DE10041958B4 - Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE10041958B4
DE10041958B4 DE2000141958 DE10041958A DE10041958B4 DE 10041958 B4 DE10041958 B4 DE 10041958B4 DE 2000141958 DE2000141958 DE 2000141958 DE 10041958 A DE10041958 A DE 10041958A DE 10041958 B4 DE10041958 B4 DE 10041958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
electromagnetic valve
output
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000141958
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041958A1 (de
Inventor
Daisuke Isesaki Hirono
Kouki Isesaki Yoshizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE10041958A1 publication Critical patent/DE10041958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041958B4 publication Critical patent/DE10041958B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil (A) weist ein elektromagnetisches Solenoid (1) mit einem Halbleiterschaltelement (2) und einer Schutzdiode (8) auf und enthält einen Stromspannungswandler (9), ein Tiefpaßfilter (10), einen Fehlerverstärker (11), einen Chopperwellengenerator (4), einen PWM-Komperator (5) und eine Halbleiterschaltelementtreiberschaltung (7). Die Steuerschaltung weist weiter eine Einrichtung (12) zum Addieren einer Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers (9), die durch Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid (1) über die Schutzdiode (8) fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle (3) zu dem elektromagnetischen Ventil (A) fließt, ausgeschaltet ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler (9) bestimmt wird, zu der Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers (9) ist, aufweist. Bei dieser Steuerschaltung kann der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid (1) fließt, genau gesteuert werden durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung (6), und der Betrieb des elektromagnetischen Ventils (A) kann genau gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat bereits eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil in der Japanischen Patentanmeldung 10-30979 vorgeschlagen, wie in 1 gezeigt ist. In 1 ist die Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil A vorgesehen, das einen Verbindungspfad öffnet/schließt, der eine Verbindung zwischen einer Auslaßkammer und einer Kurbelkammer eines Schiefscheibenkompressors variabler Verdrängung herstellt. Die Steuerschaltung weist ein elektromagnetisches Solenoid 1, das belastungsgesteuert über ein Halbleiterschaltelement 2 und das eine Spule 1a und einen in die Spule 1a eingeführten Kolben 1b aufweist, und eine Schutzdiode 8 für das Halbleiterschaltelement 2, die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 geschaltet ist, auf. Die Steuerschaltung weist auf (a) einen Stromspannungswandler 9 zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) ein Tiefpaßfilter 10 zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers 9 ist, in eine Gleichspannung, (c) einen Fehlerverstärker 11, an dessen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 10 angelegt wird und an dessen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine externe eingegebene variable Spannung 6 angelegt wird, (d) einen Chopperwellengenerator 4, (e) einen PWM(Pulsbreitenmodulations-)Komperator 5, an dessen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators (4) angelegt wird und an dessen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 11 angelegt wird, und (f) eine Treiberschaltung 7 für das Halbleiterschaltelement 2, an das eine Rechteckwellenimpulsspannung, die eine Ausgabe des PWM-Komperators 5 ist, angelegt wird.
  • Bei der in 1 gezeigten Steuerschaltung wird eine Gleichspannung proportional zu einem mittleren Strom, das heißt ein Zeitmittel des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, an den invertierenden Eingangsanschluß des Fehlerverstärkers 11 angelegt. Der Fehlerverstärker 11 vergleicht die an den invertierenden Eingangsanschluß angelegte Gleichspannung mit der extern eingegebenen variablen Spannung 6, die an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß angelegt wird, und gibt eine Gleichspannung entsprechend dem Vergleichswert aus. Die Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 11 nimmt zu/nimmt ab als Reaktion auf die Zunahme/Abnahme der extern eingegebenen variablen Spannung 6, wenn der mittlere Strom des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, konstant ist, und nimmt zu/nimmt ab als Reaktion auf die Zunahme/Abnahme des mittleren Stromes des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, wenn die extern eingegebene variable Spannung 6 konstant ist.
  • Die Chopperwellenausgangsspannung mit einer vorbestimmten Frequenz "f" des Chopperwellengenerators 4 wird an den invertierenden Eingangsanschluß des PWM-Komperators 5 angelegt, und die Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 11 wird an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß des PWM-Komperators 5 angelegt. Der PWM-Komperator 5 vergleicht die Chopperwelleneingangsspannung mit der Eingangsgleichspannung und gibt eine Rechteckspannung der Frequenz (f) und einer EIN-Pulsbreite als Reaktion auf den Vergleichswert aus. Wenn die Eingangsgleichspannung größer wird, wird die EIN-Pulsbreite der Rechteckwellenausgangsspannung größer. Die Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 wird an das Halbleiterschaltelement 2 über die Treiberschaltung 7 für das Halbleiterschaltelement 2 ausgegeben.
  • Das Halbleiterschaltelement 2 wird durch die Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 so gesteuert, daß es EIN/AUS ist, und ein Rechteckstrom mit der Frequenz "f" fließt in das elektromagnetische Ventil A. Wenn die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 größer wird, wird die Breite des EIN-Zustandes des Halbleiterschaltelementes 2 größer, die EIN-Pulsbreite des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt wird größer, der Auslaßgrad des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, wird größer, und der mittlere Strom wird größer. Wenn die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 kleiner wird, wird die Breite des EIN-Zustandes des Halbleiterschaltelementes 2 kleiner, die EIN-Pulsbreite des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, wird kleiner, der Auslaßgrad des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, wird kleiner, und der mittlere Strom wird kleiner.
  • Die Schutzdiode 8 verhindert einen Zustand, daß ein übermäßiger Strom das Halbleiterschaltelement 2 belastet, wenn sich das Halbleiterschaltelement 2 in der AUS-Bedingung befindet, wodurch ein Schaden an dem Halbleiterschaltelement 2 verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei der in 1 gezeigten Steuerschaltung durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6 das Belastungsverhältnis des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, gesteuert und der mittlere Strom wird gesteuert, die Bewegung eines Tauchkolbens des elektromagnetischen Solenoids 1 wird gesteuert, und der Öffnungsgrad des elektromagnetischen Ventiles A wird gesteuert, der Fluß des Hochdruckgases, das von einer Auslaßkammer in eine Kur belkammer eingeführt wird, wird gesteuert, die Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck in der Kurbelkammer und dem Gasdruck in der Auslaßkammer wird gesteuert, der Neigungswinkel einer Schiefscheibe wird gesteuert, und als Resultat wird die Verdrängung des Auslaßbetrages des Kompressors gesteuert. Bei der in 1 gezeigten Steuerschaltung wird die extern eingegebene variable Spannung 6 gemäß der Korrelation zwischen dem Lastverhältnis des Rechteckimpulsstromes und des mittleren Stromes gesteuert.
  • Wenn die Spannung der Gleichspannung 3 zunimmt/abnimmt, nimmt der Wert des Stromes des EIN-Pulses des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, zu/ab. Wenn andererseits die Spannung der Gleichspannungsquelle 3 zunimmt/abnimmt, nimmt die Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 11 ab/zu, die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 nimmt ab/nimmt zu, die Breite des EIN-Zustandes des Halbleiterschaltelementes 2 nimmt ab/nimmt zu, die EIN-Pulsbreite des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, nimmt ab/nimmt zu, und das Lastverhältnis des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, nimmt ab/nimmt zu. Wenn daher die extern eingegebene variable Spannung 6 konstant ist, selbst wenn die Spannung der Gleichspannungsquelle 3 zunimmt/abnimmt, heben sich die Zunahme/Abnahme des Wertes des Stromes des EIN-Pulses des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A aufgrund der Zunahme/Abnahme der extern eingegebenen variablen Spannung 6 fließt, und die Abnahme/Zunahme des Lastverhältnisses des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A aufgrund der Zunahme/Abnahme der extern eingegebenen variablen Spannung 6 fließt, gegeneinander auf, und der mittlere Strom des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, wird konstant gehalten.
  • Selbst wenn daher die Spannung der Gleichspannungsquelle 3 unstabil ist, kann bei der in 1 gezeigten Steuerschaltung der mittlere Strom des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, stabil gesteuert werden durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6, und schließlich kann der Betrieb des elektromagnetischen Ventiles A stabil gesteuert werden, und die Verdrängung des Kompressors kann stabil gesteuert werden.
  • Bei solch einer Steuerschaltung, wie durch einen Pfeil in 1 gezeigt ist, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, in dem AUS-Zustand ist, fließt ein Strom in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8. Durch diesen in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließenden Strom wird, wenn der Rechteckimpulsstrom, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, in dem AUS-Zustand ist, der Strom, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, ein Nicht-Rechteckimpulsstrom. Daher kann bei der in 1 gezeigten Steuerschaltung, wenn die extern eingegebene variable Spannung 6 gemäß der Korrelation zwischen dem Lastverhältnis des Rechteckimpulsstromes und dem mittleren Strom gesteuert wird, obwohl der mittlere Strom des Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Ventil A fließt, genau gesteuert werden kann, der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, nicht genau gesteuert werden, der Betrieb des elektromagnetischen Ventiles A kann nicht gesteuert werden, und schließlich kann die Verdrängung des Kompressors nicht genau gesteuert werden.
  • Aus der DE 31 29 610 A1 kann eine Steuerschaltung für Stellglieder entnommen werden, insbesondere auch elektronisch gesteuerte Magnetaktoren. Zum möglichst störungsfreien Betrieb solcher Stellglieder auch unter schwankender Versorgungsspannung wird zunächst eine konstante Steuerspannung geliefert, die niedriger als die Versorgungsspannung ist. Der infolge dieser Steuerspannung ansteigende Strom wird in einem vorzugsweise als Komparator ausgebildeten Stromgrenzwertschalter erfaßt. Ist ein Grenzwert erreicht, so wird die konstante Steuerschaltung abgeschaltet und der elektronische Schalter nunmehr mit einer getakteten Steuerschaltung versorgt, die vorzugsweise ein versorgungsspannungsabhängiges Tastverhältnis aufweist. Dadurch ergeben sich reproduzierbare Verhältnisse beim Einschaltvorgang auch bei schwankender Versorgungsspannung, und der elektronische Schalter arbeitet nur während des Einschaltvorganges im aktiven Bereich.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerschaltung vorzusehen, die genau einen mittleren Strom eines Nicht-Rechteckimpulsstromes steuern kann, der in ein elektromagnetisches Solenoid fließt, in dem eine extern eingegebene variable Spannung gesteuert wird, die genau dem Betrieb eines elektromagnetischen Ventiles steuern kann, und die genau die Verdrängung des Kompressors steuern kann, wenn das elektromagnetische Ventil zum Beispiel als ein Verdrängungssteuerventil für einen Kompressor variabler Verdrängung benutzt wird, der Art der Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil mit einem über ein Halbleiterschaltelement lastgesteuerten elektromagnetischen Solenoid und einer Schutzdiode für das Halbleiterschaltelement, die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid geschaltet ist, wobei die Steuerschaltung aufweist (a) einen Stromspannungswandler zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) ein Tiefpaßfilter zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers ist, in eine Gleichspannung, (c) einen Fehlerverstärker, an dessen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters angelegt wird und an dessen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine extern eingegebene variable Spannung angelegt wird, (d) einen Chopperwellengenerator, (e) einen PWM-Komperator, an dessen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators angelegt wird und an dessen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers angelegt wird, und (f) eine Treiberschaltung für das Halbleiterschaltelement, an die eine Rechteckimpulsspannung angelegt wird, die eine Ausgabe des PWM-Komperators ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2.
  • Die Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein elektromagnetisches Solenoid, dessen Auslastungsgrad über ein Halbleiterschaltelement gesteuert wird, und eine Schutzdiode für das Halbleiterschaltelement auf, die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid geschaltet ist. Die Steuerschaltung enthält (a) einen Stromspannungswandler zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichspannungsquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) ein Tiefpaßfilter zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungs wandlers ist, in eine Gleichspannung, (c) einen Fehlerverstärker, bei dem an einen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters eingegeben wird und an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine extern eingegebene variable Spannung eingegeben wird, (d) einen Choppercrellengenerator, (e) einen PWM-Komperator, bei dem an einen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators eingegeben wird und an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers eingegeben wird, und (f) eine Treiberschaltung für das Halbleiterschaltelement, an die eine Rechteckimpulsspannung eingegeben wird, die eine Ausgabe des PWM-Komperators ist. Die Steuerschaltung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Einrichtung zum Addieren einer Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers aufweist, die durch Wandeln eines Stromes bestimmt wird, der in das elektromagnetische Solenoid über die Schutzdiode fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichspannungsquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, ausgeschaltet ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler, zu der Rechteckimpulsspannung, die von dem Stromspannungswandler ausgegeben wird.
  • Bei solch einer Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers, die durch Umwandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid über die Schutzdiode fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichspannungsquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, ausgeschaltet ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler bestimmt wird, zu der Rechteckimpulsspannung addiert, die eine Ausgabe des Stromspannungswandler ist. Da die EIN-Pulsbreite der Rechteckimpulsspannung des PWM-Komperators auf der Grundlage der Nicht-Rechteckimpulsspannung und der extern eingegebenen variablen Spannung nach der Addition gesteuert wird, kann der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid fließt, mit einem mittleren Zielstrom des Recht eckimpulsstromes übereinstimmen, in dem die extern eingegebene variable Spannung gesteuert wird. Daher kann die Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung genau den mittleren Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes steuern, der in das elektromagnetische Solenoid fließt, in dem die extern eingegebene variable Spannung gesteuert wird, und sie kann genau den Betrieb des elektromagnetischen Ventiles steuern. Wenn folglich das elektromagnetische Ventil zum Beispiel als ein Verdrängungssteuerventil für einen Kompressor variabler Verdrängung benutzt wird, kann die Verdrängung des Kompressors genau gesteuert werden.
  • Eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein über ein Halbleiterschaltelement belastungsgesteuertes elektromagnetisches Solenoid und eine Schutzdiode für das Halbleiterschaltelement, die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid geschaltet ist, aufweisen. Die Steuerschaltung enthält (a) einen Stromspannungswandler zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) ein Tiefpaßfilter zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandler ist, in eine Gleichspannung, (c) einen Fehlerverstärker, bei dem an einen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters eingegeben wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine extern eingegebene variable Spannung eingegeben wird, (d) einen Chopperwellengenerator, (e) einen PWM-Komperator, bei dem an einen invertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators eingegeben wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers eingegeben wird, und (f) eine Treiberschaltung für das Halbleiterschaltelement, an der eine Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des PWM-Komperators ist, eingegeben wird. Die Steuerschaltung ist dadurch ausgezeichnet, daß die Steuerschaltung eine Einrichtung zum Verstärken der Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters in einem Verhältnis eines Zeitmittels eines Nicht-Rechteckimpulsstromes, der durch das elektromagnetische Solenoid fließt, zu einem Zeitmittel des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt, aufweist.
  • Bei solch einer Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters verstärkt mit einem Verhältnis eines Zeitmittels des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der durch das elektromagnetische Solenoid fließt, zu einem Zeitmittel des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle zu dem elektromagnetischen Ventil fließt. Da die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators auf der Grundlage der Spannung und der eingegebenen variablen Spannung nach der Verstärkung gesteuert wird, kann der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid fließt, mit einem mittleren Zielstrom eines Rechteckimpulsstromes übereinstimmen, in dem die extern eingegebene variable Spannung gesteuert wird. Daher kann die Steuerschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung genau den mittleren Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes steuern, der in das elektromagnetische Solenoid fließt, in dem die extern eingegebene variable Spannung gesteuert wird, und sie kann genau den Betrieb des elektromagnetischen Ventiles steuern. Wenn folglich das elektromagnetische Ventil als zum Beispiel ein Verdrängungssteuerventil für einen Kompressor variabler Verdrängung benutzt wird, kann die Verdrängung des Kompressors genau gesteuert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil;
  • 2 ein Schaltbild einer Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A u. 3B erläuternde Bilder zum Erläutern einer Beziehung zwischen (a) einem Strom, der in ein elektromagnetisches Solenoid des elektromagnetischen Ventiles fließt, wenn ein Rechteckimpulsstrom, der in das elektromagnetische Ventil fließt, AUS ist, und (b) einer Spannung, die in einer Spannungsadditionsschaltung der Steuerschaltung erzeugt wird, wenn der Rechteckimpulsstrom, der in das elektromagnetische Ventil fließt, AUS ist, bei der Steuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei
  • 3A ein erläuterndes Bild zum Erläutern des Stromes ist, der in das elektromagnetische Solenoid des elektromagnetischen Ventiles fließt, und
  • 3B ein erläuterndes Bild zum Erläutern der Spannung ist, die in der Spannungsadditionsschaltung der Steuerschaltung erzeugt wird;
  • 4 ein Schaltbild einer Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen (a) einem mittleren Strom I1 eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle in ein elektromagnetisches Ventil fließt, und (b) einem mittleren Strom I2 eines Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in ein elektromagnetisches Solenoid fließt, zeigt.
  • Es wird Bezug genommen auf 2 und 3, eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert. Wie aus dem Vergleich zwischen 2 und 1 verständlich wird, ist bei der Steuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Spannungsadditionsschaltung 12 zwischen den Stromspannungswandler 9 und das Tiefpaßfilter 10 geschaltet. Die Spannungsadditionsschaltung 12 weist eine Diode 12a, die auf einem Draht vorgesehen ist, der den Stromspannungswandler 9 und das Tiefpaßfilter 10 verbindet, einen Kondensator 12b, der vorgesehen ist, indem er von dem Draht, der den Stromspannungswandler 9 und das Tiefpaßfilter 10 verbindet, an einer Position stromabwärts von der Diode 12a abzweigt, und einen Widerstand 12c, der vorgesehen ist, indem er von dem Draht, der den Stromspannungswandler 9 und das Tiefpaßfilter 10 verbindet, an einer Position stromabwärts von dem Kondensator 12b abzweigt, auf. Der Kondensator 12b und der Widerstand 12c liegen beide auf Masse. Andere Abschnitte mit der Ausnahme des obigen Aufbaues sind im wesentlichen die gleichen wie jene der in 1 gezeigten Steuerschaltung.
  • Wenn bei dieser Steuerschaltung der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, in dem AUS-Zustand ist, wird elektrische Ladung von dem Kondensator 12b der Spannungsadditionsschaltung 12 über den Widerstand 12c freigegeben, und eine Spannung E(t)' wird erzeugt. Die Spannung E(t)' ist eine Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers 9, die durch Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 1 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler 9 bestimmt ist.
  • Die Bedingung wird betrachtet, die erfüllt, daß die Spannung E(t)' gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers 9 wird, die durch Wandeln eines Stromes bestimmt ist, der zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler 9.
  • Wie in 3A gezeigt ist, fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, aus ist, Strom I(t) in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode B. Zu der Zeit wird die Beziehung zwischen der Spannung E(t), die an das elektromagnetische Solenoid 1 angelegt ist, und dem Strom I(t), der in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, durch die folgende Gleichung dargestellt: I(t) = (R1/L1) ∫ [E (t) /R1 – I(t)]dt 1wobei R1 eine Widerstandswert des elektromagnetischen Solenoids 1 ist und L1 ein Induktanzwert der Spule 1a des elektromagnetischen Solenoids 1 ist.
  • Wie in 3B gezeigt ist, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, aus ist, fließt ein Strom I(t)' von dem Kondensator 12b zu dem Widerstand 12c. Zu der Zeit wird die Beziehung zwischen dem elektrischen Potential E(t)' des Kondensators 12b und des elektrischen Potentiales E(t)'' an der stromabwärtigen Seite des Widerstandes 12c durch die folgende Gleichung dargestellt: E(t)' = (1/(R2C2)) ∫ [E (t)'' – E (t)']dt 2wobei R2 ein Widerstandswert des Widerstandes 12c ist und C2 die Kapazität des Kondensators 12b ist.
  • Wenn die folgenden Gleichungen 3 und 4 für die oben beschriebenen Gleichungen 1 und 2 eingesetzt werden, kann die folgende Gleichung 5 erhalten werden: R1/L1 = 1/(R2C2) 3 E(t)/R1 = AE(t)'' 4 I(t) = AE(t)' 5wobei A eine willkürliche Konstante ist.
  • Da bei den obigen Gleichungen E(t) = 0 ist und der Widerstand 12c auf Masse liegt und E(t)'' = 0 ist, kann die Gleichung eingesetzt werden. Wenn daher die Kapazität C2 des Kondensators 12b und der Widerstandswert R2 des Widerstandes 12c in der Spannungsadditionsschaltung 12 so eingestellt werden, daß die Gleichung 3 gilt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, aus ist, kann eine Spannung E(t)' proportional zu dem Strom I(t), der in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, in der Spannungsadditionsschaltung 12 erzeugt werden.
  • Wenn andererseits der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, ein ist, erfüllt die Beziehung zwischen dem Strom i(t), der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, und der Ausgangsspannung ε des Stromspannungswandlers 9 die folgende Gleichung: i(t) = a ε (t) 6
  • Zu einem Moment, an dem der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, ausgeschaltet wird, gilt a = A, da i(t) = I(t) und ε(t) = E(t). Da "a" eine innere Umwandlungskonstante des Stromspannungswandlers 9 ist, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil A fließt, aus ist, wird der Strom I(t), der in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, in eine Spannung E(t)' bei einer Umwandlungskonstanten A gleich der inneren Umwandlungskonstanten a des Stromspannungswandlers 9 gewandelt.
  • Wie aus der obigen Erläuterung zu verstehen ist, wenn die Kapazität C2 des Kondensators 12b und der Widerstandswert R2 des Widerstandes 12c in der Spannungsadditionsschaltung 12 so eingestellt werden, daß die Gleichung 3 gilt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 in das elektromagnetische Ventil fließt, aus ist, kann die Spannungsadditionsschaltung 12 eine Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers 9 erzeugen, die bestimmt wird aus dem Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler 9, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist.
  • Bei der Steuerschaltung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers 9, die durch Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist, in eine Spannung durch den Stromspannungswandler 9 bestimmt wird, zu der Rechteckimpulsspannung addiert, die ein Ausgang des Stromspannungswandlers 9 ist. Da die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 auf der Grundlage der Nicht-Rechteckimpulsspannung und der extern eingegebenen variablen Spannung 6 nach der Addition gesteuert wird, kann der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, mit einem mittleren Zielstrom des Rechteckimpulsstromes durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6 zusammenfallen.
  • Im einzelnen, in dem eine Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers 9, die durch Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 schließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist, in einen Strom durch den Stromspannungswandler 9 bestimmt wird, zu der Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers 9 ist, erhöht sich die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 10 um den Betrag der addierten Spannung. Folglich nimmt das Lastverhältnis der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 um den Betrag der addierten Spannung im Vergleich mit einem Wert ab, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird, und das Lastverhältnis des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, nimmt ebenfalls um den Vergleich der addierten Spannung ab im Vergleich mit einem Wert, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird. Die Abnahme des mittleren Stromes des Pulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, die durch den Zustand verursacht wird, bei dem das Lastverhältnis des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, abnimmt im Vergleich mit einem Wert, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird, gleicht sich mit der Abnahme des mittleren Stromes des Pulsstromes aus, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, die durch den Strom verursacht wird, der in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, aus ist. Als Resultat wird der mittlere Strom des Pulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, ein Zielwert, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird.
  • Daher kann bei der Steuerschaltung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, genau durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6 gesteuert werden, und der Betrieb des elektromagnetischen Ventiles A kann genau gesteuert werden. Wenn folglich das elektromagnetische Ventil A zum Beispiel als ein Verdrängungssteuerventil für einen Kompressor variabler Verdrängung benutzt wird, kann die Verdrängung des Kompressors genau gesteuert werden.
  • Es wird Bezug genommen auf 4 und 5, eine Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert. Wie aus dem Vergleich zwischen 4 und 1 verständlich ist, ist bei der Steuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Verstärkungsschaltung 13 zwischen dem Tiefpaßfilter 10 und dem Fehlerverstärker 11 vorgesehen. Eine Auslastgraderfassungsschaltung 14 ist an einer Position, die von dem Draht abzweigt, der die Halbleiterschaltelementtreiberschaltung 7 und das Halbleiterschaltelement 2 verbindet, vorgesehen und eine Verstärkerverhältnisbestimmungsschaltung 15 ist mit der Auslastgraderfassungsschaltung 14 verbunden. Die Verstärkungsschaltung 13 ist mit der Verstärkergraderfassungsschaltung 15 verbunden. Andere Abschnitte mit Ausnahme des oben beschriebenen Aufbaues sind im wesentlichen die gleichen wie jene der in 1 gezeigten Steuerschaltung.
  • Bei der Steuerschaltung gibt es, wie in 5 gezeigt ist, folgende Beziehung zwischen dem mittleren Strom I1 des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, und den mittleren Strom I2 des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt:
    A2/I1 = f(Auslastverhältnis der Rechteck-Ausgangsspannung des PWM-Komperators 5) 7
  • Die Funktion (f) hängt von der Eigenschaft des elektromagnetischen Ventiles A ab, und wenn die Eigenschaft des elektromagnetischen Ventiles A entschieden ist, kann sie durch Messen von I2/I1 bei verschieden geänderten Auslastverhältnissen der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 bestimmt werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bestätigten durch Experiment daß, wenn die Eigenschaft des elektromagnetischen Ventiles A entschieden ist, die Funktion (f) nur von dem Auslastverhältnis der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 abhängt, und sie wird nicht durch Änderung der Spannung der Gleichstromquelle 3 beeinflußt.
  • Bei der Steuerschaltung gemäß dieser Ausführungsform erfaßt die Auslastgraderfassungsschaltung 14 den Auslastgrad der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 und die Verstärkungsgraderfassungsschaltung 15 entscheidet I2/I1 auf der Grundlage der voreingestellten Funktion "f", durch Messen und den Auslastgrad der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5, der von der Auslastgraderfassungsschaltung 14 erfaßt wurde. Die Verstärkungsschaltung 13 verstärkt die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 10 mit einem Grad von I2/I1.
  • Bei der Steuerschaltung wird die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 10 mit einem Verhältnis von I2/I1 des mittleren Stromes I2 des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, zu dem mittleren Strom I1 des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, verstärkt, und da die EIN-Pulsbreite der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 auf der Grundlage der verstärkten Spannung und der extern eingegebenen variablen Spannung 6 gesteuert wird, kann der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, mit einem mittleren Zielstrom und des Rechteckimpulsstromes übereinstimmen durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6.
  • Genauer, da die Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 10 mit einem Verhältnis I2/I1 verstärkt wird, nimmt der Auslastgrad der Rechteckausgangsspannung des PWM-Komperators 5 um einen Betrag der Verstärkung im Vergleich mit dem Wert ab, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird, und der Auslastgrad des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, nimmt ebenfalls um den Betrag der Verstärkung ab im Vergleich mit einem Wert, der durch die extern eingegebene variable Spannung 6 erwartetet wird. Die Abnahme des mittleren Stromes des Pulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, die durch den Zustand verursacht wird, bei dem der Auslastgrad des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, abnimmt im Vergleich mit einem Wert, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird, gleicht sich mit der Zunahme des mittleren Stromes des Pulsstromes aus, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, der durch den Strom verursacht wird, der in das elektromagnetische Solenoid 1 über die Schutzdiode 8 fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom, der von der Gleichstromquelle 3 zu dem elektromagnetischen Ventil A fließt, ausgeschaltet ist. Als Resultat wird der mittlere Strom des Pulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, ein Zielwert, der von der extern eingegebenen variablen Spannung 6 erwartet wird.
  • Daher kann bei der Steuerschaltung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der mittlere Strom des Nicht-Rechteckimpulsstromes, der in das elektromagnetische Solenoid 1 fließt, genau durch Steuern der extern eingegebenen variablen Spannung 6 gesteuert werden, und der Betrieb des elektromagnetischen Ventiles A kann genau gesteuert werden. Wenn folglich das elektromagnetische Ventil A als zum Beispiel ein Verdrängungssteuerventil für einen Kompressor variabler Verdrängung benutzt wird, kann die Verdrängung des Kompressors genau gesteuert werden.

Claims (2)

  1. Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil (A) mit einem über ein Halbleiterschaltelement (2) lastgesteuerten elektromagnetischen Solenoid (1) und einer Schutzdiode (8) für das Halbleiterschaltelement (2), die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid (1) geschaltet ist, mit: (a) einem Stromspannungswandler (9) zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle (3) an das elektromagnetische Ventil (A) geliefert wird, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) einem Tiefpaßfilter (10) zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers (9) ist, in eine Gleichspannung, (c) einem Fehlerverstärker (11), wobei an einen invertierenden Eingangsanschluß davon eine Eingangsspannung des Tiefpaßfilters (10) angelegt wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß davon eine extern eingegebene variable Spannung (6) angelegt wird, (d) einem Chopperwellengenerator (4), (e) einem PWM-Komperator (5), wobei an einen invertierenden Eingangsanschluß davon eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators (4) angelegt wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß davon eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers (11) angelegt wird, und (f) einer Treiberschaltung (7) für das Halbleiterschaltelement (2), an die eine Rechteckimpulsspannung, das heißt eine Ausgabe des PWM-Komperators (S), angelegt wird, gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (12) zum Addieren einer Spannung gleich einer Ausgangsspannung des Stromspannungswandlers (9), die durch Wandeln eines Stromes, der zu dem elektromagnetischen Solenoid (1) über die Schutzdiode (8) fließt, wenn der Rechteckimpulsstrom ausgeschaltet ist, der von der Gleichstromquelle (3) zu dem elektromagnetischen Ventil (A) fließt, in eine Spannung von dem Stromspannungswandler (9) bestimmt wird, zu der Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers (9) ist.
  2. Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil (A) mit einem über ein Halbleiterschaltelement (2) auslastgesteuerten elektromagnetischen Solenoid (1) und einer Schutzdiode (8) für das Halbleiterschaltelement (2), die parallel zu dem elektromagnetischen Solenoid (1) geschaltet ist, mit: (a) einem Stromspannungswandler (9) zum Wandeln eines Rechteckimpulsstromes, der von einer Gleichstromquelle (3) an das elektromagnetische Ventil (a) geliefert wird, in eine Rechteckimpulsspannung, (b) einem Tiefpaßfilter (10) zum Wandeln einer Rechteckimpulsspannung, die eine Ausgabe des Stromspannungswandlers (9) ist, in eine Gleichspannung, (c) einem Fehlerverstärker (11), wobei an einer invertierenden Eingangsanschluß davon eine Eingangsspannung des Tiefpaßfilters (10) angelegt wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß davon eine extern eingegebene variable Spannung (6) angelegt wird, (d) einem Chopperwellengenerator (4), (e) einem PWM-Komperator (5), wobei an einen invertierenden Eingangsanschluß davon eine Ausgangsspannung des Chopperwellengenerators (4) angelegt wird und an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß davon eine Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers (11) angelegt wird, und (f) einer Treiberschaltung (7) für das Halbleiterschaltelement (2), an die eine Rechteckimpulsspannung, das heißt eine Ausgabe des PWM-Komperators (5), angelegt wird, gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (13) zum Verstärken der Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters (10) mit einem Verhältnis eines Zeitmittels eines Nicht-Rechteckimpulsstromes, der durch das elektromagnetische Solenoid (1) fließt, zu einem Zeitmittel des Rechteckimpulsstromes, der von der Gleichstromquelle (3) zu dem elektromagnetischen Ventil (A) fließt.
DE2000141958 1999-08-27 2000-08-25 Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil Expired - Fee Related DE10041958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24129699A JP4201928B2 (ja) 1999-08-27 1999-08-27 電磁弁の制御回路
JP11-241296 1999-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041958A1 DE10041958A1 (de) 2001-03-01
DE10041958B4 true DE10041958B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=17072177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141958 Expired - Fee Related DE10041958B4 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4201928B2 (de)
DE (1) DE10041958B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4749655B2 (ja) * 2001-01-23 2011-08-17 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車ブレーキシステムの電流測定用回路装置と方法
JP4937691B2 (ja) * 2006-10-19 2012-05-23 三菱電機株式会社 電流センサレスパワーアンプ
CN108730598A (zh) * 2017-04-17 2018-11-02 江苏核电有限公司 一种核电站放射性气体取样电磁阀远程控制装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129610A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Steuerschaltung fuer stellglieder
JP2000130351A (ja) * 1998-10-29 2000-05-12 Sanden Corp 可変容量圧縮機の容量制御弁の制御回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129610A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Steuerschaltung fuer stellglieder
JP2000130351A (ja) * 1998-10-29 2000-05-12 Sanden Corp 可変容量圧縮機の容量制御弁の制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP4201928B2 (ja) 2008-12-24
JP2001065732A (ja) 2001-03-16
DE10041958A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
EP0945288B1 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
EP2603807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des zustands eines elektrisch angesteuerten ventils
DE69412336T2 (de) Niederleistung-Vorreglerstromversorgungsschaltung
EP1488499B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mehreren parallel geschalteten schaltnetzteilen
DE19654427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
CH641905A5 (de) Druckregeleinrichtung fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen.
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
WO2006111268A1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
DE3939857A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
WO2000052548A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0837479B1 (de) Elektromagnettreiberschaltung
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE3301068C2 (de) Schaltregler mit Einrichtung zum Erfassen des Mittelwertes der Ausgangsspannung
EP1703629B1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
DE19825210A1 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Ansteuerung von keramischen Festkörperaktoren
DE3013853C2 (de)
DE10041958B4 (de) Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil
DE2902337A1 (de) Bremsdruckregler fuer pneumatische bremsen von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE102015217311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
EP3281288B1 (de) Hysterese-regelung eines gleichspannungswandlers
DE4338714C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strommessung über einen Schalttransistor
EP2190094B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
EP0927117A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in einem schutzsystem, insbesondere airbag-steuersystem
DE2633923A1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbstgetakteten schaltreglers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303