DE1061394B - Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle - Google Patents

Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle

Info

Publication number
DE1061394B
DE1061394B DES50641A DES0050641A DE1061394B DE 1061394 B DE1061394 B DE 1061394B DE S50641 A DES50641 A DE S50641A DE S0050641 A DES0050641 A DE S0050641A DE 1061394 B DE1061394 B DE 1061394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
fluctuations
current
control
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50641A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Horst Kanberg
Dipl-Ing Victor Zahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50641A priority Critical patent/DE1061394B/de
Publication of DE1061394B publication Critical patent/DE1061394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/52Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using discharge tubes in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltung zur selbsttätigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle Um die Ausgangsspannung einer Gleichspannungsquelle, z. B. des Netzanschlußgerätes für einen Verstärker, unabhängig von Schwankungen der Eingangsspannung, Schwankungen der Ausgangsspannung oder Schwankungen des Belastungsstromes konstant zu halten, kann man in bekannter Weise in die Zuleitung eine regelbare Röhre als Reihenwiderstand legen, deren Steuergitterspannung durch den Spannungsabfall des Anodenstromes einer zweiten Verstärkerröhre (Steuerröhre) gebildet wird. Dabei werden dem Steuergitter der zweiten Röhre die Eingangs- und Ausgangsspannung und eine vom Belastungsstrom abhängige Spannung über einen Spannungsteiler zugeführt.
  • Fig. 1 zeigt eine derartige Schaltung. Das aus dem Transformator 1, dem Gleichrichter 2, der Drossel 3 und den Kondensatoren 4 und 5 bestehende Netzanschlußgerät ist mit dem an den Klemmen 6 und 7 liegenden Verbraucher über eine Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Verbraucherspannung angeschlossen, bei der eine regelbare Röhre 8 im Längszweig liegt. Dem Steuergitter dieser als Reihenwiderstand wirkenden Röhre 8 wird eine Spannung zugeführt, die sich aus dem Spannungsabfall des Anodenstromes einer zweiten Verstärkerröhre 9 (Steuerröhre) am Anodenwiderstand 10 ergibt. Das Steuergitter dieser zweiten Röhre 9 liegt an einem aus den Widerständen 11, 12, 13 und 14 bestehenden Spannungsteiler. Schwankungen der Ausgangsspannung an den Klemmen 6 und 7 werden in einer durch die Spannungsteilung bedingten Größe dem Steuergitter der Verstärkerröhre 9 zugeführt (Spannungsrückwärtsregelung). Spannungsschwankungen der Eingangsspannung (d. h. der Spannung am Kondensator 5) sind über den Widerstand 15 an einen geeigneten Punkt des Spannungsteilers, z. B. an die Verbindung zwischen den Widerständen 13 und 14, geführt (Spannungsvorwärtsregelung). Schwankungen des Belastungsstromes werden dadurch am Steuergitter der Verstärkerröhre 9 wirksam, daß der Fußpunkt des zum Spannungsteiler gehörenden Widerstandes 14 an den Widerstand 16 angeschlossen ist, durch den der gesamte Belastungsstrom fließt (Stromregelung). Die Glimmröhre 17 dient der Konstanthaltung der Kathodenspannung der Verstärkerröhre 9.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung, die in den verschiedensten Varianten bekannt ist, regelt Spannungsschwankungen gut aus, die von Schwankungen der Eingangs- oder Ausgangsspannung oder von Schwankungen des Belastungsstromes verursacht sind, sofern diese Schwankungen nicht zu schnell erfolgen.
  • Wird eine derartige Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung z. B. eines Netzanschlußzerätes für einen Videoverstärker "benutzt, so zeigt sich der Nachteil, daß die Regelung schnellen, d. h. steilen Spannungsschwankungen, z. B. infolge von mäanderförmigen Lastschwankungen, nicht sofort folgen kann, und zwar wegen der unvermeidlichen Schalt- und Röhrenkapazitäten. Dies äußert sich in Verzerrungen der verstärkten Spannung, z. B. der Videospannung, was im Interesse einer guten Bildwiedergabe vermieden werden muß.
  • Dieser Nachteil kann durch eine Überbrückung des die Spannungsrückwärtsregelung bewirkenden Teiles des Spannungsteilers mittels eines Kondensators, wie sie aus der beschriebenen Schaltung (Schaltelemente 11, 12 und 22) und aus einer anderen Anordnung bereits bekannt ist, nicht behoben werden, da durch eine solche Maßnahme lediglich die Verbesserung der Siebwirkung bei höheren Frequenzen und die Unterdrückung von Schwingneigungen bewirkt wird.
  • Die Überbrückung eines Spannungsteilers durch Kondensatoren in einer anderen bekannten Schaltungsanordnung, die nicht für die Konstanthaltung einer Gleichspannung in einer Regelschaltung, sondern für Messungen in Hochspannungsanlagen ausgelegt ist, dient lediglich der Erfassung hoher Stoßspannungen.
  • Die durch z. B. mäanderförmige Lastschwankungen hervorgerufenen nachteiligen Auswirkungen auf die selbsttätige Konstanthaltung der Ausgangsspannung wird durch die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung vermieden, indem der Teil des Spannungsteilers, der zwischen dem Steuergitter der Steuerröhre und dem Abnahmepunkt der Eingangsspannung (Spannungsvorwärtsregelung) und/oder der vom Be--jesttkngsstrom abhängigen Spannung (Stromregelung) liegt, durch einen Kondensator (oder gegebenenfalls mehrere Kondensatoren) so überbrückt wird, daß schnelle Spannungs- und Stromschwankungen am Gitter der Steuerröhre wirksamer sind als langsame Schwankungen. Die Größe dieses Überbrückungskondensators richtet sich nach den durch die unvermeidlichen Kapazitäten und die Größe der für die Spannungsvorwärts- und Stromrückwärtsregelung maßgeblichen Spannungsteilerwiderstände verursachten Verlusten und läßt sich am besten experimentell ermitteln.
  • In Fig.2, in der gleiche Schaltelemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Erfindung beispielsweise erläutert: Durch die Kondensatoren 20 und 21, die parallel zu Widerstand 13 bzw. 15 liegen, wird ein Teil des für die Spannungsvorwärts- und Stromregelung maßgeblichen Spannungsteilers so überbrückt, daß schnelle Schwankungen am Gitter der Steuerröhre 9 wirksamer sind als langsame Spannungsschwankungen.
  • Die praktische Durchbildung der erfindungsgemäßen Schaltung hat ausgezeichnete Ergebnisse, insbesondere bei großen mäanderförmigen Laständerungen tiefer und hoher Frequenz, gezeigt. Verzerrungen der Videospannungen, die sich ohne die erfindungsgemäße Anordnung leicht bei schnellem Wechsel zwischen Schwarz- und Weißmodulation zeigen, werden praktisch vollkommen beseitigt.
  • Eine teilweise Überbrückung des Spannungsteilers durch eine Kapazität in der Spannungsrückwärtsregelung (22 in Fig. 1 und 2) kann die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung nicht in gleicher Weise aufweisen, weil dadurch die Wirksamkeit der Stromregelung und Spannungsvorwärtsregelung für schnelle Schwankungen vermindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltung zur selbsttätigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungsquelle, z. B. des Netzanschlußgerätes für einen Videoverstärker, mit einer regelbaren Röhre im Längszweig, die über eine Steuerröhre geregelt wird, deren Steuergitter über Spannungsteiler die Eingangs- und Ausgangsspannung sowie eine vom Belastungsstrom abhängige Spannung zugeführt werden (Spannungsvo.rwärts-, Spannungsrückwärts- und Stromregelung), z. B. zur selbsttätigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung bei mäanderförmigen Lastschwankungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Spannungsteilers, der zwischen dem Steuergitter der Steuerröhre und dem Abnahmepunkt der Eingangsspannung (Spannungsvorwärtsregelung) und/oder der vom Belastungsstrom abhängigen Spannung (Stromregelung) liegt, durch einen Kondensator (oder gegebenenfalls mehrere Kondensatoren) so überbrückt ist, daß schnelle Spannungs- und Stromschwankungen am Gitter der Steuerröhre wirksamer werden als langsame Schwankungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 10 589 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; ATM, Juni 1939, Blatt Z 116-5 (Rückseite).
DES50641A 1956-09-28 1956-09-28 Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle Pending DE1061394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50641A DE1061394B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50641A DE1061394B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061394B true DE1061394B (de) 1959-07-16

Family

ID=7487874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50641A Pending DE1061394B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061394B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246865B (de) * 1964-02-21 1967-08-10 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektronisch stabiliserten Gleichspannung auseiner Wechselpspannung
DE1248469B (de) * 1962-04-02 1967-08-24 Gen Aniline & Film Corp Anordnung zur Messung der Durchlaessigkeit von Filmnegativen
DE1260013B (de) * 1960-04-29 1968-02-01 Philips Nv Vorrichtung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes
DE1293307B (de) * 1964-10-17 1969-04-24 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines Leistungstransistors in einem elektronisch stabilisierten Netzgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260013B (de) * 1960-04-29 1968-02-01 Philips Nv Vorrichtung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes
DE1248469B (de) * 1962-04-02 1967-08-24 Gen Aniline & Film Corp Anordnung zur Messung der Durchlaessigkeit von Filmnegativen
DE1246865B (de) * 1964-02-21 1967-08-10 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektronisch stabiliserten Gleichspannung auseiner Wechselpspannung
DE1293307B (de) * 1964-10-17 1969-04-24 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines Leistungstransistors in einem elektronisch stabilisierten Netzgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933029C2 (de)
DE3015610A1 (de) Schaltung zur regelung eines gleichstroms
DE3404490A1 (de) Vier-quadranten-multiplizierer
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE1061394B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle
AT146911B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes.
DE2822897C2 (de)
DE2922465A1 (de) Video-verstaerkerschaltung
DE3744556A1 (de) Hochspannung-stabilisierschaltung fuer ueberhitzungsschutz
DE658156C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE1140231B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE748235C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen mehreren Verstaerkern
DE2642948C3 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung des Arbeitsbereiches eines Transistorverstärkers
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung
DE916091C (de) Anordnung zur Kompensation des Anodenruhestromes
DE750595C (de) Elektronenvervielfacher, dessen Elektroden an den Anzapfungen eines von einer Spannungsquelle gespeisten Potentiometers liegen
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE824652C (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Photozelle mit einem Verstaerker
AT235363B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE2062355C3 (de)
DE2449476A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2246285C3 (de)
DE903826C (de) Schaltung mit einem statischen Sekundaerelektronenverstaerker zur Erzielung konstanter Verstaerkung bei Schwankungen der Betriebsspannungen
DE2012442C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen zweier bezüglich eines Bezugspotentiales symmetrischer Spannungen mit zeitlich linear abnehmendem Betrag
AT205604B (de) Gleichspannungs-Konstanthaltegerät, insbesondere für die Erzeugung einer Vergleichsspannung in einem elektronischen Regler