DE10142040A1 - Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems - Google Patents

Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems

Info

Publication number
DE10142040A1
DE10142040A1 DE10142040A DE10142040A DE10142040A1 DE 10142040 A1 DE10142040 A1 DE 10142040A1 DE 10142040 A DE10142040 A DE 10142040A DE 10142040 A DE10142040 A DE 10142040A DE 10142040 A1 DE10142040 A1 DE 10142040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
value
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142040A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Giers
Robert Schmidt
Juergen Boehm
Thorsten Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10142040A priority Critical patent/DE10142040A1/de
Priority to JP2002530344A priority patent/JP5142443B2/ja
Priority to PCT/EP2001/011162 priority patent/WO2002026540A1/de
Priority to US10/381,561 priority patent/US6851764B2/en
Priority to EP01982366A priority patent/EP1324906A1/de
Publication of DE10142040A1 publication Critical patent/DE10142040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force

Abstract

Es werden Verfahren sowie Regelsysteme zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), mit mindestens einer durch eine elektronische Steuereinheit (32) ansteuerbaren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen Drucksensoren sowie Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von dem an ihnen anliegenden Differenzdruck mittels einer elektrischen Größe analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen (7-10) in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle (20) verbinden, in einer Druckhaltephase geschlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druckabbauphase die Radbremsen (7-10) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden. DOLLAR A Um eine Anpassung der Abhängigkeit zwischen der elektrischen Größe und dem Differenzdruck an Fertigungsstreuungen und Alterungseffekte, sowie veränderliche Umgebungsbedingungen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die elektrische Größe bei dem zu identifizierenden Druckregelventil (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) in der Druckhaltephase langsam variiert wird, bis eine erkennbare Druckänderung in der dem Druckregelventil (Einlaßventil 17, 18; Auslaußventil 27, 28) zugeordneten Radbremse (7, 8) erfolgt, wonach eine Korrektur der Abhängigkeit der elektrischen Größe von dem Differenzdruck durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge, mit einem drucklosen Druckmittelvorrats­ behälter, mit mindestens einer durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen Drucksensoren sowie Druckregelventile (Einlaßventil; Auslaßventil) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von dem an ihnen anliegenden Differenzdruck mittels einer elektrischen Größe analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle verbinden, in einer Druckhaltephase geschlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druckabbauphase die Radbremsen mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbinden.
Ein derartiges Bremsbetätigungssystem ist zum Beispiel aus der EP 0 832 019 B1 bekannt. Die den Radbremsen zugeordneten Druck­ regelventile des vorbekannten Bremsbetätigungssystems sind als paarweise angeordnete elektromagnetisch analog ansteuerbare Ventile nach Sitzventilbauart ausgeführt, von denen die in der Verbindung zwischen der Druckquelle und den Radbremsen geschalteten Einlaßventile als stromlos geschlossene Sitzventile ausgebildet sind und in seiner geschlossenen Schaltstellung eine Druckbegrenzungsfunktion erfüllen, während die in der Verbindung zwischen den Radbremsen und dem Druckmittelvorratsbehälter geschalteten Auslaßventile als stromlos offene Ventile ausgebildet sind, die in ihrer offenen Schaltstellung die Verbindung freigeben und in ihrer geschlossenen Schaltstellung absperren.
Die vorhin erwähnte Veröffentlichung läßt jedoch keine Maßnahmen erkennen, die eine Anpassung der Ansteuercharakteristik der Druckregelventile an Fertigungsstreuungen und Alterungseffekte, sowie veränderliche Umgebungsbedingungen, ermöglichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems der eingangs genannten Gattung sowie Regelsysteme vorzuschlagen, die die gleichbleibende Qualität der Druckregelung garantieren, indem sie eine zuverlässige Anpassung der Ansteuercharakteristik der Druckregelventile an störende Einflüsse ermöglichen, die deren einwandfreie Funktion beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Verfahren dadurch gelöst, daß die elektrische Größe bei dem zu identifizierenden Druckregelventil (Einlaßventil; Auslaßventil) in der Druckhaltephase langsam variiert wird, bis eine erkennbare Druckänderung in der dem Druckregelventil zugeordneten Radbremse erfolgt, wonach eine Korrektur der Abhängigkeit der elektrischen Größe von dem Differenzdruck durchgeführt wird.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Druckregelventile (Einlaßventil; Auslaßventil) als im Ruhezustand geschlossene Ventile ausgeführt sind und daß die Variation der elektrischen Ansteuergröße eine Erhöhung ist, die von einem Wert ausgeht, der unterhalb des Wertes liegt, der für das Öffnen des Druckregelventils (Einlaßventil; Auslaßventil) erforderlich ist.
Eine andere Alternative besteht darin, daß die dem Druckabbau dienenden Druckregelventile (Auslaßventile) als im Ruhezustand offene Ventile ausgeführt sind und daß die Variation der elektrischen Ansteuergröße eine Absenkung ist, die von einem Wert ausgeht, der oberhalb des Wertes liegt, der für das Halten des Druckregelventils (Auslaßventil) im geschlossenen Zustand erforderlich ist.
Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn die Variation der elektrischen Größe in bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise beim Fahrzeugstillstand, in einem bestimmten Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit, bei einer geringen Änderungsgeschwindigkeit eines Raddrucksollwertes, oder bei einer Mindestdauer der Druckhaltephase erfolgt. Die Variation der elektrischen Ansteuergröße wird abgebrochen, wenn die Differenz aus Solldruck und Istdruck einen vorgegebenen Toleranzbereich verläßt, dessen Grenzen in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt werden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal sind die Druckregelventile als elektromagnetisch ansteuerbare Ventile ausgeführt und die elektrische Größe ist ein dem elektromagnetischen Antrieb zuzuführender elektrischer Strom, oder die Druckregelventile sind als piezoelektrisch ansteuerbare Ventile ausgeführt und die elektrische Größe ist eine dem Piezoantrieb zuzuführende elektrische Spannung.
Eine sinnvolle Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß der Druckverlauf in der dem Druckregelventil zugeordneten Radbremse während der Variation der elektrischen Größe zyklisch in einem Zeitfenster beobachtet wird und jeweils der maximale bzw. minimale Druckwert ermittelt wird, der wiederum zur Ermittlung einer Erkennungsschwelle für die Druckänderung am Ausgang bzw. Eingang des dem Druckaufbau bzw. dem Druckabbau dienenden Druckregelventils herangezogen wird. Dabei wird vorzugsweise bei einem dem Druckaufbau dienenden Druckregelventil eine Erkennungsschwelle E im Fenster i gemäß der Formel
E = Max(p)| Fenster (i-1) + ∈ festgelegt,
wobei ∈ ein die Ventilleckage sowie Störungen des den Druckverlauf erfassenden Drucksensors berücksichtigender Verfahrensparameter ist.
Beim Überschreiten der Erkennungsschwelle durch den Druckwert am Ausgang des Druckregelventils zu einem Zeitpunkt tdetekt wird auf das Öffnen des Druckregelventils (Einlaßventil) geschlossen.
Bei einem dem Druckabbau dienenden Druckregelventil wird dagegen eine Erkennungsschwelle E im Fenster i gemäß der Formel
E = Max(p)| Fenster (i-1) - ∈ festgelegt,
wobei ∈ ein die Ventilleckage sowie Störungen des den Druckverlauf erfassenden Drucksensors berücksichtigender Verfahrensparameter ist.
Beim Unterschreiten der Erkennungsschwelle durch den Druckwert am Eingang des Druckregelventils zu einem Zeitpunkt tdetekt wird auf das Öffnen des Druckregelventils (Auslaßventil) geschlossen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Zeitpunkt (tdetekt) der Über- bzw. Unterschreitung der Erkennungsschwelle durch den Druckwert am Ausgang des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil) bzw. am Eingang des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil) ein Zeitpunkt gemäß der Formel
treakt = tdetekt - τ
berechnet, wobei τ den zeitlichen Versatz zwischen der durch die Ansteuerung hervorgerufenen Reaktion des Druckregelventils und der Erkennung dieser Reaktion anhand der Druckänderung bezeichnet.
Der zeitliche Versatz wird vorzugsweise abhängig von einem die Viskosität des Druckmittels charakterisierenden Signals festgelegt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal erfolgt die Korrektur der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) insbesondere bei elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilen nach der Formel
I(Δp)neu = I(Δp)alt.(1-λ) + λ.Ireakt,
wobei treakt den der Druckänderung in der dem Druckregelventil zugeordneten Radbremse entsprechenden Ansteuerstromwert im Zeitpunkt (treakt), I (Δp)alt den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes Io(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und I(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes Io(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der (Adaption) bezeichnen. Die Adaptionsrate λ ist hierbei aus dem Intervall (0, 1] zu wählen.
Bei piezoelektrisch ansteuerbaren Ventilen erfolgt die Korrektur der Abhängigkeit der anzulegenden Spannung Uo(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Formel
U(Δp)neu = U(Δp)alt.(1-λ) + λ . Ureakt,
wobei Ureakt den der Druckänderung in der dem Druckregelventil zugeordneten Radbremse entsprechenden Ansteuerspannungswert im Zeitpunkt (treakt), U(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und U(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Adaption) bezeichnen, wobei die Adaptionsrate λ aus dem Intervall (0, 1] zu wählen ist.
Gemäß einem zweiten Verfahren wird die vorhin gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Häufigkeit der Ansteuervorgänge des Druckregelventils (Einlaßventil; Auslaßventil) ermittelt und nach Maßgabe eines in der Radbremse einzusteuernden Solldruckverlaufs zur Korrektur bzw. Absenkung der Abhängigkeit der elektrischen Größe von dem Differenzdruck herangezogen wird. Dieses Verfahren, das nur auf die Absenkung der Ansteuercharakteristik begrenzt ist, kann auch außerhalb von Druckhaltephasen angewandt werden.
Dabei ist es besonders sinnvoll, wenn bei steigendem bzw. konstantem Solldruckverlauf die Zahl der Ansteuervorgänge des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil) ermittelt wird, wobei beim Überschreiten eines Schwellenwertes auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil) geschlossen wird, bzw. wenn bei fallendem bzw. konstantem Solldruckverlauf die Zahl der Ansteuervorgänge des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil) ermittelt wird, und daß beim Überschreiten eines Schwellenwertes auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil) geschlossen wird.
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsmerkmal wird die ermittelte Zahl (NAb, NAuf) mit einem maximal zugelassenen Zahlenwert (NAb*, NAUf*) verglichen, der nach der Formel
NAb* = fB.TAuf bzw. NAuf = fB.TAb, gebildet wird, wobei
fB eine maximal zugelassene Ansteuerungsfrequenz und TAUf, TAb die Dauer der Anstiegs- bzw. Abfallphase des Solldruckverlaufs bezeichnen. Beim Überschreiten des maximal zugelassenen Zahlenwertes (NAb*, NAUf*) wird auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckanstieg- bzw. -abfall dienenden Druckregelventils (Einlaßventil, Auslaßventil) geschlossen.
Weitere vorteilhafte Merkmale des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen 26 bis 29 zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäßes Regelsystem zur Durchführung der vorhin erwähnten Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß ein Druckregler vorgesehen ist, dem als Eingangsgrößen ein Druck- Sollwert, mit dem eine der Radbremsen des Fahrzeuges zu beaufschlagen ist, ein Druck-Istwert, mit dem eine der Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagt ist, sowie der an dem betrachteten Druckregelventil anliegende hydraulische Differenzdruckwert zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße der Sollwert der zur Ansteuerung des Druckregelventils verwendeten elektrischen Größe ist, und daß Mittel zur Korrektur (Adaption) der Abhängigkeit der elektrischen Größe von dem Differenzdruckwert vorgesehen sind.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn der Druckregler aus einem linearen Regler, einem Vorsteuermodul sowie einem Korrekturmodul besteht, wobei dem linearen Regler als Eingangsgröße die aus Druck-Sollwert und Druck-Istwert gebildete Regelabweichung zugeführt wird, während dem Vorsteuermodul ein den an dem betrachteten Druckregelventil anliegenden hydraulischen Differenzdruck repräsentierendes Signal zugeführt wird, wobei das Vorsteuermodul einen Vorsteuerwert der zur Ansteuerung des Druckregelventils verwendeten elektrischen Größe erzeugt, der dem Öffnungspunkt des Druckregelventils entspricht und der zu der Ausgangsgröße des linearen Reglers zur Bildung des Sollwerts der zur Ansteuerung des Druckregelventils verwendeten elektrischen Größe hinzuaddiert wird und wobei dem Korrekturmodul als Eingangsgrößen der Druck-Istwert sowie der Differenzdruck zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße (K1, K2) das Verhalten des Vorsteuermoduls beeinflußt.
Die Ausgangsgröße (K1) des Korrekturmoduls wird vorzugsweise als Differenz:
K1 = I(Δp)neu - I(Δp)alt bzw.
K1 = U(Δp)neu - U(Δp)alt definiert, wobei
I Δp)alt bzw. U(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit der elektrischen Ansteuergröße I(Δp) bzw. U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und I(Δp)neu bzw. U(Δp)neu den Wert der elektrischen Ansteuergröße I(Δp) bzw. U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Adaption) bezeichnen.
Schließlich ist bei einem Regelsystem zur Durchführung des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß dem Korrekturmodul zusätzlich als Eingangsgröße der Druck-Sollwert (PSoll) zugeführt wird und daß seine Ausgangsgröße K2 = -ΔI aus dem Vergleich der ermittelten Zahl der Ansteuervorgänge (NAb, NAuf) mit einem maximal zugelassenen Zahlenwert (NAb*, NAuf*) abgeleitet wird, wobei beim Überschreiten des maximal zugelassenen Zahlenwertes (NAb*, NAuf*) die Abhängigkeit der elektrischen Größe abgesenkt wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild eines Bremsbetätigungssystems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden kann,
Fig. 2 eine diagrammatische Darstellung des Radbremsdruckverlaufs zur Ermittlung eines Schwellenwertes für ein elektromagnetisch betätigbares, dem Druckaufbau dienendes Druckregelventil;
Fig. 3 eine diagrammatische Darstellung des Radbremsdruckverlaufs zur Ermittlung eines Schwellenwertes für ein elektromagnetisch betätigbares, dem Druckabbau dienendes Druckregelventil;
Fig. 4 den Aufbau eines Druckreglers zur Durchführung des erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 den Aufbau eines Druckreglers zur Durchführung des zweitgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 6 eine Darstellung der Funktion des in Fig. 4 gezeigten Vorsteuermoduls.
Das in Fig. 1 dargestellte, elektronisch regelbare Bremsbetätigungssystem besteht aus einem mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der mit einem Pedalwegsimulator 3 zusammenwirkt sowie zwei voneinander getrennte Druckräume aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung stehen. An den ersten Druckraum (Primärdruckraum) sind mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Leitung 5 beispielsweise der Vorderachse zugeordnete Radbremsen 7, 8 angeschlossen. Das Absperren der Leitung 5 erfolgt mittels eines ersten Trennventils 11, während in einem zwischen den Radbremsen 7, 8 geschalteten Leitungsabschnitt 12 ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil 13 eingefügt ist, das bei Bedarf eine radindividuelle Bremsdruckregelung ermöglicht.
Der zweite Druckraum des Hauptbremszylinders 2, an den ein Drucksensor 15 angeschlossen sein kann, ist über eine mittels eines zweiten Trennventils 14 absperrbare zweite hydraulische Leitung 6 mit dem anderen, der Hinterachse zugeordneten Radbremsenpaar 9, 10 verbindbar. In einem zwischen den Radbremsen 9, 10 geschalteten Leitungsabschnitt 16 ist wieder ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (S0) Druckausgleichsventil 19 eingefügt. Da der Aufbau des an den zweiten Druckraum des Hauptbremszylinders 2 angeschlossenen hydraulischen Kreises identisch dem des in der vorstehenden Beschreibung erläuterten Bremskreises 11 entspricht, braucht er im nachfolgenden Text nicht mehr erörtert zu werden.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ist ein als Fremddruckquelle dienendes Motor-Pumpen-Aggregat 20 mit einem Hochdruckspeicher 21 vorgesehen, das seinerseits aus einer mittels eines Elektromotors 22 angetriebenen Pumpe 23 sowie einem der Pumpe 23 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 24 besteht. Die Saugseite der Pumpe 23 ist über ein Druckbegrenzungsventil 24 an den vorhin erwähnten Druckmittelvorratsbehälter 4 angeschlossen. Der von der Pumpe 23 aufgebrachte hydraulische Druck wird von einem nicht dargestellten Drucksensor überwacht oder durch Schätzung ermittelt.
Eine dritte hydraulische Leitung 26 verbindet den Hochdruckspeicher 21 mit den Eingangsanschlüssen von zwei elektromagnetisch analog ansteuerbaren, stromlos geschlossenen 2/2-Wegeventilen 17, 18, die als Einlaßventile den Radbremsen 7 und 8 vorgeschaltet sind. Außerdem sind die Radbremsen 7, 8 über je ein elektromagnetisch analog ansteuerbares, stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil bzw. Auslaßventil 27, 28 an eine vierte hydraulische Leitung 29 angeschlossen, die andererseits mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung steht. Der in den Radbremsen 7, 8 herrschende hydraulische Druck wird mit Hilfe je eines Drucksensors 30, 31 ermittelt.
Der gemeinsamen Ansteuerung des Motor-Pumpen-Aggregats 20 sowie der Elektromagnetventile 11, 13, 14, 17, 18, 19, 27, 28 dient eine elektronische Steuereinheit 32, der als Eingangssignale die Ausgangssignale eines mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwir­ kenden Betätigungswegsensors 33 sowie des vorhin erwähnten Drucksensors 15 zugeführt werden und die eine Fahrerverzögerungswunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzögerungswunscherkennung können jedoch auch andere Mittel, beispielsweise ein die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraftsensor verwendet werden. Als weitere Eingangsgrößen werden der elektronischen Steuereinheit 32 die Ausgangssignale der Drucksensoren 30, 31 sowie die der Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechenden Ausgangssignale von lediglich schematisch angedeuteten Radsensoren zugeführt, wobei die den Radbremsen 7, 8 zugeordneten Radsensoren mit den Bezugszeichen 34, 35 versehen sind.
Es ist allgemein bekannt, daß die der Ansteuerung der vorhin erwähnten Ein- (17, 18) und Auslaßventile 27, 28 dienende elektrische Größe, im dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrische Strom, von dem am zu identifizierenden Druckregelventil anliegenden hydraulischen Differenzdruck, der im nachfolgenden Text mit Δp bezeichnet wird, abhängig ist.
Zur Anpassung der Abhängigkeit zwischen dem elektrischen Strom und dem Differenzdruck, der sog. Ansteuercharakteristik der Druckregelventile an störende Einflüsse, wie Fertigungsstreuungen und Alterungseffekte, sowie veränderliche Umgebungsbedingungen werden die erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, deren Durchführung im nachfolgenden Text im Zusammenhang mit Fig. 2-6 erläutert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das erste Verfahren nur während der sog. Druckhaltephase anwendbar ist, in der sämtliche Druckeregelventile 17, 18, 27, 28 geschlossen sind bzw. geschlossen werden. Es wird davon ausgegangen, daß, wie vorhin beschrieben wurde, alle Druckregelventile 17, 18, 27, 28 als, stromlos geschlossene 2/2-Wegeventile ausgeführt sind, die mittels eines elektromagnetischen Antriebs analog ansteuerbar sind. Dementsprechend wird die Ansteuerungscharakteristik der Ventile, d. h. die Abhängigkeit des dem elektromagnetischen Antrieb zuzuführenden elektrischen Stroms von dem am Einlaß- (17, 18) bzw. am Auslaßventil (27, 28) anliegenden hydraulischen Differenzdruck Δp, (die in der vorhin erwähnten elektronischen Steuereinheit 32 abgelegt ist), wie folgt korrigiert bzw. angepaßt:
Für jedes zu identifizierende Druckregelventil, beispielsweise das Einlaßventil 17 (Fig. 1) wird der Druckverlauf p(t) in der diesem Einlaßventil 17 zugeordneten Radbremse 7 mittels des Drucksensors 30 zyklisch in einem Zeitfenster Tw (s. Fig. 2) beobachtet und jeweils der maximale Signalwert in diesem Zeitraum ermittelt. Zu dem ermittelten Maximalwert wird ein Verfahrensparameter ∈ hinzuaddiert, der eine am Ventil 17 auftretende Leckage sowie Störungen des Drucksensors 30 berücksichtigt. Dadurch werden in den einzelnen Zeitfenstern i (i = 0, 1, 2, 3, . . .) Schwellenwerte E1, E2, E3 . . . gemäß der folgenden Formel festgelegt.
E = Max(p)| Fenster (i-1) + ∈
Es wird nun angenommen, daß im Zeitpunkt t0 (s. Fig. 2) eine bestimmte Fahrsituation, beispielsweise ein Fahrzeugstillstand, auftritt und eine Druckhaltephase (Δp = 0) erkannt wird. In diesem Zeitpunkt wird der elektromagnetischen Antrieb des Einlaßventils 17 bestromt und der Strom IEin langsam erhöht, wobei in jedem Zeitfenster 1, 2, 3, . . . der Druckverlauf mit dem vorhin erwähnten, ermittelten Schwellenwert E1, E2, E3 . . .
verglichen wird. Wird der Schwellenwert E3 (im Zeitfenster 3) bei der Ansteuerung des Einlaßventils 17 im Zeitpunkt tdetect überschritten, so wird eine Druckänderung erkannt und eine Korrektur der Ansteuercharakteristik für den aktuellen Betriebspunkt Δp vorgenommen. Als Korrekturwert wird der zum Zeitpunkt treakt = tdetect - τ eingestellte Ansteuerstromwert Ireakt herangezogen, wobei der Wert τ die erwartete Reaktionszeit des Systems Einlaßventil/Radbremse angibt. Sofern die Temperatur der hydraulischen Komponenten erfaßt wird, kann die Temperaturabhängigkeit der Reaktionszeit berücksichtigt werden. Die Korrektur der Ansteuercharakteristik I(Δp) anhand des zum Zeitpunkt treakt eingestellten Wertes des Ansteuerstroms Ireakt erfolgt vorzugsweise nach einer Adaptionsvorschrift der Form
I(Δp)neu = I(Δp)alt.(1-λ) + λ.Ireakt
wobei die Adaptionsrate λ aus dem Intervall (0, 1] zu wählen ist. Kleine Werte λ führen zu einer größeren Robustheit gegenüber Fehlmessungen, Werte λ nahe 1 bewirken eine schnellere Adaption der gespeicherten Ansteuercharakteristik an das beobachtete Ventilverhalten. Bei der Formulierung der Adaptionsvorschrift bezeichnet I(Δp)alt den Wert der Ansteuercharakteristik I(Δp) im aktuellen Betriebspunkt Δp vor der Durchführung der Adaption, während I(Δp)neu den Wert nach der Adaption bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im Zusammenhang mit einem dem Druckaufbau dienenden Einlaßventil beschrieben, das mittels eines durch elektrischen Strom ansteuerbaren elektromagnetischen Antriebs betätigt wird. Die beschriebene Vorgehensweise kann jedoch selbstverständlich auch bei elektromagnetisch betätigbaren, dem Druckabbau dienenden Auslaßventil verwendet werden. Eine entsprechende, vereinfachte Darstellung ist in Fig. 3 gezeigt. Das Verfahren kann ebenfalls analog bei Druckregelventilen angewandt werden, die mittels eines Piezoantriebs angesteuert werden. In diesem Fall ist dann die das Ist-Verhalten der Piezoventile beeinflussende Größe die an den Piezoantrieb anzulegende Spannung.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen in einer Absenkung der Ansteuercharakteristik bei grenzstabilem Regelkreisverhalten. Die beschriebene Methode dient der Erkennung grenzstabiler Zustände des Druckregelkreises, die durch eine zu hoch eingestellte Ansteuercharakteristik I(Δp) bzw. U(Δp)verursacht werden, wobei die Methode auch außerhalb der vorhin erwähnten Druckhaltephase angewandt werden kann. Unter dem Begriff Grenzstabilität wird hierbei ein häufiger Wechsel von Ansteuervorgängen der Ein- und Auslaßventile bei konstantem, monoton steigendem oder monoton fallendem Solldruck verstanden. Dieses Verhalten ist mit einem um den Solldruckwert schwingenden Radbremsendruck verbunden.
Die Erkennung der beschriebenen Situation und die Zuordnung zur Ansteuerung des Ein- und Auslaßventils basiert auf der folgenden Grundidee:
Die Häufigkeit der Auslaßventil-Ansteuervorgänge bei steigendem bzw. konstantem Solldruckwert ist ein Indikator für eine zu starke Ansteuerung des Einlaßventils, während die Häufigkeit der Einlaßventil-Ansteuervorgänge bei fallendem bzw. konstantem Solldruckwert ein Indikator für eine zu starke Ansteuerung des Auslaßventils ist. Zur Ausnutzung dieser Zusammenhänge werden Druckanstiegs- und -abfallphasen innerhalb des Solldruckverlaufs anhand dessen zeitlicher Änderung klassifiziert, wobei die Dauer der Druckanstiegsphase mit TAuf und die Dauer der Druckabfallphase mit TAb bezeichnet werden. Während einer Druckanstiegsphase (TAuf) wird die Zahl (NAb) der Ansteuervorgänge des dem Druckabbau dienenden Auslaßventils 27, 28 ermittelt. Ähnlich wird während einer Druckabfallphase (TAb) die Zahl (NAuf) der Ansteuervorgänge des dem Druckaufbau dienenden Einlaßventils 17, 18 ermittelt.
Am Ende der jeweiligen Phase wird die ermittelte Zahl NAb bzw. NAuf der Ansteuervorgänge mit einem maximal zugelassenen Zahlenwert (NAb*, NAuf*) verglichen, für den die folgenden Gleichungen gelten:
NAb* = fB.TAuf und NAuf = fB.TAb, wobei
fB eine maximal zugelassene Ansteuerungsfrequenz bezeichnet. Die parametrierbare Ansteuerungsfrequenz fB berücksichtigt die Tatsache, daß auch bei idealer Konfiguration des Druckreglers mit einer gewissen Anzahl von Über- bzw. Unterschwingungen zu rechnen ist.
Liegt die ermittelte Zahl NAb, NAuf der Ansteuervorgänge oberhalb des maximal zugelassenen Zahlenwertes NAb*, NAuf*, wird dies auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckauf- bzw. -abbau dienenden Einlaßventils 17, 18 bzw. Auslaßventils 27, 28 zurückgeführt.
Bei einer durch den beschriebenen Algorithmus detektierten Grenzstabilität des Druckregelkreises durch eine zu starke Ansteuerung eines Ein- oder Auslaßventils, wird die für das betreffende Ventil in der elektronischen Steuereinheit 32 gespeicherte Ansteuercharakteristik I(Δp) nach der folgenden Adaptionsvorschrift durchgeführt:
I(Δp)neu = I(Δp)alt - ΔI.
Die Vorsteuercharakteristik wird somit um einen vorgegebenen Betrag ΔI abgesenkt. Dabei bezeichnet I(Δp)alt den Wert der Ansteuercharakteristik I(Δp) im aktuellen Betriebspunkt Δp vor der Durchführung der Adaption, während I(Δp)neu den Wert nach der Adaption bezeichnet.
In Fig. 4 bis 6 ist schließlich ein Druckregler zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Dem dargestellten Druckregler 40, der einen Bestandteil der vorhin erwähnten elektronischen Steuereinheit 32 bildet, werden als Eingangsgrößen Signale zugeführt, die den Druck-Sollwert PSoll, mit dem eine der Radbremsen 7, 8 zu beaufschlagen ist, den Druck-Istwert PIst, mit dem eine der Radbremsen 7, 8 beaufschlagt ist, sowie den am entsprechenden Druckregelventil anliegenden Differenzdruck Δp repräsentieren. Die Ausgangsgröße des Druckreglers 40 stellt den Sollwert ISoll bzw. USoll des dem elektromagnetisch ansteuerbaren Druckregelventil zuzuführenden elektrischen Stroms bzw. der an das piezoelektrisch ansteuerbare Druckregelventil anzulegenden Spannung dar.
Der in Fig. 4 und 6 dargestellte Druckregler ist insbesondere für die Durchführung des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, wird der vorhin erwähnte Druckregler 40 im wesentlichen durch einen linearen Regler 41, ein Vorsteuermodul 42 sowie ein Korrekturmodul gebildet, das mit dem Bezugszeichen 45 versehen ist. Als Eingangsgröße des linearen Reglers 41 wird eine Regelabweichung ΔPR verwendet, die in einer dem linearen Regler 41 vorgeschalteten Subtraktionsstelle 43 aus dem Druck-Sollwert PSoll sowie dem Druck-Istwert PIst gebildet wird, während in einer Additionsstelle 44 zu der Ausgangsgröße ISoll,L bzw. USoll,L des linearen Reglers 41 die Ausgangsgröße ISoll,V bzw. USoll,V des Vorsteuermoduls 42 hinzuaddiert wird. Im Korrekturmodul 45 werden die vorhin erwähnten Signale PIst und ΔP zu einer Korrekturgröße K1 verarbeitet, der das Verhalten des Vorsteuermoduls 42 im Sinne der vorhin beschriebenen Korrektur bzw. Adaption beeinflußt. Die Korrekturgröße K1 bewirkt, wie mit dem senkrecht dargestellten Pfeil angedeutet ist, eine Adaption der im Vorsteuermodul 42 abgelegten Vorsteuercharakteristik ISoll,V bzw. USoll,V an das beobachtete Ventilverhalten. Wie Fig. 6 am Beispiel eines elektromagnetisch ansteuerbaren Druckregelventils zeigt, wird die Vorsteuercharakteristik ISoll,V = f(Δp) um den Wert der Korrekturgröße K1 in dem dargestellten Fall "nach oben", d. h., zu höheren Stromwerten verschoben.
Der in Fig. 5 dargestellte Druckregler ist insbesondere für die Durchführung des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, entspricht sein Aufbau im wesentlichen dem des im Zusammenhang mit Fig. 4 und 6 beschriebenen Druckreglers. In seinem Korrekturmodul 46 werden jedoch der Druck-Sollwert PSoll, der Druck-Istwert PIst sowie der am zu identifizierenden Druckregelventil anliegende Differenzdruck ΔP zu einer Korrekturgröße K2 verarbeitet, die, wie durch den nach unten gerichteten Pfeil angedeutet wird, im Bedarfsfall eine Absenkung der Vorsteuercharakteristik bewirkt.

Claims (33)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge, mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), mit mindestens einer durch eine elektronische Steuereinheit (32) ansteuerbaren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen (7, 8, 9, 10) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen Drucksensoren sowie Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von dem an ihnen anliegenden Differenzdruck mittels einer elektrischen Größe analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen (7-10) in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle (20) verbinden, in einer Druckhaltephase geschlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druckabbauphase die Radbremsen (7-10) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrische Größe bei dem zu identifizierenden Druckregelventil (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) in der Druckhaltephase langsam variiert wird, bis eine erkennbare Druckänderung in der dem Druckregelventil (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordneten Radbremse (7, 8) erfolgt, wonach eine Korrektur der Abhängigkeit der elektrischen Größe von dem Differenzdruck durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) als im Ruhezustand geschlossene Ventile ausgeführt sind und daß die Variation der elektrischen Ansteuergröße eine Erhöhung ist, die von einem Wert ausgeht, der unterhalb des Wertes liegt, der für das Öffnen des Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) erforderlich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Druckabbau dienenden Druckregelventile (Auslaßventil 27, 28) als im Ruhezustand offene Ventile ausgeführt sind und daß die Variation der elektrischen Ansteuergröße eine Absenkung ist, die von einem Wert ausgeht, der oberhalb des Wertes liegt, der für das Halten des Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) im geschlossenen Zustand erforderlich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Variation der elektrischen Größe in bestimmten Fahrsituationen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Variation der elektrischen Größe beim Fahrzeugstillstand bzw. in einem bestimmten Bereich der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Variation der elektrischen Größe bei einer geringen Änderungsgeschwindigkeit eines Bremsendrucksollwertes erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Variation der elektrischen Größe nach einer Mindestdauer der Druckhaltephase erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Variation der elektrischen Ansteuergröße abgebrochen wird, wenn die Differenz aus Solldruck und Istdruck einen vorgegebenen Toleranzbereich verläßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen des Toleranzbereichs in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelventile (17, 18; 27, 28) als elektromagnetisch ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe ein dem elektromagnetischen Antrieb zuzuführender elektrischer Strom (I) ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelventile als piezoelektrisch ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe eine an den Piezoantrieb anzulegende elektrische Spannung (U) ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlauf in der dem Druckregelventil (17, 18) zugeordneten Radbremse (7, 8) während der Variation der elektrischen Größe zyklisch in einem Zeitfenster (TW) beobachtet wird und jeweils der maximale Druckwert ermittelt wird, der wiederum zur Ermittlung einer Erkennungsschwelle (E) für die Druckänderung am Ausgang des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) herangezogen wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlauf in der dem Druckregelventil (27, 28) zugeordneten Radbremse (7, 8) während der Variation der elektrischen Größe zyklisch in einem Zeitfenster (TW) beobachtet wird und jeweils der minimale Druckwert ermittelt wird, der zur Ermittlung einer Erkennungsschwelle (E) für die Druckänderung am Eingang des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) herangezogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennungsschwelle E im Fenster i gemäß der Formel
E = Max(p)| Fenster (i-1) + ∈ festgelegt wird,
wobei ∈ ein die Ventilleckage sowie Störungen des den Druckverlauf erfassenden Drucksensors (30, 31) berücksichtigender Verfahrensparameter ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten der Erkennungsschwelle (E) durch den Druckwert am Ausgang des Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) im Zeitfenster (i) auf das Öffnen des Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) geschlossen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennungsschwelle E im Fenster i gemäß der Formel
E = Max(p)| Fenster (i-1) - ∈ festgelegt wird,
wobei ∈ ein die Ventilleckage sowie Störungen des den Druckverlauf erfassenden Drucksensors (30, 31) berücksichtigender Verfahrensparameter ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterschreiten der Erkennungsschwelle (E) durch den Druckwert am Eingang des Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) im Zeitfenster (i) auf das Öffnen des Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) geschlossen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeitpunkt (tdetekt) der Über- bzw. Unterschreitung der Erkennungsschwelle (E) durch den Druckwert am Ausgang des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) bzw. am Eingang des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) ein Zeitpunkt gemäß der Formel
treakt = tdetekt - τ
berechnet wird, wobei τ den zeitlichen Versatz zwischen der durch die Ansteuerung hervorgerufenen Reaktion des Druckregelventils und der Erkennung dieser Reaktion anhand der Druckänderung bezeichnet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Versatz (τ) abhängig von einem die Viskosität des Druckmittels charakterisierenden Signals festgelegt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 und 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Formel
I(Δp)neu = I(Δp)alt.(1-λ) + λ.Ireakt erfolgt,
wobei Ireakt den der Druckänderung in der dem Druckregelventil (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordneten Radbremse (7, 8) entsprechenden Ansteuerstromwert im Zeitpunkt (treakt), I(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und I(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Adaption) bezeichnen, wobei die Adaptionsrate λ aus dem Intervall (0, 1] zu wählen ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Abhängigkeit der anzulegenden Spannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Formel
U(Δp)neu U(Δp)alt.(1-λ) + λ.Ureakt erfolgt,
wobei Ureakt den der Druckänderung in der dem Druckregelventil zugeordneten Radbremse entsprechenden Ansteuerspannungswert im Zeitpunkt (treakt), U(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und U(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Adaption) bezeichnen, wobei die Adaptionsrate λ aus dem Intervall (0, 1] zu wählen ist.
22. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems für Kraftfahrzeuge, mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (4), mit mindestens einer durch eine elektronische Steuereinheit (32) ansteuerbaren Druckquelle (20), mit deren Druck Radbremsen (7, 8) des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, denen Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von dem an ihnen anliegenden Differenzdruck mittels einer elektrischen Größe analog ansteuerbar sind und die die Radbremsen (7, 8) in einer Druckaufbauphase mit der Druckquelle (20) verbinden, in einer Druckhaltephase geschlossen sind bzw. geschlossen werden und in einer Druckabbauphase die Radbremsen (7, 8) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeit der Ansteuervorgänge der Druckregelventile (Einlaßventil 17, 18; Auslaßventil 27, 28) ermittelt und nach Maßgabe eines in den Radbremsen (7, 8) einzusteuernden Solldruckverlaufs zur Korrektur (Absenkung) der Abhängigkeit der elektrischen Größe (I, U) von dem Differenzdruck (Δp) herangezogen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Druckanstiegsphase des Solldruckverlaufs der Dauer (TAuf) die Zahl (NAb) der Ansteuervorgänge des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) ermittelt wird, und daß beim Überschreiten eines Schwellenwertes auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) geschlossen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Druckabfallphase des Solldruckverlaufs der Dauer (TAb) die Zahl (NAuf) der Ansteuervorgänge des dem Druckaufbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18) ermittelt wird, und daß beim Überschreiten eines Schwellenwertes auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckabbau dienenden Druckregelventils (Auslaßventil 27, 28) geschlossen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Zahl (NAb, NAuf) mit einem maximal zugelassenen Zahlenwert (NAb*, NAuf*) verglichen wird, der nach der Formel
NAb* = fB . TAuf bzw. NAuf = fB.TAb, gebildet wird,
wobei fB eine maximal zugelassene Ansteuerungsfrequenz und TAuf, TAb, die Dauer der Druckaanstiegs- bzw. -abfallphase bezeichnen, und daß beim Überschreiten des maximal zugelassenen Zahlenwertes (NAb*, NAuf*) auf eine zu starke Ansteuerung des dem Druckauf- bzw. -abbau dienenden Druckregelventils (Einlaßventil 17, 18, Auslaßventil 27, 28) geschlossen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelventile (17, 18; 27, 28) als elektromagnetisch ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe ein dem elektromagnetischen Antrieb zuzuführender elektrischer Strom ist.
27. Verfahren nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregelventile als piezoelektrisch ansteuerbare Ventile ausgeführt sind und daß die elektrische Größe eine an den Piezoantrieb anzulegende elektrische Spannung ist.
28. Verfahren nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Formel
I(Δp)neu = I(Δp)alt - ΔI erfolgt,
wobei I(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Absenkung) und I(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit des Ansteuerstromes I(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Absenkung) bezeichnen.
29. Verfahren nach Anspruch 25 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur der Abhängigkeit der anzulegenden Spannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Formel
U(Δp)neu = U(Δp)alt - ΔU erfolgt,
wobei U(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Absenkung) und U(Δp)neu den Wert der Abhängigkeit der Ansteuerspannung U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Absenkung) bezeichnen.
30. Regelsystem zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems, nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregler (40) vorgesehen ist, dem als Eingangsgrößen ein Druck-Sollwert (PSoll), mit dem eine der Radbremsen (7, 8) des Fahrzeuges zu beaufschlagen ist, ein Druck-Istwert (PIst), mit dem eine der Radbremsen (7, 8) des Fahrzeuges beaufschlagt ist, sowie der an dem betrachteten Druckregelventil (17, 18; 27, 28) anliegende hydraulische Differenzdruckwert (Δp) zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße der Sollwert (ISoll bzw. USoll) der zur Ansteuerung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elektrischen Größe ist, und daß Mittel (45, 46) zur Korrektur (Adaption) der Abhängigkeit der elektrischen Größe (I bzw. U) von dem Differenzdruckwert (Δp) vorgesehen sind.
31. Regelsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (40) aus einem linearen Regler (41), einem Vorsteuermodul (42) sowie einem Korrekturmodul (45, 46) besteht, wobei dem linearen Regler (41) als Eingangsgröße die aus Druck-Sollwert (PSoll) und Druck-Istwert (PIst) gebildete Regelabweichung (ΔPR) zugeführt wird, während dem Vorsteuermodul (42) ein den an dem betrachteten Druckregelventil (17, 18; 27, 28) anliegenden hydraulischen Differenzdruck (Δp) repräsentierendes Signal zugeführt wird, wobei das Vorsteuermodul (42) einen Vorsteuerwert (ISoll,V; USoll,V) der zur Ansteuerung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elektrischen Größe (I, U) erzeugt, der dem Öffnungspunkt des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) entspricht und der zu der Ausgangsgröße (ISoll,L; USoll,L) des linearen Reglers (41) zur Bildung des Sollwerts (ISoll, USoll) der zur Ansteuerung des Druckregelventils (17, 18; 27, 28) verwendeten elektrischen Größe hinzuaddiert wird und wobei dem Korrekturmodul (45, 46) als Eingangsgrößen der Druck- Istwert(PIst) sowie der an dem betrachteten (zu identifizierenden) Druckregelventil anliegende Differenzdruck (Δp) zugeführt werden und dessen Ausgangsgröße (K1, K2) das Verhalten des Vorsteuermoduls (42) beeinflußt.
32. Regelsystem nach Anspruch 31 zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße (K1) des Korrekturmoduls (45) als Differenz:
K1 = I(Δp)neu - I(Δp)alt bzw.
K1 = U(Δp)neu - U(Δp)alt definiert ist, wobei
I(Δp)alt bzw. U(Δp)alt den Wert der Abhängigkeit der elektrischen Ansteuergröße I(Δp) bzw. U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) im aktuellen Betriebspunkt (Δp) vor der Durchführung der Korrektur (Adaption) und I(Δp)neu bzw. U(Δp)neu den Wert der elektrischen Ansteuergröße I(Δp) bzw. U(Δp) vom Differenzdruck (Δp) nach der Durchführung der Korrektur (Adaption) bezeichnen.
33. Regelsystem nach Anspruch 31 zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Korrekturmodul (46) zusätzlich als Eingangsgröße der Druck-Sollwert (PSoll) zugeführt wird und daß seine Ausgangsgröße K2 = -ΔI aus dem Vergleich der ermittelten Zahl der Ansteuervorgänge (NAb, NAuf) mit einem maximal zugelassenen Zahlenwert (NAb*, NAuf*) abgeleitet wird, wobei beim Überschreiten des maximal zugelassenen Zahlenwertes (NAb*, NAuf*) die Abhängigkeit der elektrischen Größe abgesenkt wird.
DE10142040A 2000-09-27 2001-08-28 Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems Withdrawn DE10142040A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142040A DE10142040A1 (de) 2000-09-27 2001-08-28 Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
JP2002530344A JP5142443B2 (ja) 2000-09-27 2001-09-26 電子制御可能なブレーキ操作システムを制御する方法と制御システム
PCT/EP2001/011162 WO2002026540A1 (de) 2000-09-27 2001-09-26 Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
US10/381,561 US6851764B2 (en) 2000-09-27 2001-09-26 Method and control system for controlling an electronically regulated brake actuating system
EP01982366A EP1324906A1 (de) 2000-09-27 2001-09-26 Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049150 2000-09-27
DE10142040A DE10142040A1 (de) 2000-09-27 2001-08-28 Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142040A1 true DE10142040A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7658658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142040A Withdrawn DE10142040A1 (de) 2000-09-27 2001-08-28 Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142040A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663191B2 (en) 2001-01-23 2003-12-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle
WO2004101339A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
WO2006042859A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
DE102009004570A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
US8352048B2 (en) 2009-01-14 2013-01-08 Abb Technology Ag Method and electronic device for compensation of the hysteresis of pneumatically driven fittings
US8412358B2 (en) 2009-01-14 2013-04-02 Abb Technology Ag Method and device for testing drive parameters of an electropneumatic valve for a pneumatic actuating drive
CN115651998A (zh) * 2022-12-27 2023-01-31 北京博鹏中科环保科技有限公司 钢渣烟气处理系统、系统控制方法、电子设备及存储介质

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663191B2 (en) 2001-01-23 2003-12-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic brake apparatus for a vehicle
WO2004101339A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum lernen von ansteuerkennlinien für hydraulikventile
CN100382998C (zh) * 2003-05-14 2008-04-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于校准模拟操作的电致动液压阀的方法
WO2006042859A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
US8215722B2 (en) 2004-10-20 2012-07-10 Continental Teves Ag & Co, Ohg Method for calculating the control current of an electrically controllable hydraulic valve
DE102009004570A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-22 Abb Technology Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
US8352048B2 (en) 2009-01-14 2013-01-08 Abb Technology Ag Method and electronic device for compensation of the hysteresis of pneumatically driven fittings
US8412358B2 (en) 2009-01-14 2013-04-02 Abb Technology Ag Method and device for testing drive parameters of an electropneumatic valve for a pneumatic actuating drive
DE102009004570B4 (de) * 2009-01-14 2019-11-14 Abb Schweiz Ag Verfahren und elektronische Einrichtung zum Finden des Öffnungspunktes bei einem geregelten elektro-pneumatischen Ventil eines pneumatischen Stellantriebs
CN115651998A (zh) * 2022-12-27 2023-01-31 北京博鹏中科环保科技有限公司 钢渣烟气处理系统、系统控制方法、电子设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324906A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
DE102009008944B4 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
DE102008037666B4 (de) Bremsregelvorrichtung
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP0904222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
EP1093427B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP1296865B1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
DE19848960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
DE112013003100T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102005050179B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bremssystems
DE10142040A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
EP1082242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung anhand eines druckmodells
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
EP1055576A2 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE19752959B4 (de) Antiblockier-Bremssteuereinrichtung
DE102015215926A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
DE10200771B4 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes mit Proportionalventilen
DE10106464A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
EP1564409B1 (de) Pumpenregelung
DE60116824T2 (de) Bremsservosteuereinheit
DE10062546B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee