EP0387729A2 - Elektronische Schützansteuerung - Google Patents

Elektronische Schützansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0387729A2
EP0387729A2 EP90104583A EP90104583A EP0387729A2 EP 0387729 A2 EP0387729 A2 EP 0387729A2 EP 90104583 A EP90104583 A EP 90104583A EP 90104583 A EP90104583 A EP 90104583A EP 0387729 A2 EP0387729 A2 EP 0387729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
voltage
contactor
control
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387729B1 (de
EP0387729A3 (en
Inventor
Herbert Dr. Meyer
Thomas Balow
Zoltan Giday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0387729A2 publication Critical patent/EP0387729A2/de
Publication of EP0387729A3 publication Critical patent/EP0387729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387729B1 publication Critical patent/EP0387729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Definitions

  • the invention relates to an electronic contactor control according to the preamble of claim 1.
  • ICs for controlling electromagnetic actuators, which are used, for example, as knock-off magnets in type wheel printers, lifting magnets or in solenoid valves.
  • a special IC is, for example, the L5832 controller module from SGS, which is described in the "Databuch" of this company from January 1987.
  • the module enables clocked current control of the inrush current of actuators, its driver output being used for the basic control of a Darlington transistor which is used as an actuator in the current control circuit.
  • the actual value acquisition of the inrush current takes place via a low-resistance measuring resistor, whereby the measuring input is open a voltage signal of 450 mV is limited.
  • the module switches from the operating current to the holding current, which, unlike the inrush current, is not regulated.
  • the inrush current timer of the block is only started when the operating current has exceeded the specified inrush current value.
  • bipolar circuit An integrated, bipolar circuit is known from US Pat. No. 4,453,194 in which a fraction of the total current is branched off for current measurement and is connected to a current-voltage converter via a measuring transistor. The correspondingly generated signal of the current-voltage converter controls the circuit used for current regulation.
  • Bipolar technology suffers from the disadvantage of a limited operating voltage, which is not sufficient for orders of magnitude that are common in low-voltage networks.
  • the invention has for its object to provide a control with high current and voltage capacity and to ensure low-loss and accurate current measurement for the actual value detection of the control loop and a defined, reliable switching.
  • the invention has the advantage that larger currents can be regulated than when using the L5832 controller module, since the measuring input 3 of this module limits the inrush current to I p - 0.45 / R s . Since measuring resistors with a value lower than 0.1 ⁇ cannot be used with reasonable effort, the maximum current that can be regulated with the module is limited to approximately 4A. In addition to the higher current carrying capacity, the solution according to the invention also has the advantage that the expensive low-impedance measuring resistor can be dispensed with, which, in addition to the price disadvantage, also has a difficult delivery situation and can thus cause problems during production.
  • the electronic contactor control shown in FIG. 1 for controlling a DC contactor is supplied with a supply voltage at the input terminal 1.
  • the current through the contactor coil 2 is clocked with the integrated power semiconductor circuit 3 for the purpose of current regulation. So that the contactor does not drop out in the switching-off phases of the clocking, a freewheeling circuit with a diode 13 which is known for the operation of direct current contactors is provided.
  • the current control requires a measurement of the current flowing through the contactor coil.
  • the measurement output 6 of the integrated power semiconductor circuit 3 is used for this purpose.
  • a HEXSense module from International Rectifier is used as circuit 3. Around 1600 MOSFETs are connected in parallel in this module. The stream divides thereby evenly on the individual MOSFETs.
  • the source connection of a MOSFET is led to the outside with an extra connection, the measuring output 6. About one thousand six hundredth of the total current is recorded at this connection. The manufacturer specifies the exact ratio of the number of MOSFETs to the measuring MOSFET using a scale factor assigned to the respective module.
  • the current of the measuring output 6 is converted with an operational amplifier 8 into a voltage which is applied to the negative input of a comparator 10.
  • the output signal of a reference voltage transmitter 11 is connected to the positive input of this comparator 10. If the actual value voltage for the contactor current is greater than the reference voltage, the output of the comparator tilts from a positive voltage value to OV and thus starts the switch-off timer 12, which controls the switch-off phases of the current clocking.
  • a contactor control is shown in FIG. 2, with which both the switch-on and the holding current of a contactor are regulated.
  • two different reference voltages are provided by a reference voltage generator 14; a higher reference voltage for the short-term inrush current and a lower reference voltage for the holding current of the contactor.
  • the switchover of the reference values takes place with an electronic switch 15, which is controlled by an electronic timer 16 and switches the reference voltages to the comparator 10 one after the other.
  • the timer 16 starts immediately when the supply voltage is present with the inrush current phase.
  • the presence of the supply voltage is checked with an electronic threshold switch 17, which is arranged in the input of the contactor control. If the supply voltage has not exceeded a defined switching threshold, then the start of the timer 16 is prevented.
  • the threshold switch 17 also controls the switching off of the contactor control. If the supply voltage drops below a defined switch-off threshold, then there is no reference voltage at the comparator 10 and the semiconductor circuit 3 is blocked. With the threshold switch 17 a defined switching on and off of the contactor is achieved and the fluttering of the contactor is avoided.

Abstract

2.1 Elektronische Schützansteuerung zur Regelung der Gleichstromeinspeisung bei schwankender Versorgungsspannung und sich änderndem Wicklungswiderstand der Antriebsspule mittels einer Stromtaktung und einem Freilaufkreis für die Schützhaltung in den stromabschaltphasen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerung mit hoher Strombelastbarkeit zu schaffen und eine verlustarme und genaue Strommessung für die Istwerterfassung des Regelkreises zu gewährleisten. 2.2 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied des Regelkreises eine integrierte Leistungshalbleiterschaltung ist, die eine Vielzahl von parallel geschalteten FET's enthält, von denen mindestens einer als Meßausgang (6) zur Erfassung des durch die anderen Parallelzweige fließenden Laststromes dient, daß mit einem als Strom-Spannungsumsetzer beschalteten Operationsverstärker (8) das Stromsignal des Meßausganges (6) in ein Spannungssignal (9) umgewandelt wird und als Istwert für die Regelglieder (10, 11, 12) der Stromtaktung dient. 2.3 Gleichstromschütze mit geregelter Einspeisung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schützansteuerung gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Ansteuerung von elektromagnetischen Aktuatoren, die z.B.als Abschlagmagnete in Typenraddruckern, Hubmagnete oder in Magnetventilen eingesetzt werden, ist die Verwendung von Special-IC's, bekannt. Ein solcher Special-IC ist z.B. der Controller-Baustein L5832 der Firma SGS, der in der "Data­buch" dieser Firma vom Januar 1987 beschrieben ist. Der Bau­stein ermöglicht eine getaktete Stromregelung des Einschalt­stromes von Aktuatoren, wobei sein Treiberausgang für die Basisansteuerung eines Darlingtontransistors verwendet wird, der als Stellglied in dem Stromregelkreis eingesetzt ist. Die Istwerterfassung des Einschaltstromes erfolgt dabei über einen niederohmigen Meßwiderstand, wobei der Meßeingang auf ein Spannungssignal von 450 mV begrenzt ist. Nach Ablauf einer einstellbaren Einschaltstromdauer schaltet dei Bau­ste in den Betriebsstrom auf den Haltestrom um, der im Gegensatz zum Einschaltstrom nicht geregelt ist. Der Ein­schaltstromzeitgeber des Bausteins wird erst gestartet, wenn der Betriebsstrom den vorgegebenen Einschaltstromwert über­schritten hat.
  • Aus der US-PS 4 453 194 ist ein integrierter, bipolarer Schaltkreis bekannt, bei dem zur Strommessung ein Bruchteil des Gesamtstromes abgezweigt und über einen Messtransistor mit einem Strom-Spannungsumsetzer verbunden ist. Das entsprechend erzeugte Signal des Strom-Spannungsumsetzers steuert die zur Stromregelung verwendete Schaltung. Der bipolaren Technik haftet der Nachteil einer begrenzten Betriebsspannung an, die für in Niederspannungsnetzen übliche Grössenordnungen nicht ausreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansteuerung mit hoher Strom- und Spannungsbelastbarkeit zu schaffen und eine verlustarme und genaue Strommessung für die Istwerterfassung des Regelkreises zu gewährleisten sowie eine definierte, betriebssichere Einschaltung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß größere Ströme als bei Verwendung des Kontrollerbausteines L5832 geregelt werden können, da der Meßeingang 3 dieses Bausteines den Ein­schaltstrom auf Ip - 0.45/Rs begrenzt. Da Meßwiderstände mit einem geringeren Wert als 0,1 Ω mit vertretbarem Aufwand nicht eingesetzt werden können, ist damit der maximal mit dem Baustein regelbare Strom auf etwa 4A begrenzt. Neben der höheren Strombelastbarkeit bietet die erfindungsgemäße Lösung noch den Vorteil, daß auf den teuren niederohmigen Meß­widerstand verzichtet werden kann, der neben dem Preisnach­teil auch mit einer schwierigen Liefersituation behaftet ist und dadurch Probleme bei der Fertigung bereiten kann.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Dazu gehört einmal die Regelung des Einschalt- und des Ausschaltstromes, die in vorteilhafter Weise den Wirkungsgrad der Schützansteuerung verbessert. Weiterhin wird durch die Unabhängigkeit des Zeitgeberstarts von der Höhe des Einschaltstromes die Sicherheit der Schützansteuerung erhöht. Der Controller-Baustein L5832 startet den Einschaltstromzeitgeber erst nachdem der Ein­schaltstrom seinen vorgegebenen Wert erreicht hat. Wird dabei der vorgegebene Einschaltstrom nicht erreicht, dann schaltet der Baustein nicht auf Haltestrom um und die Halb­leiterbauteile werden thermisch durch den hohen Dauerstrom zerstört. Ein anderer Vorteil liegt in der Verwendung eines von der Eingangsspannung gesteuerten Schwellwertschalters im Eingang der Schützansteuerung, womit ein Flattern des Schützes infolge undefinierten Ein- und Ausschaltens ver­mieden wird.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­dung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine elektronische Schützansteuerung mit einem Leistungs-FET,
    • Fig. 2 zeigt diese Schützansteuerung für zwei Stromsoll­werte mit Umschalter, Zeitsteuerung und Schwell­wertschalter.
  • Die in Fig. 1 gezeigte elektronische Schützansteuerung zur Steuerung eines Gleichstromschützes wird an der Eingangs­klemme 1 mit einer Versorgungsspannung beaufschlagt. Der Strom durch die Schützspule 2 wird mit der integrierten Lei­stungshalbleiterschaltung 3 zum Zwecke der Stromregelung getaktet. Damit das Schütz in den Abschaltphasen der Taktung nicht abfällt, ist ein für den Betrieb von Gleichstrom­schützen bekannter Freilaufkreis mit einer Diode 13 vorge­sehen. Für die Stromregelung ist eine Messung des durch die Schützspule fließenden Stroms erforderlich. Dazu dient der Meßausgang 6 der integrierten Leistungshalbleiterschaltung 3. Als Schaltung 3 ist ein HEXSense-Baustein der Firma International Rectifier eingesetzt. In diesem Baustein sind etwa 1600 MOSFET's parallel geschaltet. Der Strom teilt sich dabei gleichmäßig auf die einzelnen MOSFET's auf. Der Source-Anschluß eines MOSFET's ist mit einem Extraanschluß, dem Meßausgang 6, nach außen geführt. An diesem Anschluß wird etwa ein Eintausendsechshundertstel des Gesamtstromes erfaßt. Das genaue Verhältnis der Anzahl der MOSFET's zum messenden MOSFET wird vom Hersteller mit einem dem jeweili­gen Baustein zugeordneten Maßstabfaktor angegeben. Der Strom des Meßausganges 6 wird mit einem Operationsverstärker 8 in eine Spannung umgewandelt, die auf den negativen Eingang eines Komperators 10 gegeben wird. Auf den positiven Eingang dieses Komperators 10 ist das Ausgangssignal eines Referenz­spannungsgebers 11 geschaltet. Wenn die Istwertspannung für den Schützstrom größer ist als die Referenzspannung, dann kippt der Ausgang des Komperators von einem positiven Span­nungswert auf OV und startet damit den Ausschaltzeitgeber 12, der die Ausschaltphasen der Stromtaktung steuert.
  • In Fig.2 ist eine Schützansteuerung gezeigt, mit der sowohl der Einschalt- als auch der Haltestrom eines Schützes gere­gelt wird. Dazu werden zwei unterschiedliche Referenzspan­nungen von einem Referenzspannungsgeber 14 bereitgestellt; eine im Spannungswert höhere Referenzspannung für den kurz­zeitigen Einschaltstrom und eine im Spannungswert niedrigere Referenzspannung für den Haltestrom des Schützes. Die Umschaltung der Referenzwerte erfolgt mit einem elektro­nischen Umschalter 15, der von einem elektronischen Zeitgeber 16 gesteuert wird und nacheinander die Referenz­spannungen auf den Komperator 10 schaltet. Der Zeitgeber 16 startet sofort wenn die Versorgungsspannung anliegt mit der Einschaltstromphase. Das Anliegen der Versorgungsspannung wird mit einem elektronischen Schwellwertschalter 17 kon­trolliert, der in den Eingang der Schützansteuerung angeord­net ist. Hat die Versorgungsspannung eine festgelegte Fin­schaltschwelle nicht überschritten, dann wird der Start des Zeitgebers 16 verhindert. Damit liegt an dem Komperator kein Referenzsignal an und die Drain-Source-Strecke der in­tegrierten Halbleiterschaltung 3 ist gesperrt; es fließt kein Strom durch die Schützspule 2. Der Schwellwertschalter 17 kontrolliert ebenfalls den Ausschaltvorgang der Schützan­steuerung. Sinkt die Versorgungsspannung unterhalb einer festgelegten Ausschaltschwelle, dann liegt am Komperator 10 keine Referenzspannung an und die Halbleiterschaltung 3 ist gesperrt. Mit dem Schwellwertschalter 17 wird somit ein de­finiertes Ein- und Ausschalten des Schützes erreicht und das Flattern des Schützes vermieden.

Claims (1)

  1. Elektronische Schützansteuerung zür Regelung der Gleichstromein­speisung bei schwankender Versorgungsspannung und sich änderndem Wicklungswiderstand der Antriebsspule mittels einer Stromtaktung und einem Freilaufkreis für die Schützhaltung in den Stromab­schaltphasen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Stellglied des Regelkreises ist als integrierte Leistungs­halbleiterschaltung ausgebildet, die eine Vielzahl von parallel geschalteten FET's enthält, von denen mindestens einer als Meß­ausgang (6) zur Erfassung des durch die anderen Parallelzweige fließenden Laststromes dient;
    b) das Stromsignal des Meßausganges (6) beaufschlagt einen als Strom- und Spannungsumsetzer ausgebildeten Operationsverstär­ker (8) zwecks Umwandlung in ein Spannungssignal (9), das als Istwert auf den Eingang der Regelglieder (10, 11, 12) zur Stromtaktung geschaltet ist;
    c) einen Referenzspannungsgeber (14) für zwei verschiedene Refe­renzsignale mit unterschiedlichen Spannungswerten zur Re­gelung des Einschalt- und Haltestromes;
    d) einen Zeitgeber (16) zur Umschaltung der Referenzspannungssig­nale, der beim Anlegen der Versorgungsspannung den Zeitablauf startet und die Referenzsignale in zeitlicher Reihenfolge auf den Komparator (10) der Stromtaktung aufschaltet;
    e) einen von der Eingangsspannung gesteuerten Schwellwertschalter (17), der die Schützansteuerung erst einschaltet, wenn die Versorgungsspannung eine vorgegebene Einschaltschwelle über­schreitet und die Schützansteuerung ausschaltet, wenn die Ver­sorgungsspannung eine vorgegebene Ausschaltschwelle unter­schreitet;
EP90104583A 1989-03-14 1990-03-10 Elektronische Schützansteuerung Expired - Lifetime EP0387729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908192A DE3908192A1 (de) 1989-03-14 1989-03-14 Elektronische schuetzansteuerung
DE3908192 1989-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387729A2 true EP0387729A2 (de) 1990-09-19
EP0387729A3 EP0387729A3 (en) 1990-11-22
EP0387729B1 EP0387729B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6376264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104583A Expired - Lifetime EP0387729B1 (de) 1989-03-14 1990-03-10 Elektronische Schützansteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5113307A (de)
EP (1) EP0387729B1 (de)
JP (1) JP3057571B2 (de)
DE (2) DE3908192A1 (de)
DK (1) DK0387729T3 (de)
ES (1) ES2073467T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524003A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zur Relaisansteuerung
WO2012045506A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
EP3309811A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Schütz mit einer elektronischen spulenansteuerung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026427C1 (de) * 1990-08-21 1992-02-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH06169269A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Fujitsu Ltd 給電切換リレー回路
DE9406446U1 (de) * 1993-06-25 1994-11-03 Siemens Ag Ansteuerbaustein zur Ansteuerung eines Schützes
US5914849A (en) * 1994-04-26 1999-06-22 Kilovac Corporation DC actuator control circuit with voltage compensation, current control and fast dropout period
JP2854538B2 (ja) * 1995-05-19 1999-02-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド弁の制御装置
SE505747C2 (sv) * 1996-02-07 1997-10-06 Asea Brown Boveri Kontaktorutrustning
EP0793343B1 (de) * 1996-02-29 2001-07-18 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Programmierbare Schaltung mit Strombegrenzung für Leistungsstellantriebe
US5784244A (en) * 1996-09-13 1998-07-21 Cooper Industries, Inc. Current limiting circuit
DE10358858A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer induktiven Last mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen
WO2015177919A1 (ja) * 2014-05-23 2015-11-26 三菱電機株式会社 電磁石駆動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032720A (en) * 1978-09-26 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Controlling injection valves
EP0074536A2 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
US4453194A (en) * 1982-03-01 1984-06-05 International Business Machines Corporation Integrated power circuit with current sensing means
EP0203366A1 (de) * 1985-05-06 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327394A (en) * 1978-02-27 1982-04-27 The Bendix Corporation Inductive load drive circuit utilizing a bi-level output comparator and a flip-flop to set three different levels of load current
DE3047488A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
US4453652A (en) * 1981-09-16 1984-06-12 Nordson Corporation Controlled current solenoid driver circuit
DE3204234C2 (de) * 1981-10-13 1985-08-29 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais
JPS59143231A (ja) * 1983-02-07 1984-08-16 三菱電機株式会社 リレ−駆動装置
DE3333833A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zum gleichstrombetrieb fuer schuetze
US4667117A (en) * 1984-10-31 1987-05-19 International Business Machines Corporation Self-timing and self-compensating print wire actuator driver
JPS61187304A (ja) * 1985-02-15 1986-08-21 Togami Electric Mfg Co Ltd 直流電磁石装置
DE3515951A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ansteuerschaltung fuer ein monostabiles relais
US4661766A (en) * 1985-12-23 1987-04-28 Caterpillar Inc. Dual current sensing driver circuit
DE3701985A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Knorr Bremse Ag Vorschaltelektronik fuer ein gleichspannungserregbares geraet
JPH0666472B2 (ja) * 1987-06-22 1994-08-24 日産自動車株式会社 過電流保護機能を備えたmosfet
FR2617634B1 (fr) * 1987-07-03 1989-12-08 Petercem Sa Dispositif de commande et de controle de contacteur, et procede de controle correspondant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032720A (en) * 1978-09-26 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Controlling injection valves
EP0074536A2 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät
US4453194A (en) * 1982-03-01 1984-06-05 International Business Machines Corporation Integrated power circuit with current sensing means
EP0203366A1 (de) * 1985-05-06 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDN ELECTRICAL DESIGN NEWS. vol. 31, no. 13, 26 Juni 1986, NEWTON, MASSACHUSETT Seiten 169 - 178; W. SCHULTZ: "Sense-cell MOSFET eliminates losses in source circuit" *
ELECTRONICS LETTERS. vol. 24, no. 18, 01 September 1988, ENAGE GB Seiten 1129 - 1131; D. GRANT: "Dynamic performance of current-sensing power MOSFET's" *
ELEKTRONIK. vol. 36, no. 23, 13 November 1987, MUNCHEN DE Seiten 142 - 152; H. SAX: "Verlustarme Ansteuerung von Aktuatoren" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524003A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zur Relaisansteuerung
WO2012045506A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102010042050A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
US9083269B2 (en) 2010-10-06 2015-07-14 Robert Bosch Gmbh Method for operating an electric machine
EP3309811A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Schütz mit einer elektronischen spulenansteuerung
US10692675B2 (en) 2016-10-11 2020-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Contactor having electronic coil control

Also Published As

Publication number Publication date
ES2073467T3 (es) 1995-08-16
JP3057571B2 (ja) 2000-06-26
DE59008993D1 (de) 1995-06-08
DK0387729T3 (da) 1995-09-18
DE3908192A1 (de) 1990-09-20
US5113307A (en) 1992-05-12
EP0387729B1 (de) 1995-05-03
JPH02281527A (ja) 1990-11-19
EP0387729A3 (en) 1990-11-22
DE3908192C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908192C2 (de)
DE102006061183A1 (de) Energieversorgungssteuerung
DE19755669A1 (de) Antriebssystem für ein Solenoidventil
WO2000062393A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
DE3823922A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung mit leistungsueberwachung und integrierter absicherung fuer elektrische schaltkreise
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
EP0123814A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes
DE19704089A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648562C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromüberwachung für Halbleiterschaltungen
DE102019005190A1 (de) Eine vorrichtung und ein verfahren zum begrenzen des einschaltstroms eines einphaseneingangs in einem stromversorgungssystem
DE2808156C2 (de) Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät
DE3239840A1 (de) Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE19729480A1 (de) Kapazitives Netzteil
DE4039990A1 (de) Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung
EP0387730B1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
EP0373240A1 (de) Selbstregelnde Treiberschaltung mit Sättigungsgradregelung für den Basisstrom eines Leistungstransistors
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE2545919B2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Wechselspannungsschal tgerät
EP0361212B1 (de) Schutzschaltung für einen Schalttransistor
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
EP0352593A2 (de) Überwachungseinrichtung für einen Lüfter
WO2023104520A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von überstromimpulsen im pwm-betrieb von led-ketten
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE3504200A1 (de) Kurzschlussueberwachung fuer schaltregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100309

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100311