DE1588405B1 - Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie

Info

Publication number
DE1588405B1
DE1588405B1 DE19671588405 DE1588405A DE1588405B1 DE 1588405 B1 DE1588405 B1 DE 1588405B1 DE 19671588405 DE19671588405 DE 19671588405 DE 1588405 A DE1588405 A DE 1588405A DE 1588405 B1 DE1588405 B1 DE 1588405B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
voltage
power supply
battery
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671588405
Other languages
English (en)
Inventor
Wright Maurice James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1588405B1 publication Critical patent/DE1588405B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strom- Schalter 36 verbunden. Der Verbindungspunkt zwiversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraft- sehen dem Spannungsregler 37 und der Diode 38 ist fahrzeugbatterie mit einem auf die Ausgangsspannung ferner an einen Relaiskontakt 39 angeschlossen, der des Generators ansprechenden Spannungsregler und bei nicht erregtem Relais einen Stromkreis über eine mit einem Zündschalter. 5 Kontrollampe 41 zu der Klemme 34 schließt. Wenn
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (britische das Relais erregt ist, wird ein Stromkreis direkt zu Patentschrift 917 540). Bei dieser Einrichtung ist eine der Klemme 33 geschlossen. Dann erlischt die als Rückstromschalter zwischen Generator und Kontrollampe 41. Die Relaisspule 42, die den Relais-Batterie wirkende Schalteinrichtung vorgesehen, die kontakt 39 betätigt, ist mit einem Ende an die unter anderem den spannungsempfindlichen Teil des io Klemme 34 angeschlossen und mit ihrem anderen Spannungsreglers direkt an die Batterie anlegt, wenn Ende mit dem Generator 31 derart verbunden, daß der Generator seine Sollspannung erzeugt. das Relais erregt wird, wenn der Generator 31 die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie 32 aufzuladen beginnt. Wenn der Generator Stromversorgungseinrichtung der obengenannten Art 32 ein Wechselstromgenerator mit einem nachzu schaffen, bei der einerseits die Ladespannung sehr 15 geschalteten Doppelweggleichrichter ist, kann das genau erfaßt wird und andererseits der Spannungs- andere Ende der Relaisspule 42 in üblicher Weise regler gegen Überlastung bei Spannungsumkehr ge- mit einem Phasenpunkt eines dreieckgeschalteten schützt ist. Generators oder mit dem Sternpunkt eines stem-
Die Erfindung besteht bei einer solchen Strom- geschalteten Generators verbunden werden. Versorgungseinrichtung darin, daß eine Schalt- 20 Wenn der Zündschalter 36 geschlossen ist und der einrichtung vorgesehen ist, über die nur der Generator noch nicht genügend Spannung erzeugt, Spannungsregler oder zumindest dessen spannungs- leuchtet die Kontrollampe 41 infolge des aus der empfindlicher Teil direkt an die Batterie gelegt wird, Batterie durch die Diode 38 und den Kontakt 39 wenn die Generatorspannung die Batteriespannung fließenden Stromes auf. Über den Zündschalter und übersteigt, daß dieser Regler oder zumindest dessen 25 die Diode 38 liegt auch der Spannungsregler 37 an spannungsempfindlicher Teil jedoch in Reihe mit der Batterie. Sobald der Generator eine vorbestimmte einer Diode und dem Zündschalter an den Batterie- Spannung erzeugt und damit die Batterie aufgeladen klemmen liegt, wenn der Generator die Batterie- wird, wird die Spule 42 des Relais erregt und bewegt spannung unterschreitet. den Relaiskontakt 39 in seine andere Stellung, so
Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung ein mecha- 3° daß die Kontrollampe 41 erlischt und der Spannungsnischer oder elektronischer Schalter, der durch den regler 37 direkt an die Batterie angeschlossen wird. Generator steuerbar ist und der die Reihenschaltung Auf diese Weise erfaßt der Spannungsregler 37 genau des Zündschalters und der Diode kurzschließt, wenn die Ladespannung, und es können keine Spannungsder Generator eine Ausgangsspannung liefert. abfalle durch den Zündschalter 36 und die Diode 38
Dabei kann der vom Generator gesteuerte elek- 35 entstehen.
ironische Schalter ein Transistor sein, dessen Basis- Unter gewissen Umständen kann sich die Spannung
strom durch den Generator steuerbar ist. Der vom in dem Zündstromkreis umkehren; dann verhindert Generator gesteuerte mechanische Schalter kann ein die Diode 38 eine Beschädigung des Spannungs-Kontakt eines Relais sein, dessen Relaisspule von reglers 37 durch eine solche Spannungsumkehr. Dardem Generator erregbar ist. 40 über hinaus kann es in Einrichtungen dieser Art vor-
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kommen, daß der Zündschalter 36 einen Nebenschließt der vom Generator gesteuerte mechanische schluß bekommt, wenn der Kontakt 39 in seiner Schalter einen Stromkreis von der Batterie zu einer oberen Stellung hängenbleibt; die Diode 38 verKontrollampe über den Zündschalter und die Diode, hindert auch diese Möglichkeit. Der Spannungsabfall wenn der Generator keine Ausgangsspannung liefert. 45 an der Diode 38 ist auf Grund ihrer Kenndaten sehr Als vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird klein, so daß der Spannungsregler 37 im wesentlichen ferner vorgeschlagen, daß die Reihenschaltung des der Spannung zwischen den Klemmen 33, 34, abzüg-Zündschalters und der Diode eine Kontrollampe ent- lieh des Spannungsabfalls an dem Zündschalter 36, hält, die an der Batteriespannung liegt, solange der ausgesetzt ist.
Generator keine Ausgangsspannung liefert. 50 Es ist nicht erforderlich, daß der gesamte
Als zweckmäßig wird angesehen, daß die Diode Spannungsregler 37 in Reihe mit der Diode 38 gevon der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors ge- schaltet ist; Teile des Spannungsreglers 37, mit Ausbildet ist, in dessen Kollektor-Stromkreis eine nähme der spannungsempfindlichen Teile, können Kontrollampe geschaltet ist. direkt oder über den Schalter 36 an der Klemme 33
In den Zeichnungen zeigen 55 anliegen.
F i g. 1 bis 3 je ein Schaltbild eines Ausführungs- In F i g. 2 sind der Relaiskontakt 39 und die
beispiels der Erfindung. Relaisspule 42 durch einen pnp-Transistor 43 er-
In der F i g. 1 ist ein Generator 31 dargestellt, der setzt, dessen Kollektor an einem Punkt zwischen der eine an seinen Klemmen 33, 34 angeschlossene Diode 38 und dem Spannungsregler 37 anliegt, Batterie 32 auflädt. Die Klemme 34 ist direkt mit 60 dessen Emitter an der Klemme 33 angeschlossen ist einem Pol der Zündeinrichtung 35 eines Fahrzeuges und dessen Basis am Abgriff eines ohmschen verbunden. Der andere Pol der Zündeinrichtung 35 Spannungsteilers anliegt, der zwischen der Klemme liegt an der Klemme 33 über einen Zündschalter 36 33 und einem Punkt des Generators 31 analog der des Kraftfahrzeuges an. Der Spannungsregler 37 für Relaisspule 42 in F i g. 1 angeschlossen ist. Falls erdie Ausgangsspannung des Generators 31 ist mit 63 forderlich, können an diesem Anschluß auch Baueiner Seite an der Klemme 34 und mit der anderen teile zur Glättung des Stromes vorgesehen werden, an der Kathode einer Diode 38 angeschlossen; die In diesem Fall ist der Transistor 43 nur dann leitend, Anode dieser Diode ist mit der Klemme 33 über den · wenn der Generator 31 die Batterie 32 auflädt, und
so ist die Arbeitsweise dieses Teils der Schaltung im wesentlichen gleich demjenigen nach der F i g. 1. Indessen kann die Kontrollampe 41 jetzt nicht in der gleichen Weise geschaltet sein, sondern sie muß zwischen der Anode der Diode 38 und dem Zündschalter 36 liegen. Vorzugsweise wird die Kontrolllampe 41 jetzt mittels eines Widerstandes 44 überbrückt, der sicherstellt, daß genügend Feldstrom über den Spannungsregler 37 fließt, wenn der Zündschalter 36 geschlossen ist. Die Kontrollampe 41 ist gelöscht, wenn der Transistor 43 aufgesteuert ist, da die Lampe 41 und die Diode 38 dann durch den Transistor 43 kurzgeschlossen sind.
In F i g. 3 ist der Spannungsregler 37 einerseits an der Klemme 34 angeschlossen und andererseits mit der Basis eines pnp-Transistors 47 verbunden. Der Emitter dieses Transistors liegt an der Klemme 33 über den Zündschalter 36, und dessen Kollektor ist an die Klemme 34 über einen Widerstand 48 in Reihe mit der Kontrollampe 41 geschaltet. Ein Punkt zwischen dem Spannungsregler 37 und dem Transistor 47 ist mit dem Kollektor eines weiteren Transistors 49 verbunden, dessen Emitter direkt an der Klemme 33 anliegt und dessen Basis mit der Klemme 33 über einen Widerstand 51 parallel mit einer Reihenschaltung angeschlossen ist, die einen Widerstand 52 und einen Kondensator 53 enthält. Ein Punkt zwischen dem Widerstand 52 und dem Kondensator 53 ist über einen Widerstand mit dem Generator in der gleichen Weise wie die Spule 42 in Fig. 1 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel dient die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 47 genau zu dem gleichen Zweck wie die Diode 38 in den F i g. 1 und 2. Der Transistor 49 dient dem gleichen Zweck wie der Transistor 43 in Fig. 2, und die Bauteile, die mit der Basis des Transistors 49 verbunden sind, dienen zum Glätten des Stromes aus dem Wechselstromgenerator 31. Wenn der Schalter 36 geschlossen wird, fließt Strom durch den Emitter und die Basis des Transistors 47 zum Spannungsregler 37, und dieser Strom schaltet den Transistor 47 in den leitenden Zustand, so daß die Kontrollampe 41 aufleuchtet. Wenn der Generator 31 die Batterie 32 auflädt, wird der Transistor 49 in den leitenden Zustand versetzt und verbindet den Spannungsregler 37 direkt mit den Batterieklemmen 33,34. Er leitet gleichzeitig den Basisstrom von dem Transistor 47 ab, so daß dieser abgeschaltet wird und die Lampe
41 erlischt. ...

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie mit einem auf die Ausgangsspannung des Generators ansprechenden Spannungsregler und mit einem Zündschalter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, über die nur der Spannungsregler oder zumindest dessen spannungsempfindlicher Teil direkt an die Batterie gelegt wird, wenn die Generatorspannung die Batteriespannung übersteigt, daß dieser Regler oder zumindest dessen spannungsempfindlicher Teil jedoch in Reihe mit einer Diode (38,49) und dem Zündschalter (36) an den Batterieklemmen (33, 34) liegt, wenn die Generatorspannung die Batteriespannung unterschreitet.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein mechanischer oder elektronischer Schalter (39, 43, 49) ist, der durch den Generator (31) steuerbar ist und der die Reihenschaltung des Zündschalters (36) und der Diode (38) kurzschließt, wenn der Generator (31) eine Ausgangsspannung liefert.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Generator (31) gesteuerte elektronische Schalter (43, 49) ein Transistor ist, dessen Basisstrom durch den Generator (31) steuerbar ist.
4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Generator (31) gesteuerte mechanische Schalter (39) ein Kontakt eines Relais ist, dessen Relaisspule (42) von dem Generator (31) erregbar ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Generator (31) gesteuerte mechanische Schalter (39) einen Stromkreis von der Batterie zu einer Kontrollampe (41) über den Zündschalter (36) und die Diode (38) schließt, wenn der Generator (31) keine Ausgangsspannung liefert.
6. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung des Zündschalters (36) und der Diode (38) eine Kontrollampe (41) enthält, die an der Batteriespannung liegt, solange der Generator (31) keine Ausgangsspannung liefert.
7. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode von der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors (47) gebildet ist, in dessen Kollektor-Stromkreis eine Kontrollampe (41) geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen COPY
DE19671588405 1966-01-28 1967-01-23 Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie Pending DE1588405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3880/66A GB1155941A (en) 1966-01-28 1966-01-28 Battery charging systems for road vehicles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1588405B1 true DE1588405B1 (de) 1970-12-17

Family

ID=9766631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588405 Pending DE1588405B1 (de) 1966-01-28 1967-01-23 Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469167A (de)
JP (1) JPS4518496B1 (de)
DE (1) DE1588405B1 (de)
ES (1) ES336357A1 (de)
FR (1) FR1505265A (de)
GB (1) GB1155941A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA71943B (en) * 1970-03-03 1971-10-27 Lucas Industries Ltd Voltage regulators for use in battery charging systems
US4023089A (en) * 1975-09-30 1977-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Generator voltage control apparatus
US4240023A (en) * 1978-02-20 1980-12-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for indicating the rate of charge in an AC generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB917540A (en) * 1958-07-19 1963-02-06 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to regulating systems for shunt excited generators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041525A (en) * 1957-05-23 1962-06-26 Simms Motor Units Ltd Electric generator supply systems
DE1128006B (de) * 1959-12-11 1962-04-19 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
FR1313113A (fr) * 1961-10-06 1962-12-28 Renault Perfectionnements aux dispositifs de contrôle de charge pour alternateurs
US3086161A (en) * 1961-11-06 1963-04-16 Leece Neville Co Electric generating systems
US3293536A (en) * 1963-06-10 1966-12-20 Motorola Inc Electronic voltage regulator with output transistor biased by isolation diode
US3343070A (en) * 1964-02-24 1967-09-19 Motorola Inc Electronic system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB917540A (en) * 1958-07-19 1963-02-06 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to regulating systems for shunt excited generators

Also Published As

Publication number Publication date
ES336357A1 (es) 1967-12-16
FR1505265A (fr) 1967-12-08
JPS4518496B1 (de) 1970-06-25
GB1155941A (en) 1969-06-25
US3469167A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE3021204A1 (de) Lade(zustands)anzeigeschaltung fuer ein batterieladesystem
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE3329560A1 (de) Regler zum regeln des ladens einer batterie
DE3331823A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer einen ueberstromausloeser
DE1268253B (de) Notstromumschalteinrichtung
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE1588405B1 (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufladen einer Kraftfahrzeugbatterie
DE4103100C2 (de)
DE1588405C (de) Stromversorgungseinrichtung zum Aufla den einer Krafttahrzeugbattene
DE3418362C2 (de)
DE3823581A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des eingangsstromes eines speisegeraetes
DE2344447B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbes. für Kraftfahrzeuge
DE2203299C2 (de) Batterieladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1588434C (de) Stromversorgungseinrichtung fur em Kraftfahrzeug
DE2607408A1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE3141282C2 (de) Steuereinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE1916290C3 (de) Elektrische Stromversorgungseinrichtung mit einem permanentmagnetischen Wechselstrom-Generator
DE2305971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung einer elektrischen batterie
DE2139235C3 (de) Batterieladeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE1803840C3 (de) Spannungsregler für einen permanentmagnetisch erregten Wechselstromgenerator
DE1588434B2 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1114569B (de) Pufferladegeraet