DE2712375B1 - Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais - Google Patents

Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais

Info

Publication number
DE2712375B1
DE2712375B1 DE19772712375 DE2712375A DE2712375B1 DE 2712375 B1 DE2712375 B1 DE 2712375B1 DE 19772712375 DE19772712375 DE 19772712375 DE 2712375 A DE2712375 A DE 2712375A DE 2712375 B1 DE2712375 B1 DE 2712375B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
relay
circuit
switching relay
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772712375
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Stromberg
Klaus Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESCH KG E
Original Assignee
TESCH KG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TESCH KG E filed Critical TESCH KG E
Priority to DE19772712375 priority Critical patent/DE2712375B1/de
Publication of DE2712375B1 publication Critical patent/DE2712375B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die gezeigte Schaltungsanordnung 1 besitzt das Schaltrelais B und die mit diesem in Reihe geschaltete Zenerdiode 2. Diese Reihenschaltung, hinter der Eingangsbeschaltung angeordnet und aus dem Schutzwiderstand 3, dem VDR-Widerstand 4 und dem Gleichrichter 5 bestehend, hat einschließlich des Siebkondensators 6 den Zweck, dem Zeitkreis bei Wechselstromerregung des Zeitrelais 1, mit der Anordnung des integrierten Schaltkreises 7 und der RC-Beschaltung 8, 8a eine entsprechende und durch den Kondensator 9 geglättete Versorgungsgleichspannung zuzuführen Durch die an den Klemmen 10, 11 angelegte Spannung wird das mit vorbestimmter Spannungshöhe eingesetzte Schaltrelais B unverzögert zum Ansprechen gebracht, dessen nicht näher gekennzeichnetes Schaltglied sofort umschaltet. Die gleichzeitig am Schaltpunkt 12 vorhandene stabilisierte und geglättete Gleichspannung versorgt den integrierten Schaltkreis 7, der mit seinem Zeitgeber, Zähler und Flipflop in Verbindung des RCGliedes 8, 8a die Verzögerungszeit bestimmt, nach dessen Ablauf ein Signal über den Transistor 13 dem Schaltrelais A erteilt wird. Nach durchgeführter Entregung des Zeitrelais 1 sorgt der Widerstand 14 für die kürzestmögliche Wiederbereitschaft.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung mit einem ersten Schaltrelais mit beabsichtigter Ansprechverzögerung und einem zweiten Schaltrelais, dessen Schaltglied zwischen dem Erreichen und Fortfall der Erregungsbedingungen der Schaltungsanordnung die Wirkstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnest, daß versorgungsspannungsseitig das zweite Schaltrelais (B) mit einer Zenerdiode in Reihe geschaltet ist, von der die Versorgungsspannung des Zeitkreises, bestehend aus einem integrierten Schaltkreis (7) und einer RC-Beschaltung (8, 8a) abgegriffen wird.
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem ersten Schaltrelais mit beabsichtigter Ansprechverzögerung und einem zweiten Schaltrelais, dessen Schaltglied zwischen dem Erreichen und Fortfall der Erregungsbedingungen der Schaltungsanordnung die Wirkstellung einnimmt Diese Art von Zeitrelais mit einem verzögerten und einem unverzögerten Schaltglied wird beispielsweise dann benötigt, wenn das Zeitrelais mittels eines Kurzimpulses erregt wird, und dem unverzögerten Schaltglied die Aufgabe zufällt, die Selbsthaltung zu übernehmen Eine weitere Verwendung des unverzögerten Schaltgliedes besteht darin, für die Zeit der Erregung des Zeitrelais, einen hier nicht näher definierten Verbraucher ein- oder auszuschalten.
    Es ist allgemein bekannt, daß zur Erfüllung dieser Aufgaben die Schaltungsanordnung mit zwei Schaltrelais aufzubauen ist, und zwar mit einem Schaltrelais mit beabsichtigter Ansprechverzögerung, nachfolgend mit Schaltrelais A bezeichnet, und einem Schaltrelais, nachfolgend mit B bezeichnet, das nach einem Wechsel der Schaltstellung aufgrund der Erregung, bei Abschaltung dieser Erregung in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt Um die Leistungseigenschaften der beiden Schaltrelais A und B gleichzusetzen, wird das Schaltrelais B gleich dem Schaltrelais A mit Gleichstrom betrieben, was üblicherweise über einen Schutzwiderstand, einem Varistor und über einen Gleichrichter erfolgt, In dem zum Stand der Technik zählenden elektronischen Zeitrelais mit den vorgenannten Funktionen eines verzögerten und eines unverzögerten Schaltgliedes sind somit zwei Schaltrelais A und B eingesetzt, die über je einen Gleichrichter betrieben werden und für die je eine Schutzbeschaltung vorgesehen ist. Im Grunde mit zur Eingangsbeschaltung gehörend, sind noch eine Zenerdiode und ein in Reihe geschalteter Arbeitswiderstand als stabilisierende Elemente für die Versorgungsspannung des nachgeschalteten Zeitkreises anzuführen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schaltung zu vereinfachen, um eine für elektronische Zeitrelais üblich gewordene Miniaturisierung ohne Vernachlässigung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten durchführen zu können.
    Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
    Bei der dort beschriebenen Schaltung wird die Verlustleistung des Arbeitswiderstandes nunmehr zur Erregung des Schaltrelais B verwendet Hierdurch werden folgende Vorteile gegenüber den bisherigen Schaltungen erzielt: Zunächst fällt in der Schaltung des Zeitrelais eine Schutzbeschaltung und ein Gleichrichter heraus, nämlich die Elemente, die vorher für das Schaltrelais B vorgesehen waren. Mit dem Fortfall der genannten Elemente und dem Austausch des Arbeitswiderstandes, für den nun der Spulenwiderstand des Schaltrelais B tritt, wird die Eigenerwärmung auf ein Mindestmaß reduziert, was dem Miniaturisierungsvorhaben sehr zustatten kommt.
    Anhand der Zeichnung wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung näher erläutert.
DE19772712375 1977-03-22 1977-03-22 Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais Ceased DE2712375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712375 DE2712375B1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712375 DE2712375B1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712375B1 true DE2712375B1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6004246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712375 Ceased DE2712375B1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712375B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112414A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Pilz Apparatebau Gmbh & Co, 7302 Ostfildern Relaisschaltung
DE3239840A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765817C3 (de) * 1968-07-22 1973-07-05 Westdeutsche Elektrogeraete Treppenlicht-Zeitschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765817C3 (de) * 1968-07-22 1973-07-05 Westdeutsche Elektrogeraete Treppenlicht-Zeitschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Telefunken Laborbuch, AEG-Telefunken, Ulm 1971, S. 336-339 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112414A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-14 Pilz Apparatebau Gmbh & Co, 7302 Ostfildern Relaisschaltung
DE3239840A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525942C2 (de)
DE2712375B1 (de) Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE1924279B2 (de) Zweipolige thyristor-schaltvorrichtung fuer wechselstromkreise
DE1638444B2 (de) Verfahren zur verzoegerungsfreien regelung der blindleistung in elektrischen netzen
DE3622093C1 (en) Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE3041609A1 (de) Paralleleanordnung von halbleiterschaltern
DE1562284C2 (de) Elektronische Verzögerungsschaltung
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE3041808A1 (de) Zweidraht-schaltungsanordnung
DE4023614A1 (de) Messwiderstand bzw. shunt
DE3332988C2 (de)
DE3536872C2 (de)
DE698131C (de) Selbsttaetig periodisch, unter Verwendung von Kondensatoren zur Zeitverzoegerung wirkende Schalteinrichtung
DE2450728C3 (de) Schaltregler mit Transistorstellglied zur Erzeugung einer stetig einstellbaren stabilisierten Ausgangsspannung
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1110691B (de) Schaltungsanordnung zur abwechselnden Unterdrueckung jeweils der einen von zwei unterschiedlichen, in einem UEbertragungsweg gleichzeitig vorhandenen Frequenzen
DE2808618B1 (de) UEberwachungsschaltung fuer Stromversorgungsgeraete
DE2632612A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz der transistoren in schaltstufen
DE2418907C2 (de) Schaltungsanordnung für einen schließbaren, eine Induktivität und einen Vorwiderstand enthaltenden Gleichstromkreis
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE1142916B (de) Zeitschaltglied aus Relais und parallel geschaltetem Kondensator fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE706372C (de) Unterspannungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused