Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie a-a in Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Verstärkungsglledes B;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Dacheinheit C in Übereinstimmung mit der Erfindung;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht, die die miteinander verbundenen Metalldacheinheiten C zeigt;
Figur 7 und 8 perspektivische Ansichten eines Verbindungsgliedes D;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Abdeckgliedes des Verbindungsgliedes D;
Figur 10 eine Querschnittsansicht, die die mit dem Verbindungsglied D zusammengefügten Enden der Metalldacheinheiten C zeigt;
Figur 11 eine perspektivische Ansicht, die die Metalldacheinheiten C zeigt, die zusammengefügt und mittels des Verbindungsgliedes D miteinander verbunden sind;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht, die die Metalldacheinheit C und die Metalldachseiteneinheit A kurz vor dem Zusammenfügen zeigt;
Figur 13 eine Querschnitts - Ansicht des Firstteiles eines Daches, bei dem Firstplatten mit einem Firstverbin-
509845/0881
dungsglied verbunden sind, mit einer Firstverbindungsabdeckung bedeckt sind und durch ein Verbindungsabdeckungsbefestigungsglied befestigt sind;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des in Figur 13 gezeigten Firstteiles, in einer Ansicht von der rechten Seite von Figur 13;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau des Endteiles des Dachfirste zeigt;
Figur 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie b-b von Figur 15 und
Figur 17 eine Querschnittsansicht entlang der Linie c-c von Figur 15.
Figur 1 zeigt ein Dach, das unter Verwendung der Metalldacheinheiten gemäss der Erfindung gedeckt ist. A stellt eine Metalldachseiteneinheit dar, die an einer Seite eines Daches befestigt werden soll; B zeigt ein Verstärkungsglied, das das Seitenende der Metalldachseiteneinheit A bedeckt und auf diese Weise schützt; und C stellt eine Mptalldacheinheit dar, die das wichtigste Dachmaterial bzw. das wichtigste Dachteil bildet, mit dessen Hilfe der mittlere Teil eines Daches aufgebaut wird. A* bezeichnet eine Metalldachseiteneinheit, die einen zu der Metalldachseiteneinheit A, die auf das rechte Ende des Daches gelegt ist, symmetrischen Aufbau aufweist. Wenn die Metalldachseiteneinheit A als die erste Dacheinheit verwendet wird, dann wird die Metalldachseiteneinheit A* als letzte Dacheinheit verwendet. Wflche der Einheiten A oder A1 als erste Einheit beim Abdecken gewählt wird, ist der Wahl freigelassen. B1 stellt ein Verstärkungsglied dar, das einen dem Verstärkungsglied B symmetrischen Aufbau aufweist und eine Schutzabdeckung auf dem seitlichen Endteil der Metalldachseiteneinheit A1 bildet. D stellt ein Verbindungsglied dar, das die Metalldachseiteneinheit A oder Af mit der Metalldacheinheit C oder die Metalldacheinheiten C jeweils miteinander verbindet. E stellt eine Abschlusskappe dar, dje die vordere Oberfläche des Verbindungsgliedes D nach dem Verbin-
509845/0881
den der Metalldacheinheiten mittels des Verbindungsgliedes D abdeckt, um dem Dach ein gutes und ordentliches Aussehen zu verleihen. F bezeichnet eine Dachfirstplatte,die auf dem Firstteil eines Daches, das durch die Metalldacheinheiten dieser Erfindung C gedeckt ist, angeordnet und an einem Friststiick befestigt ist. Die Firstplatten F sind mit einer Firstverbindungsabdeckung G an ihrem Verbindungsteil abgedeckt und an dem Verbindungsglied D durch ein Verbindungsabdeckungsbefestigungsglied H befestigt. I und I1 zeigen Firstendstücke, die beide Enden des Dachfirsts bedecken und an dem Firststück im Eingriff mit dem äussersten Verbindungsglied D und dem Verstärkungsglied B und B1 befestigt sind.
Figur 2 zeigt die Metalldachseiteneinheit A, die in Figur 1 dargestellt ist. Diese Einheit A enthält einen vertikal aufsteigenden Teil 2 mit einer kleinen Riffelung 1 und einem abgebogenen Teil 101 und einen Verbindungsvorsprung 3. Der obere Teil dieser Einheit A besteht aus einer Metallplatte, z.B. einer Platte aus Aluminiumlegierung, die Vorsprünge 4 und kleine Rippen oder eine Riffelung oder Wellung 5 aufweist, und zwischen dieser Platte und einer Hinterkleidung 7 (Dachabdeckungsmaterialien oder ähnlichem1) an ihrer Unterseite wird ein Wärmeisolationsmaterial 6 integriert zu einem Ganzen festgehalten. Auf der anderen Seite (dem rechten Ende von Figur 2) der Einheit A ist die obere Metallplatte vertikal nach unten abgebogen, um einen nach unten abgebogenen Teil F zu bilden. Der nach unten abgebogene Teil F. ist an seinem unteren Ende nach innen und im rechten Winkel abgebogen, um auf diese Weise die untere Oberfläche des Hinterkleidungsmaterials 7 zu tragen. Der nach unten abgebogene Teil P- hält wie der Verbindungsvorsprung 3 den Endteil der Hinterkleidung 7, und er weist kleine Rippen oder eine kleine Riffelung oder Wellung 9 auf seiner Innenseite und seiner Aussenseite entlang seiner Längsrichtung auf. Diese kleinen Rippen 9 haben genau wie die kleine Wellung 1 den Zweck, das Eindringen von Regenwasser durch Oberflächenspannung zu verhindern. · Ein Dachvorsprungs-
509845/0881
stück oder Dachrinnenteil 10 ist an dem vorderen Ende der Dachseiteneinheit Λ abgedichtet befestigt.
Figur 3 zeigt das Dachvorsprungsstück IO im Querschnitt entlang der Linie A-A von Figur 2. An dem Dachvorsprungsstück IO ist ein Verbindungsteil 11 vorgesehen, so dass das Dachvorsprungsstück übereinander liegend mit dem Dachvorsprungsstück, das zu der Metalldacheinheit C zum Abdecken des mittleren Teils des Diches gehört, verbunden werden kann.
Figur 4 zeigt das Verstärkungsglied B für die Metalldachseiteneinheit A.Das Verstärkungsglied B ist aus einer Aluminiumlegierung etc. durch Extrudieren hergestellt und ist im grossen ganzen L-förmig. Die obere Oberfläche 12 des L-förmigen Aufbaus ist ein Teil, der auf die Motalldachseiteneinheit A gelegt werden soll und einen Vorsprung 13 aufweist, welcher in eine Erhebung 4 passen soll, die an dem äusseren Ende der Dachseiteneinheit A vorgesehen ist. Weiterhin enthält die obere Oberfläche 12 wahlweise kleine Rippen oder eine kleine Riffelung oder Wellung 14 auf ihrer Innenseite, die mit der kleinen Riffelung 5 auf der oberen Oberfläche der Metalldachseiteneinheit A zum Eingriff kommt. Von einer Stelle etwas nach innen von dem äusseren Ende der oberen Oberfläche 12 erstreckt sich ein L-förmig nach unten abgebogenes Teil 16, wobei ein flanschartiges Teil 15 am äusseren Ende belassen wird. An dem unteren Ende des L-förmig nach unten abgebogenen Teils 16 erstreckt sich ein Flansch oder Rand 17 nach innen zurückgebogen. Der Flanschteil 15 ist teilweise eine Notwendigkeit für den Aufbau, besitzt aber auch die Funktion, den First beim Eingriff mit einem Firstendstück I zu fixieren, wie es noch beschrieben wird.
Wenn die Metalldachseiteneinheit A und das Verstärkungsglied B mit dem oben angegebenen Aufbau an die Seite eines Daches gebracht werden, wird zuerst die Metalldachseiteneinheit A angeordnet, um so den Soitenteil eines Daches zu decken, und dann wird das Verstärkungsglied B von oben auf sie aufgelegt, wie
509845/0881
es in Fgur 1 dargestellt ist. Dann werden Nägel 19 von einer Nagelungsrille oder -vertiefung I^ durch den nach unten abgebogenen Teil 16 des Verstärkungsgliedes B, den nachJunten abgebogenen Teil P- der Dacheinheit A und einer an dem Dachsparren befestigte Ortrollenplatte etc. eingeschlagen.
Nachdem eine Seite (das rechte Ende von Figur Ή des Daches gedeckt ist, wird dann der mittlere Teil des Daches mit Metalldacheinheiten C, wie sie in Figur 5 gezeigt sind, gedeckt.
Per detaillierte Aufbau der Motallplatteneinheit C zum Aufbau des mittleren Teils des Daches ist in Figur 5 dargestellt. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine OberflächenmetaUplatte (im allgemeinen wird eine Aluminiumlegierungsplatte im Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit bevorzugte, die erhobene Teile 21 in gleichen Abständen und kleine Rippen oder eine Riffelung oder Wellung 22 zwischen den erhobenen Teilen 21 enthält. Die erhobenen Teile 21 und die kleine Riffelung 22 auf der Oberfläche der Dacheinheit C dient zum Vergrössern der Festigkeit der Dacheinheit und zur Erleichterung des Abfliessens von Regenwasser entlang der Neigung des Daches, und die Riffelung wird üblicherweise durch Walzformung oder mittels ''/ellmaschinen hergestellt.
Ein Wärmeisolationsmaterial 23 (wie z.B. Glaswolle oder aufgeschäumte Harzet ist unterhalb der Metallplatte 20 angeordnet und ist sandwich-artig zwischen die Metallplatte 20 und ein Hinterkleidungsmaterial 24, das den unteren Teil der Metalldacheinheit C bildet, eingeschlossen.
Auf einer Seite (am linken Ende von Figur 5> der Metallplatte 20 ist ein vertikal aufsteigender T^iI 26 mit kleinen Rippen, Riffelung oder Wellung in seiner Längsrichtung und mit einem abgebogenen Teil 101 an seinem Ende vorgesehen, der einstückig mit der Oberflächenmetallplatte 20 zusammenhängt. Der vertikal aufsteigende Teil 26 ist an seinem abgebogenen Teil 101 zurückgebogen, an seinem unteren Teil im rechten Winkel nach aussen
509845/0881
gebogen und dort wieder nach innen vom Ende weg zurückgebogen, um einen Verbindungsvorsprung 27 zu bilden. Das Ende des Hinterkleidungsmaterials 24 ist in den von dem zurückgebogenen Teil des Verbindungsvorsprungs 27 gebildeten Zwischenraum eingeschoben und wird dort durch die Walzformgebung festgehalten.
Auf der anderen Seite (am rechten Ende von Figur 5) der Metallplatte 20 ist ein vertikal aufsteigendes Teil 29 in der gleichen Weise wie am linken Ende vorgesehen, das kleine Rippen, eine Riffelung oder Wellung 28 auf seiner Innenseite und ein abgebogenes Teil 101 auf seinem Ende aufweist ( das die gleiche Höhe wie das vertikal aufsteigende Teil 26 besitzt"). Das vertikal aufsteigende Teil 29 ist an seinem abgebogenen Teil 101 zurückgebogen, an seinem unteren Teil im rechten Winkel nach aussen gebogen und wieder nach innen zurückgebogen, um einen zweiten Verbindungsvorsprung 30 zu bilden.
Zur Einstellung eines Spielraums ist der eine der Verbindungsvorsprünge ein bisschen kleiner als der andere ausgeführt. Figur 5a, 5b und 5c zeigen Ausführungsbeispiele für die Verbindung benachbarter Metalldacheinheiten C miteinander.Figur 5a zeigt eine normale Art der Verbindung, während Figur 5b eine Art der Verbindung benachbarter Metalldacheinheiten C zeigt, bei der der Abstand zwischen jenen Einheiten C weit gewählt ist, während andererseits in Figur 5c der Abstand zwischen den Einheiten C eng gewählt ist. Figur 5d zeigt eine Querschnittsansicht einer Metalldacheinheit C.
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht, die zwei benachbarte Metalldacheinheiten C und C zeigt, die sich an ihren Verbindungsvorsprüngen 27 und 30 überlagern. An jedem Ende der verlängerten Verbindungsteile 27 und 30 sind eine Reihe von Aussparungen 41, 40 vorgesehen , die durch Pressen oder Ausstanzen hergestellt worden und in gleichen Abständen angeordnet sind, so dass die Aussparungen 41, 40 ,jeweils rechteckig geformte Löcher an den sich überlappenden Verbindungsvorsprüngen 27 und 30 der Metalldacheinheiten C und C bilden,
509845/0881
wenn das Dach gemäss der vorliegenden Erfindung aufgebaut wird.
Figur 7 und F zeigen perspektivische Ansichten eines Verbindungsglieds D, das auf die vorstehenden Verbindungsteile der Metalldacheinheiten C, C aufgesetzt werden soll, um diese zu verbinden. Das Verbindungsglied D ist in seiner allgemeinen ^orm U-förmig und aus Leichtmetallen wie z.B. Aluminium durch Pressen (extrusion works^ hergestellt. Der U-förmige Hauptkörper 102 besitzt Seitenwände 103 und einen Boden 104, der an einer Stelle angeordnet ist, die gerade ein bisschen fiber den unteren Kanten der Seitenwände 103 liegt. Am oberen Teil der Seitenwände 1O3 sind flansche oder Ränder 105, die sich im rechten Winkel nach aussen erstrecken, und Eingriffglieder 106 vorgesehen, welche sich in einer schrägen nach aussen gerichteten Richtung von der Unterseite der Ränder 105 von einer gerade etwas nach innen verschobenen Stelle von deren äusseren Kanten nach unten erstrecken. Auf der inneren Oberfläche der Seitenwände 103 ragen vorspringende Stücke 107 heraus, um yusstücke 110 des \bdeckgliedes 109 aufzunehmen. An der Innenseite der Eingriffsglieder 106 sind Rippen, Riffelungen oder Wellungen 1OP in der Längsrichtung vorgesehen, um die Innenseite des Daches vor dem Eindringen von Regen oder Wind zu schätzen.
Die Metalldacheinheiten sind der Wärmeausdehnung in der Sonne unterworfen. Darum sind in dem Boden 104 des Verbindungsgliedes D Schlitze 42 entlang der Längsrichtung mit dem gleichen Abstand wie dem der Aussparungen 4O,41 in den Verbindungsvorsprängen 27 und 30 der Metalldacheinheiten c, C vorgesehen, so dass die Schlitze 12 genau auf den Aussparungen 4O,41 zu liegen kommen, wenn die Metalldacheinheiten C, C miteinander verbunden werden und das Verbindungsglied D auf den Verbindungsvorsprüngen 27 und 30 angebracht und befestigt wird. Mit anderen Worten, die an dem Verbindungsglied D vorgesehenen Eingriffsglieder 10β, lOfi nehmen die vertikal aufsteigenden Teile 29 und 26 der benachbarten Metalldacheinheiten C, C auf.
509845/0881
- ίο -
Dann werden Nägel durch diese Schlitze 42, die an dem Boden des Verbindungsgliedes D vorgesehen sind, und durch die Schlitze 40, 41, die am Fnde der benachbarten Metalldacheinheiten C, C vorgesehen sind, in den Dachsparren geschlagen, um die Metalldacheinheiten C, C an dem Dachsparren zu befestigen. Die Metalldacheinheiten C, C sind jedoch bis zu einem gewissen Ausmass unter dem Einfluss der Sonnenwärme aufgrund dieser Schlitze und Aussparungen beweglich.
Figur r< zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abdeckgliedes 109 von dem Verbindungsglied D. Das Abdeckglied 10Γ ist ebenfalls aus Leichtmetall wie z.B. Aluminium durch Press formung hergestellt und mit ^usstücken 110, 110 an seinem unteren Teil versehen. Wenn das Abdeckglied 10? auf dem Hauptkörper 102 des Verbindungsgliedes D angebracht wird, passt es gerade zwischen die S?itenwände 103, und wenn es sich bis zu den vorspringenden Stücken 107 erstreckt, dann Überlappt die obere Oberfläche des Abdeckgliedes 10Γ den flansch oder Rand 105. Die Flansche oder Ränder 111, die an jedem F.nde des Abdeckgliedes IOC in nach unten gerichteter Richtung vorgesehen sind, passen an die Enden des Flansches 105.
Figur 10 ist eine nuerschnittsansicht, die die vereinigten Fnden von M*talldacheinheiten C, C mit Verbindungsglied D zeigt. Um die Metalldacheinheiten C, C zu verbinden, werden zuerst die Verbindungsvorsprünge 27 und 30 der benachbarten W^talldacheinheiten auf dem Dachsparren 4 Γ» überlappt. Dann wird das Verbindungsglied D auf den vereinigten Teilen der benachbarten Metalldacheinheiten C, C so angebracht, dass die in dem Verbindungsglied D vorgesehenen Fingriffsglieder 10ß die vertikal aufsteigenden Teile 26, 20 mit jeweils abgebogener Spitze 101, 101 umgreifen. Danach werden Nägel in beliebigen Abständen in Längsrichtung von dem unteren Teil 51 in den Dachsparren 45 geschlagen, und das \bdeckglied 10° wird auf dem Verbindungsglied D angebracht. Die umgebogenen Spitzen 101, 101 der vertikal aufsteigenden Teile 2β, 29 jeweils an den Fnden der benachbarten Metalldacheinheiten C, C berühren
509845/0881 ßAD original
die Rippen, Riffelung oder Wellung 108, die an der inneren Oberfläche der Eingriffsglieder ΙΟβ, 106 vorgesehen sind, wenn die Metalldacfieinheiten C, C sich im zusammengefügten Zustand befinden. Auch die abgebogenen Teile der vertikal aufsteigenden Teile 26, 29 zu den abgebogenen Spitzen 101, 101 hin berühren oder kommen in nächste Nähe zu den unteren Oberflächen der Flansche oder Ränder 105 des Verbindungsgliedes D. Daher ist der Zwischenraum zwischen der inneren Oberfläche des Verbindungsgliedes D und den vertikal aufsteigenden Teilen 26, 29 an zwei S+ellen sehr eng begrenzt, um zu verhindern, dass an den Verbindungsstellen Rpgen oder Wind hindurch-tritt.
Figur 12 ist eine perspektivische Ansicht, die das Verfahren des Verbindens der Metalldacheinheit C mit der Metalldachseiteneinheit A veranschaulicht. Zuerst werden der Verbindungsvorsprung 31 der Dacheinheit C und der Verbindungsvorsprung (Figur 2") auf dem Dachsparren übereinander gelegt. Dann wird der Hauptkörper 102 des Verbindungsgliedes D so angeordnet, dass die Eingriffsglieder 47, die an dem Hauptkörper 102 vorgesehen sind, den vertikal aufsteigenden Teil 29 der Metalldacheinheit C und den vertikal aufsteigenden Teil 2 der Dachseiteneinheit A umgreifen. Dann werden Nägel wahlweise in beliebigen Abständen in der Längsrichtung von dem konvexen Teil 51, das in dem Boden 104 des Verbindungsgliedes D vorgesehen ist, so eingeschlagen, dass das Verbindungsglied D und die Verbindungsvorsprünge 31 und 3 der Metalldacheinheit C und der Metalldachseiteneinheit A an dem Dachsparren befestigt werden. Wenn der Verbindungsteil 11 des DachvorsprungsstUckes 10 dem Verbindungsteil 33 des DachvorsprungsstUckes 31 überlagert wird, führt das Nageln von dem vorderen nach unten gebogenen Teil des DachvorsprungsstUckes 31 und 10 gegen einen Dach-balken zu einer völligen Verbindung dieser beiden Teile. Die Abschlusskappe E, die in Figur 1 gezeigt ist, wird über dem Dachvorsprungsstück des Verbindungsgliedes D, das wie oben angegeben verbunden worden ist, angeordnet, um so ein gutes Aussehen zu liefern.
509845/0881
Kabushiki Kaisha Hirai Giken
Neue Seite 12 ΐίΪ2^§*Ε«3ΐΠ 27.März 1975
"— 1
Es wird nun der Aufbau des Dachfirstteiles beschrieben.
Hierzu wird auf die Figuren 14 und 15 Bezug genommen. Die Firstplatten F werden reiterartig über die Verbindungsglieder D aufgesetzt, mittels eines Firstverbindungsgliedes 61 verbunden und mit einer Firstverbindungsabdeckung G abgedeckt, die mittels eines Verbindungsabdeckungsbefestigungsgliedes H befestigt wird.
Zuerst wird an dem Verbindungspunkt der Firstplatten F ein Nagel 62 in ein Firststück 63 von einer Stelle zwischen den Metalldacheinheiten C eingeschlagen, die auf der linken und rechten Seite des Firstes liegen. Ein Draht 64 wird auf den Kopf des Nagels 62 gezogen. In vorstehende Stücke 65, die an den Firstplatten F angeformt sind, greifen Enden des Firstverbindungsgliedes 61 ein, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Der Draht 64 wird durch ein (nicht dargestelltes) Einführungsloch des Firstverbindungsgliedes 61 hindurchgeführt, um dieses daran zu befestigen. In diesem Zustand wird die Firstplatte F mittels des Drahtes 64 durch das Firstverbindungsglied 61 hindurch an dem Firststück (Firstbalken) 63 befestigt. Dies führt zu dem Zustand, der in Figur 14 dargestellt ist, in dem die Firstplatten F an dem Firststück 63 fest befestigt sind.
Der verbundene Teil der Firstplatten F wird mit einer Firstverbindungsabdeckung G abgedeckt. Diese Abdeckung G ist über dem Verbindungsteil der Firstplatten F angeordnet, um das Eindringen von Regenwasser von dem Verbindungsteil zu verhindern. Die Abdeckung G ist so ausgebildet, dass sie den gleichen Winkel wie die Firstform der Firstplatten F aufweist und sie ist üblicherweise durch Pressen (extrusion forming) einer Aluminiumlegierung hergestellt.
509845/0881
An der inneren Oberfläche des firstförmigen Teiles der Abdeckung G ist z.B. ein Gummimaterial fest angebracht, so dass dieses, wenn es die Firstplatten F bedeckt, durch innige Adhäsion völlig verhindert, daß Regenwasser eindringt. Vorspringende Stücke 113, die mit dem Verbindungsabdeckungsbefestigungsglied H zum Eingriff gebracht werden sollen, sind an beiden unteren Enden der firstförmigen Verbindungsabdeckung G vorgesehen, und aufsteigende und nach unten gedruckte Teile sind an der oberen Oberfläche der Abdeckung G vorgesehen und ausgebildet.
Da die Firstverbindungsabdeckung G nach links und rechts ausweichen würde, ist die Abdeckung mittels des Verbindungsabdeckungsbefestigungsgliedes H befestigt, das gleitend auf den Flanschen oder Rändern 46 des Verbindungsgliedes D der Dacheinheit C vorgesehen ist. Diese befestigung verhindert die seitliche Bewegung der Abdeckung G und dient ebenfalls dazu, die Befestigung der Firstplatten F fester zu machen.
Auf diese Weise werden die Firstplatten F nach und nach verbunden, um den Aufbau des Firstes zu bilden.
Da kein Verbindungsglied D an den Endteilen des Daches vorhanden ist, wie klar aus Figur 1 ersichtlich ist, sollten die Endteile des Firstes dementsprechend aus speziellen Bauteilen hergestellt sein.
Figur 15 zeigt den Endaufbau des Dachfirsts; Figur l6 ist eine Querschnittsansicht des Firstendstückes I, wobei der Querschnitt entlang der Linie b-b von Figur 15 genommen ist; und Figur 17 ist eine Ouerschnittsansicht entlang der Linie c-c aus Figur I5.
Das ^irstendstück I ist aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt, die in einer Firstform ausgebildet ist, und es besteht aus zwei Teilen I- und I„. Der Teil I1 bedeckt das Ende der Firstplatte F, das über dem mittleren
509845/0881
250815?
des firsts angeordnet ist, und das Toil- I0 bedeckt das Endstück des Firstes, das nicht mit der Firstplatte F bedeckt ist.
In Figur 15 besitzt das First endstück I einen firstförmigen Ouerschnitt. Da das Teil I- auf dem oberen T'il der Firstplatte F angeordnet ist, ist es grosser in der Höhe als das Toil I2.
Wie aus der Querschnittsansicht von Figur 16 ersichtlich ist, ist das Teil I- firstförmig, und ein Abdichtungsmaterial wie z.B. Gummi ist an der inneren Oberfläche einer oberen Wand 70 befestigt. Fingreifende Aussparungen oder Nuten 73 sind auf beiden S^itenwänden 72 nahe dem Verbindungsabschnitt der Teile I- und I9 ausgebildet. Wie unten noch beschrieben werden wird, kommen die eingreifenden Nuten 73 mit den Flanschen oder Rändern 46 des Vorbindungsgliedes D für die Dacheinheiten C und A zum Eingriff und legen diese auf diese Weise fest, wenn das Firstendstück I auf dem ^irst befestigt werden soll.
Wie in F^gur 16 gezeigt ist, ist der Teil In in einer firstförmigen Gestalt in gleicher W^ise wie der Toil I1 ausgeführt und enthält eine obere Wand 74 und parallele Seitenwände 75.Auf den Innenseiten der Seitenwände 75 sind Flansche oder Ränder in der Längsrichtung vorgesehen, um die Abdichtungsmaterialien 77 zu tragen. Die Abdichtungsmaterialien 77 dienen dazu, das Eindringen von Regenwasser zu verhindern, indem sie einen engen Kontakt mit der Metalldachseiteneinheit \ schaffen, wenn das Firstendstück I an dem First befestigt wird.
F.ine Nut 79 ist an einer Endwand 7P des Teiles I0 vorgesehen, und das untere Ende der Endwand 7F bildet einen sich nach innen erstreckenden Rand PO. Die Nut 79 passt mit dem Rindteil 15 des Verstärkungsgliedes B und macht so die Befestigung wirklich fest, wenn das ^irstendstück I an dem Ende des Firstes befestigt wird.
509845/0881 AD 0
Während das ^irstendstück I gleitend von der Aussenseite in Rchtung auf den seitlichen ^irstteil des bereits aufgelegten Daches bewegt wird, greift die eingreifende Aussparung oder Nut 73 des Firstendstückes I in den Rand oder Flansch 46 des Verbindungsgliedes D ein, das an dem äussersten Ende angeordnet ist, und auch die Nut 7P des Firstendstückes I kommt mit dem Rand 15 des Verstärkungsgliedes B zum Eingriff, wodurch das Firstendstück in innigen und festen Kontakt mit dem Dach gebracht wird. Dann wird ein Nagel P2 in das Firstendstück (Firstbalken) β3 von dem oberen Teil des Firstendstückes I eingeschlagen, um es zu befestigen.
Das ^irstende auf der anderen Seite kann in gleicher Weise bearbeitet werden, wobei ein Firstendstück I* mit einem Aufbau verwendet wird, der symmetrisch zu dem Aufbau des Stückes I ist.
509845/0881

Claims (1)

  1. - 16 Patentansprüche
    Metalldachkonstruktion ,dadurch gekennzeichnet , dass sie mindestens eine Metalldacheinheit (C), die eine Hinterkleidung (7), eine Oberflächenmetallplatte und ein integriert zwischen die Hinterkleidung (7) und die O^erflächenmetallplatte eingefügtes Wärmeisolationsmaterial (6) aufweist, und ein Verbindungsglied (O) zur Verbindung der Metalldachein-r
    Q. dCli
    heit (C) mit einer weiteren benachbarten Metallfeinheit (C "^ enthält, wobei die i.-etalldacheinheit (C) jeweils an einander gegenüberliegenden Enden vertikal verlaufende T>ile (P, 20, 29) und Verbindungsvorsprünge (3, 11, 27, 30) aufweist, und dass ferner ein Abdeckungsglied (1ΟΠ) vorgesehen ist, das das Verbindungsglied (D) abdeckt .
    Metalldachkonstruktion nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet , dass die Metalldacheinheit (C) mindestens eine Reihe von Aussparungen (40) aufweist, durch die Nägel von an dem Verbindungsglied (D) vorgesehenen Sr-hlitzen (42) her in einen Dachsparren (45) einschlagbar sind, wobei die Metalldacheinheit (C) jeweils an den Rändern der Verbindungsvorsprünge (3,27,30) auf dem Dachsparren (4 5) gehalten wird, und dass die Reihe von A'issparungen (4O^ so angeordnet ist, dass sie mit einer anderen Reihe von Aussparungen (41) zusammenpasst, die an den Rändern der jeweiligen benachbarten Metalldacheinheit (C"> vorgesehen ist.
    3. Metalldachkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Verbindungsglied (D) eine Roihe von Schlitzen (42), durch die Nägel in einen unter den Metalldacheinheiten (C,C) vorgesehenen Dachsparren (4 5) durch 'Vussparungen (40,41) an den Rändern der benachbarten Metalldacheinheiten (0,C^
    509845/0881
    hindurch einschlagbar sind, so dass die Metalldacheinheiten (C, C) und das Verbindungsglied (D) unter dem Einfluss der Wärmeausdehnung gegeneinander bewegbar sind, und Eingriffsglieder (105, 101, 1Of;) enthält, die in die vertikal verlaufenden Teile (Π· 2Π, 2C) der Metalldacheinheiten (C,C.} eingreifen.
    4. Metalldachkonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die vertikal verlaufenden T^iIe (H; 2^,2'j) der ü'etaildacheinheit (C) abgebogene Ränd.er oder ,Spitzen (101) aufweisen, die in die gerippte (10·") Oberfläche des Verbindungsgliedes (D) eingreifen, um zu verhindern, dass Rogen oder Wind durch das Metalldach hindurchdringt.
    5. Metalldachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Abdeckungsglied (1O) Fuss t ticke (110) und Flansche oder Ränder (111) aufweist, die in das Verbindungsglied (D) eingreifen.
    BAD OBiGiNAL 509845/0881
DE19752508157 1974-04-17 1975-02-25 Metalldachkonstruktion Pending DE2508157A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4232374A JPS50136926A (de) 1974-04-17 1974-04-17
JP13512774A JPS5161131A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Kinzokuyanezaino toritsukekozo
JP824575A JPS5184122A (ja) 1975-01-18 1975-01-18 Kinzokuyanezai

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508157A1 true DE2508157A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=27277941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508157 Pending DE2508157A1 (de) 1974-04-17 1975-02-25 Metalldachkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3969850A (de)
BR (1) BR7501223A (de)
DE (1) DE2508157A1 (de)
FR (1) FR2268133B3 (de)
GB (1) GB1462024A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141757B (en) * 1983-06-03 1986-02-19 Nicholas Michael Taylor Roof space fire-break
GB8724302D0 (en) * 1987-10-16 1987-11-18 Ward Building Systems Ltd Building cladding system
JPH0833054B2 (ja) * 1989-03-30 1996-03-29 株式会社平井技研 屋根装置
DE3943087C1 (de) * 1989-12-27 1990-11-29 Erhard 6900 Heidelberg De Lamberti
AU2003903054A0 (en) * 2003-06-17 2003-07-03 Higgins, Ian John Building construction elements
US7836642B2 (en) * 2004-07-26 2010-11-23 Renscience Ip Holdings Inc. Roof edge windscreen
US7866095B2 (en) 2004-09-27 2011-01-11 Renscience Ip Holdings Inc. Roof edge vortex suppressor
US7905061B2 (en) 2005-11-10 2011-03-15 Lightning Master Corporation Wind spoiler for roofs
US20070266643A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Preston Cowvins Protective roof cover
RU2467137C1 (ru) * 2011-05-26 2012-11-20 Закрытое Акционерное Общество "Эксергия" (ЗАО "Эксергия") Конструкция конькового несущего кровельного покрытия из тонколистовых объемно-формованных профилей здания бескаркасного типа
GB201912410D0 (en) * 2019-08-29 2019-10-16 Keystone Lintels Ltd An arrangment and method for sealing a gap between two roof modules
CN111042420A (zh) * 2019-12-23 2020-04-21 青岛泰合洋房建设有限公司 一种轻钢别墅的屋盖施工工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341999A (en) * 1967-09-19 Arrangement for installing battens on panelled roofs and walls
US3135070A (en) * 1960-06-10 1964-06-02 Reynolds Metals Co Building and roof construction
US3290845A (en) * 1965-05-24 1966-12-13 Butler Manufacturing Co Prefabricated insulated panel system
US3488905A (en) * 1967-12-29 1970-01-13 William C Campbell Building roof structure
US3486281A (en) * 1968-04-09 1969-12-30 Gregoire Eng & Dev Co Commodity sheet panel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268133A1 (de) 1975-11-14
BR7501223A (pt) 1976-02-17
GB1462024A (en) 1977-01-19
US3969850A (en) 1976-07-20
FR2268133B3 (de) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917516C2 (de)
DE2753213C2 (de) Eindeckungsplatte für Dächer oder dergleichen
DE2846025C2 (de)
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE3214890C2 (de)
DE3623428C2 (de)
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
DE4110408C2 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE2525130A1 (de) Dachelement
DE2017537A1 (de) Firstabdeckung
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3318608C2 (de)
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE7837923U1 (de) Firstziegel
DE10217190A1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE3036108C2 (de) Element zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Dachs verlegten Dacheindeckungsplatte
DE3621078A1 (de) First- und gratlattenhalter
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE2941340A1 (de) Blendenprofil