DE2715331C2 - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter

Info

Publication number
DE2715331C2
DE2715331C2 DE19772715331 DE2715331A DE2715331C2 DE 2715331 C2 DE2715331 C2 DE 2715331C2 DE 19772715331 DE19772715331 DE 19772715331 DE 2715331 A DE2715331 A DE 2715331A DE 2715331 C2 DE2715331 C2 DE 2715331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
electronic switch
capacitor
coils
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772715331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715331B1 (de
Inventor
Gerhard 7540 Neuenbuerg Denner
Hans Dipl.-Ing. Pecher
Ferdinand Ing.(Grad.) Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19772715331 priority Critical patent/DE2715331C2/de
Publication of DE2715331B1 publication Critical patent/DE2715331B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715331C2 publication Critical patent/DE2715331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Ein derartiger elektronischer Schalter ist aus der DE-AS 23 45 988 bekannt. Dieser Schalter ist vielpolig ausgeführt und soll in ZF-Schaltverteilern eingesetzt werden. Da nur kleine Leistungen zu schalten sind, ist die Sperrspannung für die jeweiligen Dioden niedrig. Hieraus folgt, daß bei fehlerhaften Steuersignalen oder anderen ähnlichem Störungen die Sperrspannung die durchgeschalteten Dioden nicht zerstören kann.
Bei einem elektronischen Schalter für große HF-Leistungen sind demzufolge hohe Sperrspannungen vorzu* sehen, was besondere Schutzschaltungen erfordert. Soll der elektronische Schalter auch noch äußerst küriie Schaltzeiten aufweisen, dann sind, wie beim obengenannten Svand der Technik, Drosseln in der Zuleitung der Dioden nicht günstig. Diese Drosseln verzögern die An- und Ausschaltung der Si.euerspi?nnung der Dioden und können zusammien mil den anderen Bauteilen störende Resonanzsitellen für das zu schaltende Nutzsignal und dessen Harmonische bilden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
ίο elektronischen Schalter der eingangs genannten Art anzugeben, der sehr schnell vom durchgeschalteten
Zustand in den gesperrten Zustand und umgekehrt schalten kann.
Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Mittel. Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Vorteile
Der erfmdungsgernäßc elektronische Schalter für große HF-Leistungen weist wesentlich verkürzte Aus-Einschwingungen nach Wahl des jeweils anderen Leitungszustandes auf. Hieraus resultieren sehr kurze Schaltzeiten des Schalters, die in der Größenordnung der eigentlichen Schaltzeiten der verwendeten Dioden liegen.
Beschreibung
Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Stromlaufplan des elektronischen Schalters und als Blockschaltung die zugehörige Steuerschaltung.
Der dargestellte elektronische Schalter für hohe Frequenzen und große Leistung ist in Form eines Vierpols aufgebaut und enthält einen Längszweig und einen Querzweig. Der Längszweig weist nach einer Eingangsklemme 1 einen Kondenstor 2, eine Diode 3, zwei weitere Kondensatoren 4 und 5 und schließlich eine Ausgangsklemme 6 auf. Der Querzweig enthält eine Reihenschaltung aus einer Diode 7 mit einem Kondensator 8, wobei die Diode 7 an die Verbindungsleitung der beiden Kondensatoren 4 und 5 angeschlos- sen ist und der Kondensator 8 einseitig auf Masse liegt.
Die Dioden 3 und 7 sind vorzugsweise PIN-Dioden und werden durch einen Durchlaßstrom niederohmig und durch Anlegen einer Sperrspannung hochohmig gesteuert. Der Weg für den Durchlaßstrom für die Diode 3 ist folgender:
Von einem Anschluß, der mit + gekennzeichnet ist. e:ner Steuerschaltung 9 über eine eisenfreie Spule 10 mit einem kleinen Induktivitätswert und hoher Güte zur Anode der Diode 3, über eine weitere eisenfreie Spule 11 mit einem kleinen Induktivitätswert und hoher Güte und einem Widerstand 12 zur Strombegrenzung zurück zu einem Anschluß, der mit - gekennzeichnet ist, der Steuerschaltung 9. An die Spulen 10 und 11 ist jeweils am zur Steuerschaltung 9 weisenden Ende je ein Kondensator 13 bzw. 14 angeschaltet, der die Spulen an diesen Endein für die Hochfrequenz auf Massepotential legt.
Der Weg; der Sperrspannung für die Diode 7 ist folgender: Von einem Anschluß, der mit - gekennzeichnet ist,, der Steuerschaltung 9 an die Anode der Diode 7 und über eine eisenfreie Spule 13 mit einem kleinen Induktivitätswert und hoher Güte und einem Widerstand 14, der im Fall der durchgeschalteten Diode
7 als Strombegrenzung wirkt, zurück zu einem Anschluß, der mit + gekennzeichnet ist, der Steuerschaltung 9. Die Spule 13 ist wie die Spulen 10 und 11 mit einem Kondensator 15 verbunden, der dieses Ende der Spule 13 für die Hochfrequenz auf Massepotential legt.
Der beschriebene Zustand stellt den durchgeschalteten Leitungszustand des elektronischen Schalters dar. Für den gesperrten Leitungszustand wird von der Steuerschaltung 9 an die Diode 3 eine Sperrspannung, deren Polarität unter die Polarität für den Durchlaßstrom in Klammern angegeben ist, und durch die Diode 7 ein Durchlaßstrom, dessen Polarität unter die Polarität für die Sperrspannung in Klammern angegeben ist, gegeben. Die Steuerschaltung ist bekannter Bauart und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Die Kapazitätswerte der Kondensatoren 2 und 4 und die Induktivitätswerte der Spulen 10 und 11 sind derart gewählt worden, daß sich für das zu schaltende Nutzsignal ein Hochpaß in Form eines T-Gliedes ergibt, dessen Grenzfrequenz knapp unter der untersten Frequenz des Nutzsignais liegt und der weilenwiderstandsrichtig ausgeführt isL Durch die Anordnung der Diode 3 in diesem Hochpaß mußte die an sich einzige Spule im Querzweig des T-GIiedes in die zwei Spulen 10, 11 aufgeteilt werden, die daher je den doppelten Induktivitätswert der an sich einzigen Spule aufweisen.
An diesen ersten Hochpaß schließt sich ein zweiter Hochpaß an, der auf die gleiche Art wie beschrieben bestimmt wurde und aus den Kondensatoren 4 und 5 und der Spule 13 besteht Wie man sieht, ist der ausgangsseitige Kondensator des ersten Hochpasses mit dem eingangsseitigen Kondensator des zweiten Hochpasses zu dem Kondensator 4 vereinigt Daher weist der Kondensator 4 den halben Kapazitätswert der an sich an dieser Stelle vorzusehenden einzelnen Kondensatoren auf.
Durch den Aufbau des elektronischen Schalter;, aus zwei hintereinander geschalteten Hochpässen mit genau abgestimmten Werten und mit eisenfreien Spulen mit kleinen Induktivitätswerten und mit hoher Güte gelingt es, den Wechsel vom durchgeschalteten in den gesperrten Zustand und umgekehrt ohne die Schaltzeit verlängernde Aus-Einschwingungen in kürzester Zeit vorzunehmen. Bei einem ausgeführten Schalter liegt diese Umschaltzeit bei wenigen μ5, was fast der eigentlichen Schaltzeit der verwendeten Dioden entspricht. Außerdem tritt im durchgekälteten Zustand nur eine geringe Durchiaßdämpfung des ΐ iutzsignals auf und die Spulen im Querzweig haben nur eine sehr geringe Verlustleistung abzuführen. Die eisenfreien Spulen setzen dem gerade eingeschalteten Durchlaßstrom mir einen geringen Widerstand entgegen und bauen auch den eingeschwungenen Zustand beim Abschalten schnell wieder ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schalter in Form eines Vierpoles für Signale mit hohen Frequenzen mit einer Diode im Längszweijj; und einer,Diode im Querzweig und einer Steuerschaltung zum wechselweisen Einschalten eines Durchlaßstromes für die Diode im Längszweig und einer Sperrspannung für die Diode im Querzweig und umgekehrt, wobei im Längszweig ein Kondensator zur Potentialtrennung und in den Zuleitungen des Durchlaßstromes und der Sperrspannung Induktivitäten vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Längszweig zwei weitere Kondensatoren (2, 5) vorhanden sind, daß die Induktivitäten eisenfreie Spulen (10, 11, 13) mit einem kleinen llnduktivitätswert und mit hoher Güte sind und daß die Kondensatoren (2, 4, 5) und die Spulen (10, 11, 13) zwei hintereinandergeschaltete Hochpässe mit dem Wellenwiderstand der dem elektronischen Schaller vorhergehenden und der nachgeschalteten Anordnung bilden.
2. Elektronischer Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfrequenzen der Hochpässe mit der zuschaltenden untersten Nutzfrequenz zusammenfallen
3. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochpässe in Form von T-GIiedern ausgeführt sind.
4. Elektronischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator auf der Ausgangsseite des ersten Hochpasses mit dem Kondensator auf der Eingangsseite des zweiten Hochpasses zu einem gemeinsamen Kondensator (4) mit dem halben Kapazitätswert der jeweiligen einzelnen Kondensatoren vereinigt ist.
5. Elektronischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (3) im Längszweig des Schalters im ersten Hochpaß angeordnet ist.
6. Elektronischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule im erstem Hochpaß in zwei Spulen (10,11) mit dem doppelten Induktivitätswert einer Einzelspule aufgeteilt ist und daß die Diode (3) zwischen den Verbindungspunkten der Spulen (10, 11) mit dem Längszweig angeordnet ist.
DE19772715331 1977-04-06 1977-04-06 Elektronischer Schalter Expired DE2715331C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715331 DE2715331C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Elektronischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715331 DE2715331C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Elektronischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715331B1 DE2715331B1 (de) 1978-08-31
DE2715331C2 true DE2715331C2 (de) 1979-04-19

Family

ID=6005745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715331 Expired DE2715331C2 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Elektronischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715331C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715331B1 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613895C2 (de)
DE1566017A1 (de) Abschlusskreis fuer eine UEbertragungsleitung
EP0057840A1 (de) Teilnehmerschaltung
EP0415490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2236222A1 (de) Steuersatz
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
EP0025029A1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE3422995C1 (de) Überspannungsschutz-Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE1541874A1 (de) Daempfungs-Schaltung
DE2758758C3 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE2212564C3 (de) Elektronische Schalteranordnung für Videosignale
DE3145771C2 (de)
DE69909087T2 (de) Verfahren zum reduzieren von verzerrungen und geräuschen von rechteckimpulsen,schaltung zum erzeugen von minimal verzerrten pulsen sowie gebrauch des verfahrens und der schaltung
DE1462247A1 (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer Verstaerker,insbesondere fuer ferngespeiste Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker
DE2838096A1 (de) Integrierte filterschaltung
DE3236148A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der verstaerkung eines verstaerkers
DE3943279C2 (de) Schaltung zum Ausgleichen sehr schneller Stromschwankungen
DE1061394B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle
DE2613652A1 (de) Brueckenverstaerker
DE1916736C3 (de) Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter
DE2002498C3 (de) Binär arbeitendes Negationselement mit einem Thyristor
DE2642464A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausfallsicheren stromversorgung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee