DE3835662A1 - Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3835662A1
DE3835662A1 DE19883835662 DE3835662A DE3835662A1 DE 3835662 A1 DE3835662 A1 DE 3835662A1 DE 19883835662 DE19883835662 DE 19883835662 DE 3835662 A DE3835662 A DE 3835662A DE 3835662 A1 DE3835662 A1 DE 3835662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic control
mos field
control circuit
gate
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883835662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835662C2 (de
Inventor
Peter Dr Rer Nat Herges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19883835662 priority Critical patent/DE3835662A1/de
Priority to SE8903437A priority patent/SE8903437L/
Priority to JP1270527A priority patent/JPH02179223A/ja
Publication of DE3835662A1 publication Critical patent/DE3835662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835662C2 publication Critical patent/DE3835662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • H02H11/003Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection using a field effect transistor as protecting element in one of the supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/045Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
    • H02H9/047Free-wheeling circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteue­ rung induktiver Verbraucher in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Die Vervollkommung des Kraftfahrzeugs durch Einsatz elektronischer Systeme und Hilfseinrichtungen verlangt vermehrt nach dem Ersatz herkömmlicher elektromechani­ scher Relais durch Festkörper-Halbleiterschalter, insbe­ sondere Halbleiterendstufen, insbesondere zur Ansteuerung induktiver Verbraucher.
Die On-Chip-Integration elektronischer Steuer- und Regel­ funktionen zusammen mit Halbleiterendstufen hoher Schalt­ leistung bedingt jedoch eine große Empfindlichkeit gegen das Einwirken versehentlich falsch gepolter Betriebsspan­ nung, weil über die z.B. von einer Endstufe oder einem Servokreis ausgehenden Anschlußleitungen hohe Verpol­ ströme bis ins Innere eines Steuergeräts oder auf einen entsprechenden Halbleiterchip gelangen können.
Demgegenüber sollen elektronische Steuergeräten in Kraft­ fahrzeugen auch bei versehentlichem Falschanschluß der Batterie nicht zerstörbar sein. Insbesondere soll eine mit falscher Polung an die Bordelektrik eines Fahrzeugs angeschlossene Batterie nicht zu Verpolungsdefekten in elektronischen Steuergeräten führen können. Um eine hohe Reverspolfestigkeit elektronischer Komponenten zu errei­ chen, wurden schon zahlreiche Lösungen bekannt.
Beispielsweise ist bekannt, in einem elektronischen Steu­ ergerät ein zentrales Verpolschutzrelais vorzusehen, das die Betriebsspannung nur dann an die Endstufen gelangen läßt, wenn sie richtig gepolt anliegt. Es arbeitet mit einer oder mehreren seiner Erregerwicklung zugeordneten Halbleiterdioden zusammen. Diese bekannte Lösung bietet den Vorteil eines sehr geringen Verlustspannungsabfalles, da der stromführende Schaltkontakt des Relais mit sehr geringem Einschaltwiderstand ausgebildet werden kann. Allerdings leidet die Zuverlässigkeit eines entsprechen­ den Kontakts bei atmosphärisch aggressiven Einwirkungen bzw. bei hoher klimatischer Wechselbeanspruchung. Dazu ist ein Verpolschutzrelais teuer, nimmt wertvollen Bau­ raum in Anspruch, und kann meist auch nicht automatisch bestückt werden. Der niederohmige Verpolschutzkontakt bewirkt zwar erwünschtermaßen eine geringe Verlustlei­ stung durch Spannungsabfall daran. Dafür stört aber die Verlustleistung aufgrund des erforderlichen Spulenbe­ triebsstromes eines solchen Relais in der Größenordnung von 200 mA, der den Wirkungsgrad eines solchen Gerätes verschlechtert.
Auch ist die Verwendung diskreter Verpolschutzdioden, die in der Betriebsspannungsversorgung entsprechender Ein­ richtungen oder Endstufen wirksam sind, bekannt. In mo­ dernen, für Steueranwendungen im Kraftfahrzeug vorgese­ henen integrierten Treiberschaltungen sind sie teilweise als intere Schutzdioden für die Halbleiterendstufe On- Chip mitintegriert.
Die letztgenannten Lösungen besitzen den Nachteil eines verhältnismäßig hohen Verlustspannungsabfalls an der Ver­ polschutzdiode. Bei einem Steuerstrom von 5 A, wie er bei modernen Magnetventilen der im Kraftfahrzeug üblichen Art gängig ist, entsteht im eingeschalteten Zustand der steuernden Halbleiterendstufe die Hauptverlustleistung nicht mehr an deren Schalttransistoren, sondern an den Verpolschutzdioden; unter "Worst-Case"-Bedingungen treten an letzteren Spannungsabfälle bis zu 1,6 V auf, woraus dann eine Verpolschutz-Verlustleistung von 8 Watt resul­ tiert. Konstruktive Maßnahmen zur Abfuhr der entsprechen­ den Verlustwärme können ein entsprechendes Gerätegehäuse mehr verteuern als der Einsatz eines herkömmlichen Ver­ polschutzrelais.
Aktuatoren, Steller und Schrittmotoren mit induktiver Antriebsimpedanz werden im Kraftfahrzeug durch getaktet beaufschlagten Gleichstrom betätigt. Die Bereitstellung und taktweise Zerhackung des Gleichstromes besorgen vor­ zugsweise eingangs erwähnte Festkörper-Halbleiterschal­ ter, insbesondere Halbleiterendstufen.
Um diese vor induktiven Abschaltspannungsspitzen zu schützen und das Einwandern transienter Schaltspikes in das Bordnetz zu verhindern, ist es bekannt, mit indukti­ ven Verbrauchern abzuschließenden Ausgängen von Steuer­ einrichtungen herkömmliche Halbleiterdioden so parallel­ zuschalten, daß nach Abschalten des Ansteuerstromes eines induktiven Verbrauchers der damit bewirkte Induktions­ stromstoß über diese Halbleiterdiode abfließen, und somit das zusammenbrechende Magnetfeld keine Spannung gefähr­ licher Höhe aufbauen kann.
Die Freilaufstromstärke kann beträchtlich sein. Wird - zwecks geringen Kupferverbrauchs für Magnetwicklungen - zudem eine schnelle Stromtaktung vorgesehen, treten Frei­ laufstomstöße entsprechend oft, d.h. in kurzer zeitlicher Abfolge auf mit der Wirkung, daß ihr Stromintegral be­ trächtlich sein kann. Dieses Integral bewirkt in Ana­ logie zum betriebsstrombedingten Spannungsabfall an einer Verpolschutzdiode eine gewisse Verlustleistung, die sich aus der Durchlaßspannung der Freilaufdiode bei entspre­ chender Bestromung ergibt; bei praktikablen Strömen liegt sie über 1 V. Weil Steuergeräte in Kraftfahrzeugen mit wachsender Tendenz eine Vielzahl von mit Freilaufmitteln zu schützender Ausgänge aufweisen, ist es insoweit auch wünschenswert, die an Freilaufmitteln abfallende Verlust­ wärme ebenfalls geringstmöglich zu halten.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Ansteuerung induktiver Verbraucher in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welche es erlaubt, den insoweit auf den Her­ stellungspreis eines elektronischen Steuergerätes direkt durchgreifenden Verlustspannungsabfall an von Steuer- bzw. Abschaltströmen durchflossenen Verpolschutz- bzw. Freilaufmitteln zu minimieren. Diese Vorrichtung soll zudem geeignet sein, herkömmliche Verpolschutz- und Frei­ laufmittel unmittelbar zu ersetzen, d.h. insoweit in bestehende Konzepte entsprechender Steuergeräten leicht integrierbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Einrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ein­ richtung sind nach Lehre der Unteransprüche gegeben.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine für Polschutz- oder Freilaufzwecke vorgesehene herkömmliche Halbleiter- Diodenstrecke durch die Schaltstrecke eines Leistungs- MOS-Transistor in Inversbetrieb zu ersetzen. Bei dieser normalerweise vermiedenen Betriebsart weisen moderne Leistungs-MOS-Transistoren einen sehr niedrigen On- Widerstand in der Größenordnung von ca. 20 bis 100 mOhm auf, an welchem bei den im Kraftfahrzeug üblichen Ansteu­ erströmen eine Spannungsabfall von nur 0,1 V bis 0,5 V - und folglich eine dementsprechend im Quadrat reduzierte Verlustwärmeleistung - abfällt.
In vorteilhafter Weise kann die Beaufschlagung einer Mehrzahl solcher in einem Steuergerät derart eingesetzter Transistoren mit für Inversbetrieb jeweils erforderlichen Steuersignalen kann unter Verwendung vorzugsweise einer zentralen Ladungspumpe geschehen, die ihrerseits ohne Anfall nennenswerter Verlustleistung auf herkömmliche Weise kostengünstig verpolgeschützt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer bekannten Vorrich­ tung zur - vorzugsweise getakteten - Ansteuer­ ung induktiver Verbraucher in einem Kraftfahr­ zeug, welche sowohl eine Verpolschutzdiode als auch eine Abschaltspannungsspitzen unterdrüc­ kende Freilaufdiode aufweist und als Ausgangs­ punkt der Erfindung anzusehen ist;
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäß entsprechenden Vorrichtung, bei der sowohl Ver­ polschutz- als auch Freilaufdioden durch invers betriebene Leistungs-MOS-Transistoren ersetzt sind;
Fig. 3 das Prinzipschaltbild einer entsprechenden Vor­ richtung, die eine zentrale Ladungspumpschal­ tung für die Vorspannung einer Mehrzahl von MOS-Feldeffekt-Transistoren verwendet;
Fig. 4 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2, welches ohne Ladungspumpschaltung auskommt.
Fig. 1 zeigt eine typische Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät zum geschalteten oder getakte­ ten Ansteuern eines Verbrauchers 2, vorzugsweise eines Aktuators oder Stellgliedes mit induktiver Komponente seiner Impedanz. Eine Ansteuerelektronik 1 empfängt An­ steuersignale an ihren Steuerklemmen 1 c und 1 d und ist an ihren Versorgungsklemmen 1 a und 1 b zwischen die von der an Klemme 10 anliegenden Bordspannung U Batt abgelei­ tete positive Betriebsspannung U v und Masse 20 geschal­ tet. Sie soll den Verbraucher 2 über den Halbleiterschal­ ter 3 zeitweise mit der Betriebsspannung U v beaufschla­ gen. Als Halbleiterschalter 3 ist beispielhaft ein N-Kanal-Leistungs-MOS-Transistor mit Elektroden Source 3 a, Drain 3 b und Gate 3 c sowie einer parasitär wirksamen Kanaldiode 3 d vorgesehen. Soweit erforderlich kann das Gate 3 c des Transistors 3 in bekannter Weise mittels einer hier nur symbolisch angedeuteten und als Bestand­ teil der Elektronik 1 zu verstehenden "Ladungspumpe" 7 c angesteuert sein, ähnlich wie dies z.B. vom integrierten Endstufenbaustein BTS 412A von Siemens bekannt ist; jener Baustein ist selbst nicht verpolfest.
Als Schutz gegen Anschluß der Betriebsspannung U Batt an Anschlußklemmen 10 und 20 mit falscher Polung sowohl bezüglich des Verbrauchers 2 als auch der Elektronik 1 mit Schalttransistor 3 ist bekanntermaßen die Diode 4 vorgesehen. Die Diode 5 wirkt in gleichbekannter Weise als Freilaufdiode, welche durch zeitliche Streckung des Stromabbaus in der induktiven Komponente des Verbrauchers 2 zu einer Begrenzung der induzierten Abschaltspannung am Verbraucher 2 bewirkt.
Dieselbe Funktion wird von der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung gemäß Fig. 2 bewirkt. Sie nutzt aus, daß der Kanal­ widerstand eines MOS-Transistors im durchgeschalteten Inversbetrieb praktisch dem Kanalwiderstand bei Normal­ betrieb entspricht (die internen parasitären Dioden sind wegen des geringen Längswiderstandes normalerweise nicht leitend). Gegenüber der bekannten Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind die Ventilstrecken der betreffenden Dioden durch bezüglich üblicher Polung jeweils invers beaufschlagte Schaltstrecken eines N-Kanal-Leistungs-MOS-Transistors ersetzt.
Der Leistungs-MOS-Transistor 6 mit Elektroden Source 6 a, Drain 6 b und Gate 6 c sowie einer parasitär wirksamen Kanaldiode 6 d, ersetzt die Polschutzdiode 4. Das Gate 6 c ist mit einer Ladungspumpe 7 a verbunden, die das Gate 6 c mit einer Vorspannung beaufschlagt, welche so bemessen ist, daß sie bei richtiger Polung der Betriebsspannung U Batt an Klemmen 10 und 20 zwischen Source 6 a und Drain 6 b ein niederohmiges Durchschalten des Leistungs-MOS- Transistors 6 bewirkt. Ist z.B. bei richtiger Polung der Betriebsspannung U Batt das Gate 6 c des Transistors 6 positiv gegenüber der Source 6 a vorgespannt, dann ist die Kanalstrecke zwischen Source 6 a und Drain 6 b des Tran­ sistors 6 in den leitenden Zustand geschaltet.
Bei falsch gepoltem Anschluß der Betriebsspannung U Batt an Klemmen 10 und 20 wird dann - z.B. durch entsprechend gesteuerte Aufhebung der Wirkung der Ladungspumpe 7 a - zwischen Source 6 a und Gate 6 c des Transistors 6 z.B. annähernde Potentialgleichheit hergestellt. Damit wird der in diesem Falle dann für üblichen Normalbetrieb gepolte Transistor 6 gesperrt und somit als Verpolschutz wirksam.
Bei der Ladungspumpe 7 a handelt es sich um eine separat versorgte Hilfsschaltung mit einer Funktionsweise ähnlich der eines Gleichspannungswandlers, welcher es erlaubt, zu einem beliebigen Ansteuersignalpegel zwischen Masse und U Batt ein definiertes Potential hinzuzuaddieren, so daß das Gate 6 c eine höhere (positivere) Spannung gegenüber Masse annehmen kann als die Source 6 a. Eine solche Hilfs­ schaltung kann eine aufaddierbares Potential entweder mittels eines Trenntransformators, oder aber als Lade­ spannung wenigstens eines Ladekondensators erzeugen, welche durch geeignete gesteuerte Schaltmittel zyklisch auf das steuernde Signal aufschaltbar ist, so daß die Summenspannung in einem Siebkondensator gehalten werden kann. Eine Aufhebung der Wirkung einer solchen Pumpschal­ tung ist dadurch möglich, daß diese z.B. in herkömmlicher Weise durch eine separate, bekannte und symbolisch ange­ deutete Verpolschutzdiode 9 a aus Klemme 10 versorgt wird. Der Wirkungsgrad der gesamten Anordnung wird dadurch kaum beeinträchtigt, weil der sehr hohe Eingangswiderstand von Leistungs-MOS-Transistoren eine quasi-elektrostatische Ansteuerung erlaubt und deshalb die Leistungsaufnahme einer solchen Pumpschaltung im Milliwattbereich liegt. Der Spannungverlust an einer entsprechenden Polschutz­ diode 9 a für die Ladungspumpe selbst bewirkt somit nur eine vernachlässigbare Verlustwärme.
So von der Ladungspumpe 7 a unterstützt substituiert der Transistor 6 eine herkömmliche Verpolschutzdiode, jedoch mit drastisch reduzierter Wärmeentwicklung. Unter Zugrun­ delegung eines inversen Kanalwiderstandes von 50 mOhm des Transistors 6 und einer an einer herkömmlichen Polschutz­ diode abfallenden Verlustspannung von 1 V bezogen auf einen jeweils angenommenen Schaltstrom von 1 A fällt die am erfindungsgemäß invers in Durchlaß betriebenen MOS- Transistor entstehende Verlustleistung somit rund 20fach geringer aus.
In analoger Weise ersetzt der von der elektronischen Ansteuerschaltung 1 angesteuerte Leistungs-MOS-Transistor 8 mit Elektroden Source 8 a, Drain 8 b und Gate 8 c sowie einer parasitär wirksamen Kanaldiode 8 d die Freilaufdiode 5 gemäß Fig. 1. Auch das Gate 8 c kann von einer entspre­ chenden Ladungspumpe 7 b beaufschlagt sein, wie angedeu­ tet. Durch eine geeignete Vorspannung des Gates 8 c wird bewirkt, daß - nach dem Öffnen des Transistors 3 - bei Umpolung der Spannung am Verbraucher 2 einen sehr niedri­ gen Widerstand zwischen Source 8 a und Drain 8 b und somit eine Begrenzung des Abschaltspannungsstoßes an der Induk­ tivität des Verbrauchers 2 bewirkt.
In ähnlicher Weise kann auch das Gate 3 c des MOS-Tran­ sistors 3 von einer Ladungspumpe 7 c mit einem Hilfs­ potential vorgespannt sein, damit sich der Spannungshub der Ansteuerspannung zwischen Gate 3 c und Source 3 a in einem für einwandfreies Schaltverhalten optimalen Bereich befindet; eine solche Pumpschaltung kann - wie symbolisch angedeutet - auch Bestandteil einer komplexeren inte­ grierten Ansteuerschaltung 1 sein. Soweit erforderlich kann eine solche Ladungspumpe 7 c auch beide Transistoren 3 und 8 mit unterschiedlichen statischen Potentialen vorspannen, so daß die Ladungspumpe 7 b dann entfällt. Die gestrichelte Verbindung 11 versinnbildlicht diesen Fall.
Die beiden Transistoren 3 und 8 bilden eine steuerbare Halbbrücke, die den Verbraucher 2 entweder kurzschließt oder an die Betriebsspannung U v , d.h. über den Verpol­ schutztransistor 6 an die Betriebsspannung +U Batt anlegt. Vorzugsweise werden die beiden Transistoren 3 und 8 von der Steuerung 1 abwechselnd im Gegentakt angesteuert so, daß einerseits eine gleichzeitige Leitung beider Transis­ toren ausgeschlossen ist, und daß andererseits aber auch keine nennenswerte Totzeit zwischen abwechselnden Lei­ tungsphasen der beiden Transistoren existiert.
In einer praktischen Anwendung kann es sich bei dem induktiven Verbraucher 2 z.B. um ein mit 5 kHz oder höher pulsweitengetaktetes Proportional-Magnetventil handeln. Bei derart schnell getakteter Bestromung ist die Wärme­ entwicklung in der Freilaufdiode 5 gemäß Fig. 1 relativ groß. Zunächst erlaubt die erfindungsgemäße Vorrich­ tung diese deutlich zu reduzieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt durch den auf einen sehr niedrigen Wert begrenzbaren Abschaltinduktionsspannung der Erreger­ wicklung auch noch ein gerade bei Proportional-Magnetven­ tilen sehr erwünschte Tiefpaßwirkung für das bewegliche Ventilelement zur Unterdrückung Vibration mit der Takt­ frequenz.
Gemäß Fig. 3 umfaßt die Erfindung des weiteren eine gemeinsame Ladungspumpschaltung 7 zur Erzeugung einer Mehrzahl voneinander unabhängiger und ggfs. verschiedener Potentiale 12 a, 12 b, 12 c für die individuelle Hilfsvor­ spannung mehrerer der MOS-Transistoren 3, 6 und 8, erfor­ derlichenfalls für alle drei MOS-Transistoren, vorzuse­ hen. Eine solche gemeinsame Pumpschaltung 7 kann analog zur Pumpschaltung 7 a in beliebiger Weise - etwa durch eine angedeutete Flußdiode 9 - verpolungsgeschützt zwi­ schen den Klemmen 10 und 20 angeschlossen sein, so daß eine ordnungsgemäße Vorspannungserzeugung für ein Leiten der Transistoren 3 und 8 bei Falschpolung erst gar nicht zustande kommt bzw. sogar unterbunden wird, mit erhöhtem Schutzeffekt.
Fig. 4 veranschaulicht noch eine Abwandlung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung. Sie kommt ohne Ladungspumpe zum Betrieb des als Verpolungsschutz fungierenden MOS-Tran­ sistors 6 aus. Zugunsten einer sehr einfache Vorspan­ nungserzeugung zur Ansteuerung in den durchgeschalteten Inversbetrieb ist hier eine Unterbrechung der Masselei­ tung vorgesehen bzw. in Kauf genommen. Als Vorspannung gelangt die an die Klemme 10 angelegte - normalerweise positive - Batteriespannung über einen Schutz- und Vorwi­ derstand 13 an das Gate 6 c des MOS-Transistors 6. Dieses Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft genutzt werden, wenn z.B. ein induktiver Verbraucher zur Bestromung gegen Masse getaktet werden soll. Bei Verwendung eines ent­ sprechend komplementären MOS-Transistors mit komplemen­ tärem Kennfeldverhalten kann diese Variante aber auch mit nicht unterbrochener Masseleitung angewandt werden, so­ fern die Source-Drain-Schaltstrecke eines solchen Tran­ sistors in die positive Versorgungsleitung gelegt werden kann und sein Gate über einen entsprechenden Widerstand 13 direkt mit der Masse-Anschlußklemme 20 in Verbindung bringbar ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung induktiver Verbraucher in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
  • - eine elektronische Ansteuerschaltung mit Signalein­ gängen und Steuerausgängen;
  • - ein der elektronischen Ansteuerschaltung vorgeschal­ tetes Schutzmittel gegen Beaufschlagung mit falsch gepolter Bordnetzspannung;
  • - wenigstens ein Freilaufmittel, das einem induktiven Verbraucher im wesentlichen parallelgeschaltet ist;
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sowohl als besagtes Schutzmittel als auch als besagtes Freilaufmittel die Schaltstrecke (Source- Drain) eines MOS-Feldeffekt-Transistors (3, 8) be­ liebigen Kanal-Typs (N- oder P-Kanal) Verwendung findet, und
  • - daß die Schaltstrecke des MOS-Feldeffekt-Transistors (6 a-6 b; 8 a-8 b) jeweils so geschaltet ist, daß derselbe in Durchlaßrichtung im durchgeschalteten Inversbetrieb und in Sperrichtung im gesperrten Normalbetrieb betreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (6 c) des der elektronischen Ansteuerschal­ tung (1) vorgeschalteten MOS-Feldeffekt-Transistors (6) mit einer zwischen die Bordnetzanschlußklemmen (10, 20) der Vorrichtung geschalteten Ladungspumpe (7 a) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungspumpe ihrerseits einen Verpolungsschutz aufweist, welcher so beschaffen ist, daß bei Anlegen an die Bordnetzanschlußklemmen (10, 20) einer falsch gepol­ ten Bordnetzspannung die Ladungspumpe (7 a) an das Gate (6 c) des MOS-Feldeffekt-Transistors ein Potential abgibt, das den letzteren sperrt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungspumpe (7 a) im wesentlichen monolithisch als Bestandteil einer integrierten elektronischen Ansteuerschaltung (1) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (8 c) des dem induktiven Verbraucher (2) als Freilaufmittel parallel geschalteten MOS-Feldeffekt-Tran­ sistors (8) wenigstens mittelbar mit der elektronischen Ansteuerschaltung (1) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (8 c) besagten MOS-Feldeffekt-Transistors (8) zusammenwirkend mit einer Ladungspumpe (7 b) mit der elek­ tronischen Ansteuerschaltung (1) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als den induktiven Verbraucher mit der Betriebsspannung beaufschlagender Schalter ein diesem in Serie vorgeschalteter und in Normalrichtung durchschalt­ barer MOS-Feldeffekt-Transistor (3) vorgesehen ist, des­ sen Gate (3 c) von der elektronischen Ansteuerschaltung (1) ansteuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide MOS-Feldeffekt-Transistoren (3, 8) von der elektronischen Ansteuerschaltung im Gegentakt (1) ansteuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide MOS-Feldeffekt-Transistoren (3, 8) abwechselnd komplementär mit variablem Tastverhältnis ansteuerbar sind so, daß ein gleichzeitiges Leiten nicht stattfindet.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ladungspumpen (7 a, 7 b) identisch (7) sind, wobei von der einzigen Ladungspumpe (7) mehrere verschiedene Ladungspotentiale (12 a, 12 b, 12 c) abgebbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gate (6 c) des der elektronischen Ansteuerschal­ tung (1) vorgeschalteten MOS-Feldeffekt-Transistors (6) im wesentlichen über einen Schutzwiderstand (13) mit der anderen Bordnetzanschlußklemme (10) verbunden ist.
DE19883835662 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug Granted DE3835662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835662 DE3835662A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug
SE8903437A SE8903437L (sv) 1988-10-20 1989-10-18 Anordning foer paaverkan av induktiva foerbrukare i motorfordon
JP1270527A JPH02179223A (ja) 1988-10-20 1989-10-19 自動車の誘導負荷の付勢装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835662 DE3835662A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835662A1 true DE3835662A1 (de) 1990-04-26
DE3835662C2 DE3835662C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=6365487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883835662 Granted DE3835662A1 (de) 1988-10-20 1988-10-20 Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02179223A (de)
DE (1) DE3835662A1 (de)
SE (1) SE8903437L (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034845A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in kraftfahrzeugen zum getakteten einschalten von induktiven verbrauchern
EP0495142A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
WO1993010588A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Verpolschutzanordnung für leistungsendstufen-transistoren
DE4139378A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zum schutz eines feldeffekttransistors gegen falschpolung
EP0639284A1 (de) * 1993-01-04 1995-02-22 Motorola, Inc. Verlustarme rückführungsvorrichtung
GB2293290A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Bosch Gmbh Robert Reverse polarity protection for a high-side switch
WO1996009190A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Itt Automotive Europe Gmbh Schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
DE19506074A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zum Schutz der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs vor unzulässigen negativen Spannungen auf dem Bordnetz
EP0717497A3 (de) * 1994-12-14 1998-04-15 Hitachi, Ltd. Zusammengesetzter Leistungs-MOSFET
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
US5977751A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Battery monitoring unit having a sense FET circuit arrangement
WO2000027672A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
US6587027B1 (en) * 2002-01-23 2003-07-01 International Rectifier Corporation Solid state fuse
DE19532484B4 (de) * 1995-02-03 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2011075089A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Hidria Aet Družba Za Proizvodnjo Vžignih Sistemov In Elektronike D.O.O. Electrical power circuit for controlling the flame glow plug and the magnetic valve
DE10349629B4 (de) * 2003-10-24 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Schaltkreis
WO2016041884A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Verpolschutzschaltung für ein kraftfahrzeug-bordnetz und kraftfahrzeug-bordnetz
EP2755314A4 (de) * 2011-09-07 2016-06-01 Toshiba Kk Schaltertreiberschaltung, wechselrichter und servolenkungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4574960B2 (ja) * 2003-06-24 2010-11-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 車両用電源制御装置及び制御チップ
JP2008244487A (ja) * 2008-04-21 2008-10-09 Renesas Technology Corp 複合型mosfet
JP2010044521A (ja) 2008-08-11 2010-02-25 Autonetworks Technologies Ltd 誘導性負荷駆動回路
CN102142681A (zh) * 2010-12-23 2011-08-03 聚信科技有限公司 防止输入反接损坏的方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139987A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
DE3535788A1 (de) * 1985-09-03 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verpolungsschutz fuer schaltungsanordnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139987A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
DE3535788A1 (de) * 1985-09-03 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verpolungsschutz fuer schaltungsanordnungen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581208A (en) * 1990-11-02 1996-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Switching arrangement in motor vehicles for the timed switching-on of inductive consuming devices
DE4034845A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in kraftfahrzeugen zum getakteten einschalten von induktiven verbrauchern
EP0495142A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verpolungs- und Überspannungsschutz für Schaltungsanordnungen
WO1993010588A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh Verpolschutzanordnung für leistungsendstufen-transistoren
DE4139378A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zum schutz eines feldeffekttransistors gegen falschpolung
EP0639284A1 (de) * 1993-01-04 1995-02-22 Motorola, Inc. Verlustarme rückführungsvorrichtung
EP0639284A4 (de) * 1993-01-04 1995-09-27 Motorola Inc Verlustarme rückführungsvorrichtung.
GB2293290A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Bosch Gmbh Robert Reverse polarity protection for a high-side switch
DE4432957C1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Schaltmittel
GB2293290B (en) * 1994-09-16 1996-09-25 Bosch Gmbh Robert Switching device
FR2724790A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Bosch Gmbh Robert Circuit de commutation
US5648739A (en) * 1994-09-16 1997-07-15 Robert Bosch Gmbh Switching device having a polarity reversal protection system
US5763963A (en) * 1994-09-24 1998-06-09 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Circuit arrangement for monitoring a control circuit
WO1996009190A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Itt Automotive Europe Gmbh Schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
EP0717497A3 (de) * 1994-12-14 1998-04-15 Hitachi, Ltd. Zusammengesetzter Leistungs-MOSFET
DE19532484B4 (de) * 1995-02-03 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19506074A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zum Schutz der elektrischen Verbraucher eines Kraftfahrzeugs vor unzulässigen negativen Spannungen auf dem Bordnetz
US5977751A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Battery monitoring unit having a sense FET circuit arrangement
DE19715024A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
DE19715024B4 (de) * 1997-04-11 2006-03-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
WO2000027672A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
US6587027B1 (en) * 2002-01-23 2003-07-01 International Rectifier Corporation Solid state fuse
DE10349629B4 (de) * 2003-10-24 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Schaltkreis
WO2011075089A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Hidria Aet Družba Za Proizvodnjo Vžignih Sistemov In Elektronike D.O.O. Electrical power circuit for controlling the flame glow plug and the magnetic valve
EP2755314A4 (de) * 2011-09-07 2016-06-01 Toshiba Kk Schaltertreiberschaltung, wechselrichter und servolenkungsvorrichtung
US9564485B2 (en) 2011-09-07 2017-02-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Switch driving circuit, inverter apparatus and power steering apparatus
WO2016041884A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Continental Automotive Gmbh Verpolschutzschaltung für ein kraftfahrzeug-bordnetz und kraftfahrzeug-bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
SE8903437L (sv) 1990-04-21
DE3835662C2 (de) 1991-09-26
JPH02179223A (ja) 1990-07-12
SE8903437D0 (sv) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835662A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung induktiver verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
DE112018003130T5 (de) Zeitsteuerung für Totzeitsteuerung
EP0060336A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungs-Feldeffekt-Schalttransistors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
EP1620947A2 (de) Betrieb einer halbbrücke, insbesondere einer feldeffekttransistor-halbbrücke
WO1993022835A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
EP3506508A1 (de) Bidirektionaler elektronischer schalter
DE19640433C2 (de) Leistungsendstufe zum Schalten induktiver Verbraucher
DE112018005842T5 (de) Motorsteuerungssystem mit integriertem festkörperschütz und relais und verfahren zu dessen betrieb
DE102005032085A1 (de) Vorrichtung zur Leistungsverringerung beim Betrieb einer induktiven Last
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE102005009465A1 (de) Transistoranordnung für Gleich- und Wechselrichter
DE4227165C2 (de) Schaltungsanordnungen zum Steuern von induktiven Verbrauchern
EP2449239B1 (de) Ansteuerschaltung für mehrere induktive lasten und verfahren für eine ansteuerung von induktiven lasten
DE102009007818A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schaltbrücke aus NMOS-Transistoren und mit einer Verpolschutzeinrichtung
DE4344126A1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
DE10228340B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer induktiven Last
DE3232918C3 (de) Brückenschaltung
DE102018211352A1 (de) H-Brückenschaltung und integrierter Schaltkreis zur ihrer Ansteuerung
DE19728283A1 (de) Ansteuerschaltung für ein steuerbares Halbleiterbauelement
DE19827705C1 (de) Resetschaltung
DE10035387B4 (de) Stromschaltanordnung
DE10020927C2 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last
EP0806827B1 (de) Verpolschutz-Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer