DE3129610A1 - Steuerschaltung fuer stellglieder - Google Patents

Steuerschaltung fuer stellglieder

Info

Publication number
DE3129610A1
DE3129610A1 DE19813129610 DE3129610A DE3129610A1 DE 3129610 A1 DE3129610 A1 DE 3129610A1 DE 19813129610 DE19813129610 DE 19813129610 DE 3129610 A DE3129610 A DE 3129610A DE 3129610 A1 DE3129610 A1 DE 3129610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
control
control voltage
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129610C2 (de
Inventor
Adolf 4040 Neuss Freytag
Wolfgang 5276 Wiehl Misch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Bosch and Pierburg System OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch and Pierburg System OHG filed Critical Bosch and Pierburg System OHG
Priority to DE19813129610 priority Critical patent/DE3129610A1/de
Publication of DE3129610A1 publication Critical patent/DE3129610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129610C2 publication Critical patent/DE3129610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Steuerschaltung für Stellglieder
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Steuerschaltung für Stellglieder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Steuerschaltung aus der DE-OS 21 32 717 (US-PS 3 786 314) bekannt, die dem Stellglied zunächst eine konstante Steuerspannung liefert, bis dieses in eine andere Schaltstellung wechselt. Danach wird auf eine niedere Haltespannung, bzw. auf einen niederen Haltestrom umgeschaltet.
  • Dies hat den Nachteil, daß die Endstufe bzw. der Endstufentransistor ständig im aktiven Bereich betrieben wird, wodurch zum einen diese Endstufe in ihrer Lebensdauer eingeschränkt und zum anderen eine unerwünschte Verlustleistung erzeugt wird. Bei schwankenden Versorgungsspannungen ergibt sich entweder ein sich jeweils änderndes Schaltverhalten, oder es wird auf die Ausnützung der vollen Versorgungsspannung verzichtet.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuerschaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die das Stellglied steuernde Endstufe lediglich während der Einschaltphase im aktiven Bereich arbeitet und dann in einen reinen Schaltbetrieb mit geringer Verlustleistung übergeht. Bei diesem Schaltbetrieb ist dann die volle zur Verfügung stehende Versorgungsspannung wirksam. Sowohl während der Einschaltphase, wie auch danach sind immer reproduzierbare Verhältnisse - auch bei wechselnder Versorgungsspannung - gegeben.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuerschaltung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Stromgrenzwertschalters als hysteresebehafteter Komparator. Dieser bewirkt somit nicht nur den Übergang vom spannungsgeregelten in den getakteten Betrieb, sondern erzeugt zudem noch selbst die Taktung.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Ausführungsbeispiel im Blockschaltbild und Figur 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Eine mit dem positiven Pol einer Versorgungsspannungsquelle verbundene Klemme 10 ist über die Reihenschaltung eines Strommeßwiderstands 11 mit der Schaltstrecke einer Steuerendstufe 12 und einem Stellglied 13 mit Masse verbunden.
  • Die Steuerendstufe 12 ist dabei vorzugsweise als Leistungstrantistor, bzw. Darlington-Transistor ausgebildet. Das Stellglied 13 Rann z. B. ein Belais oder ein Ste@lmotor sein, der eine Stellbewegung, z. B. gegen d e Kraft einer Rückholfeder ausführt.
  • Der immer den Strommeßwiderstand 11 erfaßte Steuerstrom für das Stellglied 13 wird über einen Strom-Spannungs-Wandler 14 as Spannung einem Komparator 15 zugeführt, der eine Hysterese aufweist, d. h., seine Einschaltschwelle Sa liegt höher als seine Ausschaltschwelle Se. Das Ausgangssignal des Komparators 15 ist sowohl mit dem Rücksetzeingang R einer z. 3. als Flipflop ausgebildeten bistabilen Speicheranordaung 16, wie auch über eine Steuerspannungsanordnung 17 mit dem steuereingang der Steuerendstufe 12 verbunden.
  • Die Steuerspannungsanordnung 17 enthält einen Spannungsreger la, dem als Ist-Wert die Spannung am Stellglied 13 zugeführt st. Der Ausgang des Spannungsreglers 18 ist alternati v zum Ausgang des Komparators 15 er einen Umschalter i? mit dem Steuereingang der Steuerendstufe 12 verbunden.
  • Dabei wird der umschalter 10 über den Ausgang der bistabilen Speicherspordnung 16 gesteuert. Sine Singangssteierklemme 20 sowohl mit dem Setzeingang 8 der bistabilon Seicheranordnung 16, wie auch mit einem Steuereingang zum inschalten und Ausschalten der Steuerspannungsanordnung 17 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des in Figur 1 dargestelLten Ausföhrungsbei:piei soll im folgenden anhand des in igur 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert werden. An die Klemme 20 wird ein Steuersignal U20 angelegt. Dadurch wird die bistabile Speicaeranordnung 16 gesetzt, und der Umschalter 19 verbindet den Ausgang des Spannungsreglers 18 mit dem Steuereingang der Steuerendstufe 12. Dadurch entsteht ein Regelkreis, der die Spannung am Stellglied 13 auf der konstanten Wert Ue regelt. Uieser Wert Ue liege so weit unterhalb der Versorgungsspannung, daß auch im ungünstigsten Fall beim Absinken der Versorgungsspannung dieser Wert Uc nicht unterschritten wird. Er ist daher bei allen vorkommenden Versorgungsspannungsschwankungen immer konstant, so daß der zeitliche Verlauf des Stroms i in der Einschaltphase immer gleich bleibt. Der damit verbundene Momentenverlauf im Stellglied 13 ist dadurch ebenfalls reproduzierbar.
  • Ist infolge des Stromanstiegs die Ausschaltschwelle Sa des Komparators 15 erreicht, so wird über den Ausgang des Komparators 15 die bistabile Speicheranordnung 16 rückgesetzt, wodurch der Umschalter 19 in die in Figur 1 gezeichnete Schaltstellung wechselt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Spannungsregler 18 nicht mehr wirksam. Dieses Rücksetzsignal kann z. B. ein O-Signal sein, so daß nunmehr die Steuerendstufe 12 gesperrt wird und daß der Strom i wieder absinkt. Ist die Einschaltschwelle Se des Komparators 15 erreicht, so wechselt dessen Ausgang wieder zu einem 1 - Signal, durch das die Steuerendstufe 12 voll durchgesteuert wird, so daß ein maximal möglicher Stromanstieg bis zum Ausschaltschwellwert Sa erfolgt. Dies setzt sich so lange fort, bis mit dem Ende des Steuersignals U20 die Steuerspannungsanordnung 17 abgeschaltet wird. Der Strom i geht auf den Wert 0 zurück.
  • Für den Stromanstieg im getakteten Bereich ist jeweils die Versorgungsspannung Uv maßgeblich. Schwankungen der Versorgungsspannung führen automatisch zu Schwankungen des Tastverhältnisses der getakteten Spannung, da die Schwellen Se und Sa gleichbleiben. Das Moment des Stellglieds verändert sich dadurch nicht.
  • Eine detailiertere Darstellung einer Steuerspannungsanordnung 17 zur Erzeugung verschiedener Steuerspannungen für eine Steuerendstufe ist im angegebenen Stand der Technik näher dargestellt. Das gleiche trifft für die Spannungsregelung zu.

Claims (4)

  1. Ansprüche Steuerschaltung für Stellglieder, die zunächst über einen elektronischen Schalter eine konstante Steuerspannung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromgrenzwertschalter (15) vorgesehen ist, durch den ab einem festlegbaren Grenzwert. (Sa) eine getaktete Steuerspannung dem Stellglied (13) zugeführt wird, und daß die konstante Steuerspannung niedriger als die Versorgungsspannung ist.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getaktete Steuerspannung die getaktete Versorgungsspannung ist und daß durch die Einstellung des Tastverhältnisses der Mittelwert des Stroms durch das Stellglied konstant gehalten wird.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgrenzwertschalter (15) als hysteresebehafteter Komparator ausgebildet ist, durch den der elektrische Schalter (12) ein- und ausschaltbar sowie die konstante Steuerspannung ausschaltbar ist.
  4. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Speicheranordnung (16) vorgesehen ist, die durch ein Einschaltsignal setzbar und durch ein Komparatorsignal rücksetzbar ist, wobei im gesetzten Zustand ein Spannungsregler (18) zur Erzeugung der konstanten Steuerspannung eingeschaltet ist.
DE19813129610 1981-07-28 1981-07-28 Steuerschaltung fuer stellglieder Granted DE3129610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129610 DE3129610A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Steuerschaltung fuer stellglieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129610 DE3129610A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Steuerschaltung fuer stellglieder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129610A1 true DE3129610A1 (de) 1983-02-17
DE3129610C2 DE3129610C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6137848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129610 Granted DE3129610A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Steuerschaltung fuer stellglieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129610A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312108A1 (de) * 1982-09-10 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE3425574A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-31 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung fuer elektromagnete
DE3727283A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Mannesmann Ag Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3904441A1 (de) * 1987-08-12 1990-08-23 Mannesmann Ag Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3152626C1 (de) * 1980-12-17 1993-04-29 Asea Brown Boveri Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
DE19723931A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
EP0997642A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 Sanden Corporation System zur Steuerung einer elektromagnetischen Spule durch Veränderung des Tastverhältnisses zur Kompensation von Schwankungen in der Versorgungsspannung
EP0999355A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Siemens Automotive Corporation Brennstoffeinspritzventil mit erweitertem Spannungsbereich
DE10041958B4 (de) * 1999-08-27 2005-03-03 Sanden Corporation, Isesaki Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083403B (de) * 1959-01-23 1960-06-15 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem elektrischen Stellmotor
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems
DE2120458A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur genauen Einstellung elektromagnetischer Stellglieder als Funktion einer Gleichspannung
DE2132717A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083403B (de) * 1959-01-23 1960-06-15 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem elektrischen Stellmotor
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems
DE2120458A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur genauen Einstellung elektromagnetischer Stellglieder als Funktion einer Gleichspannung
DE2132717A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Sonderdruck der Zeitschrift "automatik", Jahrgang 11, 1966, H.6, S.222-226 u. H.7, S.254-257 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152626C1 (de) * 1980-12-17 1993-04-29 Asea Brown Boveri Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
DE3312108A1 (de) * 1982-09-10 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE3425574A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-31 Sharp K.K., Osaka Treiberschaltung fuer elektromagnete
DE3727283A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Mannesmann Ag Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3904441A1 (de) * 1987-08-12 1990-08-23 Mannesmann Ag Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
US4989116A (en) * 1987-08-12 1991-01-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Chopper circuit for driving electromagnet and/or step motor coils such as employed in a matrix printer
DE19723931A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
US6297941B1 (en) 1997-06-06 2001-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for controlling an electromechanical actuator
EP0997642A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 Sanden Corporation System zur Steuerung einer elektromagnetischen Spule durch Veränderung des Tastverhältnisses zur Kompensation von Schwankungen in der Versorgungsspannung
US6373677B1 (en) 1998-10-29 2002-04-16 Sanden Corporation Control circuit for controlling a current in an electromagnetic coil with a duty ratio which is adjusted in response to variation of a power source voltage
EP0999355A2 (de) * 1998-11-03 2000-05-10 Siemens Automotive Corporation Brennstoffeinspritzventil mit erweitertem Spannungsbereich
EP0999355A3 (de) * 1998-11-03 2001-03-28 Siemens Automotive Corporation Brennstoffeinspritzventil mit erweitertem Spannungsbereich
DE10041958B4 (de) * 1999-08-27 2005-03-03 Sanden Corporation, Isesaki Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129610C2 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355670B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung und Ansteuerschaltung
DE102008033466A1 (de) Integrierender Stromregler und Verfahren zur Stromreglung
DE4403941A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Halbleiterschaltern einer Reihenschaltung
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
DE10213254B4 (de) Lastbetriebssystem und Verfahren dazu
DE4413546A1 (de) Gleichstrom-Steuerschaltung
DE3129610A1 (de) Steuerschaltung fuer stellglieder
EP2446526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2323482A1 (de) Transformatorloses, durch taktung stabilisiertes stromversorgungsgeraet zum anschluss an gleichspannungsquellen
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE3727117A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer niedrigen stabilisierten gleichspannung
EP0893884B1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Abschaltthyristors
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
EP1286454A2 (de) Schaltregler und diesen verwendender Verstärker
EP0590304A2 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60005758T2 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE1213479B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer sinusfoermigen Spannung in eine Folge von Impulsen gleicher Frequenz
WO2001015307A1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
EP0324902A2 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
EP1109177A2 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
AT403965B (de) Geregelte gleichspannungsquelle
DE10205706A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE ROBERT BOSCH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee