DE19654427A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer RadbremseInfo
- Publication number
- DE19654427A1 DE19654427A1 DE19654427A DE19654427A DE19654427A1 DE 19654427 A1 DE19654427 A1 DE 19654427A1 DE 19654427 A DE19654427 A DE 19654427A DE 19654427 A DE19654427 A DE 19654427A DE 19654427 A1 DE19654427 A1 DE 19654427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- difference
- valve
- actual
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/326—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2026—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
- G05D16/2046—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
- G05D16/2053—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse gemäß
den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist
beispielsweise aus der WO-A1 95/14595 bekannt. Diese
beschreibt eine mit Fremdkraft arbeitende hydraulische
Fahrzeugbremsanlage, welche mit Ventilen ausgerüstet ist,
die durch entsprechende Stromsteuerung mittels eines
Steuergeräts in Zwischenstellungen steuerbar sind. Dabei
wird der Druck in den Radbremsen erfaßt, mit dem Druck an
einem Hauptbremsdruckgeber verglichen und die Ventile derart
gesteuert, daß der am Hauptbremsdruckgeber eingestellte
Druck eingeregelt wird. Konkrete Angaben zu dem in der
Steuereinheit einzusetzenden Regler werden nicht gemacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Bremsdruckregler
anzugeben, der den Druck in wenigstens einer Radbremse im
wesentlichen stufenlos unter Betätigung von Sitzventilen
einregelt.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine im wesentlichen
stufenlose Druckregelung mit Sitzventilen bereit. Dadurch
verbinden sich die Vorteile dieser Sitzventile wie gute
Dichtigkeit (kein Leckstrom), geringes Gewicht und
kostengünstige Herstellbarkeit, mit denen von
Proportionalventilen. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird
daher eine gut dosierbare und geräuscharme Druckmodulation
erreicht.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des
erfindungsgemäßen Reglers bei elektrisch gesteuerten
Bremsanlagen, insbesondere bei elektro-hydraulischen
Fremdkraftbremsanlagen. In diesem Zusammenhang ist von
besonderer Bedeutung, daß für eine derartige elektrisch
gesteuerte Bremsanlage kostengünstige, aus ABS-Bremsanlagen
bekannte Ventile eingesetzt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ferner eine besonders
günstige Regelung bereitgestellt. Über vorgegebene
Kennlinien werden die aktuellen Arbeitspunkte der Ventile
eingestellt, so daß der Druckregler zur Druckregelung mit
diesen eingestellten aktuellen Arbeitspunkten der Ventile
als Basis die Regelung durchführt. Dadurch wird eine
schnelle und exakte Druckregelung erreicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den
abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 am Beispiel einer Radbremse den Aufbau einer
elektrisch gesteuerten Bremsanlage, während in Fig. 2 der
Druckregler zur stufenlosen Druckregelung in dieser
Radbremse als Blockschaltbild skizziert ist. In Fig. 3 ist
eine bevorzugte Realisierungsform des Reglers als Programm
eines Mikrocomputers einer Steuereinheit dargestellt,
während in Fig. 4 typische Zeitverläufe dargestellt sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführungsform
des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 und 3.
In Fig. 1 ist am Beispiel einer einzelnen Radbremse ein
Steuersystem für die Bremsanlage eines Fahrzeugs skizziert.
Dieses umfaßt eine herkömmliche Druckversorgung 1, die
beispielsweise aus einer Elektrohydraulikpumpe 1a und einem
Gasdruckkolbenspeicher 1b bestehen kann. Ferner ist ein
Flüssigkeitsreservoir 2 vorgesehen, welches die
Druckversorgung 1 speist und die Flüssigkeit beim Druckabbau
in der Radbremse aufnimmt. Zu diesem Zweck verbindet eine
Leitung 2a das Reservoir 2 mit dem saugseitigen Eingang der
Pumpe 1a, während eine zweite Leitung 2b vom Reservoir 2 zu
den Ventilanordnungen zur Steuerung des Bremsdrucks in der
Radbremse führt. Die Bremszange 5 des Rades 5a ist über eine
Druckleitung 7 mit der Ventilanordnung zur Steuerung des
Bremsdrucks in dem Radbremszylinder verbunden. Die
Ventilanordnung besteht in einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel aus zwei Magnetsitzventilen 3 und 4 für
Druckauf- und Druckabbau. Das Magnetsitzventil 3 für den
Druckaufbau ist in der unbestromten Stellung geschlossen,
das Ventil 4 für den Druckabbau geöffnet oder geschlossen.
Über die Leitung 2b ist das Ventil 4 mit dem
Flüssigkeitsreservoir 2, während das Ventil 3 über eine
Leitung 3a mit der Druckversorgung 1, dort mit der
Förderleitung der Pumpe 1a, verbunden ist. Zur Erfassung des
Bremsdrucks in der Bremszange 5 des Rades 5a ist ein
Drucksensor 6 vorgesehen, der den Druck in der Leitung 7
bzw. den Druck im Radbremszylinder, den Istdruck PIst erfaßt
und ein entsprechendes elektrisches Signal über die Leitung
6a zur Steuereinheit 12 führt. Entsprechend wird durch einen
Drucksensor 9 der Druck in der Bremsleitung 3a, der
sogenannte Speicherdruck PSP, erfaßt und ein entsprechendes
elektrisches Signal über die Leitung 9a zum Steuergerät 12
geführt. Die Steuereinheit 12, die unter anderem den
erfindungsgemäßen Druckregler enthält, steuert über
Ausgangsleitungen 10 und 11 die Magnetventile 3 und 4 zur
Regelung des Bremsdrucks in der Bremszange 5 an. Von einer
Meßeinrichtung 8a zur Erfassung des Fahrerbremswunsches,
beispielsweise von einem mit dem Bremspedal verbundenen Weg-,
Kraft- und/oder Drucksensor wird wenigstens ein der
Bremspedalbetätigung entsprechendes elektrisches Signal über
die Leitung 8 der Steuereinheit 12 zugeführt. Ferner werden
der Steuereinheit 12 Eingangsleitungen 14 bis 16 von
Meßeinrichtungen 14a bis 16a zugeführt, die Betriebsgrößen
des Kraftfahrzeugs erfassen, welche zur Bremsdruckregelung
ausgewertet werden. Derartige Betriebsgrößen sind
beispielsweise die Raddrehzahlen, die Achslasten,
gegebenenfalls der Atmosphärendruck, etc. Diese Signale
werden im Rahmen von herkömmlichen Antiblockierregelungen,
Antriebsschlupfregelungen, Fahrdynamikregelungen,
achslastabhängigen Regelungen etc. oder im Falle des
Atmosphärendrucks bei der Druckregelung direkt verwendet.
Wesentlich für die Anordnung nach Fig. 1 ist, daß die
Magnetventilanordnung zwei Ventilsitze aufweist, je ein Sitz
für den Druckaufbau und Druckabbau. Dies kann in einem oder
in zwei Ventilen, wie im bevorzugten Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 dargestellt, erreicht werden. Die
Ventilanordnung ist dabei hydraulisch derart angeschlossen,
daß der höhere Druck an der Seite des jeweiligen Sitzes
anliegt. Die Ventilanordnung weist ferner für jede Radbremse
wenigstens einen Anker auf, der mit analog oder feindiskret
variierbarer elektromagnetischer Kraftbeaufschlagung auf
diskrete Positionen und entsprechend variierbarem Durchfluß
geregelt werden kann. Dabei öffnet die elektromagnetische
Kraftbeaufschlagung den Anker vom Sitz für den Druckaufbau
und schließt bzw. öffnet denjenigen vom Sitz für den
Druckabbau. Entsprechend ist der Sitz für Druckaufbau ohne
elektromagnetische Erregung geschlossen, während derjenige
für den Druckabbau in diesem Zustand offen oder geschlossen
ist.
Die Steuereinheit 12 erfaßt über die Leitung 8 ein Maß für
die Bremspedalbetätigung, die sie gegebenenfalls unter
Berücksichtigung weiterer Betriebsgrößen, die über die
Leitungen 14 bis 16 zugeführt werden, durch Auswerten von
Kennlinien, Kennfeldern, Tabellen oder Berechnungsschritte
in einem vom Fahrer gewünschten, unter den herrschenden
Betriebsbedingungen einzustellenden Solldruck Psoll umsetzt.
Dieser Solldruck wird mit dem von der Meßeinrichtung 6
erfaßten Istdruck in der Radbremszange verglichen und
abhängig von der Differenz im Rahmen der nachfolgend
beschriebenen Druckregelung durch Ansteuern wenigstens eines
der Magnetventile 3, 4 eingestellt. Ein derartiger
Druckregelkreis ist für jede elektrisch steuerbare Radbremse
des Fahrzeugs vorgesehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel
sind die von der Steuereinheit 12 über die Leitungen 10 und
11 ausgesandten Ansteuersignale pulsweitenmodulierte
Signale, die zu einem mittleren Erregerstrom und damit zu
einer Kraftbeaufschlagung führen, die das Ventil in die
erforderliche Zwischenstellung führt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die
Magnetventilanordnung mit 2/2-Wegeventile ausgeführt, welche
auch bei herkömmlichen ABS-Systemen Verwendung finden.
Darüber hinaus wird in anderen Ausführungsbeispielen ein
Ventil mit zwei Sitzen, einem Anker und einem elektrischen
Anschluß anstelle der beiden Ventile 3 und 4 eingesetzt.
Ferner kann neben der direkten Erfassung des Bremsdrucks
mittels des Drucksensors 6 in einem anderen
Ausführungsbeispiel die Druckwirkung durch Erfassen der
Bremskraft aus Verbiegungen an Elementen der Bremszange oder
deren Befestigung abgeleitet werden.
Neben der oben dargestellten Verwendung von geschalteten
Stromtreibern, die die Ventilanordnung mit
pulsweitenmodulierten Signalen ansteuern, werden in einem
anderen Ausführungsbeispiel geregelte Stromtreiber
eingesetzt, bei welchen im Rahmen eines Regelkreises der vom
Druckregler ermittelte Strom als Sollwert mit einem an der
Ventilanordnung erfaßten Iststrom durch die Spule der
Magnetventile verglichen und entsprechend eingeregelt wird.
Wesentlich für die nachfolgend beschriebene Druckregelung
ist, daß die Kraftbilanzen der Magnetventile mit dem Druck
in der Radbremszange ansteigende Magnetkräfte für das Öffnen
des Ventils (Ventil 3) bzw. für das Geschlossenhalten des
Ventils (Ventil 4) aufweist. Aus den daraus resultierenden
Strom-Druck-Kennlinien werden die Arbeitspunkte für die
Regelung ermittelt. Eine besonders gute Wirkung der Regelung
wird erreicht, wenn die verwendeten Ventile bei geringer
Öffnung durch die hydrodynamischen Kräfte und durch feine
analoge oder diskrete Modulation des Erregerstroms in der
Umgebung des Arbeitspunktes sich in einem stabilen
Zwischenzustand befinden, in dem sich der Flüssigkeitsstrom
variieren läßt.
In Fig. 2 ist der in einem Mikrocomputer der Steuereinheit
12 implementierte Druckregler 100 dargestellt. Dem Regler
100 wird der aus der Bremspedalbetätigung abgeleitete
Solldruck Psoll, der vom Drucksensor erfaßte Istdruck Pist
sowie der ermittelte Speicherdruck PSP zugeführt. In einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ferner der
Atmosphärendruck (Druck im Reservoir 2) ermittelt und dem
Druckregler zugeführt. Solldruck und Istdruck werden einem
Vergleicher 15 zugeführt, der die Differenz zwischen Soll-
und Istdruck bildet. Wenigstens diese Differenz wird
herangezogen zu entscheiden, ob in der Radbremse Druck
aufgebaut oder abgebaut werden soll. Zu diesem Zweck wird
die Differenz über die Leitung 14 zu einem Schaltelement 16
mit Hysterese-Charakteristik geführt. Überschreitet die
Differenz einen Schwellwert in einer ersten Richtung, wird
vom Ausgangssignal des Schaltelements 16 ein Schaltelement
17 geschlossen, welches die Ausgangsleitung des Reglers für
den Druckaufbau schließt. Entsprechend wird vom
Ausgangssignal des Schaltelements 16 ein Schaltelement 18
geöffnet bzw. geschlossen, welches die Ausgangsleitung des
Reglers für den Druckabbau schließt und öffnet. Dies findet
statt, wenn durch die Differenz der Schwellwert in der
zweiten Richtung überschritten wird.
Ferner wird die Differenz über die Leitung 14a und über ein
Schaltelement 19 auf die Druckregler 20 und 21 geführt. Das
Schaltelement öffnet abhängig von der Größe der Differenz,
die ihm über die von der Leitung 14a abzweigenden Leitung
14b zugeführt wird. Das Schaltelement öffnet und beendet auf
diese Weise die Druckregelung, wenn die Differenz zwischen
Soll- und Istwert im wesentlichen Null ist, d. h. das System
sich im eingeregelten Zustand befindet.
Ferner sind vorbestimmte Strom-Druck-Kennlinien für den
Druckaufbau und für den Druckabbau vorgesehen. Diesen
Kennlinien wird jeweils der Solldruck Psoll zugeführt. Auf
die Kennlinie 13 für den Druckaufbau nimmt der Speicherdruck
PSP Einfluß, da für die Kraftbilanz am entsprechenden
Magnetventil der Differenzdruck am Sitz dieses Ventils die
entscheidende Größe ist. Bei idealer Druckversorgung ist die
Kennlinie 13 konstant, andernfalls muß die Kennlinie an den
Einfluß der Druckversorgung 1 angepaßt werden, indem durch
Messen des Speicherdrucks für den aktuellen Speicherdruck
eine Kennlinie ausgewählt wird. Die Kennlinie 13 zeigt den
Strom Iauf0 in Abhängigkeit des Differenzdrucks ΔP(3) am
Ventil 3, d. h. der Differenz zwischen Speicherdruck PSP und
Solldruck Psoll. Daher wird dem Regler der Meßwert des
Speicherdrucks PSP zugeführt, so daß aus der Kennlinie 13 in
Abhängigkeit der Eingangsgrößen der Arbeitpunktstromwert
Iauf0 abgeleitet werden kann. Diese Wert wird auf eine
Additionsstelle 23 geführt, in der dieser Wert auf das
Ausgangssignal des Reglers 20 aufgeschaltet wird. Das dem
einzustellenden Stromwert entsprechende Signal Iauf wird
dann über das Schaltelement 17 abgegeben.
Neben der Kennlinie 13 für den Druckaufbau ist in analoger
Weise die Kennlinie 13a für den Druckabbau dargestellt.
Diese beschreibt die Abhängigkeit des Stroms Iab0 in
Abhängigkeit der Druckdifferenz ΔP(4) über dem Abbauventil 4
am Beispiel eines stromlos offenen Abbauventils. Der
Druckdifferenz ist die Differenz von Solldruck und dem im
Reservoir herrschenden Atmosphärendruck. Daher wird der
Kennlinie 13a der Solldruck und gegebenenfalls auch der
Atmosphärendruck zugeführt, der im einem Ausführungsbeispiel
als Festwert betrachtet wird. Abhängig von der
Druckdifferenz wird Arbeitspunktstromwert Iab0 für den
Druckabbau ausgelesen. Der ermittelte Stromwert wird in
einer Additionsstelle 24 auf das Ausgangssignal des Reglers
21 aufgeschaltet. Das dem einzustellenden Stromwert
entsprechende Signal Iab wird dann über das Schaltelement 18
abgegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Druckregelung wird abhängig von
der Differenz zwischen Soll- und Istdruck durch das
hysteresebehaftete Schaltelement 16 durch Betätigen der
Schaltelemente 17 und 18 entweder auf Druckaufbau oder auf
Druckabbau entschieden. Die Hysterese ist dabei durch
entsprechende Programmschritte vorgegeben. Sie kann jedoch
auch Teil des mechanischen Systems (z. B. bei
Dreistellungsventilen) sein. Ist die Differenz positiv,
d. h. der Istdruck unterhalb des Solldruckes, wird Druck
aufgebaut, ist die Differenz negativ, wird Druck abgebaut.
Der Übergang zwischen Druckaufbau und Druckabbau erfolgt
dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel abrupt. In anderen
Ausführungsbeispielen erfolgt dieser Übergang verzögert, in
dem über gesteuerte Stromrampen der verlassende
Betriebszustand ausgeblendet und der neue Betriebszustand
eingeblendet wird.
Die Regler 20 und 21 bestimmen nach einer vorgegebenen
Regelstrategie, z. B. im Rahmen einer Proportionalregelung,
einer Proportional-Integralregelung oder einer Proportional-
Integral-Differentialregelung, abhängig von der
Soll-/Istdifferenz ein Reglerausgangssignal, durch welches
der Druckistwert sich dem Sollwert annähert.
Zur Einstellung des Arbeitspunktes der Magnetventile wird im
Rahmen einer Steuerung aus den Kennlinien 13 bzw. 13a ein
Stromwert ausgelesen. Dieser bildet einen stationären Anteil
abhängig vom jeweiligen Arbeitspunkt des Ventils, welcher im
Rahmen der Druckregelung im Sinne einer Annäherung des
Istdruckes an den Solldruck korrigiert wird. Ist die
Differenz zwischen Ist- und Solldruck im wesentlichen Null,
wird das Schaltelement 19 geöffnet und die gesamte
Druckregelung passiv geschaltet. In diesem Fall befinden
sich die Ventile im stromlosen Zustand, d. h. das
Magnetventil 3 ist geschlossen und das Magnetventil 4 ist
offen bzw. geschlossen. Die ermittelten Ansteuerstromwerte
Iauf und Iab werden an Stromregler oder an getaktete Stufen
ausgegeben, die ein der Größe des Stromsignals
entsprechendes Ventilansteuersignal abgeben.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der erfindungsgemäße
Regler als Programm eines Mikrocomputers realisiert. In
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm skizziert, welches ein
derartiges Programm darstellt. Nach Start des Programms zu
vorgegebenen Zeitpunkten werden im ersten Schritt 200 die
notwendigen Größen Sollwert Psoll, Istwert Pist,
Speicherdruckwert PSP und gegebenenfalls Atmosphärendruck
PATM eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 202 wird die
Differenz ΔP aus Solldruck und Istdruck gebildet. Daraufhin
wird im Schritt 203 überprüft, ob die Regelung sich im
eingeregelten Zustand befindet, d. h. ob der Istwert im
wesentlichen dem Sollwert entspricht. Dies wird vorzugsweise
durch Vergleich der Differenz mit einem Grenzwert, der Null
ist oder der nahe bei Null liegt, erreicht. Ist die Regelung
im eingeregelten Zustand, werden gemäß Schritt 230 die
auszugebenden Größe lauf und Iab auf Null geschaltet, d. h.
die Regelung passiv geschaltet. Ist der eingeregelte Zustand
nicht erreicht, wird im Schritt 204 überprüft, ob ein
Druckaufbau stattfinden soll. Dies erfolgt auf der Basis der
Druckdifferenz nach Maßgabe einer Hysterese. Ist die
Druckdifferenz oberhalb des Schwellwertes für den
Druckaufbau, so wird gemäß Schritt 206 der stationäre
Arbeitspunktstrom Iauf0 aus der Kennlinie 13 als Funktion
der Differenz zwischen Speicherdruck PSP und Solldruck PSoll
ausgelesen. Gemäß Schritt 212 wird dann der Reglerwert IaufR
auf der Basis des aktuellen Differenzwertes nach Maßgabe der
eingesetzten Reglerstrategie berechnet. Im Schritt 214 wird
dann der auszugebende Stromwert Iauf aus der Summe des
Arbeitspunktwertes Iauf0 und des Reglerwertes IaufR gebildet
und gemäß Schritt 216 an die Treiber bzw. an das
entsprechende Magnetventil ausgegeben. Wurde im Schritt 204
der Schwellwert unterschritten, wird Druck abgebaut. Dies
erfolgt nach Schritt 218 zunächst durch Bestimmung des
Grundwertes Iab0 für den eingestellten Arbeitspunkt als
Funktion der Differenz zwischen Solldruck und
Atmosphärendruck (der gegebenenfalls zu Null gesetzt ist).
Dann wird gemäß Schritt 224 der Regleranteil IabR auf der
Basis der aktuellen Differenz berechnet. Im darauffolgenden
Schritt 226 wird der auszugebende Stromwert Iab aus der
Summe des Arbeitspunktwertes Iab0 und des Reglerwertes IabR
gebildet und im darauffolgenden Schritt 228 ausgegeben. Nach
den Schritten 216, 228 bzw. 230 wird der Programmteil
beendet und zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erneut
durchlaufen.
In Fig. 4 sind Zeitverläufe wesentlicher Größen zur
Darstellung der Funktionsweise des Reglers 100 dargestellt.
Fig. 4a zeigt den Zeitverlauf des Stromsignals Iauf für den
Druckaufbau, Fig. 4b den für den Druckabbau (Iab), während
in Fig. 4c der zeitliche Verlauf von Soll- (Psoll) und
Istdruck (Pist) aufgetragen ist.
Bis zu einem Zeitpunkt T0 findet kein Bremsvorgang statt.
Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Bremspedal, so daß
ein bestimmter Drucksollwert Psoll1 vorgegeben ist. Zum
Zeitpunkt T1 tritt der Fahrer das Pedal weiter durch, so daß
der Sollwert sich weiter erhöht. Zum Zeitpunkt T2 läßt der
Fahrer das Bremspedal etwas los. Der Sollwert sinkt
(Psoll3). Zum Zeitpunkt T3 sei der Bremsvorgang beendet, der
Fahrer hat das Pedal vollständig gelöst und der Sollwert ist
Null. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß zwischen
den Zeitpunkten T0 und T1, T1 und T2 und T2 und T3 die
Stellung des Bremspedals und der Solldruck jeweils
unverändert ist. Mit Beginn des Bremsvorgangs zum Zeitpunkt
T0 entsteht eine große Abweichung zwischen Soll- und
Istdruck. Es besteht auch eine Druckdifferenz zwischen dem
Speicherdruck und dem Solldruck. Gemäß der Kennlinie 13 ist
zum Zeitpunkt T0 der Arbeitspunkt des Ventils derart, daß
ein Stromwert Iauf0 ausgegeben wird, der das Aufbauventil
öffnet. Der Regler 20 öffnet infolge der großen Soll-Istabweichung
das Ventil zusätzlich. Druckmittel fließt in
die Radbremse. Dadurch sinkt die Differenz zwischen Soll-
und Istwert und damit der Anteil des Reglers. Kurz bevor der
Istwert dem Sollwert entspricht, wird der Aufbaustrom lauf
im wesentlichen durch den Arbeitspunktwert Iauf0
bereitgestellt und das Ventil in einer bestimmten
Zwischenstellung gehalten. Ist die Differenz zwischen Soll-
und Istwert im Rahmen der Toleranzen 0, wird der Strom
abgestellt und das Ventil geschlossen (vgl. Fig. 4a,
zwischen T0 und T1). Zum Zeitpunkt T1 steigt der Sollwert
weiter an. Der Strom (und damit die Stellung des Ventils)
wird zum Zeitpunkt T1 auf den aktuellen Arbeitspunkt Iauf0
erhöht und von diesem Arbeitspunkt aus die Druckregelung
analog zum Zeitpunkt T0 gestartet. Entspricht der Istwert
dem Sollwert, wird die Regelung ausgeschaltet. Ein
entsprechendes Verhalten zeigt sich bei den Zeitpunkten T2
und T3, wenn der Fahrer das Pedal im gezeigten Beispiel in
zwei Stufen losläßt. Zum Zeitpunkt T2 wird von einer großen
Soll-/Istdifferenz ausgegangen, wobei auch eine Differenz
zwischen Solldruck und Atmosphärendruck besteht. Gemäß der
Kennlinie 13a ergibt dies den Arbeitspunktwert Iab0. Zum
Zeitpunkt T2 wird der Abbaustrom und damit die
Ventilstellung zunächst auf den Summenwert des Kennlinien-
und Reglerstrom gesetzt und bei Annäherung an den Istwert
erhöht. Entspricht der Istwert dem Sollwert, wird die
Regelung ausgeschaltet. Zum Zeitpunkt T3 läßt der Fahrer das
Pedal vollständig los. Der Arbeitspunktstromwert wird
entsprechend dem Solldruck Null eingestellt, wobei er
infolge der verringerten Differenz zwischen Solldruck und
Atmosphärendruck betragsmäßig kleiner als zum Zeitpunkt T2
ist. Über den Regler wird der Bremsdruck dann auf 0
abgebaut, wobei die Regelung abgeschaltet wird, wenn der
Istwert dem Sollwert im wesentlichen entspricht.
In den Fig. 5 und 6 ist ein zweites vorteilhaftes
Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Wie in Fig. 5 gezeigt werden dabei Kennlinien 13 und 13a
nach den Reglern 20 und 21 angeordnet. Die Regelabweichung
(Leitung 14) wird über den oben beschriebenen Schalter 19
direkt auf die Regler 20 und 21 geführt. Diese bilden
abhängig von der Abweichung und ihrer Regelstrategie
Ausgangssignale PAUFR bzw. PABR, die in den Summenstellen 23
und 24 dem Sollwert PSollaufgeschaltet werden. PAUFR und
PABR stellen Korrekturwerte für den Solldruck dar, die zu
einer Einregelung des Istdrucks auf den Solldruck führen.
Die Kombinationen der beiden Größen werden auf die Kennlinie
13 bzw. 13a geführt, aus denen wie oben dargestellt abhängig
von der Differenz zwischen korrigiertem Solldruck und
Speicherdruck Psp bzw. Atmosphärendruck die Ausgangssignale
IAUF bzw. IAB gebildet werden.
Eine entsprechende Abänderung erfährt das in Fig. 3
dargestellte Flußdiagramm (s. Fig. 6). Die Schritte 200,
202, 203, 204 und 230 bleiben gleich. Es wird auf die
Beschreibung zur Fig. 3 verwiesen. Findet ein Druckaufbau
statt, wird zunächst im Schritt 300 vom Regler auf der
Basis der Regelabweichung die Korrekturgröße PAUFR gebildet.
Dann wird gemäß Schritt 302 aus der Kennlinie 13 die Größe
IAUF abhängig von Differenz aus Speicherdruck und der Summe
von Sollwert und Korrekturwert berechnet und in Schritt 304
ausgegeben. Analog wird für den Druckabbau im Schritt 306
die Korrekturgröße PABR abhängig vom Differenzdruck
berechnet, aus der Kennlinie 13a die Größe IAB abhängig von
der Differenz der Summe aus Sollwert und Korrekturwert mit
dem Atmosphärendruck ausgelesen (Schritt 308) und gemäß
Schritt 310 ausgelesen.
Nach den Schritten 304 bzw. 310 wird das Programm beendet
und zum nächsten Zeitpunkt wiederholt.
Neben der Verwendung von zwei Reglern wird in einem
Ausführungsbeispiel ein Regler verwendet, der je nach
Druckauf- oder -abbau mit den entsprechenden Parametern
geladen wird.
Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Kennlinien 13 und 13a
alternativ abhängig vom Istdruck anstelle des Solldrucks.
Claims (14)
1. Verfahren zur Regelung des Drucks in wenigstens einer
Radbremse, wobei ein Solldruck vorgegeben und ein Istdruck
in der Radbremse ermittelt wird, wobei eine Ventilanordnung
zum Druckaufbau und zum Druckabbau im Rahmen einer
stufenlosen Druckregelung angesteuert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Ansteuersignal für
die Ventilanordnung auf der Basis des aktuellen
Arbeitspunkts der Ventilanordnung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für den Druckaufbau und/oder den Druckabbau Kennlinien
abgelegt sind, welche das wenigstens eine Ansteuersignal in
Abhängigkeit von der Druckdifferenz über der Ventilanordnung
beschreiben.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung aus
wenigstens einem Sitzventil besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Druckaufbau und den
Druckabbau jeweils ein Sitzventil eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung derart
ausgebildet ist, daß sie durch das wenigstens eine
Ansteuersignal auf Zwischenstellungen zwischen der
vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen
Stellung steuerbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler vorgesehen ist, der
eine Größe für das wenigstens eine Ansteuersignal abhängig
von der Differenz zwischen Solldruck und Istdruck bildet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine
Ansteuersignal eine Stromstärke repräsentiert, welche durch
die Spule der Ventilanordnung fließt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Druckaufbau eine
Kennlinie für die Arbeitspunkteinstellung abhängig von der
Differenz zwischen Speicherdruck und Sollbremsdruck oder
Istbremsdruck vorgegeben ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Druckabbau eine
Kennlinie vorgesehen ist abhängig von der Differenz zwischen
Sollbremsdruck oder Istbremsdruck und Atmosphärendruck.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitspunktwerte auf das
Reglerausgangssignal aufgeschaltet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung bei Erreichen des
eingeregelten Zustandes abgeschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regler einen
Druckkorrekturwert abhängig von der Differenz zwischen Soll-
und Istdruck bildet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkorrekturwert auf dem
Sollwert aufgeschaltet wird und abhängig von diesem
korrigierten Sollwert aus der Kennlinie das Ansteuersignal
ausgelesen wird.
14. Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer
Radbremse, mit einer elektronischen Steuereinheit, die über
wenigstens ein Ausgangssignal eine Ventilanordnung, die aus
wenigstens einem Sitzventil besteht, zum Druckaufbau und zum
Druckabbau in die Radbremse im Rahmen einer stufenlosen
Druckregelung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit einen Regler umfaßt, welcher die Größe des
wenigstens einen Ansteuersignals auf der Basis des aktuellen
Arbeitspunkts der Ventilanordnung bildet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654427A DE19654427B4 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
FR9711516A FR2757470B1 (fr) | 1996-12-24 | 1997-09-17 | Procede de regulation de la pression dans au moins un frein de roue et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede |
GB9725465A GB2320748B (en) | 1996-12-24 | 1997-12-01 | Process and apparatus for regulating the pressure in at least one wheel brake |
US08/989,016 US6086167A (en) | 1996-12-24 | 1997-12-11 | Method and device for regulating the pressure in at least one wheel brake |
JP9354348A JPH10194099A (ja) | 1996-12-24 | 1997-12-24 | 少なくとも1つの車輪ブレーキ内の圧力の制御方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654427A DE19654427B4 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654427A1 true DE19654427A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19654427B4 DE19654427B4 (de) | 2009-08-13 |
Family
ID=7816259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654427A Expired - Lifetime DE19654427B4 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6086167A (de) |
JP (1) | JPH10194099A (de) |
DE (1) | DE19654427B4 (de) |
FR (1) | FR2757470B1 (de) |
GB (1) | GB2320748B (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1118517A1 (de) | 1999-12-30 | 2001-07-25 | ROBERT BOSCH GmbH | Fahrzeugbremsanlage |
WO2001098124A1 (de) * | 2000-06-20 | 2001-12-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
WO2001058736A3 (de) * | 2000-02-08 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Steuerschaltung für ein steuerbares elektro-magnetventil einer bremsanlage eines kraftfahrzeugs |
US6504699B1 (en) | 1999-09-28 | 2003-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for driving a solenoid valve |
EP1028043A3 (de) * | 1999-02-11 | 2003-04-02 | WABCO GmbH & CO. OHG | Druckregeleinrichtung |
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
US6860284B2 (en) | 2000-07-12 | 2005-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling at least one valve |
DE19848960B4 (de) * | 1998-10-23 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage |
DE102005049300A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem |
DE19707960B4 (de) * | 1997-02-27 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
US8544962B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-10-01 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US8661812B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-03-04 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US9221443B2 (en) | 2005-06-30 | 2015-12-29 | Kelsey-Hayes Company | Slip control boost braking system |
US9371844B2 (en) | 2010-10-26 | 2016-06-21 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
WO2017050407A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage |
WO2019099421A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Torque modulation to linearize tire slip characteristics |
WO2021005154A1 (de) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Ipgate Ag | Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe |
WO2023057016A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-13 | Continental Automotive Technologies GmbH | Radbremsen differenzdruckregelung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941608A (en) | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
DE19827584C2 (de) * | 1998-06-20 | 2003-06-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage |
US6913326B1 (en) | 1998-08-28 | 2005-07-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve |
US6692088B1 (en) | 2001-07-31 | 2004-02-17 | Kelsey-Hayes Company | Boundary self-adaptation scheme for proportional poppet valve pressure control |
US8121770B2 (en) | 2001-07-31 | 2012-02-21 | Kelsey-Hayes Company | Boundary adaptation scheme for spool valve pressure control |
US20040186648A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-09-23 | Yuhong Zheng | Boundary auto-calibration scheme for proportional poppet valve pressure control |
US6634722B1 (en) | 2001-07-31 | 2003-10-21 | Kelsey-Hayes Company | Vehicle braking system with proportional poppet valve pressure control strategy |
DE50209112D1 (de) * | 2002-02-07 | 2007-02-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur verbesserung des betriebs eines bremssystems |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
CN100418817C (zh) * | 2003-07-31 | 2008-09-17 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 确定调节设备的致动电流的方法 |
EP1755933B1 (de) * | 2004-05-06 | 2009-12-23 | Kelsey-Hayes Company | Schlupfregelungsverstärkungsbremssystem |
EP1791738B1 (de) * | 2004-09-24 | 2010-12-29 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit |
JP4552720B2 (ja) * | 2005-03-25 | 2010-09-29 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
DE102006002352A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Durchführung einer Stillstandshaltefunktion bei einem Kraftfahrzeug |
JP4835203B2 (ja) * | 2006-03-01 | 2011-12-14 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ブレーキ制御装置 |
DE102006020520B4 (de) * | 2006-05-03 | 2015-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Regelung des Bremsdrucks mittels eines Druckbegrenzungsventils |
US20080084924A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Donald Martin Monro | Matching pursuits basis selection design |
DE102008040534B4 (de) * | 2008-07-18 | 2021-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Abgleich des Arbeitspunktes von Ventilen in einem hydraulischen System |
DE102023201919A1 (de) * | 2023-03-03 | 2024-09-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545676C2 (de) * | 1985-12-21 | 1994-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatische, Bremsanlage für Fahrzeuge |
DE3636141C2 (de) * | 1986-10-24 | 1996-10-31 | Knorr Bremse Ag | Druckregler, insbesondere Bremszylinderdruckregler |
DE3731076A1 (de) * | 1987-09-16 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur umsetzung eines einem solldruck entsprechenden signals |
DE4029793C2 (de) * | 1990-09-20 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE4340467C2 (de) * | 1993-11-27 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE4344580C2 (de) * | 1993-12-24 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Ventilanordnung für die Bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen Hilfskraftbremsanlage eines Straßenfahrzeuges |
DE4406235A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Wabco Vermoegensverwaltung | Druckregeleinrichtung |
DE4424270A1 (de) * | 1994-07-09 | 1996-01-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Anlegedrucks einer Bremseinrichtung für Fahrzeuge |
DE4428929A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Wabco Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung |
DE4430168B4 (de) * | 1994-08-25 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage |
DE4432642A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JP3428181B2 (ja) * | 1994-11-16 | 2003-07-22 | 住友電気工業株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
DE19615831A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse |
-
1996
- 1996-12-24 DE DE19654427A patent/DE19654427B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-17 FR FR9711516A patent/FR2757470B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-01 GB GB9725465A patent/GB2320748B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-11 US US08/989,016 patent/US6086167A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 JP JP9354348A patent/JPH10194099A/ja not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707960B4 (de) * | 1997-02-27 | 2011-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse |
DE19848960B4 (de) * | 1998-10-23 | 2006-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage |
EP1028043A3 (de) * | 1999-02-11 | 2003-04-02 | WABCO GmbH & CO. OHG | Druckregeleinrichtung |
US6504699B1 (en) | 1999-09-28 | 2003-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for driving a solenoid valve |
EP1118517A1 (de) | 1999-12-30 | 2001-07-25 | ROBERT BOSCH GmbH | Fahrzeugbremsanlage |
US7011379B2 (en) | 2000-02-08 | 2006-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Control circuit for a controlled electro-magnetic valve of an automotive braking system |
WO2001058736A3 (de) * | 2000-02-08 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Steuerschaltung für ein steuerbares elektro-magnetventil einer bremsanlage eines kraftfahrzeugs |
WO2001098124A1 (de) * | 2000-06-20 | 2001-12-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems |
US6860284B2 (en) | 2000-07-12 | 2005-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling at least one valve |
DE10033909B4 (de) * | 2000-07-12 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Ventils |
WO2003068574A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes |
US7140699B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-11-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for regulating a predetermined modifiable brake pressure |
FR2837447A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande d'une electrovanne |
US6984004B2 (en) | 2002-03-12 | 2006-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for controlling solenoids |
US9221443B2 (en) | 2005-06-30 | 2015-12-29 | Kelsey-Hayes Company | Slip control boost braking system |
DE102005049300A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem |
US8544962B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-10-01 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US8661812B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-03-04 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
US9371844B2 (en) | 2010-10-26 | 2016-06-21 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
WO2017050407A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage |
US10279788B2 (en) | 2015-09-21 | 2019-05-07 | Wabco Gmbh | Method for adjusting brake pressures of a motor vehicle, brake system for carrying out the method and motor vehicle comprising such a brake system |
WO2019099421A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-23 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Torque modulation to linearize tire slip characteristics |
US10882527B2 (en) | 2017-11-14 | 2021-01-05 | Neapco Intellectual Property Holdings, Llc | Torque modulation to linearize tire slip characteristics |
WO2021005154A1 (de) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | Ipgate Ag | Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe |
WO2023057016A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-13 | Continental Automotive Technologies GmbH | Radbremsen differenzdruckregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654427B4 (de) | 2009-08-13 |
FR2757470B1 (fr) | 2002-06-14 |
FR2757470A1 (fr) | 1998-06-26 |
GB2320748A (en) | 1998-07-01 |
US6086167A (en) | 2000-07-11 |
GB2320748B (en) | 1999-11-24 |
GB9725465D0 (en) | 1998-01-28 |
JPH10194099A (ja) | 1998-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654427B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse | |
DE19707960B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse | |
EP1478557B1 (de) | Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes | |
DE68927150T2 (de) | Fluiddruckregler | |
EP1651487B1 (de) | Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts | |
DE3416979C2 (de) | ||
EP2152555B1 (de) | Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen | |
DE19548207A1 (de) | Hydraulische Fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil | |
EP1093427A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils | |
DE102011005364A1 (de) | Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck | |
WO2002026540A1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
EP0840684B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils | |
WO2006042859A1 (de) | Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils | |
DE4413980C2 (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung | |
WO2001098124A1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
DE102007032949B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem | |
DE19843861A1 (de) | Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102005050179B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Bremssystems | |
DE19859226C2 (de) | Fahrzeugeinbremssteuerungssystem | |
DE19739827B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs | |
EP2170667B1 (de) | Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil | |
DE3942683A1 (de) | Antiblockier-regelsystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102016215832B4 (de) | Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung | |
DE3636139C2 (de) | Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |