DE2512918B2 - Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe

Info

Publication number
DE2512918B2
DE2512918B2 DE19752512918 DE2512918A DE2512918B2 DE 2512918 B2 DE2512918 B2 DE 2512918B2 DE 19752512918 DE19752512918 DE 19752512918 DE 2512918 A DE2512918 A DE 2512918A DE 2512918 B2 DE2512918 B2 DE 2512918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
gas discharge
switching element
discharge lamp
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512918
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512918C3 (de
DE2512918A1 (de
Inventor
Makoto Kyoto Toho (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2512918A1 publication Critical patent/DE2512918A1/de
Publication of DE2512918B2 publication Critical patent/DE2512918B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512918C3 publication Critical patent/DE2512918C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DT-OS 21 50 576 ist eine Schaltungsanordnung zur Resonanzzündung von Gasentladungslampen bekannt, bei der die im Gattungsbegriff angegebenen Schaltelemente vorhanden sind. Sobald die Gasentladungslampe gezündet ist, wird das hier parallelgeschaltete Schaltelement gesperrt und iriti während des weiteren Betriebs nicht mehr in Aktion. Voraussetzung für das Funktionieren dieser Schaltung ist es also, daß die Betriebsspannung höher als die Brennspannung der Gasentladungslampe liegt, denn der Spannungsabfall an dem Strombegrenzungsglied (Impedanz) muß von der Betriebswechselspannung ebenfalls aufgebracht werden.
Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe mit einfachen Mitteln mit einer Wechselspannung zu betreiben, die ihrer Brennspannung nahekommt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist also nicht zur Zündung, sondern zum Betrieb einer Gasentladungslampe während der Brenndauer bestimmt. Das der Lampe parallelgeschaltete Schaltelement wird in jeder Halbperiode der Wechselspannung laufend ein- und ausgeschaltet und erzeugt so jedesmal eine Ladespannung für die strombegrenzende Impedanz, wodurch diese auf einen über der Brennspannung der Gasentladungslampe liegenden Wert aufgeladen wird. Dies hat den Vorteil, daß die Gasentladungslampe mit einer Wechselspannung betrieben werden kann, die nicht höher als die Brennspannung ist; demgegenüber muß normalerweise bekanntlich die Netzspannung etwa 1,5- bis 2mal so hoch wie die Brennspannung der Lampe sein. Erfindungsgemäß kann dagegen der sonst benötigte, kostspielige und platzraubende Netztransformator eingespart werden. Für die Zündung der Lampe ist daneben eine andere Vorrichtung bekannter Art (ζ. Β ein Impulstransformator) vorgesehen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführter Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen unc Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebener Schaltungsanordnung möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich nung erläutert. Hierin ist
F i g. 1 das Schaltbild eines Vorsehaltgerätes bekann ter Art,
F i g. 2 ein Grundsatzseh.ilthild des erfindung.sgema Lien Gerätes,
Fig. ?A und 3B Diagramme /iir Erläuterung tie Arbeitsweise der Erfindung,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel eines crfindungsge mäßen Vorschalt ge rät es,
F i g. 5 eine Darstellung des Schwingungsverlaufes an verschiedenen Stellen der Schaltung nach F i g. 4,
Fig.6 bis 8 Schaltbilder weiterer Ajsführungsbeiipieleder Erfindung,
F i g. 9A und 9B ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung nach F i g. 8 und ein Diagramm zu deren Erläuterung und
Fig. 1OA und 1OB ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel und ein Diagramm zu seiner Erläuterung.
Bei dem bekannten Gerät nach Fig. 1 liegt im Lampenstromkreis zwischen der Netzspannungsquelle 1 und der Gasentladungslampe 2 ein Serienresonanzkreis mit der Spule Li und dem Kondensator C\. Damit kann z. B. eine Gasentladungslampe mit der Betriebsspanimng von etwa 160 V aus einem Wechselspannungsnetz mit etwa 200 V betrieben werden. Zum Zünden ist ein besonderer Zündkreis 57" erforderlich. Wenn aber die Lampenspannung und die Netzspannung näher aneinander liegen, kommt man nicht mehr ohne Netztransformator aus, um eine höhere Speisespannung zu erzeugen; so konnte z. B. bisher eine 40-W-Leuchtstofflarnpe mit einer Brennspannung von etwa 105 V niemals aus einem Wechselstromnetz mit der Effektivspannung 100 V betrieben werden, wie oben bereits erwähnt ist.
Demgegenüber ist in der Grundsatzschaltung nach Fig. 2 parallel zu der hier mit 12 bezeichneten Gasentladungslampe ein Schaltelement 13 geschaltet. Dieses Schaltelement ist so gesteuert, daß es nur in einem Teil jeder Halbwelle geschlossen ist. Beispielsweise ist es gemäß F i g. 3A jeweils in der zweiten Hälfte jeder Halbwelle der Wechselspannungsquelle 11 geschlossen und öffnet sich am Schluß dieser Halbwelle, oder es ist gemäß F i g. 3B während eines festen Phasenabschnitts in der zweiten Hälfte jeder Halbwelle geschlossen.
Solange das Schaltelement 13 geschlossen ist, lädt sich der Kondensator Ci auf. In der nächsten Halbwelle wird die durch diese Energiespeicherung bewirkte Spannung an den Klemmen des Kondensators Ci der Netzspannung Il überlagert und mit dieser auf die Klemmen der Gasentladungsröhre 12 gegeben. Die Schaltung besteht also aus einem ersten Stromkreis, der aus der Reihenschaltung der Drossel Li, des Kondensators Ci und der Gasentladungslampe 12 besteht, und einem zweiten Stromkreis zur Energiespeicherung, der aus dem Schaltelement 13, der Drossel Li und dem Kondensator C, besteht.
Fig.4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Anordnung nach F i g. 2, und F i g. 5 zeigt den Spannungsverlauf an verschiedenen Stellen der Schaltung nach F i g. 4. Das Schaltelement 13 wird wie in F i g. 3A gesteuert. Die Klemmenspannung der Wechselspannungsquelle 11 hat den Verlauf gemäß Kurve (a) in Fig. 5. Diese Klemmenspannung wird über eine Gleichrichterbrücke D und einen Widerstand Ri auf eine Zenerdiode ZD in in einem Steuerkreis 14 gegeben. An den Klemmen der Zenerdiode ergibt sich dann eine trapezförmige Spannung gemäß (b) in F i g. 5, die von Schwankungen der Nerzweehselspanniing praktisch unbeeinflußt ist. Die Trapezspannuni; dient zur Speisung einer Sericnschaltung aus einem Widerstand R: und Kondensator C.·. Der Kondensator C· iadi sich gemäß dem Anfang der Kurve (c) in Fi g. 5 aiii Wenn die Spannung am Kondensator C; die Sehwelleuspannung V'';, eines I inijun■ ■lion-Transistors (nachstehend als U|T abgekürzt) erreicht, macht sie den I I|T leitend, und ■ liT Kondensator entlädt sich über denselben und eine ι
Impulstransformator PT. An den Sekundärwicklungen des Impulstransformator treten infolgedessen die Impulse (d) in F i g. 5 auf. Diese Spannungsimpulse werden zwischen Gate und Kathode zweier Thyristoren S\ und S2, welche das Schaltelement 13 bilden, angelegt. Die beiden Thyristoren S, und S2 sind antiparallel geschaltet. Derjenige Thyristor, an den eine positive Spannung angelegt wird, beginnt infolgedessen zu leiten, d. h., das Schaltelement 13 wird im zweiten Abschnitt der Halbwelle der Wechselspannungsquelle 11 eingeschaltet. Da die Thyristoren gesperrt werden, wenn die an ihnen liegende Spannung durch Null geht, ergibt sich tatsächlich die in Fig.3A angegebene Einschaltperiode. Demzufolge fließt durch das Schaltelement 13 über die Drossel Li und den Kondensator Ci ein Strom gemäß Kurve Ce)in Fig. 5, wobei der aus Li und Ci gebildete Serienresonanzkreis in Resonanz gerät und die elektrische Ladung im Kondensator Ci mil der in Fig.4 angegebenen Polarität gespeichert wird. Wenn der Wechselstrom einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, werden die Thyristoren Si und S> gesperrt, so daß die elektrische Ladung des Kondensators Ci bis zum Beginn der nächsten Halbperiode bestehen bleibt. Wenn dann in der nächsten Halbperiode die Netzwechselspannung die in F i g. 4 angegebene Polarität annimmt, unterstützen sich die Netzwcchselspannung und die Ladespannung des Kondensators, da beide nunmehr die gleiche Polarität aufweisen. Infolgedessen liegt an der Gasentladungslampe 12 eine wesentlich höhere Spannung als die Netzspannung, wodurch eine sofortige Wiederzündung der Lampe eintritt und die Lampe im Brennzustand erhalten wird. Der Lampenstrom besitzt deshalb den bei (f) in F i g. 5 dargestellten Verlauf. Die entsprechende Lampenspannung ist bei (g) in F i g. 5 gezeigt. Wenn in der neuen Halbperiode der Netzwechselspannung eine bestimmte Phase erreicht ist, wird einer der Thyristoren S· oder S> wieder leitend gemacht, d. h., das Schaltelement 13 wird wieder eingeschaltet, so daß der gleiche Vorgang wie oben beschrieben sich wiederholt. Die Eingangsspannung der ganzen Schaltung hat somit einen kontinuierlichen Verlauf, der bei (h)\n F i g. 5 dargestellt ist.
Die Ausführungsform nach F i g. 6 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 4 darin, daß die Drosselspule Li sich im Zweig des zur Gasentladungslampe 12 parallelgeschalteten Schaltelementes 13 befindet. Diese Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Wenn das Schaltelement 13 in einer bestimmten Phase f| einer Halbperiode des Netzwechselstromes eingeschaltet wird, arbeiten die Drossel Li und der Kondensator Ci als Serienresonanzkreis und wenn der Netzwechselstrom die angegebene Polarität hat, wird eine elektrische Ladung der angegebenen Polarität in Kondensator Ci gespeichert. [)er Zeitpunkt, in welchen der durch das Schaltelement 13 fließende Strorr verschwindet, ist so gewäl· It, daß die nächste Halbperio de des Netzwechselstromes gleichzeitig beginnt, so dal ■'as Schaltelement 13 an dieser Stelle ausgeschaltet wire Da im Kondensator G beim Abgehalten des Sehaltele mentes 13 die höchstmögliche Ladung mit de angegebenen Polarität angesammelt ist und di Polarität des Netzsinmies nunmehr umgekehrt wi vorher verläuft, addieren sieh die Kondensatorspat nung und die Netzspannung an den Klemmen di Gasentladungslampe 12. Diese wird deshalb sofo wieder gezündet und die im Kondensator gespeichen Energie auf die lampe 12 übertragen.
In der Amführungsfonn nach F ι g. 7 ist die Drossel
in Reihe mit der Gasentladungslampe 12 geschaltet, und das Schaltelement 13 liegt parallel zu dieser Reihenschaltung. Diese Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Wenn das Schaltelement 13 in einer bestimmten Phase d einer Malbwelle des Netzwechselstromcs eingeschaltet wird, ladt sich der Kondensator C\ entsprechend der Momentanspannung der Wechsel stromquelle 11 auf, bis das Schaltelement 13 abgeschaltet wird. Wenn die Netzspannung die angegebene Polarität hat, lädt sich der Kondensator mit der dargestellten Polarität auf. In der nächsten Halbperiode des Netzstromes addieren sich die Kondensatorspannung und die Netzspannung an den Klemmen der Gasentladungslampe 12, so daß diese leicht und schnell wiedergezündet wird. Die im Kondensator C\ angesammelte Ladung fließt nun über die Gasentladungslampe 12 ab, aber da sie über den Serienresonanzkreis G, L\ fließen muß, verläuft der Entladcstrom in Form einer Sinusschwingung.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Kondensator Ci ganz weggelassen. Die Wechselstromquelle 11. die Drossel L\, ein Glühfaden f\ der Gasentladungslampe 12, das Schaltelement 13 und ein zweiter Glühfaden h der Lampe 12 bilden einen Serienkreis. Das Schaltelement 13 liegt also auch hier parallel zur F.ntladestrecke der Gasentladungslampe 12. Diese Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Vom Beginn der Halbpcriode der Neuwechselspannung bis zu einer bestimmten Phase t\ bleibt das Schaltelement 13 eingeschaltet. Infolgedessen fließt ein Vorstrom durch die Drossel l.\ und das Schaltelement 13 sowie die Glühfäden f\ und /':, so daß diese aufgeheizt werden. Gleichzeitig wird Energie in der Drossel l.\ gespeichert. Im Zeitpunkt fi wird das Schaltelement 13
abgeschaltet, wodurch eine Induktionsspannung I. ^ in
der Drossel /., erzeugt wird. Diese Induktionsspannung überlagert sich der Nctzwechselspannung und unterstützt die Aufheizung der Heizfaden, so daß die Lumpe leicht wiedergezündct wird. In der restlichen Halbperiode wird die aus der Drossel /.ι abfließende Energie der Netzspannung überlagert und du Gasentladungslampe zugeführt.
Fig. 4Λ zeigt ein praktisches Ausführungsheispiel der Schaltung nach F ι g. H. Eine Wechselspantumgs quelle 21 ist mit der Drossel 22. dem Kondensator 2}. dem Heizfaden /Ί einer Gasentladungslampe 24, einer GlciehnehU'rbrücke Oi und dem zweiten Heizfaden /'.· der Gasentladungslampe in Reihe gesehallei Das Schaltelement 25 besteht aus der Gleichriehlcrbrücke /)i und einem Transistor (,>. der von einer Sleuerschal lung 2b gesteuert wird. Die Glühfaden /ι und /.■ der Gasentladungslampe sind so geschaltet, dall sie durch eine Hilfswicklung der Drossel 22 geheizt werden. Die Steuerschaltung 2h enthüll eme Gleichrieliierbrüeke lh, deren positive Ausgangskliiuuic über Widerstünde Wi und K, mil der Basis des 1ι ansistors Q verbunden ist, wahrend die negalive Ausgangsklenitnc der Gleich richterbrücke mit dem !'.miller des Transistors (,' verbunden ist. Parallel zu den Ausgangsklemmen der Glciehnchterhrüeke hegi ein Spannungsteiler Wi, W , an dessen leilptinkt über einen Widerstand Wi die (late-Elektrode eines Thyristors .S'augesehlosscn ist, der zwischen die Verbindungsstelle der Widerstände Wi und W, und die negalive Ausgaugskleinnie tier (ileielinchiei brücke l>< geschaltet ist. Der Kollektor des l'iansistors Q\y\\ Schaltelement 7^. ist au die positive Ausgangsklem ine der (ileielu irhtci hi Hike / >, angeschlossen, während der Emitter des Transistors Q mit der negativen Ausgangsklemme dieser Brücke verbunden ist.
Die Steuerschaltung 26 arbeitet folgendermaßen. Der am Ausgang des Gleichrichters D; gleichgerichtete Strom erscheint über die Widerstände Wi und Ws an der Basis des Transistors Q. In der Phase f, (Fig. 9B) wird das Sehaltelement 25 somit eingeschaltet. Andererseits fällt die gleichgerichtete Spannung auch an dem Spannungsteiler Wi, W2 ab. In einer Phase (_>, die vom Teilverhältnis, dem Widerstand Ra und der Schwellenspannung des Thyristors 5 abhängt, wird der Thyristor gezündet und beginnt zu leiten. Dadurch bricht die Basisspannung des Transistors Q zusammen und das Schaltelement 25 wird von diesem Zeitpunkt /> bis zum Ende der betreffenden Halbperiode gesperrt.
Die Gasentladungslampe 24 wird von einer nicht dargestellten Zündvorrichtung gezündet. Bei einer bestimmten Phase f| nahe dem Beginn jeder Halbperiode der Netzspannung wird, wie soeben beschrieben, das Schaltelement 25 eingeschaltet. Von da an fließt ein Zusatzstrom von der Weehselstromqucllc 21 durch die Drossel 22, wodurch Energie mit der dargestellten Polarität in der Drossel gespeichert wird. Wenn dann in der Phase t> das Schaltelement 25 abgeschaltet wird, entsteht durch die angesammelte Energie eine hohe Induktionsspannung in der Drossel 22, Dieser Spannungsstoß gelangt auf die Gasentladungslampe 24 und überlagert sich der Netzspannung, so daß sich der Lampenstrom aus der unmittelbar von der Wechselstromquelle 21 bezogenen Energie und der in der Drossel 22 gespeicherten Energie zusammenset/i. Kurz nachdem die Netzspannung die nächste Halbperiode begonnen hat, wird das Schaltelement 22 bei der nächsten Phase fi wieder eingeschaltet, wodurch der Lampenkreis nahezu kurzgeschlossen wird. Die L.unpe wird also nicht mehr mit dem Netzwechsclsiroin gespeist. In der Periode zwischen der Phase f.· und tier nächsten Phase d wird aber der Hilfskondensator 2 5 vom Lampenstrom in der dargestellten Polarität aufgeladen, so daß im gleichen Zeitpunkt, in welchem das Sehallelement 25 bei der nächsten Phase Λ geschlossen wird, die im Hilfskondensator 25 gespeicherte Energie durch das eingeschaltete Schalielemcni 25 und die Gasentladungslampe 24 abfließen kann und ein l.ampeiistrom in der gleichen Richtung wie die Netzweehselspannung fließt. Obwohl also der von dei Wcehselspa;inungsque!le 21 und der in der Drossel 22 angesammelten Energie herrührende l.ampenslroiu im Intervall zwischen den Phasen h und (. umerbroeher
■ wird, Hießt dank dem Hilfskondensator 2\ dei l.ampenslrom weilei.
Ein anderes praktisches Aiisführungsbeispiel de grundsätzlichen Anordnung nach F i g. H. ist in I'ig. 10/ dargestellt. In diesem Falle bildet die Wechselspan . nungsquellc 21 zusammen mit der Drossel 22, der Glühfaden /Ί der Gasentladungslampe 24, dem Konden sator 21, einem als Schaltelemeni dienenden Triac 2 und dem Glühfaden f> der Lampe 24 einen geschlosst nen Stromkreis. Der Triac 27 wird von eim
■ Stcuersclullung 28 gesteuert Die Sieuerscluliung 28 ι: in diesem Falle als K.ippschwingungsoszillatoi ausgebi del. Dieser enihillt einen Spannungsbegrenzer 2M, di einerseils über einen Widerstand 10 mit der Weelisc spannuiig<,quelle 21 und andererseits mil dein Glüh! den f; der Lampe 24 verbunden ist. Parallel zn de Spannungsbegrenzer 29 liegt die Reihenschallung <·''" Widerstandes 31 und eines Kondensators 52. An d Verbindungsstelle dieser beulen Schaltungselemente
ein Schaltelement 33 für beide Stromrichtungen angeschlossen, das zur Gate-Elektrode des Triac 29 führt.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung wird an Hand der Fig. 1OB erläutert. Wenn die Gasentladungslampe 24 gezündet hat, wird in der festen Phase t\ jeder Halbperiode der Netzwechselspannung Vi von der Steuerschaltung 28 ein Impuls Vp erzeugt, der auf das Gate des Triac 27 gelangt und diesen einschaltet. Dadurch wird ein steil ansteigender Strom in der Drossel 22 hervorgerufen, da die Drossel 22 und der Kondensator 23 einen Serienresonanzkreis bilden. Durch diesen Strom wird elektromagnetische Energie in der Drossel 22 gespeichert. Ebenso wird im Kondensator 23 eine elektrische Ladung gespeichert. Die Spannung am Kondensator 23 wird über den Triac 27 auf die Gasentladungslampe 24 gegeben und wenn der Spannungsanstieg einen bestimmten Wert erreicht, zeigt die Gasentladungslampe 24 rasch eine fallende Widerstandscharakteristik, weshalb der Kondensator 23 sich rasch über die Lampe entladt. Hierbei fließt ein elektrischer Strom entgegengesetzt der Aufladerichtung des Kondensators, weshalb der Triac 27 sich in der Phase t; der Netzspannung abschaltet. Durch das plötzliche Abschalten wird ein kräftiger Spannungsstoß
s von der in der Drossel 22 angesammelten Energie erzeugt. Dieser Spannungsstoß gelangt zusammen mit der Netzspannung V, auf die Gasentladungslampe·. Die Lampe wird also durch die hohe Klemmenspannung sofort wiedergezündet und mit einem Lampensirom
ίο versorgt, der einerseits von der Wechsclspannungsquel-Ie und andererseits von der in der Drossel 22 gespeicherten Energie herrührt.
Wenn der Triac 27 in der Phase ίι der nächsten Halbperiode der Netzwechselspannung V, wieder
is eingeschaltet wird, ist der inzwischen aufgeladene Kondensator 23 wieder zu der Gasentladungslampe 24 parallel geschaltet und entlädt sich über diese, so daß die vom Netz gelieferte elektrische Energie sich wieder ir der Drossel 22 ansammeln kann und das gleiche Spie sich fortsetzt.
Hier/u 5 lilntl /cidiuunuun

Claims (6)

It Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gas entladungslampe mit einem im Lampenstrom liegenden Strombegrenzungsglied und einem elek tronischen Schaltelement, das in der Weise parallel zur Gasentladungslampe geschaltet ist, daß bei eingeschaltetem Schaltelement ein Ladekreis zur Energiespeicherung in dem Strombegrenzungsglied und bei ausgeschaltetem Schaltelement ein Entladekreis zur Speisung der Gasentladungslampe mit der gespeicherten Energie gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechsclspannungsquelle (11, 21) mit einer der Brennspannung der Gasentladungslampe (12, 24) annähernd gleichen Betriebswechselspannung, sowie eine mit dieser synchronisierte Steuerschaltung (14, 26, 28) vorhanden ist, die im Brennzustand der Gasentladungslampe das elektronische Schaltelement (13,15, 27) in jeder Halbperiode einmal einschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (13) aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren (Si, S2) besteht, die von der Steuerschaltung (14) in einer festen Phase (t\) jeder Halbperiode der Netzwechselspannung geöffnet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (14) einen Gleichrichter (DJ für die Netzwechselspannung, eine an den Gleichrichter angeschlossene Serienschaltung eines Widerstandes (R?) und eines Kondensators (Ci), einen Widerstand (Ri) und die Primärwicklung eines Impulstranformators (PT) enthält, denen die gleichgerichtete Spannung über einen Unijunction-Transistor (UJT) zugeführt wird, an dessen Emitter die Ladespannung des Kondensators (Ci) liegt, wobei der Impulstransformator zwei Sekundärwicklungen aufweist, die je mit der Gate-Elektrode eines der beiden Thyristoren (Si, Si) verbunden sind (F i g. 4).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (25) eine erste Gleichrichterbrücke (Di), die parallel zu der Gasentladungslampe (24) geschaltet ist, und einen mit Kollektor und Emitter an die Ausgänge der Gleichrichterbrücke angeschlossenen Transistor (Q) enthält, sowie daß eine Steuerschaltung (26) für das Schaltelement eine parallel zur Wechselspannungsquelle (21) geschaltete zweite Gleichrichterbrücke (D2) enthält, deren Ausgangsklemmen mit Basis und Emitter des Transistors (Q) verbunden sind, daß Basis und Emitter des Transistors ferner über einen Widerstand (K5) und einen Thyristor (SJ verbunden sind und daß die Gate-Elektrode des letzteren an einen parallel zürn Ausgang der zweiten Gleichrichterbrücke (D:) geschalteten Spannungsteiler (R-, Ri) angeschlossen ist (F i g. 9A).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, d.iü das Schaltelement (27) ein Triac ist, der parallel zu der Gasentladungslampe (24) liegt und von einem mit der Wechselspannungsquellc (21) verbundenen Kippschwingungsos/illator (28) gesteuert wird (F i g. 10A).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschwingungsoszillator (28) einen Spannungsbegrenzer (29) enthalt, der einerseits über einen Widerstand (28) mit einem Po der Wechselspannungsquelle und andererseits mit dem entgegengesetzten Glühfaden (f2) der Gasentla dungslampe verbunden ist, daß parallel zu dem Spannungsbegrenzer die Reihenschaltung eines Widerstandes (31) und eines Kondensators (32) liegt und daß zwischen die Verbindungsstelle der letzteren und die Gate-Elektrode des Triac (27) ein symmetrisches Schaltelement (33) eingefügt ist.
DE2512918A 1974-03-30 1975-03-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe Expired DE2512918C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3646074A JPS561757B2 (de) 1974-03-30 1974-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512918A1 DE2512918A1 (de) 1975-10-02
DE2512918B2 true DE2512918B2 (de) 1977-09-01
DE2512918C3 DE2512918C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=12470418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512918A Expired DE2512918C3 (de) 1974-03-30 1975-03-24 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3997814A (de)
JP (1) JPS561757B2 (de)
DE (1) DE2512918C3 (de)
GB (1) GB1497817A (de)
NL (1) NL172292C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386715B (de) * 1983-07-28 1988-10-10 Tungsram Reszvenytarsasag Beleuchtungssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238708A (en) * 1975-01-09 1980-12-09 New Nippon Electric Company, Ltd. Discharge lamp operating system
US4042856A (en) * 1975-10-28 1977-08-16 General Electric Company Chopper ballast for gaseous discharge lamps with auxiliary capacitor energy storage
JPS5282877A (en) * 1975-12-30 1977-07-11 Matsushita Electric Works Ltd Discharge-lamp lighting system
US4143304A (en) * 1976-10-06 1979-03-06 Westinghouse Electric Corp. Positive starting and operating apparatus for high-pressure sodium lamps
NL179622C (nl) * 1978-06-27 1986-10-01 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en voeden van ten minste een gas- en/of dampontladingsbuis.
JPS5559689A (en) * 1978-10-28 1980-05-06 Nippon Electric Co Device for firing discharge lamp
US4503359A (en) * 1979-09-12 1985-03-05 Hitachi Lighting, Ltd. Discharge lamp lighting device
NL7909127A (nl) * 1979-12-19 1981-07-16 Philips Nv Elektrische inrichting voorzien van een gas- en/of dampontladingslamp.
US4339690A (en) * 1980-08-01 1982-07-13 Gte Laboratories Incorporated Energy saving fluorescent lighting system
US4484107A (en) * 1981-07-13 1984-11-20 Nec Home Electronics, Ltd. Discharge lamp lighting device and system
US4777410A (en) * 1987-06-22 1988-10-11 Innovative Controls, Inc. Ballast striker circuit
US5049789A (en) * 1990-01-12 1991-09-17 Council Of Scientific & Industrial Research Electronic capacitive ballast for fluorescent and other discharge lamps
DE4013360A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-14 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
DE4128314A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Diehl Gmbh & Co Stromversorgungsschaltung
US5404082A (en) * 1993-04-23 1995-04-04 North American Philips Corporation High frequency inverter with power-line-controlled frequency modulation
US5568018B1 (en) * 1993-09-01 1998-03-17 Fred A Muzic Fluorescent light ballast circuit
US6114816A (en) * 1994-12-16 2000-09-05 Hubbell Incorporated Lighting control system for discharge lamps
US5594308A (en) * 1995-08-29 1997-01-14 Hubbell Incorporated High intensity discharge lamp starting circuit with automatic disablement of starting pulses
US5825139A (en) * 1995-11-02 1998-10-20 Hubbell Incorporated Lamp driven voltage transformation and ballasting system
US5962988A (en) * 1995-11-02 1999-10-05 Hubbell Incorporated Multi-voltage ballast and dimming circuits for a lamp drive voltage transformation and ballasting system
US5663612A (en) * 1996-04-30 1997-09-02 Hubbell Incorporated Apparatus for dimming discharge lamp having electromagnetic regulator with selectively tapped capacitance winding
KR100634481B1 (ko) * 2004-11-16 2006-10-16 조영창 형광등의 구동방법 및 이를 수행하기 위한 안정기 회로
ATE457120T1 (de) 2005-03-22 2010-02-15 Lightech Electronics Ind Ltd Zündschaltung für eine hid-lampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466500A (en) * 1967-12-29 1969-09-09 Sylvania Electric Prod Control circuit for arc discharge device
JPS4838956U (de) * 1971-09-09 1973-05-15
NL7203554A (de) * 1972-03-17 1972-12-27
GB1420941A (en) * 1972-04-08 1976-01-14 Wilkinson Sword Ltd Razor blades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386715B (de) * 1983-07-28 1988-10-10 Tungsram Reszvenytarsasag Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503790A (nl) 1975-10-02
JPS50132777A (de) 1975-10-21
NL172292C (nl) 1983-08-01
DE2512918C3 (de) 1978-05-11
NL172292B (nl) 1983-03-01
JPS561757B2 (de) 1981-01-14
GB1497817A (en) 1978-01-12
DE2512918A1 (de) 1975-10-02
US3997814A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512918C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE2461449A1 (de) Zerhacker-vorschaltanordnung fuer gasentladungslampen
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE2009023A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe
DE3129696C2 (de)
DE3047866C2 (de)
DE3543573A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des lichtbogen-entladestromes in einer gluehlampe
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE2700148A1 (de) Leistungsschalter
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE2360263A1 (de) Anordnung zuem zuenden von entladungslampen
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE2643940B2 (de) Ausgangsregler für einen Mikrowellenofen
EP0496040B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
DE3517297C1 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
DE2924069A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE3708960C2 (de)
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE725047C (de) Schaltungsanordnung zum Zuenden und zum Betrieb elektrischer gas- oder dampfgefuellter Entladungsleuchtroehren mit Gleichstrom
EP0200099A2 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Relais zum Schalten eines Wechselspannungs-Lastkreises
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)