DE2017537A1 - Firstabdeckung - Google Patents

Firstabdeckung

Info

Publication number
DE2017537A1
DE2017537A1 DE19702017537 DE2017537A DE2017537A1 DE 2017537 A1 DE2017537 A1 DE 2017537A1 DE 19702017537 DE19702017537 DE 19702017537 DE 2017537 A DE2017537 A DE 2017537A DE 2017537 A1 DE2017537 A1 DE 2017537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
web
sealing profile
cap
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017537
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Hans Klöber, 5830 Schwelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758852D priority Critical patent/BE758852R/xx
Application filed by Fa. Hans Klöber, 5830 Schwelm filed Critical Fa. Hans Klöber, 5830 Schwelm
Priority to DE19702017537 priority patent/DE2017537A1/de
Priority to FR7040573A priority patent/FR2092266A6/fr
Priority to NL7017254A priority patent/NL7017254A/xx
Priority to IT22780/71A priority patent/IT987529B/it
Publication of DE2017537A1 publication Critical patent/DE2017537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Description

Dr.R./P./Kl 6.4.1970
13 934/935 .,'■■■'■
Firma
Hans Klöber
583 Schwelm/Westf.
Westfalendamm 4
Firstabdeckung.
(Zusatz zu Patent.... .- Pat.-Änm. P 19 49 035*8-)
- ■ " ; ' Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Firstabdeckung in Form einer die firstseitigen Enden der Dachpfannen übergreifenden Kappe, vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Firstkappe durch einen im Wege der Klipsverbindung erzielten Untergriff unter dächseitige
-* Halteleisten befestigt ist und den Halteleisten ein
ο - ■ ■
^ in der Längskontur dem firstseitigen Ende der
*- ■ ■
i^ Dachpfanne angepaßtes, dieses firstseitige Ende ° der Dachpfanne übergreifendes Dichtungsprofil ^j zugeordnet ist.
Hierdurch ist eine Firstabdeckung in schneller,
- * - 13 934/935 6.4.1970
einfacher V/eise erzielbar. Da die Vermörtelung entfällt, besteht auch ein hoher Sicherheitsgrad. Außerdem ist die Lebensdauer einer solchen Pirstabdeckung bei ermöglichter Korrosionsfreiheit beträchtlich.
Von Nachteil ist jedoch noch, daß die Mittel zur Halterung der Firstkappe und die der Sicherung der firstseitigen Dachpfannen als getrennte Bauteile vorliegen. Es besteht demzufolge nicht nur die Notwendigkeit der Herstellung mehrerer teurer Werkzeuge, sondern auch die einer größeren Lagerhaltung.
In vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes gemäß Hauptpatent wird daher gemäß der Erfindung
vorgeschlagen, daß Halteleiste und Dichtungsprofil als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
Hierbei ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der gewellte, das Dachpfannenende übergreifende Dichtungsprofilschenkel quergerichtet dem sich
° vor dem firstseitigen Dachpfannenende erstreckenden
jN Steg der Halteleiste entspringt.
^ Erfindungsgemäß ist es sodann günstig, daß der ω hakenförmige Scheitelabschnitt des Steges in Richtung des Dichtungsprofilschenkels ausgebogen und auf seiner konvexen, auswärtsgebogenen
a . ■ .-■■
13 934/935
der
Fläche vom Randabschnitt Firstkappe Untergriffen ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht zudem darin, daß der ausgebogene, hakenförmige Scheitelabschnitt, der Dichtungsprofilschenkel und der Steg im Bereich ihrer einen Endzone in Querschnittsrichtung stufenförmig
abgesetzt ausgebildet sind und sich zwischen " " " "
dem stufenförmigen Absatz des Steges und dem des ausgebogenen Scheitelabschnittes ein Einsteckspalt befindet.
Endlich ist es erfindungsgemäß noch günstig, daß sich im offenen Winkel zwischen Steg und Halteschenkel im Abstand voneinander angeordnete Stützwinkel befinden.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist die Firstabdeckung noch weiter erleichtert. Für den Montierenden besteht nur noch das Erfordernis, ein einziges Bauteil auf jeder Dachseite zu verankern. Dieses Bauteil ist Halteleiste und Dichtungsprofil zugleich. Der das Dachpfannenende übergreifende Dichtungsprofilschenkel entspringt materialeinheitlich
109844/0743
-"* - 13 93V935 6.4.1970
angeformt dem Steg der Halteleiste. Durch die Wellung dieses Dichtungsprofilschenkels ergibt
sich eine Versteifung des Steges selbst und zwar unmittelbar bis in den Bereich des sich darüber erstreckenden hakenförmigen Scheitelabschnittes für die aufzuklipsende Pirstkappe. Natürlich kann zufolge dieser Ausgestaltung der Steg äußerst dünnwandig gehalten werden. Der hakenförmige Scheitelabschnitt des Steges ist in Richtung des Dichtungsprofilschenkels ausgebogen. Er überragt diesen und demzufolge auch der entsprechend konturengenau geformte Randabschnitt der Pirstkappe. Das Tropfwasser . ist daher gehindert, in irgendwelche Fugen einzudringen. Andererseits ermöglicht diese Bauform unter überwinden des die Klipswirkung erzeugenden Widerstandes ein Abheben der Pirstkappe, dies für den Fall, daß die Kappe bei Demontage nicht sofort in die ordnungsgemäße, d.h. die zuvor aufgeklipste Kappe überlappende Lage gebracht wurde. Auch die sich aneinanderschließenden, aus Halteleisten und Dichtungsprofil bestehenden Bauteile überlappen einander. Hierzu weisen der ausgebogene hakenförmige Scheitelabschnitt, der Dichtungsprofilschenkel und der Steg im Bereich ihrer einen Endzone in Querschnittsrichtung eine
1098U/Q7A3
-^- -13 931/93S . 6.4.1970
Stufe auf. Die äußerst leicht zu verlegenden Bauteile sind in sich dadurch noch stabilisiert, daß in die offenen Winkel zwischen Steg und Halteschenkel Stützwinkel eingesetzt sind. Diese können dem Bauteil materialeinheitlich angeformt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten sind nachstehend anhand eines zeichnerischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 die Firstkappe in Seitenansicht und teilweiser Dastellung,
Fig. 2 eine Stirnansicht gegen die Firstkappe,-.
Fig. 3 die Firstkappe in auf dem Dachfirst aufgebrachtem Zustand unter Verdeutlichung der erfindungsgemäß ausgebildeten, Halteleiste und Dichtungsprofil in sich vereinigenden Bauteile,
Fig. k das Bauteil in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Stirnansicht hierzu und
1Q9&4A/Q743
- "6k- 13 934/935 6.4.1970
Pig. 6 eine Draufsicht auf Pig. 4.
Die Firstkappe 1 wird einem Dachfirst zugeordnet, der in bekannter Weise aus den Sparren 2 und 3 besteht. Im Winkelscheitel dieser Sparren 2 und 3 liegt der Pirstbalken 4. In geeigneten Abständen sind auf die Oberkante der Sparren 2 und 3 Dachlatten 5 geschlagen. Letztere dienen zur Auflage der Dachpfannen 6.' Das firstseitige Ende einer jeden Dachpfanne 6 ist mit einem Hakenvorsprung 7 versehen, welcher die Schmalkante der Dachlatte 5 übergreift.
Die in Querrichtung gewölbte, aus Kunststoff gefertigte Pirstkappe 1 wird dem First im Wege der Klipsverbindung zugeordnet. Sie weist einwärts gerichtete Randabschnitt I1auf.
Die Rändabschnitte 1' wirken mit einem aus Halteleiste 8 und Dichtungsprofil 9 bestehenden Bauteil A
zusammen. Jeder Dachfläche ist ein solches Bauteil A zugeordnet. Halteleiste 8 und Dichtungsprofil 9 sind einstückig und können aus Kunststoff gespritzt sein. Wie ersichtlich, ist der als Dichtungsprofil bezeichnete Abschnitt des Bauteiles A der
109844/07A3
-*.'■-" 13 9347935 "6.4.1970
Wellung der Dachpfannen 6 angepaßt. Der übergreifende Dichtungsprofilschenkel ist mit 15 bezeichnet. Er entspringt dem sich vor dem firstseitigen Dachpfannenende erstreckenden Steg 13 und übergreift das dortige Dachpfannenende.
Jenseits des Steges 13 erstreckt sich in entsprechend quer verlaufender Ausrichtung ein Halteschenkel 11. Dieser ist Befestigungsmitteln in Form von Holzschrauben 10 oder dergleichen vorbehalten. Letztere werden in die Oberkante der Dachsparren 2 bzw. 3 oder die Oberkante gegebenenfalls zusätzlich zugeordneter Dachlatten 5 eingedreht.
Im offenen Winkel zwischen Steg 13 und Halteschenkel befinden sich Stützwinkel 22. Letztere sind in geeigentem Abstand voneinander angeordnet. Diese
Stütztwinkel 22 sowie der auf anderer Seite des
Steges 13 verlaufende wellenförmige Dichtungs- ä
profilschenkel 15 verleihen dem Bauteil A eine - ■:-- : ,
hohe innere Stabilität bei geringer Wandungs-
dicke.Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegen die Stützwinkel 22 in der Mittelebene der Wellenberge des Dichtungsprofilschenkels 15.
Der hakenförmige Scheitelabschnitt 14 des- sich über den Kamm des wellenförmigen Dichtungsprofilschenkels hinaus erstreckenden Steges 13 ist in Richtung dieses Dichtungsprofilschenkels 15 ausgebogen. Er wird auf seiner konvexen, auswärtsgebogenen
1098U/07A3
- «*- ■ 13-934/935 - 6.4.1970
Fläche vom Randabschnitt 1' der Firstkappe 1 Untergriffen. Der Scheitelabschnitt 14 ist nach oben hin offen. ' '
Jede Firstkappe 1 weist einerends eine auswärts geprägte Rippe 16 und andererends eine nach innen offene, querschnittsangepaßte Rinne 17 auf, dies zum Eintritt der Rippe 16 der nächstfolgenden Firstkappe 1* Zur Erzielung einer überlappenden Anordnung unter Beibehaltung der fluchtenden Ausrichtung sämtlicher Firstkappen, ist ein Endabschnitt von der Breite χ nach auswärts verbreitert, und zwar zur. Schaffung eines Eintrittsraumes·18 für das nicht nach auswärts verbreiterte Ende 19 der nächstfolgenden Firstkappe 1.
Dieses Prinzip der fluchtenden Überlappung ist auch bezüglich des Bauteiles A angewandt. Hierzu sind der ausgebogene hakenförmige Scheitelabschnitt 14, der Dichtungsprofilschenkel 15 sowie der Steg 13 im Bereich ihrer einen Endzone stufenförmig abgesetzt, und zwar ebenfalls wieder zur Bildung eines dem ,Profil angepaßten Eintrittsraumes 23 der jeweils angrenzenden Bauteile A. Um die Geschlossenheit des eintretenden Stirnendes
1 098A Λ /07 A 3
des benachbarten ßauteiles A zu wahren, ist awiseheu <äeni stai^enföpmigen Absatz 24 des Steges 13 und dem stufenförmigen Absatz 25 des ausgebogenen Scheitelabschnittes 14* ein Einstecfcspalt 26 belassen.
1 O 9 8 4 4 / O 7-4 3 ■■ -

Claims (5)

13 934/935 * 6 P a t e η t a n s ρ r ü e h e
1./ Firstabdeckung in Form einer die firstseitigen Enden der Dachpfannen übergreifenden Rappe, wi*zmgäweise mm l&aps%s.*öff , wobei die. kapp© 1AiFGiI eise© Ist ifege der
eirgrlS1 witör daebseitige feefiesfcigt ^ist wnä 4en Hmilt©- im #ear IjiagsfeQntiur €ein .first--: Ende der ©a^npfanne angepaiites«,: dieses flrsfcseitrXge iäi^e dei· Dacbpfaane
M©fefeaiigsp.rofil zatget; ist* na-el» P^ifeerab*
P 4§ %9 Ö35.i>l dadurch
daß iialfeeledsfce (S^ imsi
CS^ als-elnsttcfciges Baiffceil (&} toiMet; sind,
2.) Firstabdeckung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der gewellte, das Daehpfannenende übergreifende Dichtungsprofilschenkel (15) quergerichtet dem sich vor dem firstseitigen Dachpfannenende erstreckenden Steg (13) der Halteleiste (8) entspringt.
109844/0743
-».-■■ 13934/935 6.4.1970
3.) Firstäbdeckung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Scheitelabschnitt (15) des Steges (13) in Richtung des Dichtungsprofilschenkels (15) ausgebogen und auf seiner konvexen auswärtsgebogenen Fläche vom Randabschnitt (I1) der Firstkappe
(I) Untergriffen ist. ^
4,) Firstabdeckung nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der ausgebogene, hakenförmige Scheitelabschnitt (14), der Dichtungsprofilschenkel (15) und der Steg (13) im Bereich ihrer einen Endzone in Querschnittsrichtung stufenförmig abgesetzt ausgebildet sind und sich zwischen dem
stufenförmigen Absatz (24) des Steges
(13) und dem stufenförmigen Absatz (25) des ausgebogenen Scheitelabschnittes (14) ein Einsteckspalt (26) befindet.
5.) Firstäbdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im offenen Winkel zwischen Steg (13) und Halteschenkel
(II) im Abstand voneinander angeordnete Stützwinkel (22) befinden.
109844/0743
L e e γ s e 11 e
DE19702017537 1969-09-27 1970-04-13 Firstabdeckung Pending DE2017537A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758852D BE758852R (fr) 1970-04-13 Couverture de
DE19702017537 DE2017537A1 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Firstabdeckung
FR7040573A FR2092266A6 (de) 1969-09-27 1970-11-13
NL7017254A NL7017254A (de) 1969-09-27 1970-11-25
IT22780/71A IT987529B (it) 1970-04-13 1971-04-06 Copertura del colmo di tetto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017537 DE2017537A1 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Firstabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017537A1 true DE2017537A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5767902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017537 Pending DE2017537A1 (de) 1969-09-27 1970-04-13 Firstabdeckung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE758852R (de)
DE (1) DE2017537A1 (de)
IT (1) IT987529B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069626A (en) * 1976-03-26 1978-01-24 Yarema Die & Engineering Co. Steeple
US4226070A (en) * 1979-04-30 1980-10-07 Aragon Robert C Synthetic Spanish or Mission tile roofing system
US4532739A (en) * 1980-07-23 1985-08-06 Marley Tile A.G. Roof ridge capping system
US4685265A (en) * 1982-06-25 1987-08-11 Marley Tile A.G. Roof ridge capping system
US5706618A (en) * 1995-08-31 1998-01-13 Pratt; Charles F. Roof ridge ventilator cover
WO2005042870A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Roodt Andre Leon The capping of roofs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069626A (en) * 1976-03-26 1978-01-24 Yarema Die & Engineering Co. Steeple
US4226070A (en) * 1979-04-30 1980-10-07 Aragon Robert C Synthetic Spanish or Mission tile roofing system
US4532739A (en) * 1980-07-23 1985-08-06 Marley Tile A.G. Roof ridge capping system
US4685265A (en) * 1982-06-25 1987-08-11 Marley Tile A.G. Roof ridge capping system
US5706618A (en) * 1995-08-31 1998-01-13 Pratt; Charles F. Roof ridge ventilator cover
WO2005042870A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Roodt Andre Leon The capping of roofs

Also Published As

Publication number Publication date
IT987529B (it) 1975-03-20
BE758852R (fr) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
DE2017537A1 (de) Firstabdeckung
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE3327183C2 (de)
EP2348167A2 (de) Anordnung von Dacheindeckelementen auf einer Dachunterkonstruktion
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE3943087C1 (de)
DE2432294C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Dacheüideckungsplatte an eine senkrecht zur Traufe verlaufende Wand
DE3442398A1 (de) Halteelement fuer selbsttragende bauelemente, wie dach- und wandverkleidungen oder dergleichen, und abdeckkappe fuer diese
DE1261304B (de) Dachrinne
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2622084A1 (de) Halteklammer fuer firsthauben
DE2348867C2 (de) Zweiteiliges Profil zur Befestigung einer Eindeckung
CH633096A5 (en) Kit for a solar collector
DE3516328A1 (de) Rolladenelement
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
DE2750729A1 (de) Verbesserter dachraumluefter
DE8407671U1 (de) Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion
EP0874104B1 (de) Markise
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE3036108C2 (de) Element zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes einer am Ortgang eines Dachs verlegten Dacheindeckungsplatte