DE10022342C2 - Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts - Google Patents

Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts

Info

Publication number
DE10022342C2
DE10022342C2 DE2000122342 DE10022342A DE10022342C2 DE 10022342 C2 DE10022342 C2 DE 10022342C2 DE 2000122342 DE2000122342 DE 2000122342 DE 10022342 A DE10022342 A DE 10022342A DE 10022342 C2 DE10022342 C2 DE 10022342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
switching device
switching
duty cycle
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000122342
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022342A1 (de
Inventor
Reinhard Maier
Diethard Runggaldier
Bernhard Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000122342 priority Critical patent/DE10022342C2/de
Priority to FR0105974A priority patent/FR2808619B1/fr
Publication of DE10022342A1 publication Critical patent/DE10022342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022342C2 publication Critical patent/DE10022342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/223Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil adapted to be supplied by AC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebselektronik zur elektro­ nisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, mit einer An­ triebsspule, mit einem zu dieser in Reihe geschalteten elekt­ ronischen Schaltelement und mit einem diesen steuernden Mik­ roprozessor.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur elektro­ nisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts, insbesondere eines Schützes, mit einem eine An­ triebsspule aufweisenden elektromagnetischen Antrieb, der mittels Stromregelung erfolgt.
Eine gattungsgemäße Antriebselektronik und ein gattungsgemä­ ßes Verfahren sind aus der DE 30 47 488 A1 bekannt, die eine elektronische Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgerät offenbart. Hier wird während eines vorgegebenen Zeitraums nach Einschaltung des elektromagnetischen Schaltge­ räts einem Zeitglied eingangsseitig eine Steuerspannung zuge­ führt, das daraufhin einen Spulenstromsollwert vorgibt, der mit einem Spulenstromistwert verglichen und danach einem Zweipunktregler zugeführt wird. Nach Anlegen der Steuerspan­ nung gibt das Zeitglied ausgangsseitig einen erhöhten Spulen­ stromsollwert vor. Nach Ablauf einer Zeitdauer wird der Spu­ lenstromsollwert auf einen niedrigeren Wert umgeschaltet. Je nach Höhe des eingangsseitig anliegenden Wertes gibt der Zweipunktregler Ein-/Aus-Befehle an einen nachfolgenden Schaltverstärker ab. Auf diese Weise wird die konstante Steu­ erspannung in eine pulsmodulierte Spulenspannung umgeformt und dem magnetischen Kreis zugeführt.
Derartige elektronisch gesteuerte Schütze mit Stromregelung sind mit dem Nachteil einer relativ langen Einschaltverzugs­ zeit behaftet. Dieser Effekt ist besonders dann relevant, wenn der Kunde für den Einsatz konventioneller Schütze seinen Steuerungsablauf auf kürzere Einschaltzeit optimiert hat.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine An­ triebselektronik und ein Verfahren der oben genannten Art da­ hingehend zu verbessern, dass eine minimale Einschaltverzugs­ zeit erreicht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit dem Mikroprozessor ein Spannungsregler verbunden ist, der der Antriebsspule eine Versorgungsspannung zuführt, die durch den Mikroprozessor steuerbar ist, und dass im Mikroprozessor eine Einschaltdauer abgespeichert ist, durch die nach Einschaltung des Schaltge­ räts vorgegeben ist, wie lange die Versorgungsspannung einer ungeregelten Versorgungsspannung entspricht, wobei die Ein­ schaltdauer abhängig von der Höhe der zuvor zu ermittelnden Versorgungsspannung verlängert oder verkürzt wird.
Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, dass nach Einschal­ tung des Schaltgeräts zunächst für eine vorgegebene Ein­ schaltdauer eine ungeregelte Versorgungsspannung an der An­ triebsspule anliegt, deren Höhe ermittelt wird, bevor sich dann eine Regelung der Versorgungsspannung anschließt, wobei die vorgegebene Einschaltdauer abhängig von der Höhe der Ver­ sorgungsspannung verlängert oder verkürzt wird.
Durch die ungeregelte Versorgungsspannung während der Ein­ schaltdauer wird die maximale Antriebsbeschleunigung mit ei­ ner hieraus folgenden geringen Einschaltverzugszeit erreicht, mit der die Anforderungen von zeitkritischen Prozessabläufen erfüllt werden können.
Vorteilhafterweise wird die Einschaltdauer von einem Mikro­ prozessor gesteuert, in dem zu verschiedenen Werten der Ver­ sorgungsspannung geeignete Werte für die Einschaltdauer abge­ speichert sind. Der Mikroprozessor gehört ohnehin zu den Kom­ ponenten eines elektromagnetischen Schaltgeräts mit elektro­ nisch gesteuerter Einschaltung, so dass diese technische Aus­ führung auf einfache Art realisiert werden kann. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Antriebs­ elektronik zum erfindungsgemäßen Verfahren zur Ein­ schaltung eines elektronisch gesteuerten Schaltgeräts und
Fig. 2 ein Diagramm mit Darstellung des Spannungs- und Stromverlaufs der Antriebsspule beim erfindungsgemä­ ßen Verfahren zur Einschaltung eines elektronisch ge­ steuerten Schaltgeräts.
Das in Fig. 1 dargestellte vereinfachte Blockschaltbild einer Antriebselektronik 1 eines elektronisch gesteuerten Schaltge­ räts, insbesondere eines Schützes, weist an seiner Eingangs­ seite Klemmen 2 und 3 auf, die mit einer Gleichrichterbrücke 4 verbunden sind. Diese dient zur Gleichrichtung einer an den Klemmen 2 und 3 anstehenden, zur Stromversorgung des Schalt­ geräts dienen Netzspannung UN in eine Gleichspannung UV an der Ausgangsseite des Gleichrichters 4. Ein an dieser Gleich­ spannung UV liegender Spannungsteiler 5 ist mit einem Mikro­ prozessor 6 verbunden. Andererseits ist die Antriebsspule 7 über einen Spannungsregler 8 und einen elektronischen Schal­ ter 9 an die Versorgungsspannung UV angeschlossen. Der Mikro­ prozessor 6 steuert den Spannungsregler 8 nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren zur Einschaltung des Schaltgeräts in folgender Weise an. Nach Einschaltung des Schaltgeräts, d. h. Anlegen der Netzspannung UN, wird das elektronische Schalt­ element 9 durch den Mikroprozessor 6 geschlossen und darauf­ hin zunächst für eine vorgegebene Einschaltdauer Δt die vol­ le Versorgungsspannung UV ungeregelt an die Antriebsspule 7 angelegt (siehe Fig. 2). Nach Ablauf der Einschaltdauer Δt erfolgt die Regelung des Antriebsspulenstroms I, indem der Mikroprozessor 6 ein Signal zur Reduzierung der Versorgungs­ spannung UV an den Spannungsregler 8 gibt, an dessen Ausgang nun die geregelte Versorgungsspannung UV' für die Antriebs­ spule 7 anliegt. Abhängig von der Höhe der Versorgungsspan­ nung UV wird durch den Mikroprozessor 6 die Einschaltdauer Δt verändert. Zur Steuerung der Einschaltdauer Δt durch den Mikroprozessor 6 sind in diesem zu verschiedenen Werten der Versorgungsspannung UV, geeignete Werte für die Einschaltdauer Δt abgespeichert.
Durch Anlegen der ungeregelten vollen Versorgungsspannung UV an die Antriebsspule 7 während der Einschaltdauer Δt kann die Einschaltverzugszeit des Schaltgeräts minimiert werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur elektronisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts, insbesondere eines Schüt­ zes, mit einem eine Antriebsspule aufweisenden elektromagne­ tischen Antrieb, der mittels Stromregelung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einschaltung des Schaltgeräts zunächst für eine vorgegebene Einschaltdauer (Δt) eine ungeregelte Versorgungsspannung (UV) an der An­ triebsspule (7) anliegt, deren Höhe ermittelt wird, bevor sich dann eine Regelung des Antriebsspulenstroms (I) der Ver­ sorgungsspannung (UV) anschließt, wobei die Einschaltdauer (Δt) abhängig von der Höhe der Versorgungsspannung (UV) ver­ längert oder verkürzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Versorgungsspannung (UV) durch Gleichrich­ tung der an das Schaltgerät angeschlossenen Netzspannung (UN) erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltdauer (Δt) von einem Mikroprozessor (6) gesteuert wird, in dem zu verschiedenen Werten der Versorgungsspannung (UV) geeignete Werte für die Einschaltdauer (Δt) abgespeichert sind.
4. Antriebselektronik (1) zur elektronisch gesteuerten Ein­ schaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts, insbesonde­ re eines Schützes, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, mit einer Antriebsspule (7), mit einem zu dieser in Reihe ge­ schalteten elektronischen Schaltelement (9) und mit einem dieses steuernden Mikroprozessor (6), dadurch ge­ kennzeichnet, dass mit dem Mikroprozessor (6) ein Spannungsregler (8) verbunden ist, der der Antriebsspule (7) eine Versorgungsspannung (UV') zuführt, die durch den Mikro­ prozessor (6) steuerbar ist, und dass im Mikroprozessor (6) eine Einschaltdauer (Δt) abgespeichert ist, durch die nach Einschaltung des Schaltgeräts vorgegeben ist, wie lange die Versorgungsspannung (UV') einer ungeregelten Versorgungsspan­ nung (UV) entspricht, wobei die Einschaltdauer (Δt) abhängig von der Höhe der zunächst zu ermittelnden Versorgungsspannung (UV) verlängert oder verkürzt wird.
5. Antriebselektronik nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Mikroprozessor (6) zu verschie­ denen Werten für die ungeregelte Versorgungsspannung (UV) ge­ eignete Werte für die Einschaltdauer (Δt) abgespeichert sind.
DE2000122342 2000-05-08 2000-05-08 Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts Expired - Fee Related DE10022342C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122342 DE10022342C2 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts
FR0105974A FR2808619B1 (fr) 2000-05-08 2001-05-04 Electronique d'entrainement et procede pour brancher de maniere commandee par moyen electronique un appareil de coupure electromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122342 DE10022342C2 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022342A1 DE10022342A1 (de) 2001-11-22
DE10022342C2 true DE10022342C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7641169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122342 Expired - Fee Related DE10022342C2 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10022342C2 (de)
FR (1) FR2808619B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227278B4 (de) * 2002-06-19 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
DE10235297B3 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Moeller Gmbh Steueranordnung für einen elektromagnetischen Antrieb
DE102015117593A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts
DE202018105908U1 (de) * 2018-10-16 2020-01-20 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur Verringerung der Energieaufnahme beim Ansteuern eines Relais

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423258A1 (de) * 1974-05-14 1976-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE3047488A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE3504034A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum erregen der wicklung eines monostabilen relais
DE3534042A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Siemens Ag Schaltung zum betrieb eines relais
DE3920064A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
DE19508885A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024496A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423258A1 (de) * 1974-05-14 1976-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE3047488A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE3504034A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zum erregen der wicklung eines monostabilen relais
DE3534042A1 (de) * 1985-09-24 1987-03-26 Siemens Ag Schaltung zum betrieb eines relais
DE3920064A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb von elektromagnetischen verbrauchern
DE19508885A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808619B1 (fr) 2006-12-08
DE10022342A1 (de) 2001-11-22
FR2808619A1 (fr) 2001-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705482B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP1602169A2 (de) Ansteuerschaltung für schaltnetzteil
DE102013219167B4 (de) Zwei Verfahren, Vorrichtung und Verwendung davon, jeweils zum Einschalten oder Abschalten eines elektronischen Bauelements
DE3047488A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE10334598A1 (de) Mehrkanal-Gleichspannungswandler
EP1234316B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP2193534A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden schaltgeräts
DE2005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit elektrischen Entladungen
DE102005035658B3 (de) Betriebsverfahren für ein Schaltgerät und hiermit korrespondierendes Schaltgerät
DE10022342C2 (de) Antriebselektronik und Verfahren zur elektrisch gesteuerten Einschaltung eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE4201652A1 (de) Ansteuerung eines proportionalventils mit netzspannung
EP0575792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schalters
WO1996026528A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes
EP3602727B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
EP1708344B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Regeln einer getakteten Stromversorgung
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1163730A1 (de) Lastsynchrone verdoppler-ladungspumpe mit integriertem längsregler
DE3815984A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektrischen kochherd
EP3662724B1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische last und verfahren
EP2246959A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung und entsprechendes Verfahren
DE19706247B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Elektromagneten und Regelung des Spulenstroms
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee