DE3047488A1 - Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet - Google Patents

Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3047488A1
DE3047488A1 DE19803047488 DE3047488A DE3047488A1 DE 3047488 A1 DE3047488 A1 DE 3047488A1 DE 19803047488 DE19803047488 DE 19803047488 DE 3047488 A DE3047488 A DE 3047488A DE 3047488 A1 DE3047488 A1 DE 3047488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic circuit
coil current
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047488
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dipl.-Ing. 7524 Tiefenbach Petschenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803047488 priority Critical patent/DE3047488A1/de
Priority to PCT/DE1981/000221 priority patent/WO1982002115A1/de
Priority to AT908981A priority patent/AT384119B/de
Priority to GB08223604A priority patent/GB2105132A/en
Priority to DE19813152626 priority patent/DE3152626C1/de
Priority to NL8120487A priority patent/NL8120487A/nl
Priority to EP19820900090 priority patent/EP0067185B1/de
Priority to CH501682A priority patent/CH659345A5/de
Publication of DE3047488A1 publication Critical patent/DE3047488A1/de
Priority to SE8204712A priority patent/SE439400B/sv
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H2047/046Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 12. Dez. 1980
Mp.-Nr. 648/80 ' ZFE/P3-Pn/Bt
Elektronische Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches Schaltqerät. ;
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schaltungsanordnung zur Erregung eines einen magnetischen Kreis mit Spule, Joch und Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltgerätes.
Elektromagnetische Schaltgeräte, wie Schaltrelais und Schütze sind in zahlreichen Ausführungsvarianten allgemein bekannt. Derartige Schaltgeräte bestehen aus einem Joch mit einer oder mehreren Spulen und aus einem Anker, der nach Anlegen einer Steuerspannung an die Spule vom Joch magnetisch angezogen wird und hierdurch Schaltkontakte betätigt.
Ein Nachteil der bekannten elektromagnetischen Schaltgeräte ist in der großen Typenvielfalt (bedingt durch
648/80 -Js- 12' 12· 1980
die unterschiedlichen Erregerspannungen bei gleicher Schaltleistung), dem großen Bauvolumen und der großen notwendigen Steuerleistung zu sehen. Die bekannten elektromagnetischen Schaltgeräte sind entweder nur für Gleichstrom oder nur für Wechselstrom einsetzbar. Außerdem erfordert jede Erregerspannung eine eigens dafür ausgelegte Spule.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Erregerkreises zu 'schaffen, die einen universellen Einsatz ermöglicht, d.h. einen Betrieb für Gleich- und Wechselstrom erlaubt, der in weiten Grenzen unabhängig von der Höhe der Erregerspannung ist und außerdem die Baugröße und die Leistungsaufnahme des Erregerkreises reduziert.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Variante erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einem Zweipunktregler die Regelabweichung zwischen einem Spulenstromsollwert und einem Spulenstromistwert des magnetischen Kreises zugeführt wird und daß der Zweipunktregler einen mit der Spule des magnetieschen Kreises verbundenen Schaltverstärker so ansteuert, daß sich der Spulenstrom innerhalb vorgebbarer Grenzwerte bewegt, wobei der Schaltverstärker eingangsseitig mit der Steuerspannung zur Ansteuerung des elektromagnetischen Schaltgerätes beaufschlagt ist.
Durch diese Regelung wird der Spulenstrom zwischen zwei vorgebbaren Grenzwerten gehalten. Dies ermöglicht vorteilhaft eine wirtschaftliche Auslegung des magnetischen Kreises, insbesondere bei gleichstrombetätigten Schaltern, deren magnetischer Kreis mindestens auf die Baugröße eines vergleichbaren wechselstrombetätigten Schalters reduziert werden kann.
Tn woitoror Ausgestaltung der Erfindung ist dem Zweipunktregler ein /Mitglied vorgeschaltet, das während eines vor-
BAD ORIGINAL
* * * · ·♦(.·*·· * * »· 648/80 - 3- - 12. 12. 1980
gebbaren Zeitraumes nach Anlegen der Steuerspannung den erhöhten Spulenstromsollwert und danach den reduzierten Spulenstromsollwert vorgibt.
g Durch Vorgabe eines erhöhten Sollwertes für eine kurze Dauer wird somit der zum Anziehen erforderliche Stoßstrom erzwungen, wobei· nach Ablauf dieser Zeit ein Strom vorgegeben wird, der gerade noch die zum Halten des angezogenen Ankers notwendige Kraft erzeugt.
Bei einer zweiten Variante zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird einem Zweipunktregler die Regelabweichung zwischen einem Induktionssollwert und einem Induktionsis'twert des magnetischen Kreises zugeführt und
^g der Zweipunktregler steuert einen mit der Spule des magnetischen Kreises verbundenen Schaltverstärker so an, daß sich der Induktionswert innerhalb vorgegebener Grenzwerte bewegt, wobei der Schaltverstärker eincjangsseitig mit der Steuerspannung zur Ansteuerung des elektromagnetischen Schalters beaufschlagt ist.
Auch bei dieser zweiten Variante bewegt sich der Spulenstrom innerhalb vorgebbarer Grenzen und es ist ebenso vorteilhaft eine wirtschaftliche Auslegung des magnetischen Kreises möglich.
Gemäß einer Fortbildung der zweiten Variante dient zur Induktionswertregelung eine im Joch des magnetischen Kreises angeordnete Hallsonde mit nachgeschaltetem Transistor.
Für beide Varianten gilt vorteilhaft, daß die Regelung den Einfluß der Steuerspannung auf den Spulenstrom unterdrückt, so daß eine weitgehende Unabhängigkeit von der Steuerspannung erreicht wird. Im theoretischen Fall' gilt als untere Spannungsgrenze für die Steuerspannung nur die Minimalspannung
648/80 -Jr- 12. 12. 1980
-4-
der Elektronikversorgung, d.h. ca. 5 Volt Gleichspannung und als obere Spannungsgrenze die maximale Spannungsbelastbarkeit der elektronischen Bauelemente, d.h. ca. 1000 Volt Gleichspannung. Hierdurch kann die aufgrund der verschiedenen Steuerspannungen (Erregerspannungen) hervorgerufene Typenvielfalt bei elektromagnetischen Schaltgeräten drastisch reduziert werden.
An den Anschlüssen für die Steuerspannung tritt weiterhin vorteilhaft keine induktive Schaltspannung auf. Die Leistungsaufnahme im Falle eines gleichstrombetätigten Schaltgerätes mit der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltungsanordnung wird deutlich reduziert, was einen Preisvorteil gegenüber herkömmlichen gleichstrombetätigten Schaltgeräten zur Folge hat.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
2Q Ausführungsbeispie]e der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine elektronische Schaltungsanordnung mit Spulenstromruckführung,
Fig. 2 die zeitabhängiςJ·en Verläufe von Steuerspannung, Spulenstromsollwert und Spulenstromistwert,
Fig. 3 eine detaillierte Schaltungsanordnung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
3Q Fig. 4 . eine elektronische Schaltungsanordnung mit Induktionsrückführung ,
Fig. 5 die zeitabhängigen Verläufe von Steuerspannung, Spulenstromistwert und Spulenspannung,
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild der eingesetzten Hallsonde, Fig. 7 eine detallierte Schaltungsanordnung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 9 eine mechanische Darstellung der Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 4 bis 8.
In Fig. 1 ist eine elektronische Schaltungsanordnung mit Zweipunktregelung und Spulsnstromrückführung dargestellt.
Einem Zeitglied 1 liegt eingangsseitig eine Steuerspannung U an. Das Zeitglied 1 gibt ausgangsseitig einen Spulenstromsollwert U ' ab, der mit einem Spulenstromistwert I verglichen: einem Zweipunktregler 2 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des -Zweipunktreglers 2 wird einem Schaltverstärker 3 zugeführt, dessen weiterer Eingang mit der S'teuerspannung U beaufschlagt ist. Der Schaltverstärker 3 gibt ausgangsseitig die Spulenspannung U für einen magnetischen Kreis 4 ab. Der Spulenstromistwert I des magnetischen Kreises 4 wird ermittelt und der vor dem Zweipunktregler 2 angeordneten Vergleichsstelle zugeleitet.
In Fig. 2 sind die zeitabhängigen Vorläufe dor Stnuerspannung U , des Spulenstromsollwertes U ' sowie des Spulen-
20. Stromistwertes I zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 dargestellt. Nach Anlegen der Steuerspannung U zum Zeitpunkt t = 0 gibt das Zeitglied 1 im Zeitraum 0 <' t <£ t ausgangsseitig einen erhöhten Spulenstronisollwert U , ' vor. Zum Zeitpunkt tn wird der Spulenstromsollwert U ' auf einen niedrigeren Wert U ' umgeschaltet. Dem hysteresebehafteten
OZ
Zweipunktregler 2 wird die Differenz aus Spulenstromsollwert U ' und Spulenstromistwert I zugeleitet. Je nach Höhe des eingangsseitig anliegenden Wertes gibt der Zweipunktregler 2 Ein/Aus-Befehle an den Schaltverstärker 3 ab. Auf diese Weise wird die konstante Steuerspannung U in eine pulsdauermodulierte Spulenspannung U umgeformt und dem magnetischen Kreis 4 zugeführtr Aus wirtschaftlichen Gründon wird diese selbstschwingende Schaltung eingesetzt, die die natürliche Induktivität des Erregerkreises ausnutzt.
* und danach
ORIGINAL INSPECTED
648/80 - Si - 12. 12. 1980
-r
Der in der Spule des magnetischen Kreises fließende, in Fig. 2 dargestellte Spulenstromxstwert I steigt vom Zeitpunkt t = 0 ab auf einen Maximalwert I,, fällt dann nach Eingreifen des Zweipunktreglers 2 auf einen Wert I~ ab, ' steigt wieder zum Maximalwert I, an usw. Es ergibt sich in diesem vom Zeitglied 1 vorgegebenen ersten Zeitbereich ein mi tA 1 orr\r Spul enr>f romistwor t von T... Zum Zeitpunkt t~ fällt der .'Spul'.'riistrom auf ojnen Minimalwcrt I1- ab, steigt dann nach Eingreifen des Zweipunktreglers 2 auf einen Wert I4 an, fällt wieder ab usw. Es ergibt sich in diesem zweiten vom Zeitglied 1 vorgegebenen Zeitbereich ein mittlerer Spulenstromistwert von I,.
In Fig. 3 ist eine detaillierte elektronische Schaltungsrinordnunq zum Ausf ührunysbc-.Lsp i <>1 qemäß Fig. 1 gezeigt.
Zwischen der positiven Kiricjangsklemme 5 und der negativen Einqangsklomme 6 liegt die Steuerspannung U„ an. Zwischen boiden Eingangsklommen 5, 6 ist ein Kondensator 7 geschaltet. An Klemme 5 liegen ferner ein Widerstand 8, eine Diode 9 und eine positive Auscjangsklemme 10. Widerstand 8 ist einerseits über eine Zenerdiode 11 mit der Klemme 6, andererseits mit dem Zeitglied 1 und dem Versorgungseingang eines Verstärkers 12 verbunden. An Klemme 6 liegen ferner das Zeitglied 1, der weitere Versorgungseingang des Verstärkers 12 und der Emitter eines Transistors 13. Der Kollektor des Transistors 13 ist einerseits .mit der Diode 9, andererseits über ein Strommeßgerät 14 mit einer negativen Eingangsklemme 15 beschaltet. Vom Strommeßgerät 14 führt eine Verbindungsleitung zum negativen Eingang des Verstärkers 12, d.h.· dem negativen Eingang des Verstärkers 12 wird der Spulenstromistwert zugeleitet. Der positive Einganq dos Verstärkers 12 ist mit dem Zeitglied 1 verbunden und oinpfiiri'.ft den Spulons tromsolLwer t U ' .
BAD ORIGINAL
648/80 - jf_ 12. 1?.. 1980
Λ'
Der Ausgang des Verstärkers 12 ist mit der Basis des Transistors 13 beschaltet. Zwischen den Ausgangsklemmen 10 und 15 der elektronischen Schaltungsanordnung liegt die Spulenspannung U an.
5
Der Verstärker 12 entspricht in seiner Funktionsweise dem Zweipunktregler 2 mit Vergleichsstelle und der Transistor 13 dem Schaltverstärker 3. An die Ausgnngskl oiumon 10, ] r> der elektronischen Schaltungsanordnung ist ein elektromagneti-'Q sches" Schaltgerät, bestehend aus einer Spule 17 mit Joch 17a sowie Anker 18a und Schaltkontakten 18 angeschlossen. Die aus Spule, Joch und Anker bestehende Anordnung entspricht dem magnetischen Kreis 4.
Ί5 in Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine elektronische Schaltungsanordnung mit Zweipunktregelung und Induktions». ^-^wertrückführung dargestellt. In einer Additionsstelle 19 werden dabei ein vorgegebener Induktionssollwert B ... und ein mit einem Faktor K multiplizierter Induktionsistwert K . B.o verglichen und die Differenz οϊηηη Zweipunktregler 2 κικμ-ΓϋΙΐΓΐ . Der X.we i [Rink I ι '·<) ler '?. cj i I > t Kin/Aus-Befehle an den Schaltverstärker .i £ib. Der Schaltverstärker 3 empfängt eingangsseitig ferner die Steuerspannung U0 und gibt ausgangsseitig die Spulenspannung U an den magnetischen Kreis 4, 20 ab. Der im magnetischen Kreis 4, 20 auftretende Induktionsistwert B. wird er-
JL S TZ
faßt und einesT: Bewerterstufe 21 zugeleitet. Der dieser Bewerterstufe ■21 enthehmbare, mit dem Faktor K multiplizierte Induktionsistwert K . B. wird dor Additionsstclle 19 zu-
i s t
geführt. -Mittels des Faktors K wird berücksichtigt;, d.iß nur ein Teilwert des Induktionswertes meßtechnisch orfaßt wird.
In Fig. 5 sind die zeitabhängigen Verläufe der Steuerspannung U , des Spulenstromistwertes I und der Spulenspannung U dargestellt. Im Zeitraum 04t ^ t. liegt die Steuerspannung U am Schaltverstärker 3 an. Der Spulenstromistwert I
648/80 - βΤ - 12. 12. 1980
Λ Ersteigt im Zeitraum 0 < t < t.. bis zu einem Scheitelwert an und ist zum Zeitpunkt t, auf einen Wert I^abgefallen, dor einem vorcjobburen Tnduktionawcrt entspricht und der Zweipunktregler 2 gibt einen Aus-Befehl an den Schaltverstärker 3 ab, d.h. die Ausgangsspannung des Schaltverstärkers 3, die gleich der Spulenspannung ist, wechselt vom Wert Us während des Zeitraumes 0 < t st auf den Wert 0.
Zum Zeitpunkt t, erreicht der Spulenstrom den Wert I0. i. ö
Gleichzeitig ist der Induktionswert B. , auf einen minimalst
^0 len Wert abgesunken, der einen Ein-Befehl des Zweipunktreglers 2 an den Schaltverstärker 3 zur Folge hat. Folglich wird dem magnetischen Kreis 4, 20 wiederum die Steuerspannung Uß als Spulenspannung zugeführt. Zum Zeitpunkt t erreicht dor Spulenstrom I wieder den Wert I während gleichzeitig der Induktionsistwert B. einen maximalen Wert er-
1 S T-
reicht, was einen Aus-Befehl des Zweipunktreglers 2 zur Folge hat.
Dieser beschriebene Regelvorgang wiederholt sich im folgenden, wobei der Schaltverstärker 3 abwechselnd die Steuerspannung U und die Spannung 0 als Spulenspannung U auf den magnetischen Kreis 4, 20 schaltet, so daß der Spulenstromistwert I innerhalb der Grenzwerte I7 und IQ abwechselnd ansteigt und abfällt, was einem mittleren Stromwert Ig entspricht. Nach Abschalten der Steuerspannung U5 zum Zeitpunkt t. fällt der· Strom I bis auf den Wert 0 zum Zeitpunkt t5 ab.
In Fig. 6 ist die zur Regelung des Induktionsistwertes B. t eingesetzte Hallsonde prinzipiell dargestellt. An eine Hallsonde 22 mit nachgeschaltetem Transistor 23 ist eine Versorgungsspannung U- angelegt. Der Emitter des Transistors 23 liegt an Masse, während sein Kollektor über einen Widerstand 24 mit einer Versorgungsspannung U^2 beaufschlagt ist. Wird die Hallsonde 22 in ein magnetisches Feld gebracht, so
648/80 -Χ- 12. 12. 1980
liegt an der Basis des Transistors 23 jo nach Flöhe der magnetischen Induktion B. . des Feldes eine verschieden hohe Spannung an, d.h. je nach Induktionsistwert B. wird die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 23 durchgeschaltet oder gesperrt. Im gesperrten Zustand beträgt die Ausgangsspannung U zwischen Kollektor des Transistors 23 und Masse U = U „, im durchgeschalteten Zustand beträgt LT A = 0. Die Kennlinie U (B. .) weist eine Hysterese Δ Β
und einen Induk Li onsmi I Lelwor t. B„ auf. 10
In Fig. 7 ist eine detaillierte elektronische Schaltungsanordnung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dargestellt. Zwischen der positiven Eingangsklemme 5 und der negativem Eingangsklemme 6 liegt die Steuerspannung U an. Mit der Eingangsklemme 5 sind der Kondensator 7, der Widerstand 8, ein weiterer Widerstand 24 und die Diode 9 verbunden. Die Eingangsklemme 5 bildet gleichzeitig die positive Ausgangsklemme .10 der Schaltungsanordnung. An der Eingangs-
20. klemme 6 liegen der Kondensator 7, die Zenerdiode 11 sowie die Hallsonde 22 mit Transistor 23. Desweiteren ist die Eingangsklemme 6 mit dem Emitter des Transistors 23 verbunden. Die Hallsonde 22 mit Transistor 23 ist eingangsseitig ferner mit dem gemeinsamen Verbindunc/spunkt von Zenerdiode 11 und Widerstand 8 beschaltet. Dieser Signaleingang führt die Ver.sorgunqsspnnnunq Il , zu. Die gestrichelte Verbindungslinie in Fig. 7 zeigb, daß die Hallsonde 22 mit Transistor 23 im Joch 17a des elektromagnetischen Schalters angeordnet ist und dort dem magne-.
tischen Induktionsistwert K . B. t ausgesetzt wird.
Der Ausgang von Hallsonde 22 mit Transistor 23 weist die Ausgangsspannung U auf und ist mit dem Widerstand 24 sowie der Basis des Transistors 13 beschaltet. Dabei ist die am Widerstand 24 anliegende Spannung mit U „ bezeichnet. Der
BAD ORIGINAL
GAR/M) - -{Ο - 12· 12· 1980
-4SL-
Kollektor des Transistors 13 1st mit der negativen Ausgangsklemme 15 der Schaltungsanordnung verbunden. Zwischen den Ausgangsklemmen 10 und 15 ist die Spule 17 angeschlossen. Die Schaltkontakte sind mit Bezugsziffer 18 und der zu ihrer Betätigung vorgesehene Anker mit Bezugsziffer 18a bezeichnet. Der Transistor 13 entspricht im wesentlichen dem Schaltverstärker 3 gemäß Fig. 3, während der Zweipunktregler 2 mit Additionsstelle 19 durch die Anordnung Hallsonde 22/Transistor 23 - Widerstände 8 und 24 realisiert wird.
In Fig. 8 ist die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 in vereinfachter prinzipieller Darstellung gezeigt. Über den Ein- !■j.irirf.'ik I crmiKTi 1 und d liivft nn oinnm Schaltverstärker 25 die :: t i'ii«1!".·:}!. iniiuiuj ti, .in. Dei Au.c:(|.uiq des .Scha 1 Lvor;; tr.'ir kc-r.s 25 bildet die Ausgangsklemme 10, während die weitere Ausgangsklemme 15 mit der Eingangsklemme 6 verbunden ist. Zwischen den Ausgangsklemmen 10 und 15 ist die Spule 17 mit Joch 17a angeschlossen. Desweiteren sind die Schalterkontakte 18 mit Anker 18a dargestellt. Zwischen den Ausgangsklemmen 10 und 15 liegt die Spulenspannung U an. In die Spule fließt der Spulenstromistwert I. Der im Joch 17a und Anker 18a fließende Induktionsistwort beträgt B. .. Der durch die im Joch
^ ist
.uvjcordncl c II.ι! 1 :;ondc ??. fließende Tr-ilwnrt dos magnetischen I iiduktionsiy tworte.s beträgt K.B. und wird dem Schal t-
i s t verstärker 25 eingangsseitig zugeleitet.
In Fig. 9 ist die mechanische Ausbildung einer elektronischen Schaltungsanordnung gemäß Figuren 4 bis 8 gezeigt. Die Spule 17 mit Joch 17a und Anker 18a sind vom Schaltergehäuse 26 umschlossen. Die ebenfalls im Gehäuse eingebaute elektronische Schaltungsanordnung gemäß den Figuren 4 bis 8 ist auf einer Leiterplatte 27 aufgebaut. Die mit der Leiterplatte 2 7 verbundene Hallsonde 22 ist im Joch 17a angeordnet.
BAD ORIGINAL
648/80 - MT - 12. 12. 1980
Durch Vorschalten einer Graetz-Brückenschaltung kann die elektronische Schaltungsanordnung auch mit einer Wechselspannung als Steuerspannung U betrieben werden, wodurch sich der Nachteil der Anschlußpolarität aufhebt und sich weitere Vorteile ergeben. Der magnetische Kreis weist keine Kurzschlußringe mehr auf, wodurch sich das Bauvolumen verkleinert. Der Anker weist auch bei Steuerspannungsnulldurchgang eine konstante Anzugskraft' auf, so daß der übliche Brummton verschwindet. Schließlich wird die durch die Unterscheidung gleichstrombetätigte Schaltgeräte - wechselstrombetätig.te Schaltgeräte nötige Typenvielfalt um die Hälfte reduziert.
Mit der erfindungsgemäßen elektronischen Schaltunsanordnung ist es weiterhin in einfacher Weise möglich, gewünschte Zeitfunktionen, wie ζ.B.'Einschaltverzögerungen oder AusschaLtverzögerungen zu realisieren.
Leerseite

Claims (4)

  1. Mp.-Nr. 648/80 12. Dez. 1980
    ZI-'K/P3-Pn/Bt
    < Ansprüche
    I 1.)Elektronische Schaltungsanordnung zur Erregung eines einen magnetischen Kreis mit Spule, Joch und Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltgerätes/ dadurch qe kennzeichnet, daß einem Zweipunktregler (2) die Regelabweichung zwischen einem Spulenstromsollwert (U ') und einem Spulenstroraistwort (I) des magnetischen Kreises (4) zugeführt wird und daß dor Zweipunktregler (2) einem mit der Spule des magnetischen Kreises (4) verbundenen Schaltverstärker (3) so ansteuert, daß sich der Spulenstrom (I) innerhalb vorgebbarer Grenzwerte bewegt, wobei der Schaltverstärker (3) veingangsseitig mit der Steuerspannung (ü ) zur Ansteuerung des elektromagnetischen Schaltgerätes beaufschlagt ist (Fig. 1).
  2. 2. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch· 1, dadurch gekennzeichnet, dnß dem Zweipunktregler (2) ein Zeitglied (1) vorgeschaltet ist, das während eines vorgebbaren Zeitraumes nach Anliegen der Steuerspannung (U0) einen erhöhten Spulenstromsollwert (U ') und danach einen
    ο 1
    reduzierten Spulenstromsollwert (U00 1) vorgibt (Fig. 1).
  3. 3. Elektronische Schaltungsanordnung zur Erregung eines einen magnetischen Kreis mit Spule, Joch und Anker aufweisenden elektromagnetischen Schaltgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß einem Zweipunktregler (2) die Regelabweichung zwischen einem Induktionssollwert (B .. , ) und einem Induktionsistwert (B. .) des magnetischen Kreises (4, 20) zugeführt wird, und daß der Zweipunktregler (2) einen mit der Spule des magnetischen Kreises (4, 20) ver-
    648/ßO - 2 - 12. 12. 1980
    bundenen Schaltverstärker (3) so ansteuert, daß sich der Induktionswert (B. ) innerhalb vorgebbarer Grenzwerte
    ist
    bewegt, wobei der Schaltverstärker (3) eingangsseitig mit der Steuerspannung (U ) zur Ansteuerung des elektromagnetischen Schaltgerätes beaufschlagt ist (Fig. 4).
  4. 4. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Induktionswertregelung eine im Joch (17a) des magnetischen Kreises (4, 20) angeordnot-.o Hai lüorido (22) mit nar.hgeschal tetnm Transistor (23) dient (Fig. 6).
    BAD ORIGINAL
DE19803047488 1980-12-17 1980-12-17 Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet Withdrawn DE3047488A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047488 DE3047488A1 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
PCT/DE1981/000221 WO1982002115A1 (fr) 1980-12-17 1981-12-16 Dispositif electronique pour l'excitation d'un element electromagnetique
AT908981A AT384119B (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes
GB08223604A GB2105132A (en) 1980-12-17 1981-12-16 Electronic device for the energization of an electromagnetic element
DE19813152626 DE3152626C1 (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
NL8120487A NL8120487A (nl) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische schakeling voor het besturen van een elektromagnetische onderdeel.
EP19820900090 EP0067185B1 (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes
CH501682A CH659345A5 (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes.
SE8204712A SE439400B (sv) 1980-12-17 1982-08-16 Elektronisk kopplingsanordning for styrning av ett elektromagnetiskt byggelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047488 DE3047488A1 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047488A1 true DE3047488A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6119373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047488 Withdrawn DE3047488A1 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE19813152626 Expired - Fee Related DE3152626C1 (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813152626 Expired - Fee Related DE3152626C1 (de) 1980-12-17 1981-12-16 Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0067185B1 (de)
AT (1) AT384119B (de)
CH (1) CH659345A5 (de)
DE (2) DE3047488A1 (de)
GB (1) GB2105132A (de)
NL (1) NL8120487A (de)
SE (1) SE439400B (de)
WO (1) WO1982002115A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434343A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur stromversorgung von relais
WO1996024149A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
WO1997021237A3 (de) * 1995-12-05 1997-08-21 Siemens Ag Ansteuergerät für schaltgeräte
DE19700521A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Siemens Ag Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb
DE19535211C2 (de) * 1995-09-22 2001-04-26 Univ Dresden Tech Verfahren zur Regelung der Ankerbewegung für ein Schaltgerät
DE10022342A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Siemens Ag Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts
US6781810B1 (en) 1997-01-09 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Reduced tensioning time for electronically controlled switch contactors
DE102008046374B3 (de) * 2008-09-09 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät
DE102008046375A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Schließzeitpunktes eines Ankers in einem Magnetsystem eines elektronisch angesteuerten Schaltgerätes
EP2189993A3 (de) * 2008-11-21 2012-05-30 Mahle International GmbH Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239840C2 (de) * 1982-10-27 1986-11-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Betätigen elektromagnetischer Schaltgeräte
GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits
DE3417102A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur ansteuerung eines monostabilen relais und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4715523A (en) * 1984-11-12 1987-12-29 Lebedev Vladimir K Electromagnetic power drive for a friction welding machine
JPH0746651B2 (ja) * 1984-12-18 1995-05-17 株式会社ゼクセル ソレノイド駆動装置
DE3615908A1 (de) * 1986-05-12 1987-11-19 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3741619A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Festo Kg Steuerschaltungsanordnung fuer magnetventile
DE3908192A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Licentia Gmbh Elektronische schuetzansteuerung
DE9409759U1 (de) * 1993-06-25 1994-10-27 Siemens AG, 80333 München Schaltungsanordnung zur Realisierung eines konstanten Schütz-Haltestroms
DE4321252C2 (de) * 1993-06-25 1996-09-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
JP2001317394A (ja) * 2000-04-28 2001-11-16 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射エンジンの燃料噴射制御装置
DE102010018755A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Kissling Elektrotechnik Gmbh Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
DE102012112692A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Schaltgeräteantriebs
EP3806127B1 (de) * 2019-10-08 2023-06-14 Fico Triad, S.A. Steuersystem und verfahren für einen elektromechanischen schütz einer leistungsschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD106243A1 (de) * 1973-07-19 1974-06-05
IT1001997B (it) * 1973-11-28 1976-04-30 Circuito di pilotaggio per elet tromagnete di stampa
DE2513043A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Baum Elektrophysik Gmbh Schaltung zum gleichstrombetrieb fuer schuetze oder relais
DE2601799A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur betaetigung eines elektromagnetsystems
GB2015843B (en) * 1978-02-27 1982-05-19 Bendix Corp Circuits for setting three levels of current in inductive loads such as solenoids
DE2828678A1 (de) * 1978-06-30 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen
DE3129610A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Steuerschaltung fuer stellglieder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434343A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur stromversorgung von relais
WO1996024149A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
DE19535211C2 (de) * 1995-09-22 2001-04-26 Univ Dresden Tech Verfahren zur Regelung der Ankerbewegung für ein Schaltgerät
WO1997021237A3 (de) * 1995-12-05 1997-08-21 Siemens Ag Ansteuergerät für schaltgeräte
DE19700521A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Siemens Ag Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb
DE19700521C2 (de) * 1997-01-09 1998-10-15 Siemens Ag Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb
WO1998031035A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsfähiges schütz mit elektronisch gesteuertem antrieb
US6781810B1 (en) 1997-01-09 2004-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Reduced tensioning time for electronically controlled switch contactors
DE10022342A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Siemens Ag Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE10022342C2 (de) * 2000-05-08 2003-04-24 Siemens Ag Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE102008046374B3 (de) * 2008-09-09 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät
DE102008046375A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Schließzeitpunktes eines Ankers in einem Magnetsystem eines elektronisch angesteuerten Schaltgerätes
EP2189993A3 (de) * 2008-11-21 2012-05-30 Mahle International GmbH Stellvorrichtung, Ventileinrichtung und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982002115A1 (fr) 1982-06-24
CH659345A5 (de) 1987-01-15
AT384119B (de) 1987-10-12
EP0067185B1 (de) 1985-09-04
SE439400B (sv) 1985-06-10
ATA908981A (de) 1987-02-15
SE8204712D0 (sv) 1982-08-16
SE8204712L (sv) 1982-08-16
EP0067185A1 (de) 1982-12-22
GB2105132A (en) 1983-03-16
NL8120487A (nl) 1982-11-01
DE3152626C1 (de) 1993-04-29
DE3152626D2 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047488A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
EP0006843B2 (de) Magnetventil mit elektronischer Steuerung
DE29600866U1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
EP0150492A2 (de) Stromregler für elektromagnetische Stellantriebe
DE3623908A1 (de) Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten
DE3925767A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromechanischen relais
DE19808297A1 (de) Stromgeregelte Endstufe für elektromagnetische Stellantriebe
DE2608167B2 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
EP0231793B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3112621A1 (de) &#34;schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten&#34;
EP0951727B1 (de) Reduktion der einschaltzeit bei elektronisch gesteuerten schützen
DE19740016A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE389635C (de) Elektrischer Vibrationsschnellregler
DE2543445C3 (de) Schaltregler
DE3337820C2 (de)
DE597743C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektromagnetischer Felder in elektrischen Maschinen oder anderen magnetischen Kreisen
DE914144C (de) Schaltanordnung zur Erleichterung des Schliessvorganges eines Schalters
DE727408C (de) Vereinigte elektromagnetische Reglerschaltereinrichtung mit drei Ankern fuer Stromerzeugeranlagen insbesondere auf Fahrzeugen
DE2854797C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erstellung einer Größe, die der an einen stromrichtergespeisten Gleichstrommotor angelegten Spannung proportional ist
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
DES0037903MA (de)
AT508107B1 (de) Durchflusswandler mit stromregelung
DE948717C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE2233020A1 (de) Netz-wechselspannungsregler mit mehrfachumschaltungen ihrer anzapfungen der transformator-primaerwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee