DE2822897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2822897C2
DE2822897C2 DE19782822897 DE2822897A DE2822897C2 DE 2822897 C2 DE2822897 C2 DE 2822897C2 DE 19782822897 DE19782822897 DE 19782822897 DE 2822897 A DE2822897 A DE 2822897A DE 2822897 C2 DE2822897 C2 DE 2822897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
reference voltage
output current
dependent
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822897A1 (de
Inventor
Ralph 8012 Ottobrunn De Bauer
Rolf Ing.(Grad.) 8000 Muenchen De Kloepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk-Telefonbau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk-Telefonbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk-Telefonbau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Friedrich Merk-Telefonbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19782822897 priority Critical patent/DE2822897A1/de
Publication of DE2822897A1 publication Critical patent/DE2822897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822897C2 publication Critical patent/DE2822897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung in Netzgeräten mit Strom- und Spannungsregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DD-PS 67 173).
In dem DE-Fachbuch "Stabilisierung von Gleichspannungen und Gleichströmen" von Robert Reiner, Oldenbourg-Verlag München, Wien 1972 sind in den Abschnitten F.9 und F.10 integrierte Stabilisierungsschaltungen, bzw. modifizierte Strombegrenzungen beschrieben. Der Nachteil der dort dargestellten Strom- und Spannungsreglerschaltung besteht darin, daß die Spannungs- und Stromregelung hinsichtlich ihres Einflusses auf den den Ausgangs­ strom des Gerätes regelnden Transistor voneinander unabhängig sind, d. h. daß beide Regelschaltungen unmittelbar auf diesem Transistor einwirken. Dies hat Unstabilität zur Folge, und zwar in den Fällen, in denen die eine Regelungsweise bis in den Sättigungsbereich ausgeregelt ist und das Regelverhalten plötzlich umschlagen soll. Der sich im Sättigungsbereich befindliche Regler benötigt eine bestimmte Zeitspanne, um sich an die neuen Verhältnisse anzupassen.
Eine Schaltungsanordnung mit prinzipiell gleicher Wirkungsweise ist aus der DD-PS 67 173 bekannt, wo eine Schaltungsanordnung zur automatischen Sicherung von elektronisch stabilisierten Stromversorgungsgeräten beschrieben wird. Auch hierbei sind die Spannungsregelung, durchgeführt von einem Operationsverstärker und die Stromregelung, durchgeführt von einem Transistor voneinander unabhängig und wirken beide auf den sogenannten Stelltransistor. Bei dieser Schaltungsanordnung treten also die bereits eingangs beschriebenen Nachteile ebenfalls auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung anzugeben, wobei der Regel- oder Stelltransistor nur von einer einzigen Steuergröße beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß nur die Spannungsregelung auf den den Ausgangsstrom regelnden Transistor einwirkt, daß aber diese Einwirkung durch Beeinflussung der Referenzspannung seitens des Ausgangsstromes ebenfalls stromabhängig ist. Damit wirkt auf den Transistor nur eine Regelungsart ein, und die geschilderten Schwierigkeiten der bekannten Strom- und Spannungsregler in Netzgeräten werden dadurch vermieden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei es möglich ist, eine durch Temperatureinflüsse veränderbare Regelspannung dem Differenzverstärker zuzuführen. Dies geschieht durch Bildung einer temperaturabhängigen Bezugsspannung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Spannungs- und Stromregelungsschaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine einfache Referenzspannungsquelle und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Berücksichtigung von Temperatur- und sonstigen -einflüssen.
In Fig. 1 wird eine am Spannungsteiler R 1/R 2 abgegriffene Teil­ spannung der Ausgangsspannung Ua im Differenzverstärker OV 1 mit einer Referenzspannung UF verglichen und das Ergebnis dieses Ver­ gleiches steuert den Transistor T 1 in der Weise, daß die Ausgangs­ spannung Ua konstant gehalten wird.
Während bei den bekannten Anordnungen die Referenzspannung UF kon­ stant ist, d. h. eine feste Führungsgröße bildet, ist bei der Erfin­ dung diese Referenzspannung UF veränderlich, und zwar abhängig vom Ausgangsstrom Ia ruft der Widerstand Rse einen Spannungsabfall her­ vor, der über den Operationsverstärker OV 2 einem weiteren Differenz­ verstärker OV 3 zugeführt wird. In diesem weiteren Differenzver­ stärker OV 3 wird der Spannungsabfall am Widerstand Rse, der ja stromabhängig ist, mit einer festen Führungsgröße U Z verglichen, so daß Änderungen der stromabhängigen Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OV 2 über den Differenzverstärker OV 3 die Bezugsspannung UB beeinflußt, die der steuerbaren Referenz­ spannungsquelle RSQ zugeführt wird. Demzufolge ändert sich auch die Referenzspannung UF, mit der die Ausgangsspannung Ua der Regler­ schaltung verglichen wird, so daß sowohl die Spannungs- als auch die Stromregelung in gleicher Weise auf den Differenzverstärker OV 1 und damit auf den Transistor T 1 einwirken.
Fig. 2 zeigt eine einfache Referenzspannungsquelle, und zwar wird aus der Bezugsspannung UB im Ausgang des Differenzverstärkers OV 3 durch die Zener-Diode Z eine konstante Spannung abgeleitet, die mit dem veränderlichen Anteil der dem Operationsverstärker OV 2 ab­ genommenen stromabhängigen Bezugsspannung kombiniert wird, um da­ durch die Referenzspannung US zu gewinnen, mit der ein Anteil der Ausgangsspannung Ua verglichen wird.
In der Anordnung nach Fig. 3 wird dem Operationsverstärker OV 4 keine feste Bezugsspannung wie in Fig. 1 zugeführt, sondern die ihm zuge­ führte Spannung UT hängt von verschiedenen Einzelströmen ab, deren abhängige Spannungen mit U 1/1′, U 2/2′ und allgemein Un/n′ bezeich­ net sind. Diese unterschiedlichen Spannungen sollen unterschiedliche Einflußgrößen, wie beispielsweise Temperaturen, die auf unterschied­ liche Weise auf verschiedene Bauteile einwirken, berücksichtigen und die jeweiligen Spannungsdifferenzen, etwa zwischen U 1 und U 1′ oder allgemein Un und Un′ werden in einem Summierverstärker SV zu einer bestimmten Referenzspannung Ut "summiert", die anstelle einer festen Bezugsspannung eine vorzugsweise temperaturabhängige Bezugsspannung dem Operationsverstärker OV 3 zuführt.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung in Netzgeräten mit Strom- und Spannungsregelung mit einem eine Teilspannung der Ausgangsspannung mit einer Referenzspannung vergleichenden Differenzverstärker, der entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches einen den Ausgangsstrom regelnden Transistor hinsichtlich seines Durchschalteverhaltens einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine steuerbare Referenzspannungsquelle (RSQ) mit einer vom Ausgangsstrom (Ia) des Netzgerätes abhängigen Regelspannung (UB) beaufschlagt wird, wodurch die Höhe der dem Differenzver­ stärker (OV 1) zugeführten Referenzspannung (UF) von der Höhe des Ausgangsstromes (Ia) abhängig ist, und daß die vom Ausgangsstrom (Ia) des Netzgerätes abhängige Regelspannung (UB) für den ersten Differenzverstärker (OV 1) von einem weiteren Differenzverstärker (OV 3) gebildet wird, der einen an einem Widerstand (Rse) entstehenden Spannungsabfall mit einer Bezugsspannung (UZ) vergleicht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ausgangsstrom (Ia) unabhängige Bezugsspannung (UZ) temperaturabhängig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Ausgangsstrom unabhängige feste Bezugsspannung (UZ) und eine durch Temperatureinflüsse veränderbare Spannung (UT) dem zweiten Differenzverstärker (OV 3) zur Bildung einer temperaturabhängigen Regelspannung (UB) zugeführt werden.
DE19782822897 1978-05-26 1978-05-26 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in netzgeraeten mit strom- und spannungsregelung Granted DE2822897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822897 DE2822897A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in netzgeraeten mit strom- und spannungsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822897 DE2822897A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in netzgeraeten mit strom- und spannungsregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822897A1 DE2822897A1 (de) 1979-11-29
DE2822897C2 true DE2822897C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6040171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822897 Granted DE2822897A1 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in netzgeraeten mit strom- und spannungsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732334A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-27 Kloeckner Moeller Elektrizit Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung
DE4120478A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Ant Nachrichtentech Steuerschaltung fuer einen feldeffekttransistor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323905A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zum erfassen eines stromes in stromversorgungsgeraeten
DE3834880A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Ant Nachrichtentech Verfahren zum unterdruecken von stoersignalen bei einem ueber ein stellglied gleichspannungsversorgten verbraucher sowie anordnung und anwendung
CA2146596C (en) * 1994-04-29 1999-09-21 Harry W. Moore, Iii Loop current detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732334A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-27 Kloeckner Moeller Elektrizit Einrichtung und schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberstrom und ueberspannung
DE4120478A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Ant Nachrichtentech Steuerschaltung fuer einen feldeffekttransistor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822897A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509713A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
EP0080567B1 (de) Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung
DE1813326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung
DE10218097B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE1512711B2 (de) Anordnung zur pilotgesteuerten verstaerkungsregelung von verstaerkern, insbesondere von zwischenverstaerkern der traegerfrequenztechnik
DE2822897C2 (de)
DE2920166C2 (de)
DE3727420A1 (de) Horizontalbreitenkorrekturschaltung fuer einen mehrfrequenzmonitor
DE3036616C2 (de)
DE3018614C2 (de)
EP0075763B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Schwankungen einer Versorgungsgleichspannung unabhängigen Ausgangsgleichspannung
DE2911171A1 (de) Schaltung fuer die ansteuerung eines stromquelletransistors
DE1563633C3 (de) Stromversorgungsschaltung
DE658156C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE1061394B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungs-Quelle
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE970179C (de) Schaltung zur Verminderung bzw. Beseitigung des statischen Regelfehlers bei Roehrenfeinreglern
DE2335723A1 (de) Integrierschaltung
DE1438005C (de) Elektronisch geregelte Gleichspannungs quelle mit mindestens dreistufig ausgebil detem Regelverstarker
DE2012625A1 (de) Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle
DE3339028A1 (de) Stromregler fuer heizvorrichtung bei einem mikroskop
DE1287193B (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE1588828A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee