DE102011005364A1 - Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck - Google Patents

Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck Download PDF

Info

Publication number
DE102011005364A1
DE102011005364A1 DE102011005364A DE102011005364A DE102011005364A1 DE 102011005364 A1 DE102011005364 A1 DE 102011005364A1 DE 102011005364 A DE102011005364 A DE 102011005364A DE 102011005364 A DE102011005364 A DE 102011005364A DE 102011005364 A1 DE102011005364 A1 DE 102011005364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current value
hydraulic pressure
valve
control current
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005364A
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiro Saita
Taichi SHIBATA
Masamichi Imamura
Shinichiro Nishida
Satoshi Doi
Tadaharu Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102011005364A1 publication Critical patent/DE102011005364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck weist ein Magnetventil mit einem durch ein elastisches Element zu einer Seite gezwungenen Ventilkörper und einer Spule, die den Ventilkörper zur anderen Seite antreibt; einen hydraulischen Druckregelabschnitt zum Berechnen eines Steuerstromwerts zum Ansteuern des Magnetventils und zum Regeln eines hydraulischen Drucks in einem hydraulischen Kreis durch Öffnen/Schließen des Magnetventils; einen Stromerfassungsabschnitt, der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt auf. Der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt erfasst durch den Stromerfassungsabschnitt eine Änderung einer Induktivität der Spule, wenn sich der Ventilkörper von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, und korrigiert den Steuerstromwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck.
  • Eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach dem Stand der Technik wurde zum Beispiel in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 2005-35470 (nachstehend als „ JP 2005-35470 ” bezeichnet) offenbart.
  • In der JP 2005-35470 wird, um die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom zu reduzieren, der einem Magnetventil zugeführt wird, ein Veränderungsgradient des hydraulischen Drucks beim Öffnen des Magnetventils unter Verwendung eines Drucksensors erfasst, und die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck korrigiert einen Ansteuerstromwert, sodass der erfasste Veränderungsgradient des hydraulischen Drucks gleich einem bestimmten Referenz-Veränderungsgradienten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dieser Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach dem Stand der Technik führt dies jedoch zu einer Kostensteigerung, da der Drucksensor wesentlich für die Gestaltung der Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck zu schaffen, die in der Lage ist, die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des Magnetventils zu reduzieren, ohne den Drucksensor zu verwenden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck: ein Magnetventil, das (a) einen durch ein elastisches Element zu einer Seite gezwungenen Ventilkörper und (b) eine Spule aufweist, die den Ventilkörper zur anderen Seite antreibt und auf Grundlage eines Steuerstromwertes angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt, der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils berechnet und einen hydraulischen Druck in einem hydraulischen Kreis durch Öffnen/Schließen des Magnetventils regelt; einen Stromerfassungsabschnitt, der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt, der durch den Stromerfassungsabschnitt eine Änderung einer Induktivität der Spule erfasst, wenn sich der Ventilkörper von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, und den Steuerstromwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung korrigiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck: ein Magnetventil, das (a) einen durch ein elastisches Element zu einer Seite gezwungenen Ventilkörper und (b) eine Spule aufweist, die den Ventilkörper zur anderen Seite antreibt und auf Grundlage eines Steuerstromwertes angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt, der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils berechnet und einen hydraulischen Druck in einem hydraulischen Kreis durch Öffnen/Schließen des Magnetventils regelt; einen Stromerfassungsabschnitt, der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt, der den Stromwert überprüft, wenn sich der Ventilkörper von einer Stellung „Ventil geschlossen” zu einer Stellung „Ventil offen” bewegt, und den Steuerstromwert auf Grundlage eines der Spule aus einer Stromversorgung zugeführten Stroms, wenn eine Differenz zwischen dem Stromwert. und einem vorgegebenen Schwellwert ein Maximum wird, korrigiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine für eine Hydraulikeinheit in einer Bremseinheit, die in ein Fahrzeug eingebaut ist, benutzte Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck: ein Rohrleitungssystem mit Doppelleitung; Öldurchlässe, die in dem jeweiligen Leitungsrohr ausgebildet sind und einen Hauptzylinder und einen Radzylinder verbinden; ein Magnetventil, das in dem Öldurchlass angeordnet ist und (a) einen durch ein elastisches Element zu einer Seite gezwungenen Ventilkörper und (b) eine Spule aufweist, die den Ventilkörper zur anderen Seite ansteuert und auf Grundlage eines Steuerstromwertes angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt, der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils berechnet und einen hydraulischen Druck in dem Öldurchlass durch Öffnen/Schließen des Magnetventils regelt; einen Stromerfassungsabschnitt, der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt, der in einem Zustand, in dem in dem Öldurchlass kein hydraulischer Druck erzeugt ist, durch den Stromerfassungsabschnitt eine Änderung einer Induktivität der Spule, wenn sich der Ventilkörper von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, durch Erfassen einer Veränderungsrate des Stromwerts der Spule oder durch Erfassen eines Wendepunkts der Stromänderung erfasst, und den Steuerstromwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung korrigiert, und das Magnetventil wird auf der Grundlage des korrigierten Steuerstromwerts angesteuert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des Magnetventils ohne Verwendung eines Drucksensors reduziert werden.
  • Die anderen Gegenstände und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein hydraulischer Kreis einer Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach einer Ausführungsform 1.
  • 2 ist ein Längsschnitt eines als Ausgangs-Absperrschieber 3 und Einlass-Magnetventil 4 in 1 benutzten proportionalen Magnetventils 20.
  • 3 ist eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Ausgangs-Absperrschiebers 3 und des Einlass-Magnetventils 4 in einer Regeleinheit RE nach der Ausführungsform 1.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens zeigt, das in der Regelungseinheit RE nach der Ausführungsform 1 ausgeführt wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens nach der Ausführungsform 1 zeigt, das in Schritt S7 von 4 ausgeführt wird.
  • 6 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen einem Stromwert und einer Induktivität einer Spule 21 und dem Ventilöffnen des proportionalen Magnetventils 20 zeigt.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen Vorgang der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Die 8A und 8B sind Kennlinien des geregelten hydraulischen Drucks über dem Strom der Ausgangs-Absperrschieber 3P, 3S, die den Einfluss der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 1 zeigen. 8A ist ein Fall, bei dem ein Ventilstromsollwert-Grundwert nicht korrigiert ist. 8B ist ein Fall, bei dem die Regelung nach der Ausführungsform 1 angewendet ist.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens nach einer Ausführungsform 2 zeigt, das in Schritt S7 von 4 ausgeführt wird.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das einen Vorgang der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 2 zeigt.
  • 11 ist ein Längsschnitt eines stromlos geschlossenen proportionalen Magnetventils 40 nach einer Ausführungsform 3.
  • 12 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen einem Stromwert und einer Induktivität einer Spule 41 und dem Ventilöffnen des proportionalen Magnetventils 40 zeigt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Ausführungsformen einer Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.
  • [Ausführungsform 1]
  • Zuerst wird eine Anordnung erläutert.
  • [Anordnung einer Bremseinheit]
  • 1 ist ein hydraulischer Kreis einer Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach einer Ausführungsform 1. Die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach der Ausführungsform 1 weist einen Motor, Pumpen, Magnetventile und Sensoren und anderes auf. Diese Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck ist eine Fahrzeug-Bremsverstärkervorrichtung, bei der elektrische und mechanische Elemente (oder Bauteile) kombiniert sind, und weist eine zwischen einem Hauptzylinder H/Z und einem Radzylinder R/Z eingebaute Hydraulikeinheit HE auf und weist eine mit dieser Hydraulikeinheit HE verbundene und das jeweilige Element oder Bauteil steuernde Regelungseinheit (einen hydraulischen Druckregler oder einen hydraulischer Druckregelungsabschnitt oder eine hydraulische Druckregelungseinrichtung) RE auf. Jedoch ist diese Anordnung oder dieser Aufbau nicht auf diese Kombination beschränkt. Die Hydraulikeinheit HE und die Regelungseinheit RE könnten voneinander getrennt sein.
  • In dem Hydraulikkreis nach der Ausführungsform 1 wird eine so genannte X-Aufteilung (X-Rohrsystem) oder ein Diagonal-Zweikreissystem (Diagonalsystem) verwendet, das zwei oder ein doppeltes Leitungsrohrsystem aus P-Leitungsrohr und S-Leitungsrohr aufweist. Das P-Leitungsrohr ist mit einem Radzylinder R/Z (VL) eines vorderen linken (VL) Rades und einem Radzylinder R/Z (HR) eines hinteren rechten (HR) Rades verbunden. Das S-Leitungsrohr ist mit einem Radzylinder R/Z (VR) eines vorderen rechten (VR) Rades und einem Radzylinder R/Z (HL) eines hinteren linken (HL) Rades verbunden. Wie in 1 gezeigt, ist eine Pumpe PP im P-Leitungsrohr vorgesehen, und eine Pumpe PS ist im S-Leitungsrohr vorgesehen. Diese Pumpen PP und PS sind durch einen Elektromotor (nachstehend einfach als Motor beschrieben) M angetrieben. In der Ausführungsform 1 wird ein Gleichstrom-Bürstenmotor als Motor M verwendet.
  • Ein Bremspedal BP ist über eine Betätigungsstange 1 mit dem Hauptzylinder H/Z verbunden. Am Bremspedal BP ist ein Bremsschalter BS vorgesehen, der einen Betriebszustand des Bremspedals BP erfasst. Hier könnte in der Anordnung ein Verstärker vorgesehen sein, der eine Betätigung über die Betätigungsstange 1 verstärkt.
  • Der Hauptzylinder H/Z und die jeweilige Ansaugseite der Pumpen PP und PS (nachstehend einfach als die Pumpe P beschrieben) sind über Rohre 11P und 11S (nachstehend einfach als das Rohr 11 beschrieben) verbunden. An dem jeweiligen Rohr 11 sind Eingangs-Absperrschieber 2P und 2S aus einem stromlos geschlossenen schaltenden Magnetventil vorgesehen. Zwischen dem Hauptzylinder H/Z und dem Eingangs-Absperrschieber 2P ist ein Drucksensor PHZ eingebaut, der einen hydraulischen Druck des Hauptzylinders H/Z erfasst.
  • Weiter sind zwischen den Eingangs-Absperrschiebern 2P und 2S (nachstehend einfach als der Eingangs-Absperrschieber 2 beschrieben) und der Pumpe P im Rohr 11 Rückschlagventile 6P und 6S (nachstehend einfach als das Rückschlagventil 6 beschrieben) vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 6 erlaubt einen Fluss von Bremsflüssigkeit in einer Richtung von dem Eingangs-Absperrschieber 2 zur Pumpe P hin und unterbindet einen Fluss von Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung.
  • Andererseits sind eine Abgabe- oder Förderseite der jeweiligen Pumpe P und der jeweilige Radzylinder R/Z durch Rohre 12P und 12S (nachstehend einfach als das Rohr 12 beschrieben) verbunden. An dem jeweiligen Rohr 12 sind Einlass-Magnetventile 4VL, 4HR, 4VR und 4HL (nachstehend einfach als das Einlass-Magnetventil 4 beschrieben) eines stromlos offenen proportionalen Magnetventiltyps vorgesehen. Diese Einlass-Magnetventile 4VL, 4HR, 4VR und 4HL gehören zu den jeweiligen Radzylindern R/Z (VL), R/Z (HR), R/Z (VR) und R/Z (HL), wie in 1 dargestellt.
  • Weiter sind zwischen dem jeweiligen Einlass-Magnetventil 4 und der Pumpe P im Rohr 12 Rückschlagventile 7P und 7S (nachstehend einfach als das Rückschlagventil 7 beschrieben) vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 7 erlaubt einen Fluss der Bremsflüssigkeit in einer Richtung von der Pumpe P zum Einlass-Magnetventil 4 hin und unterbindet einen Fluss von Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung. Weiterhin sind Rohre 17VL, 17HR, 17VR und 17HL (nachstehend einfach als das Rohr 17 beschrieben) an dem jeweiligen Rohr 12 vorgesehen. Wie in 1 gezeigt, umgeht das Rohr 17 die jeweiligen Einlass-Magnetventile 4. An dem jeweiligen Rohr 17 sind Rückschlagventile 10VL, 10HR, 10VR und 10HL (nachstehend einfach als das Rückschlagventil 10 beschrieben) vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 10 erlaubt einen Fluss der Bremsflüssigkeit in einer Richtung von dem Radzylinder R/Z zu der Pumpe P hin und unterbindet einen Fluss von Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung.
  • Der Hauptzylinder H/Z und das jeweilige Rohr 12 sind über Rohre 13P und 13S (nachstehend einfach als das Rohr 13 beschrieben) verbunden. Das Rohr 12 und das Rohr 13 treffen sich zwischen der Pumpe P und dem Einlass-Magnetventil 4. An dem jeweiligen Rohr 13 sind Ausgangs-Absperrschieber 3P und 3S (nachstehend einfach als der Ausgangs-Absperrschieber 3 beschrieben) eines stromlos offenen proportionalen Magnetventiltyps vorgesehen.
  • Wie in 1 zu sehen, sind Rohre 18P und 18S (nachstehend einfach als das Rohr 18 beschrieben) an den jeweiligen Rohren 13 vorgesehen. Dieses Rohr 18 umgeht den Ausgangs-Absperrschieber 3. An dem jeweiligen Rohr 18 sind Rückschlagventile 9P und 9S (nachstehend einfach als das Rückschlagventil 9 beschrieben) vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 9 erlaubt einen Fluss der Bremsflüssigkeit in einer Richtung von dem Hauptzylinder H/Z zu dem Radzylinder R/Z hin und unterbindet einen Fluss von Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung.
  • In dem Hydraulikkreis sind auch Behälter 16P und 16S (nachstehend einfach als der Behälter 16 beschrieben) an der Ansaugseite der Pumpe P eingebaut. Der jeweilige Behälter 16 und die jeweilige Pumpe P sind über Rohre 15P bzw. 15S (nachstehend einfach als das Rohr 15 beschrieben) verbunden. Zwischen dem Behälter und der Pumpe P sind Auslass-Rückschlagventile 8P und 8S (nachstehend einfach als das Rückschlagventil 8 beschrieben) vorgesehen. Dieses Rückschlagventil 8 erlaubt einen Fluss der Bremsflüssigkeit in einer Richtung von dem Behälter 16 zu der Pumpe P hin und unterbindet einen Fluss von Bremsflüssigkeit in der entgegengesetzten Richtung.
  • Der Radzylinder R/Z und das Rohr 15 sind über Rohre 14P und 14S (nachstehend einfach als das Rohr 14 beschrieben) verbunden. Das Rohr 14 und das Rohr 15 treffen sich zwischen dem Rückschlagventil 8 und dem Behälter 16. An dem jeweiligen Rohr 14 sind Auslass-Magnetventile 5VL, 5HR, 5VR und 5HL (nachstehend einfach als das Auslass-Magnetventil 5 beschrieben) eines stromlos geschlossenen schaltenden Magnetventiltyps vorgesehen.
  • Die Regelungseinheit RE berechnet einen Regelungssollwert für die automatische Bremsregelung, wie etwa Gleitschutz-Bremsregelung (ABS), adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) und Fahrdynamikregelung (VDC) auf Grundlage eines durch den Drucksensor PHZ erfassten Hauptzylinderdrucks Phz und von Fahrzeuginformationen (einer Radgeschwindigkeit, einer Fahrzeugbeschleunigung) und regelt die jeweilige Ansteuerung des Eingangs-Absperrschiebers 2, des Ausgangs-Absperrschiebers 3, des Einlass-Magnetventils 4, des Auslass-Magnetventils 5 und des Motors M.
  • [Stromlos offenes proportionales Magnetventil]
  • 2 ist ein Längsschnitt eines als der Ausgangs-Absperrschieber 3 und das Einlass-Magnetventil 4 in 1 benutzten proportionalen Magnetventils 20. Das proportionale Magnetventil 20 weist eine Spule 21, die eine magnetische Kraft erzeugt, indem sie mit Strom versorgt wird, und einen Anker 22 auf, der über die magnetische Kraft wirkt. In einem in ein Gehäuse (nicht gezeigt) mit Presspassung eingesetzten Ventilkörper 23 ist ein Durchdringungsloch in axialer Richtung vorgesehen. Ein Kolben (ein Ventilkörper) 24, der sich einstückig mit dem Anker 22 bewegt, eine Schraubenfeder (ein elastisches Element) 25, die den Kolben 24 in eine Ventil öffnende Richtung zwingt, und ein Sitzventil 26 sind in dem Durchdringungsloch in axialer Richtung vorgesehen. Das Sitzventil 26 weist einen axialen mittigen Öldurchlass 26a und eine Öffnung 26b auf. Der axiale mittige Öldurchlass 26a ist mit einem Öldurchlass 27 in der axialen Mitte des Sitzventils 26 verbunden. Die Öffnung 26b ist an einem oberen Ende des Sitzventils 26 vorgesehen und steht in Verbindung mit einer Sitzfläche. Ein Öldurchlass 23a in radialer Richtung, der mit einem Öldurchlass 28 in Verbindung steht, ist an einer Seitenfläche des Ventilkörpers 23 ausgebildet.
  • Bei Beginn der Stromzufuhr zur Spule 21 wird die magnetische Kraft in der Spule 21 erzeugt, und der Anker 22 wird angezogen oder in 2 nach unten gezogen, dann wird der Kolben 24 gegen eine Federkraft (eine drängende Kraft) der Schraubenfeder 25 nach unten gezogen. Bei diesem Vorgang berührt der Kolben 24 die Sitzfläche des Sitzventils 26 oder passt sich an diese an, und die Öffnung 26b wird geschlossen und unterbricht dadurch die Verbindung zwischen dem Öldurchlass 27 und dem Öldurchlass 28 oder hebt sie auf. In einem stromlosen Zustand wird der Kolben 24 durch die Schraubenfeder 25 nach oben in 2 gezwungen, und die Öffnung 26b wird freigegeben (geöffnet); dann stehen der Öldurchlass 27 und der Öldurchlass 28 in Verbindung miteinander.
  • [Ansteuerschaltung des Magnetventils]
  • 3 ist eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Ausgangs-Absperrschiebers 3 und des Einlass-Magnetventils 4 in der Regelungseinheit RE nach der Ausführungsform 1. Eine CPU 30 gibt ein Magnetventil-Ansteuersignal aus, um einen Ventilstromsollwert gemäß dem Ansteuer-Sollwert für einen FET 31 zu erhalten. Der FET 31 steuert die Spule 21 des jeweiligen Magnetventils gemäß dem Magnetventil-Ansteuersignal an. Die Stromzufuhr zu der Spule 21 wird durch einen Stromsensor (einen Stromerfasser oder einen Stromerfassungsabschnitt oder eine Stromerfassungseinrichtung) 32 erfasst und wird in die CPU 30 eingegeben; dann wird ihre A/D-Wandlung durchgeführt. Der Stromsensor 32 weist einen Nebenschlusswiderstand 32a und einen Differenzverstärker 32b auf. Der Nebenschlusswiderstand 32a ist zwischen einer Stromversorgung 33 und der Spule 21 angeordnet. Der Differenzverstärker 32b berechnet eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Klemmen des Nebenschlusswiderstands 32a (eine Potentialdifferenz über den Nebenschlusswiderstand 32a) und gibt einen Wert, der durch Multiplizieren der Differenz mit einer vorgegebenen Stromumwandlungsverstärkung erhalten wurde, als Stromerfassungswert an die CPU 30 aus.
  • [Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahren]
  • Die Regelungseinheit RE nach der Ausführungsform 1 führt das folgende Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahren mit dem Ziel aus, die Streuung (insbesondere die Offset-Streuung) des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 zu reduzieren.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens zeigt, das in der Regelungseinheit RE ausgeführt wird. Dieses Verfahren ist ein Verfahren zum Berechnen des Ventilstromsollwerts (eines Steuerstromwerts), der das jeweilige Magnetventil-Ansteuersignal des Ausgangs-Absperrschiebers 3 und des Einlass-Magnetventils 4 bestimmt. Das Verfahren wird mit einer bestimmten Bearbeitungszyklus-Periode vom Einschalten (Zündung EIN) bis zum Ausschalten (Zündung AUS) ausgeführt.
  • In Schritt S1 wird entschieden, ob der durch den Drucksensor PHZ erfasste Hauptzylinderdruck Phz Null ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S2 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S6 über.
  • In Schritt S2 wird entschieden, ob der Bremsschalter BS AUS ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S3 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S6 über.
  • Hier sind die Schritte S1 und S2 die Schritte, die überprüfen, ob das Bremspedal BP niedergedrückt ist. Daher ist es möglich, nur einen von beiden Schritten auszuführen.
  • In Schritt S3 wird, um einen Fahrzeug-Haltzustand zu überprüfen, entschieden, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S4 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S6 über.
  • In Schritt S4 wird entschieden, ob ein Flag „Korrektur durchgeführt” gelöscht oder zurückgesetzt (= 0) ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S5 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S6 über. Hier wird das Flag „Korrektur durchgeführt” bei einer Initialisierung des Einschaltens gelöscht.
  • In Schritt S5 wird entschieden, ob eine Bremsflüssigkeitstemperatur höher als ein vorgegebener Wert ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S7 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S6 über. Hier ist der vorgegebene Wert eine Temperatur, bei der die Bremsflüssigkeitsviskosität hoch wird und die einen Verarbeitungsfehler eines später erwähnten Ventilstromkorrekturwerts beeinflusst.
  • In Schritt S6 wird entschieden, ob ein Prüfsignal von einer externen Prüfeinrichtung her eingegeben ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S7 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S9 über. Hier erfolgt die Eingabe des Prüfsignals nicht nur beim Versand des Fahrzeugs, in dem die Hydraulikeinheit HE eingebaut ist, sondern auch beim Versand der Hydraulikeinheit HE.
  • In Schritt S7 wird das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren durchgeführt. Das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren ist ein Verfahren, bei dem der Ventilstromkorrekturwert zum Korrigieren eines Ventilstromsollwert-Grundwerts berechnet wird. Der Ventilstromsollwert-Grundwert ist der Stromsollwert des proportionalen Magnetventils 20 gemäß dem Regelungssollwert der Regelungseinheit RE. Das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren wird später erläutert. In Schritt S8 wird das Flag „Korrektur durchgeführt” gesetzt (= 1).
  • In Schritt S9 wird der Ventilstromsollwert berechnet, und der FET 31 wird mit einem Tastverhältnis PWM-angesteuert, das auf dem Ventilstromsollwert beruht. Der Ventilstromsollwert wird auf einen Wert gesetzt, der erhalten wird durch Addieren des in Schritt S7 berechneten Ventilstromkorrekturwerts zu dem Ventilstromsollwert-Grundwert. Dieses Verfahren wird durch einen Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt (einen Steuerstromwert-Korrigierer oder einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt oder eine Steuerstromwert-Korrektureinrichtung) 19 ausgeführt, der in der Regelungseinheit RE vorgesehen ist.
  • [Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren]
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens nach der Ausführungsform 1 zeigt, das in Schritt S7 von 4 ausgeführt wird. Dieses Verfahren wird durch den Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19 ausgeführt.
  • In Schritt S11 wird der Ventilstromkorrekturwert auf Null gesetzt, ein gespeicherter Ventilstromkorrekturwert wird auf einen vorgegebenen Korrektur-Mittelwert (einen Ventilöffnungs-Auslegungsstromwert) gesetzt, ein Erfassungsflag wird gelöscht oder rückgesetzt (= 0), und ein Abwärts-Zähler n wird gelöscht oder rückgesetzt (= 0). Hier ist der Korrektur-Mittelwert ein Durchschnitt von Werks-ausgelieferten anfänglichen Offset-Streuungen des proportionalen Magnetventils 20.
  • In Schritt S12 wird das Tastverhältnis auf einen niedrigeren Wert A gesetzt. Der niedrigere Wert A ist ein Tastverhältnis, bei dem das proportionale Magnetventil 20 in einen vollständig geschlossenen Zustand gebracht ist, und er liegt nahe bei 0%. In Schritt S13 wird ein Ventilstromwert durch den Stromsensor 32 gemessen. Dieser Ventilstromwert wird als ein Ventilstromwert a gesetzt.
  • In Schritt S14 wird das Tastverhältnis auf einen oberen Wert B (> A) gesetzt. Der obere Wert B ist ein Tastverhältnis, bei dem das proportionale Magnetventil 20 in einen vollständig offenen Zustand gebracht ist, und er liegt nahe bei 100%.
  • In Schritt S15 wird der Ventilstromwert durch den Stromsensor 32 gemessen. Dieser Ventilstromwert wird als ein Ventilstromwert b gesetzt.
  • In Schritt S16 wird das Tastverhältnis um ΔTV·n vermindert. Hier ist n die Anzahl der Verminderungen. In Schritt S17 wird ein Ventilstrom-Erwartungswert c nach dem folgenden Ausdruck berechnet. c = (b – a)/(B – A)·(B – ΔTV·n) + a
  • In Schritt S18 wird der Ventilstromwert durch den Stromsensor 32 gemessen. Dieser Ventilstromwert wird als ein Ventilstromwert d gesetzt.
  • In Schritt S19 wird ein Strom-Differentialwert durch Differenzieren des in Schritt S18 gemessenen Ventilstromwerts d berechnet.
  • In Schritt S20 wird der Abwärts-Zähler n inkrementiert (n = +1).
  • In Schritt S21 wird entschieden, ob der in Schritt S19 berechnete Strom-Differentialwert größer als ein vorgegebener Korrekturwert-Entscheidungsschwellwert ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S22 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S23 über. Hier ist der Korrekturwert-Entscheidungsschwellwert ein Wert, um den sich eine Induktivität der Spule 21 durch einen Hub (eine Bewegung) des Kolbens 24 verändert; dann wird eine Entscheidung über die Erzeugung einer gegen-elektromotorischen Kraft in der Spule 21 möglich. In Schritt S22 wird das Erfassungsflag gesetzt (= 1). In Schritt S23 wird entschieden, ob das Erfassungsflag gesetzt ist oder nicht, und auch, ob der in Schritt S19 berechnete Strom-Differentialwert kleiner oder gleich Null ist. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S24 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S25 über.
  • In Schritt S24 wird der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert auf den Ventilstrom-Erwartungswert gesetzt, auch wird das Erfassungsflag gelöscht oder rückgesetzt (= 0).
  • In Schritt S25 wird entschieden, ob das Tastverhältnis kleiner als der oder gleich dem unteren Wert A ist oder nicht. Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S26 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S16 über. In Schritt S26 wird der Ventilstromkorrekturwert auf einen Wert gesetzt, der durch Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem gespeicherten Ventilstromkorrekturwert erhalten wird; auch wird das Tastverhältnis auf Null gesetzt.
  • Als Nächstes werden Arbeitsweise und Einflusss nach der Ausführungsform 1 erläutert.
  • [Prinzip der Erzeugung eines Strom-Wendepunkts]
  • 6 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen einem Stromwert und einer Induktivität der Spule 21 und dem Ventilöffnen des proportionalen Magnetventils 20 zeigt. Wie in 6 gezeigt, verändert sich, wenn der der Spule 21 des proportionalen Magnetventils 20 zugeführte Stromwert allmählich verringert wird, die Ventilöffnung (Spalt-Betrag) an einem Punkt, an dem sich eine Betragsbeziehung zwischen einer Anziehung der Spule 21 und der Federkraft der Schraubenfeder 25 von „Anziehung > Federkraft” zu „Anziehung < Federkraft” ändert. Dabei verringert sich, da sich der Anker 22 durch die Federkraft bewegt, die Induktivität der Spule 21, und die gegen-elektromotorische Kraft wird in der Spule 21 proportional zu einer Hubgeschwindigkeit des Ankers 22 erzeugt. Obwohl diese gegen-elektromotorische Kraft erzeugt wird, bis der Kolben 24 anhält, wenn ein Hubbetrag des Kolbens 24 ein Maximum erreicht, nämlich dasjenige, wenn sich das proportionale Magnetventil 20 in dem vollständig offenen Zustand befindet, ist die Hubgeschwindigkeit ein Maximum, und der durch die Spule 21 fließende Strom weist einen Wendepunkt (einen Spitzenpunkt) auf. (Der Wendepunkt (der Spitzenpunkt) erscheint in dem durch die Spule 21 fließenden Strom.)
  • Daher kann durch Überprüfen eines Zeitverlaufs der Erzeugung des Wendepunkts des durch die Spule 21 fließenden Stroms, wenn sich der Kolben 24 des proportionalen Magnetventils 20 von einer Stellung „Ventil geschlossen” (einer vollständig geschlossenen Stellung) zu einer Stellung „Ventil offen” (einer vollständig offenen Stellung) bewegt, ein Zeitverlauf des tatsächlichen Öffnens (tatsächlichen vollständigen Öffnens) des proportionalen Magnetventils 20 gefunden werden. Dann ist es durch Vergleichen des dabei der Spule 21 von der Stromversorgung 33 zugeführten Stromwerts mit dem Auslegungswert (dem Korrektur-Mittelwert) zum Zeitpunkt des Ventilöffnens (des vollständigen Ventilöffnens) möglich, die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 zu finden oder zu erhalten.
  • [Ventilstromwert-Korrekturvorgang]
  • In dem Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 1 wird in den Schritten S16 bis S25 eine Reihe von Verfahren, die den Differentialwert (den Strom-Differentialwert) des Ventilstromwerts d berechnet, unter Verminderung des Tastverhältnisses von dem oberen Wert B um ΔTV wiederholt, bis das Tastverhältnis den niedrigeren Wert A erreicht. Dabei wird, wenn der Strom-Differentialwert den Korrekturwert-Entscheidungsschwellwert in Schritt S21 überschreitet, entschieden, dass der Kolben 24 sich zu bewegen beginnt (der Hub des Kolbens 24 beginnt), und die gegen-elektromotorische Kraft beginnt, in der Spule 21 erzeugt zu werden; dann wird in Schritt S22 das Erfassungsflag gesetzt. Nachdem das Erfassungsflag gesetzt ist, und wenn der Strom-Differentialwert in Schritt S23 Null wird und der Wendepunkt des durch die Spule 21 fließenden Stroms erscheint, wird entschieden, dass sich der Kolben 24 nach oben zu der Stellung „Ventil offen” bewegt; dann wird zu dieser Zeit in Schritt S24 der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert auf den Ventilstrom-Erwartungswert c gesetzt. Weiter wird in Schritt S26 durch Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem gespeicherten Ventilstromkorrekturwert der Ventilstromkorrekturwert berechnet. In einem Fall, in dem in dem proportionalen Magnetventil 20 keine Verstärkungsstreuung auftritt, da der Ventilstrom-Erwartungswert c gleich dem Stromwert ist, welcher der Spule 21 von der Stromversorgung 33 zugeführt wird, gibt hier der Ventilstrom-Erwartungswert c an dem Punkt, an dem der Wendepunkt in dem Strom der Spule 21 erscheint, den der Spule 21 von der Stromversorgung 33 an dem Punkt zugeführten Stromwert an, an dem sich das proportionale Magnetventil 20 öffnet. Daher ist es durch Setzen des Ventilstrom-Erwartungswerts c an dem Punkt, an dem der Wendepunkt in dem Strom der Spule 21 erscheint, als den gespeicherten Ventilstromkorrekturwert und Erhalten der Differenz von dem Korrektur-Mittelwert (Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem gespeicherten Ventilstromkorrekturwert) möglich, zu bestimmen, um wie viel sich der Stromwert an dem Punkt, an dem sich der Kolben 24 des proportionalen Magnetventils 20 öffnet, von dem Auslegungswert verschiebt, dass es nämlich möglich ist, die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 zu erhalten.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das einen Vorgang der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 1 zeigt. Zu einem Zeitpunkt t1 wird das Tastverhältnis auf den niedrigeren Wert A gesetzt, und der Ventilstromwert a wird gemessen. Zu einem Zeitpunkt t2 wird das Tastverhältnis auf den oberen Wert B gesetzt, und der Ventilstromwert b wird gemessen. Zu einem Zeitpunkt t3 wird, da der Strom-Differentialwert den Korrekturwert-Entscheidungsschwellwert überschreitet, das Erfassungsflag gesetzt.
  • Zu einem Zeitpunkt t4 wird, da der Strom-Differentialwert Null wird, der Ventilstrom-Erwartungswert c zu dieser Zeit als der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert gesetzt, und das Erfassungsflag wird zurückgesetzt.
  • Zu einem Zeitpunkt t5 wird, da das Tastverhältnis der niedrigere Wert A wird, der Ventilstromkorrekturwert durch Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem zum Zeitpunkt t4 gesetzten gespeicherten Ventilstromkorrekturwert berechnet, und das Ventil wird zu einem Anfangszustand zurückgebracht, wobei das Tastverhältnis Null ist.
  • Der berechnete Ventilstromkorrekturwert wird im Schritt S9 des in 4 gezeigten Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens zu dem Ventilstromsollwert-Grundwert addiert, wodurch der Ventilstromsollwert bestimmt wird, der die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 reduziert. Das heißt, durch das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 1 kann die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 reduziert werden, ohne den Drucksensor zu verwenden.
  • Andererseits erfordert die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach dem Stand der Technik den Drucksensor. Daher führt dies nicht nur zu einer Erhöhung der Kosten, sondern auch zu einer Erhöhung der Größe der Einheit. Im Gegensatz dazu kann, da die Ausführungsform 1 den Drucksensor nicht erfordert, eine Verringerung der Kosten und eine Reduktion der Größe der Hydraulikeinheit HE verwirklicht werden.
  • Hier schließt der durch das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 1 erhaltene Ventilstromkorrekturwert nicht nur die durch eine Streuung der Schraubenfeder 25, eine Streuung eines Spalts zwischen dem Anker 22 und dem Ventilkörper 23 und eine Streuung der Magnetkraft der Spule 21 verursachte Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 ein, sondern auch die durch eine Streuung des Stromsensors 32 und eine Auslesestreuung der A/D-Wandlung der CPU 30 in der in 3 gezeigten Ansteuerschaltung. Demgemäß kann durch Durchführen des Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens nach der Ausführungsform 1 und des Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens auf Grundlage dieses Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens die durch die jeweilige einzelne Ansteuerschaltung verursachte Offset-Streuung reduziert werden.
  • Weiter kann in der Ausführungsform 1 durch Erzeugen des jeweiligen Ventilstromsollwerts, der die Offset-Streuung für das jeweilige proportionale Magnetventil 20 reduziert, eine Ansprech-Streuung zwischen beiden Leitungsrohren (P-Leitungsrohr und S-Leitungsrohr) der Hydraulikeinheit HE, d. h. eine Ansprech-Streuung zwischen den Ausgangs-Absperrschiebern 3P und 3S und eine Ansprech-Streuung zwischen den Einlass-Magnetventilen 4VL, 4HR, 4VR und 4HL, reduziert werden. Die 8A und 8B sind Kennlinien des geregelten hydraulischen Drucks bezüglich des Stroms der Ausgangs-Absperrschieber 3P, 3S, die den Einfluss der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 1 zeigen. 8A ist ein Fall, bei dem ein Ventilstromsollwert-Grundwert nicht korrigiert ist. 8B ist ein Fall, bei dem die Regelung nach der Ausführungsform 1 angewendet ist. In dem Fall von 8A, in dem der Ventilstromsollwert-Grundwert nicht korrigiert ist, weil die Offset-Streuung zwischen den Ausgangs-Absperrschiebern 3P und 3S groß ist, ist eine Differenz bei dem Regelungs-Ansprechen zwischen dem P-Leitungsrohr und dem S-Leitungsrohr groß, und dies könnte eine Verzögerung und ein Überschwingen der Bremsenregelung verursachen.
  • Im Gegensatz dazu sind in dem Fall von 8B, in dem die Regelung nach der Ausführungsform 1 angewendet wird, da die Offset-Streuung zwischen den Ausgangs-Absperrschiebern 3P und 3S näher zu Null gebracht werden kann, das Regelungs-Ansprechen sowohl des P-Leitungsrohrs als auch das des S-Leitungsrohrs fast dasselbe, wodurch die Genauigkeit der Bremsenregelung verbessert wird.
  • Da in der Ausführungsform 1 der Ventilstromsollwert-Grundwert korrigiert ist, sodass die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 beseitigt ist, wie aus dem Vergleich zwischen den 8A und 8B hervorgeht, kann die Verstärkungsstreuung des proportionalen Magnetventils 20 in einem Bereich niedrigen Steuer-Hydraulikdrucks (einem Bereich niedrigen Drucks) reduziert werden.
  • Das Beseitigen der Verstärkungsstreuung in dem Bereich niedrigen Drucks auf diese Weise ist äußerst günstig für die Steigerung der Regelbarkeit der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC), weil die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) im Allgemeinen mit dem Ziel ausgeführt wird, eine relative Beziehung (einen Folgeabstand, eine relative Geschwindigkeit usw.) zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten, und eine hohe Regelungsgenauigkeit bei sanftem Bremsen erforderlich ist. Daher ermöglicht eine Reduktion der Verstärkungsstreuung in dem Bereich niedrigen Drucks eine Erhöhung der Regelbarkeit der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC).
  • Hier wird in einem Fall, in dem die Verstärkungsstreuung in dem proportionalen Magnetventil 20 auftritt, da der Regel-Hydraulikdruck höher wird, der Streuungsbetrag bei dem Auslegungswert größer. Da jedoch eine Szene, in der eine abrupte oder plötzliche Verzögerung benötigt wird, bei der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) selten ist, und diese Regelung selten den Regelungs-Hydraulikdruck in einem Bereich hohen Regelungs-Hydraulikdrucks (einem Bereich hohen Drucks) benutzt, wird die Regelbarkeit nicht beeinträchtigt.
  • In dem Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 1 wird der Ventilstromkorrekturwert berechnet, wenn sich das Fahrzeug im Stillstandszustand befindet und das Bremspedal BP nicht niedergedrückt ist, und der Ventilstromsollwert wird auf Grundlage des berechneten Ventilstromkorrekturwerts korrigiert. Das heißt, durch Korrigieren des Ventilstromsollwerts in einem lastfreien Zustand (einem Zustand, in dem kein Druck durch die Bremsflüssigkeit auf das proportionale Magnetventil 20 wirkt) kann die durch Faktoren, welche die Hubgeschwindigkeit beeinflussen, wie etwa die Federkraft der Schraubenfeder 25, der Spalt zwischen dem Anker 22 und dem Ventilkörper 23 und die Magnetkraft der Spule 21, verursachte Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 genauer erfasst werden, ohne durch die Bremsflüssigkeit beeinflusst zu werden.
  • Weiter wird die Korrektur des Ventilstromsollwerts nur einmal nach dem Einschalten der Zündung durchgeführt. Der Ventilstromkorrekturwert ist der Wert zum Abfangen oder Aufheben der Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 aufgrund langfristiger Veränderung oder eines anfänglichen Einzelunterschieds, und die Art dieser langfristigen Veränderung oder des Einzelunterschieds ist diejenige, die sich nicht innerhalb einer kurzen Zeit während des Laufens verändert. Daher wird die Korrektur nur einmal vor dem Laufen erforderlich. (Eine einmalige Korrektur vor dem Laufen genügt.)
  • Außerdem wird die Korrektur des Ventilstromsollwerts durchgeführt, wenn die Temperatur der Bremsflüssigkeit höher als der vorgegebene Wert ist. In einem Fall, in dem die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig ist, ist die Viskosität der Bremsflüssigkeit hoch, und der Betriebsfehler des Ventilstromkorrekturwerts wird groß. Daher kann in diesem Fall durch Unterbinden des Einsatzes des Ventilstromkorrekturwerts bei der niedrigen Temperatur die Verschlechterung einer Korrekturgenauigkeit unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus wird auch, wenn das Prüfsignal von der externen Prüfeinrichtung her im Werk, bei einem Händler usw. eingegeben wird, der Ventilstromkorrekturwert berechnet, und der Ventilstromsollwert wird korrigiert. Folglich ist es möglich, im Vorhinein die durch den anfänglichen Einzelunterschied verursachte Streuung des proportionalen Magnetventils 20 beim Ausliefern des Fahrzeugs und beim Ausliefern der Hydraulikeinheit HE zu reduzieren. In diesem Fall sind, da sich das Fahrzeug nicht im laufenden Zustand befindet und sich die Umgebung der Temperatur der Bremsflüssigkeit usw. in einem kontrollierten Zustand befindet, die Entscheidungen der Schritte S1 bis S5 nicht erforderlich.
  • Hier ist die Hydraulikeinheit HE bei der Auslieferung der Hydraulikeinheit HE in einem trockenen Zustand, in dem der Hydraulikkreis nicht mit der Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Jedoch kann, da die Weise nach der Ausführungsform 1 den Drucksensor nicht benötigt, die Streuung des proportionalen Magnetventils 20 in einem Zustand reduziert werden, bevor die Hydraulikeinheit HE in das Fahrzeug eingebaut ist, ohne den Hydraulikkreis mit der Bremsflüssigkeit zu füllen (d. h. ohne einen nassen Zustand zu erfordern).
  • Wie oben erläutert, werden bei der Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach der Ausführungsform 1 die folgenden Wirkungen erhalten.
    • (1) Die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck weist das proportionale Magnetventil 20 auf, bei dem der Kolben 24 durch die Schraubenfeder 25 zu einer Seite gezwungen wird und die Spule 21 den Kolben 24 zur anderen Seite antreibt und auf Grundlage des berechneten Ventilstromsollwerts angesteuert wird; die Regelungseinheit RE, die den Ventilstromsollwert berechnet, um das proportionale Magnetventil 20 anzusteuern, und den hydraulischen Druck in dem Hydraulikkreis in der Hydraulikeinheit HE durch Öffnen/Schließen des proportionalen Magnetventils 20 regelt; den Stromsensor 32, der den Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule 21 fließt; und den Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19, der durch den Stromsensor 32 die Änderung der Induktivität der Spule 21 erfasst, wenn sich der Kolben 24 von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, und den Ventilstromsollwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung korrigiert.
  • Der Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19 korrigiert den Ventilstromsollwert, wenn die Veränderungsrate des Stromwerts der vorgegebene Wert oder größer wird.
  • Weiter korrigiert der Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19 den Ventilstromsollwert auf Grundlage des Stromwerts, bei dem die Veränderungsrate des Stromwerts der vorgegebene Wert oder größer wird, sowie des der Spule 21 von der Stromversorgung 33 zugeführten Stromwerts.
  • Da die gegen-elektromotorische Kraft in der Spule 21 proportional zu der Hubgeschwindigkeit des Hubs des Kolbens 24 erzeugt wird, kann durch Überprüfen der Veränderung des Stromwerts der Spule 21, wenn ihre Veränderungsrate eine Veränderungsrate des der Spule 21 von der Stromversorgung 33 zugeführten Stromwerts überschreitet, der Hub des Kolbens 24 gefunden werden. (Es wird entschieden, dass sich der Kolben 24 bewegt.) Daher ist es durch Überprüfen des der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwerts, bei dem die Veränderungsrate der vorgegebene Wert oder größer ist, möglich, den der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwert zu erfassen, wenn sich das proportionale Magnetventil 20 öffnet oder schließt. Daher kann durch Korrigieren des Ventilstromsollwerts auf Grundlage dieses Stromwerts die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 reduziert werden, ohne den Drucksensor zu verwenden, und eine Kostenverringerung und eine Reduzierung der Größe der Hydraulikeinheit HE können verwirklicht werden.
    • (2) Der Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19 berechnet den differentiellen Wert des Stromwerts, bei dem sich der Kolben 24 von der Stellung „Ventil geschlossen” zur Stellung „Ventil offen” bewegt, und erfasst den Wendepunkt der Stromänderung aus dem differentiellen Wert; dann korrigiert er den Ventilstromsollwert auf Grundlage der Differenz zwischen dem Ventilstrom-Erwartungswert c und dem Korrektur-Mittelwert, wenn der Wendepunkt erscheint. Wenn das proportionale Magnetventil 20 in den vollständig offenen Zustand gebracht wird, ist die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 24 beim Öffnen des proportionalen Magnetventils 20 ein Maximum, und zu dieser Zeit erscheint der Wendepunkt in dem durch die Spule 21 fließenden Strom. So ist es durch Überprüfen des der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwerts, bei dem der Wendepunkt erscheint, möglich, den der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwert zu erfassen, bei dem sich das proportionale Magnetventil 20 vollständig öffnet. Daher kann durch Korrigieren des Ventilstromsollwerts auf Grundlage dieses Stromwerts die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 reduziert werden, ohne den Drucksensor zu verwenden, und eine Kostenverringerung und eine Reduzierung der Größe der Hydraulikeinheit HE können verwirklicht werden.
  • [Ausführungsform 2]
  • In einer Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach einer Ausführungsform 2 unterscheidet sich nur das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren von demjenigen der Ausführungsform 1. Da die anderen Elemente oder Gestaltung dieselben wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird ihre Erläuterung hier weggelassen.
  • [Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren]
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens nach der Ausführungsform 2 zeigt, das in Schritt S7 von 4 ausgeführt wird.
  • In Schritt S31 wird der Ventilstromkorrekturwert auf Null gesetzt, der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert wird auf den vorgegebenen Korrektur-Mittelwert gesetzt, und der Abwärts-Zähler n wird gelöscht oder rückgesetzt (= 0).
  • In Schritt S32 wird eine Ventilstromdifferenz (oder eine Ventilstromabweichung) durch Subtrahieren des in Schritt S17 berechneten Ventilstrom-Erwartungswerts c von dem in Schritt S18 gemessenen Ventilstromwert d berechnet.
  • In Schritt S33 wird entschieden, ob die in Schritt S32 berechnete Ventilstromdifferenz (d – c) größer ist als ein Ventilstromdifferenz-Maximalwert (ein Ventilstromabweichungs-Maximalwert). Wenn JA, geht die Routine zu Schritt S34 über. Wenn NEIN, geht die Routine zu Schritt S25 über.
  • In Schritt S34 wird der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert auf den Ventilstrom-Erwartungswert c gesetzt, auch wird der Ventilstromdifferenz-Maximalwert auf die in Schritt S32 berechnete Ventilstromdifferenz gesetzt.
  • Als Nächstes werden Arbeitsweise und Einfluss der Ausführungsform 2 erläutert.
  • [Ventilstromwert-Korrekturvorgang]
  • In dem Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 2 wird in den Schritten S16 bis S25 eine Reihe von Verfahren, welche die Ventilstromdifferenz (d – c) berechnet, welche die Differenz zwischen dem Ventilstromwert d und dem Ventilstrom-Erwartungswert c ist, unter Verminderung des Tastverhältnisses von dem oberen Wert B um ΔTV wiederholt, bis das Tastverhältnis den niedrigeren Wert A erreicht. Dabei werden in Schritt S34, wenn die Ventilstromdifferenz den Ventilstromdifferenz-Maximalwert überschreitet, der ein Maximalwert der letzten Ventilstromdifferenz in Schritt S33 ist, sowohl der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert als auch der Ventilstromdifferenz-Maximalwert aktualisiert.
  • So ist der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert, wenn das Tastverhältnis in Schritt S25 den unteren Wert A erreicht und die Routine zu Schritt S26 übergeht, der Ventilstrom-Erwartungswert c, wenn die Ventilstromdifferenz ein Maximum wird, d. h. wenn sich der Kolben 24 nach oben zur Stellung „Ventil offen” (der vollständig offenen Stellung) bewegt. Daher wird in Schritt S26 durch Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem gespeicherten Ventilstromkorrekturwert der Ventilstromkorrekturwert berechnet.
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das einen Vorgang der Ventilstromwertkorrektur nach der Ausführungsform 2 zeigt.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wird das Tastverhältnis auf einen niedrigeren Wert A gesetzt, und der Ventilstromwert a wird gemessen. Zu einem Zeitpunkt t2 wird das Tastverhältnis auf den oberen Wert B gesetzt, und der Ventilstromwert b wird gemessen.
  • Zu einem Zeitpunkt t3 beginnen der Ventilstromwert d und der Ventilstrom-Erwartungswert c, sich voneinander zu trennen, und der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert und der Ventilstromdifferenz-Maximalwert werden weiter bis zu einem Zeitpunkt t4 aktualisiert.
  • Zum Zeitpunkt t4 wird die Ventilstromdifferenz (d – c) das Maximum. Nach dem Zeitpunkt t4 wird der gespeicherte Ventilstromkorrekturwert nicht aktualisiert, da sich die Ventilstromdifferenz (d – c) verringert oder kleiner wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t5 wird, da das Tastverhältnis der niedrigere Wert A wird, der Ventilstromkorrekturwert durch Subtrahieren des Korrektur-Mittelwerts von dem zum Zeitpunkt t4 gesetzten gespeicherten Ventilstromkorrekturwert berechnet, und das Ventil wird zu einem Anfangszustand zurückgebracht, wobei das Tastverhältnis Null ist.
  • Der berechnete Ventilstromkorrekturwert wird im Schritt S9 des in 4 gezeigten Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens zu dem Ventilstromsollwert-Grundwert addiert, wodurch der Ventilstromsollwert bestimmt wird, der die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 20 reduzieren kann. Das heißt, durch das Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahren nach der Ausführungsform 2 kann wie bei der Ausführungsform 1 die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 reduziert werden, ohne den Drucksensor zu verwenden.
  • In der Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach der Ausführungsform 2 werden zusätzlich zu den Wirkungen der Ausführungsform 1 die folgenden Wirkungen erhalten.
    • (3) Die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck weist das proportionale Magnetventil 20 auf, bei dem der Kolben 24 durch die Schraubenfeder 25 zu einer Seite gezwungen wird und die Spule 21 den Kolben 24 zur anderen Seite antreibt und auf Grundlage des berechneten Ventilstromsollwerts angesteuert wird; die Regelungseinheit RE, die den Ventilstromsollwert berechnet, um das proportionale Magnetventil 20 anzusteuern, und den hydraulischen Druck in dem Hydraulikkreis in der Hydraulikeinheit HE durch Öffnen/Schließen des proportionalen Magnetventils 20 regelt; den Stromsensor 32, der den Ventilstromwert d erfasst; und den Ventilstromsollwert-Korrekturabschnitt 19, der den Ventilstromwert d überprüft, wenn sich der Kolben 24 von der Stellung „Ventil geschlossen” zur Stellung „Ventil offen” bewegt, und den Ventilstromsollwert auf Grundlage der Differenz zwischen dem Ventilstrom-Erwartungswert c und dem Korrektur-Mittelwert korrigiert, wenn die Ventilstromdifferenz (d – c) das Maximum wird.
  • Wenn das proportionale Magnetventil 20 in den vollständig offenen Zustand gebracht wird, ist die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 24 beim Öffnen des proportionalen Magnetventils 20 ein Maximum, und die in der Spule 21 erzeugte gegen-elektromotorische Kraft wird ein Maximum. Dabei wird die Ventilstromdifferenz (d – c) ebenfalls das Maximum. So ist es durch Überprüfen des dabei der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwerts möglich, den der Spule 21 von der Stromversorgung 33 her zugeführten Stromwert zu erfassen, wenn sich das proportionale Magnetventil 20 vollständig öffnet.
  • Daher kann durch Korrigieren des Ventilstromsollwerts auf Grundlage dieses Stromwerts die Streuung des geregelten hydraulischen Drucks mit dem Strom des proportionalen Magnetventils 20 reduziert werden, ohne den Drucksensor zu verwenden, und eine Kostenverringerung und eine Reduzierung der Größe der Hydraulikeinheit HE können verwirklicht werden.
  • [Ausführungsform 3]
  • Eine Ausführungsform 3 ist diejenige, welche die Offset Streuung des stromlos geschlossenen proportionalen Magnetventils reduziert. Das stromlos geschlossene proportionale Magnetventil kann als der Eingangs-Absperrschieber 2 und das Auslass-Magnetventil 5 verwendet werden, die in 1 gezeigt sind.
  • [Stromlos geschlossenes proportionales Magnetventil]
  • 11 ist ein Längsschnitt eines stromlos geschlossenen proportionalen Magnetventils 40 nach der Ausführungsform 3. Das proportionale Magnetventil 40 weist eine Spule 41, die eine magnetische Kraft erzeugt, indem sie mit Strom versorgt wird, und einen Anker 42 auf, der über die magnetische Kraft wirkt. In einem in ein Gehäuse 43 mit Presspassung eingesetzten Ventilkörper 44 ist ein Durchdringungsloch in axialer Richtung vorgesehen. Ein Kolben (ein Ventilkörper) 45, der sich beim Schließen des Ventils einstückig mit dem Anker 42 bewegt, eine Schraubenfeder 47, die den Kolben 45 in eine Ventil öffnende Richtung zwingt, und ein Sitzventil 46 sind in dem Durchdringungsloch in axialer Richtung vorgesehen.
  • Das Sitzventil 46 weist einen axialen mittigen Öldurchlass 46a und eine Öffnung 46b auf. Der axiale mittige Öldurchlass 46a ist mit einem Öldurchlass 48 in der axialen Mitte des Sitzventils 46 verbunden. Die Öffnung 46b ist an einem oberen Ende des Sitzventils 46 vorgesehen und steht in Verbindung mit einer Sitzfläche. Ein Öldurchlass 44a in radialer Richtung, der mit einem Öldurchlass 49 in Verbindung steht, ist an einer Seitenfläche des Ventilkörpers 44 ausgebildet. Weiter ist eine Schraubenfeder (ein elastisches Element) 50, das den Anker 42 in eine Ventil schließende Richtung zwingt, an einem oberen Ende des Ankers 42 vorgesehen.
  • Bei Beginn der Stromzufuhr zur Spule 41 wird die magnetische Kraft in der Spule 41 erzeugt, und der Anker 42 wird angezogen oder in 11 nach oben gezogen, dann wird der Kolben 45 gegen eine Federkraft (eine drängende Kraft) der Schraubenfeder 50 nach oben gezogen. Bei diesem Vorgang trennt sich der Kolben 45 von der Sitzfläche des Sitzventils 46, und die Öffnung 46b wird freigegeben (geöffnet), und dann stehen der Öldurchlass 48 und der Öldurchlass 49 in Verbindung miteinander. In einem stromlosen Zustand wird der Kolben 45 durch die Schraubenfeder 50 nach unten in 11 gezwungen, und die Öffnung 46b wird geschlossen; dann ist die Verbindung zwischen dem Öldurchlass 48 und dem Öldurchlass 49 unterbrochen.
  • [Prinzip der Erzeugung eines Strom-Wendepunkts]
  • 12 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen einem Stromwert und einer Induktivität einer Spule 41 und dem Ventilöffnen des proportionalen Magnetventils 40 zeigt. Wie in 12 gezeigt, verändert sich, wenn der der Spule 41 des proportionalen Magnetventils 40 zugeführte Stromwert allmählich erhöht wird, die Ventilöffnung (der Spalt-Betrag) an einem Punkt, an dem sich eine Betragsbeziehung zwischen einer Anziehung der Spule 41 und der Federkraft der Schraubenfeder 50 von „Anziehung < Federkraft” zu „Anziehung > Federkraft” ändert. Obwohl eine Federkraft der Schraubenfeder 47 in dieselbe Richtung wirkt wie diejenige der Anziehung der Spule 41, wird hier, da die Federkraft der Schraubenfeder 47 viel kleiner ist als diejenige der Schraubenfeder 50, die Federkraft der Schraubenfeder 47 nicht berücksichtigt. Dabei erhöht sich, da sich der Anker 42 durch die Anziehung der Spule 41 bewegt, die Induktivität der Spule 41, und die gegen-elektromotorische Kraft wird in der Spule 41 proportional zu einer Hubgeschwindigkeit des Ankers 42 erzeugt. Obwohl diese gegen-elektromotorische Kraft erzeugt wird, bis der Kolben 45 anhält, verringert sich die Hubgeschwindigkeit des Ankers 42 allmählich, da die Federkraft der Schraubenfeder 50 auf den Anker 42 wirkt. Wenn ein Hubbetrag des Kolbens 45 ein Maximum erreicht, nämlich dasjenige, wenn sich das proportionale Magnetventil 40 in dem vollständig offenen Zustand befindet, ist die Hubgeschwindigkeit ein Minimum, und der durch die Spule 41 fließende Strom weist einen Wendepunkt (einen Tiefpunkt) auf. (Der Wendepunkt (der Tiefpunkt) erscheint in dem durch die Spule 41 fließenden Strom.) Das heißt, durch Überprüfen eines Zeitverlaufs der Erzeugung des Wendepunkts des durch die Spule 41 fließenden Stroms kann, wenn sich der Kolben 45 des proportionalen Magnetventils 40 von einer Stellung „Ventil geschlossen” (einer vollständig geschlossenen Stellung) zu einer Stellung „Ventil offen” (einer vollständig offenen Stellung) bewegt, ein Zeitverlauf des tatsächlichen Öffnens (tatsächlichen vollständigen Öffnens) des proportionalen Magnetventils 40 gefunden werden. Dann ist es durch Vergleichen des Stromwerts zu dieser Zeit mit dem Auslegungswert (dem Korrektur-Mittelwert) zum Zeitpunkt des Ventilöffnens (des vollständigen Ventilöffnens) möglich, die Offset-Streuung des proportionalen Magnetventils 40 zu finden oder zu erhalten.
  • Demgemäß kann, ebenfalls in der Ausführungsform 3, durch Durchführen des Ventilstromsollwert-Verarbeitungsverfahrens und des Ventilstromkorrekturwert-Verarbeitungsverfahrens, die in den Ausführungsformen 1 und 2 gezeigt sind, die Offset-Streuung des Eingangs-Absperrschiebers 2 und des Auslass-Magnetventils 5 reduziert werden, die das stromlos geschlossene proportionale Magnetventil 40 benutzen.
  • [Andere Ausführungsform]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Beispiel wird in den obigen Ausführungsformen der Ventilstromsollwert korrigiert, indem der Ventilstromkorrekturwert zu dem Ventilstromsollwert-Grundwert addiert wird. Jedoch könnte der Ventilstromkorrekturwert unter Verwendung eines Kennfelds erzeugt werden. Weiter könnte, da es einen Unterschied bei der Hydraulikeinheit HE zwischen dem trockenen Zustand (bei Auslieferung) und dem nassen Zustand (beim Einbau der Hydraulikeinheit HE) gibt, der Ventilstromkorrekturwert einzeln erzeugt werden. Außerdem könnte das Kennfeld zwischen dem trockenen und dem nassen Zustand ausgetauscht werden.
  • In den obigen Ausführungsformen wird der Zeitablauf, wenn sich das Magnetventil öffnet, durch Überprüfen der Veränderung des Stromwerts vom geschlossenen Zustand zum offenen des Kolbens erfasst. Jedoch kann der Zeitablauf, wenn sich das Magnetventil schließt, durch Überprüfen der Veränderung des Stromwerts vom offenen Zustand zum Schließen des Kolbens erfasst werden.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-054424 , eingereicht am 11. März 2010, ist hier als Referenz mit aufgenommen.
  • Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Änderungen und Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsformen werden Fachleuten im Lichte der obigen Belehrungen einfallen. Der Umfang der Erfindung ist mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-35470 [0002, 0002, 0003]
    • JP 2010-054424 [0114]

Claims (20)

  1. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck, umfassend: ein Magnetventil (20; 40), das aufweist: (a) einen Ventilkörper (24; 45), der durch ein elastisches Element (25; 50) zu einer Seite gezwungen wird; und (b) eine Spule (21, 41), die den Ventilkörper (24; 45) zur anderen Seite antreibt, und auf Grundlage eines Steuerstromwerts angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt (RE), der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils (20; 40) berechnet und einen hydraulischen Druck in einem hydraulischen Kreis durch Öffnen/Schließen des Magnetventils (20; 40) regelt; einen Stromerfassungsabschnitt (32), der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule (21; 41) fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19), der durch den Stromerfassungsabschnitt (32) eine Änderung einer Induktivität der Spule (21; 41) erfasst, wenn sich der Ventilkörper (24; 45) von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, und den Steuerstromwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung korrigiert.
  2. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 1, wobei: der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) den Steuerstromwert korrigiert, wenn eine Veränderungsrate des Stromwerts der vorgegebene Wert oder größer wird.
  3. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 2, wobei: der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) den Steuerstromwert auf Grundlage eines Stromwerts, bei dem die Veränderungsrate des Stromwerts der vorgegebene Wert oder größer wird, sowie eines der Spule (21; 41) von einer Stromversorgung (33) zugeführten Stromwerts korrigiert.
  4. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 3, wobei: die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck für eine Hydraulikeinheit (HE) in einer Bremseinheit benutzt wird, die in ein Fahrzeug eingebaut ist, und ein doppeltes Rohrleitungssystem und Öldurchlässe aufweist, die in der jeweiligen Rohrleitung ausgebildet sind und einen Hauptzylinder (H/Z) und einen Radzylinder (R/Z) verbinden, und das Magnetventil (20, 40) in dem jeweiligen Öldurchlass vorgesehen ist.
  5. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 4, wobei: die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) durchgeführt wird, wenn kein hydraulischer Druck in dem Öldurchlass erzeugt wird.
  6. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 5, wobei: das Magnetventil (20; 40) auf Grundlage des durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt- (19) korrigierten Steuerstromwerts angesteuert wird.
  7. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 4, wobei: das Fahrzeug einen Zündschalter zum Starten des Fahrzeugs aufweist, und die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) nur einmal durchgeführt wird, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist.
  8. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 1, wobei: der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) infolge der Änderung der Induktivität entscheidet, dass der Ventilkörper (24; 45) sich von der anderen Seite zu der einen Seite zu bewegen beginnt, wenn eine drängende Kraft des elastischen Elements (25; 50) größer wird als eine Anziehung der Spule (21; 41), nachdem der durch das elastische Element (25; 50) zu der einen Seite gezwungene Ventilkörper (24; 45) durch die Spule (21; 41) zu der anderen Seite angetrieben wird.
  9. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 1, wobei: der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) einen differentiellen Wert des Stromwerts berechnet, wenn sich der Ventilkörper (24; 45) von einer Stellung „Ventil geschlossen” zu einer Stellung „Ventil offen” bewegt, und einen Wendepunkt einer Stromänderung aus dem differentiellen Wert erfasst und dann den Steuerstromwert korrigiert, wenn der Wendepunkt erscheint.
  10. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 9, wobei: das Magnetventil (20; 40) auf Grundlage des durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) korrigierten Steuerstromwerts angesteuert wird.
  11. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 10, wobei: der Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) den Steuerstromwert auf Grundlage eines Stromwerts, bei dem der Wendepunkt der Stromveränderung erscheint, sowie eines der Spule (21; 41) von einer Stromversorgung (33) zugeführten Stromwerts korrigiert.
  12. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 10, wobei: die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck für eine Hydraulikeinheit (HE) in einer Bremseinheit benutzt wird, die in ein Fahrzeug eingebaut ist, und ein doppeltes Rohrleitungssystem und Öldurchlässe aufweist, die in der jeweiligen Rohrleitung ausgebildet sind und einen Hauptzylinder (H/Z) und einen Radzylinder (R/Z) verbinden, und das Magnetventil (20, 40) in dem jeweiligen Öldurchlass vorgesehen ist.
  13. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 12, wobei: die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) durchgeführt wird, wenn kein hydraulischer Druck in dem Öldurchlass erzeugt wird.
  14. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 13, wobei: das Fahrzeug einen Zündschalter zum Starten des Fahrzeugs aufweist, und die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) nur einmal durchgeführt wird, nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist.
  15. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck, umfassend: ein Magnetventil (20; 40), das aufweist: (a) einen Ventilkörper (24; 45), der durch ein elastisches Element (25; 50) zu einer Seite gezwungen wird; und (b) eine Spule (21, 41), die den Ventilkörper (24; 45) zur anderen Seite antreibt und auf Grundlage eines Steuerstromwerts angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt (RE), der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils (20; 40) berechnet und einen hydraulischen Druck in einem hydraulischen Kreis durch Öffnen/Schließen des Magnetventils (20; 40) regelt; einen Stromerfassungsabschnitt (32), der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule (21; 41) fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19), der den Stromwert überprüft, wenn sich der Ventilkörper (24; 45) von einer Stellung „Ventil geschlossen” zu einer Stellung „Ventil offen” bewegt, und den Steuerstromwert auf Grundlage eines der Spule (21; 41) aus einer Stromversorgung (33) zugeführten Stroms, bei dem eine Differenz zwischen dem Stromwert und einem vorgegebenen Schwellwert ein Maximum wird, korrigiert.
  16. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 15, wobei: die Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck für eine Hydraulikeinheit (HE) in einer Bremseinheit benutzt wird, die in ein Fahrzeug eingebaut ist, und ein doppeltes Rohrleitungssystem und Öldurchlässe aufweist, die in der jeweiligen Rohrleitung ausgebildet sind und einen Hauptzylinder (H/Z) und einen Radzylinder (R/Z) verbinden, und das Magnetventil (20, 40) in dem jeweiligen Öldurchlass vorgesehen ist.
  17. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 16, wobei: die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) durchgeführt wird, wenn kein hydraulischer Druck in dem Öldurchlass erzeugt wird.
  18. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 15, wobei: das Magnetventil (20; 40) auf Grundlage des durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) korrigierten Steuerstromwerts angesteuert wird.
  19. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck, benutzt für eine Hydraulikeinheit (HE) in einer Bremseinheit, die in ein Fahrzeug eingebaut ist, umfassend: ein Doppel-Rohrleitungssystem; Öldurchlässe, die in dem jeweiligen Leitungsrohr ausgebildet sind und einen Hauptzylinder (H/Z) und einen Radzylinder (R/Z) verbinden; ein Magnetventil (20; 40), das in dem Öldurchlass angeordnet ist und aufweist: (a) einen Ventilkörper (24; 45), der durch ein elastisches Element (25; 50) zu einer Seite gezwungen wird; und (b) eine Spule (21, 41), die den Ventilkörper (24; 45) zur anderen Seite antreibt, wobei das Magnetventil (20; 40) auf der Grundlage eines Steuerstromwerts angesteuert wird; einen hydraulischen Druckregelabschnitt (RE), der den Steuerstromwert zum Ansteuern des Magnetventils (20; 40) berechnet und einen hydraulischen Druck in dem Öldurchlass durch Öffnen/Schließen des Magnetventils (20; 40) regelt; einen Stromerfassungsabschnitt (32), der einen Wert des Stroms erfasst, der durch die Spule (21; 41) fließt; und einen Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19), der durch den Stromerfassungsabschnitt (32) in einem Zustand, in welchem in dem Öldurchlass kein hydraulischer Druck erzeugt ist, eine Änderung einer Induktivität der Spule (21; 41), wenn sich der Ventilkörper (24, 45) von der einen Seite zur anderen Seite oder von der anderen Seite zur einen Seite bewegt, durch Erfassen einer Veränderungsrate des Stromwerts der Spule (21; 41) oder durch Erfassen eines Wendepunkts der Stromänderung erfasst, und den Steuerstromwert unter Verwendung der erfassten Induktivitätsänderung korrigiert, und wobei das Magnetventil (20; 40) auf der Grundlage des korrigierten Steuerstromwerts angesteuert wird.
  20. Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck nach Anspruch 19, wobei: die Korrektur des Steuerstromwerts durch den Steuerstromwert-Korrekturabschnitt (19) durchgeführt wird, wenn kein hydraulischer Druck in dem Öldurchlass erzeugt wird.
DE102011005364A 2010-03-11 2011-03-10 Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck Withdrawn DE102011005364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-054424 2010-03-11
JP2010054424A JP5081938B2 (ja) 2010-03-11 2010-03-11 液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005364A1 true DE102011005364A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44508085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005364A Withdrawn DE102011005364A1 (de) 2010-03-11 2011-03-10 Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8727453B2 (de)
JP (1) JP5081938B2 (de)
CN (1) CN102189984B (de)
DE (1) DE102011005364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212968A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines hydraulischen Drucks in einem Bremssystem und Bremssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103792442A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 中国广东核电集团有限公司 用于核电站主蒸汽隔离阀的电磁阀检测方法及检测装置
JP6036463B2 (ja) * 2013-03-26 2016-11-30 日立金属株式会社 光モジュール、光通信機器、および光伝送装置
KR20150134527A (ko) * 2014-05-22 2015-12-02 주식회사 만도 유압 밸브의 코일 전류 측정 장치 및 그 코일 전류 측정 방법
JP6358163B2 (ja) * 2015-04-24 2018-07-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
US10087866B2 (en) * 2015-08-31 2018-10-02 Infineon Technologies Ag Detecting fuel injector timing with current sensing
JP2019132355A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 株式会社デンソー 電流制御装置
KR101996853B1 (ko) * 2018-03-14 2019-07-08 주식회사 만도 솔레노이드밸브
KR20210048160A (ko) * 2019-10-23 2021-05-03 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법
CN112013056B (zh) * 2020-08-24 2022-01-28 天水师范学院 一种新型双气腔盘式刹车控制系统
CN113848468A (zh) * 2021-09-22 2021-12-28 华帝股份有限公司 一种基于单位冲激函数的电磁阀状态检测方法及电磁阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035470A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 液圧制御装置および液圧制御方法
JP2010054424A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Tsuden Co Ltd 漏液センサ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62101981A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 電磁弁の開閉状態判断回路
JPS6460464A (en) * 1987-09-01 1989-03-07 Toyota Motor Corp Hydraulic pressure control device for braking device
JP3016276B2 (ja) * 1991-07-10 2000-03-06 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 電磁弁制御装置
JP2000016270A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Unisia Jecs Corp ブレーキ液圧制御装置
JP3864874B2 (ja) * 2002-08-26 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 電磁弁制御装置
CN101445100B (zh) * 2003-07-31 2013-11-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 确定调节设备的致动电流的方法
JP4313731B2 (ja) * 2004-07-01 2009-08-12 株式会社日立製作所 ブレーキ制御装置
JP4701673B2 (ja) * 2004-10-22 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP4492320B2 (ja) * 2004-11-30 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置
JP4639813B2 (ja) * 2005-01-20 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置および作動特性取得装置
JP4775078B2 (ja) * 2006-04-03 2011-09-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
US8366210B2 (en) * 2006-04-03 2013-02-05 Advics Co., Ltd. Braking apparatus for vehicle
JP4215074B2 (ja) * 2006-06-28 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP4730246B2 (ja) * 2006-08-08 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 液圧制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005035470A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 液圧制御装置および液圧制御方法
JP2010054424A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Tsuden Co Ltd 漏液センサ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212968A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines hydraulischen Drucks in einem Bremssystem und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102189984B (zh) 2014-12-17
JP2011184012A (ja) 2011-09-22
JP5081938B2 (ja) 2012-11-28
US20110221264A1 (en) 2011-09-15
US8727453B2 (en) 2014-05-20
CN102189984A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005364A1 (de) Regelungsvorrichtung für hydraulischen Druck
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP1876078B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
WO2013131889A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
DE102014211536A1 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
WO2002026540A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE112016005380T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112017004741T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112016004835T5 (de) Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE112016005659T5 (de) Bremsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zum Steuern einer Bremsvorrichtung
DE102019212967A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines vorgegebenen hydraulischen Drucks und Bremssystem
DE112016004388T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008036607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
DE10135977B4 (de) Drucksteuervorrichtung
EP1021328B1 (de) Elektronisch steuerbarer bremskraftverstärker
DE10015810A1 (de) Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern
DE102016215832A1 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung
DE10142040A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE10224059A1 (de) Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
WO2017207147A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems, hydraulisches bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee