DE3239840A1 - Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete

Info

Publication number
DE3239840A1
DE3239840A1 DE19823239840 DE3239840A DE3239840A1 DE 3239840 A1 DE3239840 A1 DE 3239840A1 DE 19823239840 DE19823239840 DE 19823239840 DE 3239840 A DE3239840 A DE 3239840A DE 3239840 A1 DE3239840 A1 DE 3239840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
clock generator
arrangement according
parallel
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239840C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8450 Amberg Schröther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3239840A priority Critical patent/DE3239840C2/de
Priority to US06/540,086 priority patent/US4563721A/en
Priority to EP83110270A priority patent/EP0109540A3/de
Priority to JP58199900A priority patent/JPS5994322A/ja
Publication of DE3239840A1 publication Critical patent/DE3239840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239840C2 publication Critical patent/DE3239840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München — 2 - VPA 82 P 3 3 2 7 DE
Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betätigen ron Erregerspulen elektromagnetischer Schaltgeräte unter Verwendung eines parallel zur Betätigungsspannung liegenden Kondensators und eines Einbzw. Ausschalters für die Anordnung.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (Siemens-Katalog NS2, Januar 7k) ist zur Erzielung eines groBen Offnerverzuges, beispielsweise zur Überbrückung kurzer Spannungsunterbrechungen im SteuerStromkreis, parallel zur Schutzspule ein Energiespeicher in Fora eines Kondensators geschaltet, der sich bei Ausfall der Steuerspannung über die Spule entlädt, so dafi der Schützmagnet für längere Zeit geschlossen bleibt. Um reproduzierbare Schaltzeiten zu erhalten, muB der Kondensator mit Gleichspannung aufgeladen werden.
Außerdem muß aus Gründen einer ausreichend groBen
Zeitkonstante im Entladekreis ein Schützantriebsmagnetsystem verwendet werden, das auch ohne Beschaltung für den Betrieb mit Gleichstrom geeignet ist.
Bei einer derartigen Ausführungsform kann demnach in Wechselstromsteuerungen der Öffnungeverzug bei bereits im Betrieb befindlichen Schützen nicht einfach durch einen Zusatzbaustein vergrößert werden; denn Wechselstromsysteme besitzen für Gleichstrombetätigung einen zu kleinen Widerstand und damit auch eine für die Ent-
U 2 Ts / 20.10.1982
--£■-" VPA 82 P 33 2 7 DE
ladung zu geringe Zeitkonstante. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrund®, eine Schaltungsanordnung der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß zur Erreichung eines öffnung»verzug®« unter Verwendung eines mit Gleichstrom aufladbaren Kondensaters die Verwendung eines Wechselstrommagnetsystems möglich ist, ohne hierbei einen erheblichen Aufwand treiben zu müssen· Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß dem Kondensator ein Taktgenerator parallel- und der Erregerspule ein vom Taktgenerator gesteuerter elektronischer Schalter vorgeschaltet ist.
Bei Verwendung der Schaltungsanordnung als abfallverzögertes Schütz lassen sich die Abfallzeiten auf einfache Welse einstellen, wenn der Taktgenerator einstellbar ist. Um die Schaltungsanordnung auch bei wechselstrombetätigtem Schützantrieb, der an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, verwenden zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn dem Taktgenerator ein Zeitglied vorgeschaltet ist. Hierdurch können an sich bekannte Sondermaßnahaen, die sogenannten Gleichstromsparschaltungen mit Vorwiderständen, die für den Einschaltvorgang überbrückt werden, oder Doppelwicklungssysteme mit Anzugsund Haltewicklung, entfallen. Auch hier kann das Einstellen des Zeitgliedes von Vorteil sein. Wird der Erregerspule eine Freilaufdiode parallelgeschaltet, so wird ein verlangsamter Abbau der Spulenenergie während der vom Taktgeber über den elektronischen Schalter vorgegebenen stromlosen Pause erreicht. Um beliebige, üblicherweise wechselstrombetätigte Schützantriebe an eine Gleichstromquelle anschließen zu können ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Schaltungsanordnung eine Diode in Durchlaßrichtung des elektronischen Schalters vorgeschaltet ist. Diese Diode wird bei Anschluß an eine Wechselstromquelle zum Aufladen des
-jV VPA 82P3327DE Kondensators ait Gleichspannung auf Jeden Fall benötigt· Ua an sich handelsübliche elektroaagnetische Schaltgeräte auf einfache Weise in der erfindungsgemäßen Art uarüsten zu können ist es vorteilhaft, wenn die Bauteile der Schaltungsanordnung zu einer ait den elektromagnetischen Schaltgerät elektrisch und mechanisch verbindbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung, die zur Ausschaltverzögerung benutzbar ist,
Fig. 2 die Stromflußdiagramme über der Zeit im Spulen-
und im GesaatStromkreis und
Fig. 3 die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zur Vervendung als Gleichstroasparschaltung ait einea vorgeschalteten Zeitglied.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 liegt parallel zur Reihenschaltung aus Erregerspule 1 und den elektronischen Schalter bildenden Transistor 2 parallel der Takt· generator 3 und der Kondensator 4. Die Parallelschaltung ist bereits getrennt von den Netzkleaaen 5, 6 durch den geöffneten Schalter 7. Eine Diode β sorgt für die Möglichkeit, die Schaltungsanordnung sowohl an Wechselspannung als auch an Gleichspannung anschließen zu können.
Direkt parallel zur Erregerspule 1 liegt eine Freilaufdiode 9. Zur Funktion ist folgendes auszuführen: Wird entweder der Schalter 7 nach seinea Geschlossensein geöffnet oder aber die Spannung an den Netzkleaaen 5, 6 kurzzeitig unterbrochen, so wird sich der auf die Spannung Uo aufgeladene Kondensator ait der von dea in einea
- - VPA 82 P 3 3 2 7 DE
weiten Spannungsbereich arbeitenden Taktgenerator 3 vorgegebenen Schaltfrequenz über die Erregerspule 1 entladen. Die Entladezeit ist über die Taktfrequenz bestinmbar. Die Freilaufdiode 9 bewirkt einen verlangsamten Abbau der Spulenenergie während der vom Taktgenerator 3 über den Transistor 2 vorgegebenen stromlosen Pause, so daß sich der Stroafluß in der Spule I8 über der Zeit auf Fig. 2 ergibt. I über der Zeit stellt den Stromfluß im Entladekreis beim Takten dar. Der StromfluA in der Erregerspule geht somit auch im Taktbetrieb, wie die Fig. 2 zeigt, nicht ganz auf Null, so daß das elektromagnetische Schaltgerät, solange der Kondensator 4 die notwendige Spannung abgibt, eingeschaltet bleibt.
Wird nun, wie Flg. 3 zeigt, der Schalter 7 geschlossen, so wird ein Kondensator 4 über die Diode 8 geladen. Ein mit dem Taktgenerator 3 zusammenwirkendes Zeitglied 10 bewirkt, daß der Transistor zunächst für eine dem Zeltglied entsprechende vorgegebene Zeit den Transistor 2 durchschaltet. Hierdurch erhält die Erregerspule 1 Einschaltbefehl, und der nur durch den ohmschen Spulenwiderstand begrenzte und erwünschte hohe Strom lädt das elektromagnetische Schaltgerät einschalte. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit, die etwa gleich der Schließzeit des Magnetsystems ist, geht der Taktgenerator 3 in den Taktbetrieb über. Das Impuls-Pause-Verhältnis 1st so zu wählen, daß die Schützspule thermisch nicht überlastet wird, wie dies bei bekannten Anordnungen durch Vorschalten des Sparwiderstandes sichergestellt wurde. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist somit eine Anordnung geschaffen, die sowohl die Funktion von abfallverzögerten Schützen als auch die Funktion von Glelchstromsparschaltungen übernehmen kann, ohne hierbei einen gesonderten Afuwand zu benötigen.
6 Patentansprüche
3 Figuren
6 Leersei te

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    f ^^Schaltungsanordnung zum Betätigen von Erregerspulen
    eiektromagnetischer Schaltgertt© unter Vervendung eines parallel zur Betätigungeepannung liegenden Kondensators und eines Ein- bzw. Ausschalters für die Anordnung, dadurch gekennzeichnet , daß dem Kondensator (4) ein Taktgenerator (3) parallel und der Erregerspule (1) ein vom Taktgenerator (3) gesteuerter elektronischer Sehalter (2) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dem Taktgenerator (3) ein Zeitglied (10) vorgeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Taktgenerator (3) bzw. Zeitglied (10) einstellbar sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,2 oder 3( dadurch gekennzeichnet , daß der Erregerspule (1) eine Freilaufdioda (9) parallelgeschaltet ist.
  5. 5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaltungsanordnung eine Diode (8) in Durchlaßrichtung des elektronischen Schalters (2) vorgeschaltet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Schaltungsanordnung zu einer mit den elektromagnetischen Schaltgerät elektrisch und mechanisch verbindbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
    BAD OFHGfNAL
DE3239840A 1982-10-27 1982-10-27 Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte Expired DE3239840C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239840A DE3239840C2 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte
US06/540,086 US4563721A (en) 1982-10-27 1983-10-07 Circuit arrangement for actuating electromagnetic switchgear
EP83110270A EP0109540A3 (de) 1982-10-27 1983-10-14 Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte
JP58199900A JPS5994322A (ja) 1982-10-27 1983-10-25 電磁開閉器操作用回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3239840A DE3239840C2 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239840A1 true DE3239840A1 (de) 1984-05-03
DE3239840C2 DE3239840C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6176749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239840A Expired DE3239840C2 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4563721A (de)
EP (1) EP0109540A3 (de)
JP (1) JPS5994322A (de)
DE (1) DE3239840C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009910A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
WO2009121667A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und verfahren zu dessen betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239840C2 (de) * 1982-10-27 1986-11-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte
DE3719298A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum loesen der kontakte eines klebenden relais sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3730517A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Weg Legrand Gmbh Schaltungsanordnung fuer die erregung und entregung eines bistabilen relais
DE4003179A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren zur bereichserweiterung der betriebsspannung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE19605759A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Kloeckner Moeller Gmbh Elektronische Schaltmagnetansteuerung zum Halten eines Schützes
US5784244A (en) * 1996-09-13 1998-07-21 Cooper Industries, Inc. Current limiting circuit
EP2071602A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Yang, Tai-Her Elektrisch erregte Last mit Treiberschaltung zum Betätigen durch die volle Erregerspannung und danach Anlegen einer reduzierten erregerhaltenden Spannung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549955A (en) * 1969-08-19 1970-12-22 T O Paine Drive circuit for minimizing power consumption in inductive load
DE2053767A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-27 Zentronik Veb K Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Elektromagneten
DE1765628A1 (de) * 1967-12-20 1971-08-26 Siemens Ag Elektronisches Verzoegerungsrelais
DE2043010A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Siemens Ag Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE2425585A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
DE2513043A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Baum Elektrophysik Gmbh Schaltung zum gleichstrombetrieb fuer schuetze oder relais
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
DE2612592A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Reinhausen Maschf Scheubeck Wechselstromschuetz mit abfallverzoegerung
DE2712375B1 (de) * 1977-03-22 1978-07-20 Tesch Kg E Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE2828679A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-11 Philips Nv Uebertragungssystem
DE3047588A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aetzfluessigkeit fuer aufdampfschichten
DE3239840C2 (de) * 1982-10-27 1986-11-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000117A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Anker Werke Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb elektromagnetischer Verbraucher
US3683301A (en) * 1971-06-17 1972-08-08 Square D Co Electromagnetically operated solid state timing device
GB1576822A (en) * 1976-03-19 1980-10-15 Sevcon Ltd Electromagnetically operated contactors
JPS5323069A (en) * 1976-08-17 1978-03-03 Mitsubishi Electric Corp Coil drive circuit
JPS54158660A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Pioneer Electronic Corp Solenoid drive circuit
JPS5645530A (en) * 1979-09-19 1981-04-25 Tokyo Shibaura Electric Co Contactor drive circuit
US4376476A (en) * 1980-02-05 1983-03-15 Diesel Kiki Co. Ltd. Driving circuit for magnetic clutches for use with refrigerant compressors
DE3047488A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE3204234C2 (de) * 1981-10-13 1985-08-29 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais
JPS58142722A (ja) * 1982-02-19 1983-08-24 松下電器産業株式会社 リレ−駆動回路

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765628A1 (de) * 1967-12-20 1971-08-26 Siemens Ag Elektronisches Verzoegerungsrelais
US3549955A (en) * 1969-08-19 1970-12-22 T O Paine Drive circuit for minimizing power consumption in inductive load
DE2053767A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-27 Zentronik Veb K Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Elektromagneten
DE2043010A1 (de) * 1970-08-29 1972-03-02 Siemens Ag Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE2425585A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
DE2513043A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Baum Elektrophysik Gmbh Schaltung zum gleichstrombetrieb fuer schuetze oder relais
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
DE2612592A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-06 Reinhausen Maschf Scheubeck Wechselstromschuetz mit abfallverzoegerung
DE2712375B1 (de) * 1977-03-22 1978-07-20 Tesch Kg E Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE2828679A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-11 Philips Nv Uebertragungssystem
DE3047588A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aetzfluessigkeit fuer aufdampfschichten
DE3239840C2 (de) * 1982-10-27 1986-11-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Katalog NS2, Januar 1974, S. 8/19 - 8/22 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009910A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Ausschaltverzögerungsschaltung für ein elektromechanisches schaltgerät
US6680836B1 (en) 1999-08-03 2004-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Timed tripping circuit for an electromechanical switching device
WO2009121667A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102008018258A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2009121667A3 (de) * 2008-03-31 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät und verfahren zu dessen betrieb
US8492930B2 (en) 2008-03-31 2013-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Switching device and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239840C2 (de) 1986-11-20
EP0109540A3 (de) 1986-07-09
EP0109540A2 (de) 1984-05-30
JPS5994322A (ja) 1984-05-31
US4563721A (en) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE2128651C2 (de) Schaltung zur Steuerung eines Elektromagneten
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP0136968B1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
DE3110314A1 (de) System und einrichtung zur betaetigung eines elektromagneten
DE3835662A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE3239840A1 (de) Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
EP0387729B1 (de) Elektronische Schützansteuerung
EP0471891A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Gruppe von Relais
DE3425414A1 (de) Leistungsschalter mit einem abschaltthyristor
DE3908055C1 (de)
DE1513362A1 (de) Motorregelschaltung
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE3305674A1 (de) Schaltungsanordnung zur entregung von gleichstromerregten magnetspulen
DE3142142A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer einen aus einer gleichspannungsquelle gespeisten elektromotor
EP0384926B1 (de) Schaltungsanordnung für die Erregung und Entregung eines bistabilen Relais
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
DE3528766A1 (de) Anordnung zur synchronisation der oszillatoren mehrerer getakteter gleichspannungswandler
DE4019928A1 (de) Schaltungsanordnung zur netzrueckwirkungsarmen leistungssteuerung
DE3203987A1 (de) Anordnung zum schalten von induktivitaeten
EP3268972A2 (de) Bauteilreduzierte schnellabschaltung eines elektronisch geregelten schützes
EP4287477A1 (de) Dreiphasen-gleichrichter mit transformator, gesteuerter sechspuls-brückenschaltung, zwischenkreiskondensator und vorladeschaltung
DD203439A1 (de) Schaltung zum abbremsen von induktionsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer