EP0433592A1 - Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr - Google Patents

Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0433592A1
EP0433592A1 EP90119536A EP90119536A EP0433592A1 EP 0433592 A1 EP0433592 A1 EP 0433592A1 EP 90119536 A EP90119536 A EP 90119536A EP 90119536 A EP90119536 A EP 90119536A EP 0433592 A1 EP0433592 A1 EP 0433592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
microcomputer
network
pulse
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90119536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Marx (FH)
Frank Ing. Grad. Reissner
Artur Weich
Gerhard Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to FI905988A priority Critical patent/FI905988A/fi
Priority to NO90905577A priority patent/NO905577L/no
Publication of EP0433592A1 publication Critical patent/EP0433592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/226Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil for bistable relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input

Definitions

  • the invention relates to a computer-controlled electrical timer according to the preamble of patent claim 1.
  • a control circuit for a bipolar AC relay with mechanical switch contact in which a polarized relay is used as a bistable relay, which is held in its two end positions by permanent magnetic forces.
  • the only switching coil of the relay is in a thyristor controlled AC circuit.
  • the switching coil receives a switching pulse of appropriate polarity via the thyristor for the duration of the positive or negative half-wave of the AC voltage.
  • a logic circuit is intended to ensure that only the half-wave required for switching arrives at the switching coil in order to form a switching pulse and the other half-waves are suppressed. The switching itself takes place in the area of the zero crossing of the AC voltage of the half-wave in question.
  • This known circuit arrangement fulfills its purpose when using polarized relays, in which no high switching forces are required. With such a relay, therefore, no high powers can be switched. If the switch contact of such a relay is spot welded, for example by a high inrush current, the force available to open its contact is no longer sufficient to open it. When using such a relay, it is therefore necessary to switch the relevant consumer on and off using an additional contactor.
  • the invention has for its object to design a small and compact electronic timer so that with the help of a relatively small, housed in the housing of the timer bistable relay consumers with a relatively high power can be switched safely.
  • the time switch described above is used to switch lighting bodies, for example for shop windows, on and off.
  • the microcomputer does this accordingly programmed the desired switch-on and switch-off times.
  • switch-on and switch-off times have the disadvantageous consequence that the lighting is switched on or off either too early or too late, depending on the outside brightness.
  • Such a rigid switching behavior leads to an unnecessarily high energy consumption.
  • this can be avoided by additionally supplying the microcomputer with brightness information in addition to a time component.
  • the timing of the switch-on and switch-off pulses can be corrected by a logical combination of time and brightness values in such a way that the switch-on time is reduced in the specified time frame to those time periods at which the ambient brightness falls below a certain level.
  • the electronic time switch is made up of an AC network O, P fed.
  • the excitation coils 4, 5 of the bistable relay 3 are connected in series and connected to the mains voltage terminals O, P via a TRIAC 7.
  • the excitation coil 4 is a rectifier 8 and the excitation coil 5 is a rectifier 9 connected in parallel with opposite pass directions.
  • a known capacitor power supply unit which consists of a series connection of an ohmic limiting resistor 10, a capacitor 11 and a one-way rectifier 12 in the mains pole P and one between the latter two components and the mains pole O connected Zener diode 13 and finally one between the DC voltage connection of the Rectifier 12 and the network pole O arranged smoothing capacitor 14 is formed.
  • the DC supply voltage for the microcomputer 2 and the other electronic components is produced across the smoothing capacitor 14. This voltage is fed via an electronic voltage regulator 15 to the microcomputer 2 as a positive pole of the DC supply voltage, the negative pole of which is the phase conductor P of the supply network.
  • the microcomputer 2 In order to supply the microcomputer 2 with information about the instantaneous values of the mains voltage O, P and their phase position, the latter is connected to the mains pole P via the resistor 16.
  • the TRIAC 7 is controlled on the basis of switch-on and switch-off pulses which are generated by the microcomputer 2 and reach the control electrode of the TRIAC 7 via the operational amplifier 17.
  • the microcomputer 2 has a display 18 for displaying the current time, which can be set using the time button 19. With the help of the switching time button 20, the switch-on and switch-off times can be selected.
  • the microcomputer has terminals H, I for a brightness sensor 21.
  • a resistor with a positive temperature coefficient (PTC resistor) 22 is arranged in the circuit of the excitation coils 4, 5 of the bistable relay 3.
  • the current time on the display 18 can first be set on the microcomputer 2 using the time button 19. Then the desired switch-on and switch-off times, based on the relevant weekday, can be preselected with the aid of the switching time button 20.
  • the microcomputer 2 When the switch-on time is reached, the microcomputer 2 generates a pulse which arrives at the switching electrode of the TRIAC 7 via the operational amplifier 17, so that it closes the excitation circuit of the switch-on excitation coil 4 during a single half-wave or successively several half-waves of one polarity direction.
  • a current flows from the line phase P via the PTC resistor 22, the rectifier 9, the excitation coil 4 and the TRIAC 7 to the neutral conductor O of the feed network.
  • the switch-on excitation coil 4 closes the contact 6. This is done by known means mechanically or magnetically held in the closed position until the microcomputer delivers a switch-off pulse at the set switch-off time, which is effective at the beginning of the following antipolar network phase for the duration of one or more phases of the same polarity.
  • a current flows in the opposite direction from the neutral conductor O via the TRIAC 7, the rectifier 8, the switch-off excitation coil 5 and the PTC resistor 22 to the mains phase P of the feed network.
  • the switch-off excitation coil 5 is firmly connected to the switch 6 via known mechanical means and forcibly opens it.
  • the PTC resistor is dimensioned and the coils are dimensioned such that the excitation current which is set is only permissible for a short time and therefore leads to a high magnetic force which opens the switch 6 even if it is spot welded due to a high inrush current .
  • the PTC resistor 22 comes into operation. It then limits the excitation current to a value that does not lead to inadmissible heating of the excitation coils.
  • the brightness sensor 21 connected to the microcomputer 2 generates a control variable dependent on the measured brightness value of the environment. This makes it possible to control the switch 6 both time-dependent and brightness-dependent.
  • the microcomputer 2 links the time value with the brightness value logically in such a way that the switch-on pulse after the programmed switch-on time and before the programmed switch-off time is only given to the TRIAC 7 if a certain brightness value does not yet exist in the morning steps and has not fallen below in the afternoon. This avoids that the switch-on and switch-off times have to be corrected manually according to the season and the weather in order to use the required lighting energy as sparingly as possible.
  • FIG. 2 A circuit arrangement for obtaining a brightness-dependent digital measured value as the basis for generating a brightness-dependent control variable by the microcomputer 2 is shown in FIG. 2.
  • the brightness sensor 21 is connected to a monostable multivibrator 25 via matching resistors 23, 24.
  • This consists in a known manner of the two solid-state switches 26, 27, which are connected to one another via a capacitor 28 and a feedback resistor 29 such that they occur when a trigger pulse occurs at the output T of the microcomputer 2, which is sent via the matching resistor 30 to the base of the Switching transistor 26 arrives, this changes from the conductive state to the non-conductive state and at the same time switches the switching transistor 27 from the non-conductive state to the conductive state.
  • the length of time during which the switching transistor 27 remains in the conductive state depends on the state of charge of the capacitor 28, which in turn is determined by the current magnitude of the brightness sensor 21.
  • the sensor 21 controls the on-time of the switching transistor 27 as a function of the brightness striking it.
  • Its emitter is connected via the diode 3l and the matching resistor 32 to the charging capacitor 33, which is connected between ground and the input P of the microcomputer 2 .
  • This charges itself gradually via the switching transistor 27 during the switch-on period from switch-on to switch-on and, after a certain number of switch-on pulses dependent on the control current of the brightness sensor 21 and thus on the brightness, reaches a defined upper (high) voltage level, which the microcomputer 2 transmits into a Measuring pulse is implemented.
  • the output E of the microcomputer switches to ground, so that the charging capacitor 33 via the discharge resistor 34 to the lower (low) voltage level is discharged, after reaching the output E of the microcomputer again separated from the ground potential and thus the charging capacitor 33 is released for recharging.
  • a brightness-dependent pulse sequence is thus created at the input P of the microcomputer as a digital measurement variable for the brightness value measured in each case.
  • the supply voltage for the brightness sensor 21 and the multivibrator 25 there is the supply voltage for the brightness sensor 21 and the multivibrator 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Zum Ein- und Ausschalten eines aus einem Wechselstromnetz gespeisten elektrischen Verbrauchers mit Hilfe einer rechnergesteuerten elektrischen Schaltuhr besitzt diese in einem gemeinsamen Gehäuse (1) als Rechner einen Mikrocomputer (2), ein mit je einer netzgespeisten Erregerspule (4, 5) für das Schließen und zwangsweise Öffnen eines im Verbraucherstromkreis angeordneten Kontaktes (6) ausgestattetes, elektronisch gesteuertes bipolares Relais, einen im Erregerstromkreis angeordneten PTC-Widerstand (22) sowie eine netzgespeiste Stromquelle für die Elektronik. Das Öffnen und Schließen des Schaltkontaktes (6) erfolgt vom Mikrocomputer über einen TRIAC (7) gesteuert, in den Nulldurchgängen des Speisenetzes durch die jeweilige Erregerspule, von denen die Einschalt-Erregerspule (4) von der auf den Einschaltimpuls folgenden Netzhalbwelle erregt wird und den Kontakt (6) schließt und die Ausschalt-Erregerspule von der auf den Ausschaltimpuls folgenden Netzhalbwelle erregt wird und den Kontakt (6) zwangsweise öffnet. Die Speisung der jeweiligen Erregerspule erfolgt während der Dauer einer Netzhalbwelle oder mehrerer darauffolgender Netzhalbwellen gleicher Polarität. Der Erregerstromkreis ist so dimensioniert, daß der sich einstellende Erregerstrom eine nur kurzzeitig zulässige vom PTC-Widerstand im Bedarfsfall zeitabhängig reduzierte Größe erreicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-AS 28 06 628 ist eine Ansteuerschaltung für ein bipolares Wechselstromrelais mit mechanischem Schaltkontakt bekannt, bei dem als bistabiles Relais ein polarisiertes Relais benutzt ist, welches durch permanentmagnetische Kräfte in seinen beiden Endpositionen gehalten wird. Die einzige Schaltspule des Relais liegt in einem thyristorgesteuerten Wechselstromkreis. Zur Umschaltung des Relais erhält die Schaltspule während der Dauer der positiven bzw. negativen Halbwelle der Wechselspannung über den Thyristor einen Schaltimpuls entsprechender Polarität. Durch eine Logikschaltung soll erreicht werden, daß zur Bildung eines Schaltimpulses nur die zur Umschaltung erforderliche Halbwelle an die Schaltspule gelangt und die übrigen Halbwellen unterdrückt werden. Das Umschalten selbst erfolgt im Bereich des Nulldurchganges der Wechselspannung der betreffenden Halbwelle. Diese bekannte Schaltungsanordnung erfüllt ihren Zweck bei der Verwendung polarisierter Relais, bei denen keine hohen Schaltkräfte erforderlich sind. Mit einem solchen Relais lassen sich daher keine hohen Leistungen schalten. Wird nämlich der Schaltkontakt eines solchen Relais, etwa durch einen hohen Einschaltstrom punktuell verschweißt, reicht die zur Öffnung seines Kontaktes zur Verfügung stehende Kraft nicht mehr aus, um diesen zu öffnen. Es ist daher bei Verwendung eines solchen Relais erforderlich, den betreffenden Verbraucher über ein zusätzliches Schaltschütz ein- und auszuschalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kleine und kompakte elektronische Schaltuhr so zu gestalten, daß mit Hilfe eines relativ kleinen, im Gehäuse der Schaltuhr untergebrachten bistabilen Relais Verbraucher mit einer relativ hohen Leistung sicher zu schalten sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Dadurch ist zum einen erreicht, daß durch den ebenfalls im Gehäuse der Schaltuhr integrierten Mikrocomputer die Schaltvorgänge des bistabilen Relais in den Nulldurchgängen des den Verbraucher speisenden Wechselstromnetzes stattfinden und damit hohe Schaltleistungen bei geringem Kontaktverschleiß erreicht werden können. Zum anderen ist sichergestellt, daß durch das Ansteuern von zwei getrennten Erregerspulen für das Schließen und das zwangsweise Öffnen des Kontaktes mit einem hohen, nur kurzzeitig zulässigen Erregerstrom der Kontakt auch bei punktuellem Verschweißen sicher aufgebrochen werden kann. Durch die Verwendung eines PTC-Widerstandes im Erregerstromkreis der beiden Spulen ist darüber hinaus erreicht, daß beim längeren Auftreten des nur kurzzeitig zulässigen Erregerstromes etwa im Störungsfall eine Begrenzung dieses Stromes auf einen auch für längere Zeit zulässigen Wert erfolgt, so daß ein Abbrennen der betroffenen Spule ohne komplizierte und raumgreifende Sicherungsmaßnahmen vermieden wird.
  • In der Ausführung nach Patentanspruch 2 besteht die Möglichkeit, durch eine entsprechende Programmierung des Mikrocomputers die Anzahl der den Erregerstrom erzeugenden Netzhalbwellen so weit zu erhöhen, daß auch bei Netzen mit schwankender Netzspannung und/oder höherer Netzfrequenz genügend Erregerleistung zur Verfügung steht. Dabei sorgt der PTC-Widerstand dafür, daß keine unzulässig hohe Strombelastung der Erregerspulen auftritt.
  • Dabei reicht es in den meisten Fällen aus, den Erregerstrom gemäß Patentanspruch 3 aus zwei Netzhalbwellen zu gewinnen.
  • In vielen Anwendungsfällen dient die vorbeschriebene Schaltuhr dazu, Beleuchtungskörper, beispielsweise für Schaufenster, ein- und auszuschalten. Dabei wird der Mikrocomputer entsprechend den gewünschten Ein- und Ausschaltzeitpunkten programmiert. Solche fest programmierten Ein- und Ausschaltzeitpunkte haben allerdings die nachteilige Folge, daß die Beleuchtung, je nach Außenhelligkeit, entweder zu früh oder zu spät ein- oder ausgeschaltet wird. Ein solches starres Schaltverhalten führt zu einem unnötig hohen Energieverbrauch. Dieser kann in einer Weiterbildung nach Patentanspruch 4 dadurch vermieden werden, daß dem Mikrocomputer neben einer Zeitkomponente zusätzlich eine Helligkeitsinformation zugeführt wird. Durch eine logische Verknüpfung von Zeit- und Helligkeitswerten kann der Zeitpunkt der Ein- bzw. Ausschaltimpulse derart korrigiert werden, daß die Einschaltdauer im vorgegebenen Zeitrahmen auf diejenigen Zeitabschnitte verkürzt wird, zu denen eine bestimmte Umgebungshelligkeit unterschritten ist.
  • Aufgrund eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • Die gemäß Fig. 1 in einem Gehäuse 1 untergebrachte elektronische Schaltuhr besteht aus einem Mikrocomputer 2, einem bistabilen Relais 3 mit den Erregerspulen 4, 5 und einem an die Anschlußklemmen K, L angeschlossenen Schaltkontakt 6. Die elektronische Schaltuhr wird aus einem Wechselstromnetz O, P gespeist. Die Erregerspulen 4, 5 des bistabilen Relais 3 sind in Serie geschaltet und über einen TRIAC 7 mit den Netzspannungsklemmen O, P verbunden. Der Erregerspule 4 ist ein Gleichrichter 8 und der Erregerspule 5 ein Gleichrichter 9 mit entgegengesetzten Durchlaßrichtungen parallelgeschaltet.
  • Um aus der Netzwechselspannung eine für die Speisung der elektronischen Bauelemente geeignete Gleichspannung zu gewinnen, ist ein bekanntes Kondensatornetzteil verwendet, das aus der Serienschaltung eines ohm'schen Begrenzungswiderstandes 10, eines Kondensators 11 und eines Einweggleichrichters 12 im Netzpol P sowie einer zwischen den beiden letztgenannten Bauelementen und dem Netzpol O angeschlossenen Zenerdiode 13 und schließlich einem zwischen dem Gleichspannungsanschluß des Gleichrichters 12 und dem Netzpol O angeordneten Glättungskondensator 14 gebildet ist. Über dem Glättungskondensator 14 entsteht die Speisegleichspannung für den Mikrocomputer 2 und die übrigen elektronischen Bauelemente. Diese Spannung wird über einen elektronischen Spannungsregler 15 dem Mikrocomputer 2 als positiver Pol der Speisegleichspannung zugeführt, deren negativer Pol der Phasenleiter P des Speisenetzes ist. Um dem Mikrocomputer 2 die Information über die Augenblickswerte der Netzspannung O, P und deren Phasenlage zuzuführen, ist dieser über den Widerstand 16 mit dem Netzpol P verbunden. Die Steuerung des TRIAC 7 erfolgt aufgrund von Ein- und Ausschaltimpulsen, die vom Mikrocomputer 2 erzeugt und über den Operationsverstärker 17 an die Steuerelektrode des TRIAC 7 gelangen. Der Mikrocomputer 2 besitzt ein Display 18 zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, die mit Hilfe der Uhrzeittaste 19 einstellbar ist. Mit Hilfe der Schaltzeittaste 20 können die Ein- und Ausschaltzeitpunkte gewählt werden. Darüber hinaus besitzt der Mikrocomputer Anschlußklemmen H, I für einen Helligkeitssensor 21. Außerdem ist im Stromkreis der Erregerspulen 4, 5 des bistabilen Relais 3 ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Widerstand) 22 angeordnet.
  • Nachdem die Schaltuhr mit den Netzleitungen O, P verbunden ist, kann am Mikrocomputer 2 zunächst mit Hilfe der Uhrzeittaste 19 die aktuelle Uhrzeit auf dem Display 18 eingestellt werden. Dann können mit Hilfe der Schaltzeittaste 20 die gewünschten Ein- und Ausschaltzeitpunkte, auf den betreffenden Wochentag bezogen, vorgewählt werden. Beim Erreichen des Einschaltzeitpunktes erzeugt der Mikrocomputer 2 einen Impuls, der über den Operationsverstärker 17 an die Schaltelektrode des TRIAC 7 gelangt, so daß dieser während einer einzigen Halbwelle oder nacheinander mehrerer Halbwellen einer Polaritätsrichtung den Erregerstromkreis der Einschalt-Erregerspule 4 schließt. Dadurch fließt ein Strom von der Netzphase P über den PTC-Widerstand 22, den Gleichrichter 9, die Erregerspule 4 und den TRIAC 7 zum Nulleiter O des Speisenetzes. Die Einschalt-Erregerspule 4 schließt den Kontakt 6. Dieser wird mit bekannten Mitteln mechanischer oder magnetischer Art in der geschlossenen Position so lange gehalten, bis der Mikrocomputer zum eingestellten Ausschaltzeitpunkt einen Ausschaltimpuls liefert, der zu Beginn der folgenden gegenpoligen Netzphase während der Dauer einer Phase oder mehrerer Phasen gleicher Polarität wirksam wird. Dadurch fließt ein Strom in entgegengesetzter Richtung vom Nulleiter O über den TRIAC 7, den Gleichrichter 8, die Ausschalt-Erregerspule 5 und den PTC-Widerstand 22 zur Netzphase P des Speisenetzes. Die Ausschalt-Erregerspule 5 ist über bekannte mechanische Mittel mit dem Schalter 6 fest verbunden und öffnet diesen zwangsweise. Der PTC-Widerstand ist so bemessen und die Spulen sind so dimensioniert, daß der sich einstellende Erregerstrom nur kurzzeitig zulässig ist und daher zu einer hohen magnetischen Kraft führt, die den Schalter 6 auch dann öffnet, wenn er etwa aufgrund eines hohen Einschaltstromstoßes punktuell verschweißt ist.
  • Im Falle einer Störung des Mikrocomputers 2, die zur Folge hat, daß der Erregerstrom nicht nur während der vorgesehenen Anzahl von Netzphasen, sondern als Dauerstrom auch während der nachfolgenden Netzphasen fließt oder im Falle einer gewollten Verlängerung der Erregungsdauer durch Erhöhung der Anzahl der Netzphasen einer Polarität, um auch bei instabilen Netzen noch genügend Erregerleistung zu erzielen, tritt der PTC-Widerstand 22 in Funktion. Er begrenzt dann den Erregerstrom auf einen Wert, der nicht zu einer unzulässigen Erhitzung der Erregerspulen führt.
  • Der mit dem Mikrocomputer 2 verbundene Helligkeitssensor 21 erzeugt eine vom gemessenen Helligkeitswert der Umgebung abhängige Steuergröße. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Schalter 6 sowohl zeitabhängig wie helligkeitsabhängig zu steuern. Der Mikrocomputer 2 verknüpft den Zeitwert mit dem Helligkeitswert logisch in der Weise, daß der Einschaltimpuls nach dem programmierten Einschaltzeitpunkt und vor dem programmierten Ausschaltzeitpunkt nur dann an den TRIAC 7 abgegeben wird, wenn ein bestimmter Helligkeitswert vormittags noch nicht über schritten und nachmittags noch nicht unterschritten ist. Dadurch ist vermieden, daß die Ein- und Ausschaltzeitpunkte ständig nach Jahreszeit und Witterung von Hand korrigiert werden müssen, um die erforderliche Beleuchtungsenergie so sparsam wie möglich einzusetzen.
  • Eine Schaltungsanordnung für die Gewinnung eines helligkeitsabhängigen digitalen Meßwertes als Grundlage für die Erzeugung einer helligkeitsabhängigen Steuergröße durch den Mikrocomputer 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Helligkeitssensor 21 ist über Anpassungswiderstände 23, 24 mit einem monostabilen Multivibrator 25 verbunden. Dieser besteht in bekannter Weise aus den beiden Haltleiterschaltern 26, 27, die über einen Kondensator 28 und einen Rückkopplungswiderstand 29 so miteinander verbunden sind, daß sie bei Auftreten eines am Ausgang T des Mikrocomputers 2 auftretenden Triggerimpulses, der über den Anpassungswiderstand 30 an die Basis des Schalttransistors 26 gelangt, dieser vom leitenden Zustand in den nichtleitenden übergeht und gleichzeitig den Schalttransistor 27 vom nichtleitenden in den leitenden Zustand umschaltet. Die Zeitdauer, während der der Schalttransistor 27 im leitenden Zustand verbleibt, hängt vom Ladezustand des Kondensators 28 ab, der wiederum von der Stromgröße des Helligkeitssensors 21 bestimmt wird. Auf diese Weise steuert der Sensor 21 in Abhängigkeit von der auf ihn auftreffenden Helligkeit die Einschaltdauer des Schalttransistors 27. Dessen Emitter ist über die Diode 3l und den Anpassungswiderstand 32 mit dem Ladekondensator 33 verbunden, der zwischen Masse und dem Eingang P des Mikrocomputers 2 angeschlossen ist. Dieser lädt sich über den Schalttransistor 27 während dessen Einschaltdauer stufenweise von Einschaltung zu Einschaltung auf und erreicht nach einer bestimmten, vom Steuerstrom des Helligkeitssensors 21 und damit von der Helligkeit abhängigen Anzahl von Einschaltimpulsen einen definierten oberen (high) Spannungspegel, der vom Mikrocomputer 2 in einen Meßimpuls umgesetzt wird. Gleichzeitig schaltet der Ausgang E des Mikrocomputers auf Masse um, so daß der Ladekondensator 33 über den Entladewiderstand 34 auf den unteren (low) Spannungs pegel entladen wird, nach dessen Erreichen der Ausgang E des Mikrocomputers wieder vom Massepotential getrennt und damit der Ladekondensator 33 für eine erneute Aufladung freigegeben wird. Es entsteht somit am Eingang P des Mikrocomputers eine helligkeitsabhängige Impulsfolge als digitale Meßgröße für den jeweils gemessenen Helligkeitswert. Zwischen den Klemmen V und O des Mikrocomputers 2 steht die Speisespannung für den Helligkeitssensor 21 und den Multivibrator 25.

Claims (5)

  1. Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr zum Ein- und Ausschalten eines aus einem Wechselstromnetz gespeisten elektrischen Verbrauchers durch ein bistabiles Relais mit mechanischem Schaltkontakt, dessen Erregerspule über zwei vom Rechner elektronisch gesteuerte Leistungshalbleiter von je einer Halbwellenrichtung des Wechselstromnetzes in der Weise gespeist wird, daß nach Abgabe eines Einschaltimpulses durch den Rechner der Kontakt im folgenden Nulldurchgang der Netzspannung geschlossen und nach Abgabe eines Ausschaltimpulses durch den Rechner der Kontakt im folgenden Nulldurchgang des Netzstromes geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Rechner ein Mikrocomputer (2) benutzt ist und das bipolare Relais zwei getrennt mit gegenphasigen Strömen ansteuerbare Erregerspulen (4, 5) besitzt, von denen die eine von der auf den Einschaltimpuls folgenden Netzhalbwelle erregt wird und den Kontakt (6) schließt und die andere von der auf den Ausschaltimpuls folgenden gegenphasigen Netzhalbwelle erregt wird und den Kontakt (6) zwangsweise öffnet, und der vom Leistungshalbleiter (7) mit der jeweiligen Erregerspule (4, 5) und einem Strombegrenzungswiderstand (22) mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Widerstand) gebildete Stromkreis so dimensioniert ist, daß die jeweils eingeschaltete Erregerspule mit einer nur kurzzeitig zulässigen elektrischen Leistung beaufschlagt wird und der PTC-Widerstand (22) so bemessen ist, daß dieser den bei ausbleibendem oder zeitlich verzögertem Ausschaltimpuls durch die jeweils eingeschaltete Erregerspule fließenden Strom nach einer von der thermischen Belastbarkeit abhängigen begrenzten Anzahl von aufeinanderfolgenden Stromhalbwellen auf den zulässigen Nennwert begrenzt, und der Mikrocomputer (2), das bipolare Relais (4, 5, 6), der Leistungshalbleiter (7), der PTC-Widerstand (22) sowie die zugehörige Elektronik in einem gemeinsamen Gehäuse (1) untergebracht sind.
  2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung der Erregerspulen (4, 5) aus mehreren, vom Mikrocomputer (2) bestimmten Anzahl von dem Einschaltimpuls folgenden Netzhalbwellen erfolgt.
  3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der dem Einschaltimpuls folgenden Netzhalbwellen zwei beträgt.
  4. Schaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (2) zeit- und helligkeitsabhängige Einschaltimpulse bildet, die durch eine logische Verknüpfung von Helligkeits- und Zeitwerten in der Weise gewonnen werden, daß ein Helligkeitssensor (21) seine Werte dem Mikrocomputer (2) zuführt, der diese mit einstellbaren Zeitwerten derart verknüpft, daß der Einschaltimpuls nach dem programmierten Einschaltzeitpunkt und vor dem programmierten Ausschaltzeitpunkt nur dann erfolgt, wenn ein bestimmter Helligkeitswert noch nicht überschritten oder noch nicht unterschritten ist.
  5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der helligkeitsabhängigen Einschaltimpulse ein Zeitglied in Form eines vom Mikrocomputer (2) getriggerten Multivibrators (25) vorhanden ist, dessen Einschaltdauer durch den Helligkeitssensor (21) moduliert wird, und dem ein Integrator in Form eines Kondensators (33) nachgeschaltet ist, dessen Spannungspegel vom Mikrocomputer (2) in der Weise überwacht wird, daß der Mikrocomputer (2) den Kondensator (33) bei Erreichen eines bestimmten oberen Spannungspegels entlädt und nach der Entladung den Kondensator (33) für eine erneute Aufladung freigibt, wobei die Entladefrequenz der digitale Meßwert der vom Sensor (21) gemessene Helligkeit ist.
EP90119536A 1989-12-22 1990-10-11 Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr Ceased EP0433592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI905988A FI905988A (fi) 1989-12-22 1990-12-04 Databaserat elektriskt kopplingsur.
NO90905577A NO905577L (no) 1989-12-22 1990-12-21 Datamaskinstyrt koblingsur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89123783 1989-12-22
EP89123783 1989-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0433592A1 true EP0433592A1 (de) 1991-06-26

Family

ID=8202265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119536A Ceased EP0433592A1 (de) 1989-12-22 1990-10-11 Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0433592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
WO1997017712A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 University Of Southampton Hybrid switch
US5699221A (en) * 1993-02-24 1997-12-16 Paralight Limited Support bracket for an electrical unit
WO2002082485A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 John Russell Fielden Switch and switching circuit
GB2389461A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Arc Technology Co Ltd Control circuit for a solenoid actuated relay

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806628B1 (de) * 1978-02-16 1979-05-23 Diehl Gmbh & Co Ansteuerschaltung fuer ein Wechselstromrelais
FR2488036A3 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Landis & Gyr Ag Montage et dispositif d'actionnement d'un electro-aimant
US4318094A (en) * 1976-06-30 1982-03-02 General Electric Company Interface device for remote control
EP0081605A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 LEGRAND GmbH Bistabile magnetische Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318094A (en) * 1976-06-30 1982-03-02 General Electric Company Interface device for remote control
DE2806628B1 (de) * 1978-02-16 1979-05-23 Diehl Gmbh & Co Ansteuerschaltung fuer ein Wechselstromrelais
FR2488036A3 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Landis & Gyr Ag Montage et dispositif d'actionnement d'un electro-aimant
EP0081605A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 LEGRAND GmbH Bistabile magnetische Anordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219834A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
US5699221A (en) * 1993-02-24 1997-12-16 Paralight Limited Support bracket for an electrical unit
WO1997017712A1 (en) * 1995-11-04 1997-05-15 University Of Southampton Hybrid switch
WO2002082485A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 John Russell Fielden Switch and switching circuit
GB2389461A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Arc Technology Co Ltd Control circuit for a solenoid actuated relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last.
DE2512918B2 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2700148A1 (de) Leistungsschalter
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102018100974A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
DE2427961A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung
DE2643940C3 (de) Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0200099B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Relais zum Schalten eines Wechselspannungs-Lastkreises
DE2018896C3 (de) Temperaturregler
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE4013888C2 (de)
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE2348154C3 (de)
DE19718814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0500024B1 (de) Stromstossrelais
DE2536638C3 (de) Schaltvorrichtung zur Eliminierung oder zumindest Dämpfung des &#34;inrush&#34;-Effektes (Stoßstrom-Effektes)
DE3423218A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme
EP0440872A2 (de) Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner
DE19740016A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
DE2625400A1 (de) Elektrische steuerschaltung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere eines kuehlaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940905