DE2012625A1 - Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle - Google Patents

Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle

Info

Publication number
DE2012625A1
DE2012625A1 DE19702012625 DE2012625A DE2012625A1 DE 2012625 A1 DE2012625 A1 DE 2012625A1 DE 19702012625 DE19702012625 DE 19702012625 DE 2012625 A DE2012625 A DE 2012625A DE 2012625 A1 DE2012625 A1 DE 2012625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
transistor
series
controlled variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012625
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich 1000 Berlin Vitters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702012625 priority Critical patent/DE2012625A1/de
Publication of DE2012625A1 publication Critical patent/DE2012625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • Schaltung für eine elektronisch stabilisierte Hochspannungsquelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für eine elektronisch stabilisierte Hochspannungsquelle unter Verwendung einer Stabilisierungsschaltung mit einer Anzahl in Reihe geschalteter Zenerdioden in einem Schaltungaquerzweig und mit einem Vorwiderstand in einem Längszweig zwischen Stromquelle und Verbraucher.
  • Für die Bezeichnung Zenerdiode wird in letzter Zeit der Ausdruck Z-Diode verwendet Alles, was sich in dieser Schrift auf Zenerdioden bezieht, gilt entsprechend auch für Z-Dioden.
  • Figur 1 zeigt eine bekannte Stabilisierungsschaltung, bei der eine Zenerdiode mit einem Vorwiderstand betrieben wird. Es können aber auch mehrere Zenerdioden in Reihe geschaltet entsprechend einer gewünschten Ausgangsspannung, die stabilisiert werden soll, verwendet werden. Dabei ist aber die zu stabilisierende Spannung, die an der Zenerdiode oder der Reihenschaltung von Zenerdioden abgenommen wird, den Änderungen des Temperaturlaufs der Zenerdioden sowie der bei sich ändernder Speisespannung oder Belastung auftretenden Änderung des Diodenstromes unterworfen und schwankt somit. Für eine Spannungsquelle, die beispielsWeise das Schirmgitter einer Senderbhre mit 700 V bei einer Belastung von 0,1 A speisen soll, sind die sich ergebenden Schwankungen zu hoch.
  • Figur 2 zeigt eine weitere bekannte Stabilisierungsschaltung, bei der Schwankungen der Ausgangsspannung, die ihre Ursache in veränderter Last oder schwankender Eingangsspannung haben können, dadurch ausgeregelt werden, daß ein Transistor mit seiner Kollektoremitterstrecke den beiden Eingangsklemmen der Schaltung parallel geschaltet ist, wobei ein Vorwiderstand in einem Längszweig als Arbeitswiderstand des Transistors dient, und der Basisemitterstrecke des Transistors bei z. B. steigender Ausgangsspannung eine Steuerspannung derart zugeführt wird, daß sie den Transistor aufsteuert, wodurch ein größerer Strom über die Kollektoremitterstrecke fließt, der im Vorwiderstand einen soviel größeren Spannungsabfall zur Folge hat, daß die Ausgangsspannung nahezu auf den Sollwert zurückgeführt wird. Bei sinkender Ausgangsspannung wird der Transistor entsprechend mehr gesperrt,und es fließt ein geringerer Strom über die Kollektoremitterstrecke; dadurch wird der Spannungsabfall am Vorwiderstand ebenfalls geringer und die Ausgangsspannung steigt nahezu atif den Sollwert an. Bei dieser Stabilisierungsschaltung wird die Steuerspannung durch einen Verstärker der Basis des Transistors zugeführt, der die durch einen ausgangsseitigen Spannungsteiler auf einen geeigneten Wert heruntergeteilte Ausgangsspannung als Regelgröße mit einer Referenzspannung vergleicht und eine durch Spannungsabweichung auftretende Differenz verstärkt.
  • Zum Ausgleich des eigenen Temperaturganges enthält der Verstärker ein temperaturabhängiges Bauelement, z.B. eine geeignete Diode.
  • Diese Schaltung hat den Vorteil der Temperaturstabilität und den Votteil einer weitestgehenden Ausregelung von Ausgangsspannungsschwankungen, deren Gütegrad vom Aufwand im Verstärker abhängt.
  • Aber diese Schaltung hat den Nachteil, daß die Höhe der Ausgangsspannung durch den Wert der Spannungsfestigkeit (UCE) des Transistors begrenzt ist. Darum ist die Schaltung mit einem preislich niedrig liegenden Transistor nur im Niederspannungsbereich anwendbar.
  • Bei höheren Spannungen muß ein sehr viel teurerer Transistor entsprechender Spannungsfestigkeit verwendet werden, wobei die Grenze nach dem hettigen Stand der Herstellungstechnik etwa bei 350 V liegt; darüber liegende stabilisierte Spannungen sind mit einer Schaltung nach Figur 2 nicht erzielbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung vorzuschlagen, die die Spannungsschwankungen, die eine Zenerdiodensitilisierung für sich allein noch aufweist, für einen Hochspannungsverbraucher, wie er beispielsweise am Schluß des dritten Absatzes angeführt warte, weitestgehend ausregelt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Schaltung mit einer Anzahl in Reihe geschalteter Zenerdioden in einem Shaltungsquerzweig und mit einem Vorwiderstand in einem Längszweig zwischen Stromquelle und Verbraucher die Reihenschaltung einer Anzahl Zenerdioden und der Kollektoremitterstrecke eines als steuerbarer Widerstand geschalteten Transistors parallel zu den Ausgangsklemmen der Schaltung liegt, und daß der Basisemitterstrecke des Transistors eine von der Ausgangsspannung abhängige Regelgröße zugeführt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung der Spannungsstabilisierung mit Querregelung mittels eines Transistors bei einer Stabilisierungsschaltung durch Zenerdioden, bleiben die Vorteile jeder der bekannten Schaltungen in der Schaltung nach der Erfindung bestehen. Diese ist kurzschlußfest wie jede der beiden bekannten Schaltungen. Von der Zenerdiodenstabilisierung bleibt der Vorzug der Möglichkeit einer Hochspannung als Ausgangsspannung und von der Stabilisierungsschaltung mit Querregelung werden die Vorteile der Temperaturstabilität und die weitestgehende Ausregelung der Ausgangsspannungsschwankungen voll genutzt. Es bestehen gegenüber den bekannten Einzelschaltungen keine Nachteile.
  • Durch die Anwendung der Spannungßstabilisierung mit Querregelung bei einer Stabilisierungsschaltung durch Zenerdioden nach der Erfindung ergeben sich neue Vorteile, welche die bekannten Schaltungen für sich nicht aufweisen. Es kann eine Hochspannung mit einer weitestgehenden Ausregelung stabilisiert werden, wobei die Spannungsschwankungen durch den Temperaturlauf der Zenerdioden ebenso ausgeregelt werden wie die durch Laständerungen verursachte schwankende Zenerspannung. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendungsmöglichkeit eines preisgünstigen Niederspannungs transistors zur Stabilisierung einer Hochspannung; dabei entspricht die erforderliche Spannungsfestigkeit (UcE) des Transistors der Größenordnung des Schwankungsbereiches der Zenerspannung durch Lastwechsel in den Zenerdioden und Temperaturschwankungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 3 näher erläutert.
  • Ein npn-Transistor Te liegt mit seiner Kollektoremitterstrecke emitterseitig an einem Längszweig der Schaltung mit negativem Potential und kollektorseitig ist er mit der freien Anode einer in Reihe geschalteten Anzahl von Zenerdioden Zi.....n verbunden.
  • Die freie Katode dieser Zenerdiodenreihenschaltung ist mit einem Längszweig der Schaltung mit positivem Potential verbunden. Der zwischen dieser Katode und der positiven Eingangsklemme der Stabilisierungsechaltung liegende Vorwiderstand R V ist der Arbeitswiderstand des Transistors und ist für die Begrenzung des Kurzschlußstromes ausgelegt. Die Basis des Transistors Ts ist mit dem Ausgang eines Verstärkers V verbunden. Eingangsseitig ist der Verstärker mit einem zu den Ausgangeklemmen parallel geschalteten Spannungsteiler (R1,R2,R3) verbunden, wobei aus Gründen der Zweckmäßigkeit statt des einstellbiren Widerstandes R3 auch der Widerstand R1 ein einstellbares Widerstandselement sein kann.
  • Die Arbeitsweise der Schaltung ist ähnlich derjenigen nach Figur 2, jedoch ist durch die Zenerdioden dafür gesorgt, daß die Kollektoremitterspannung (UCE) niemals größer werden kann als die Differenz zwischen der zu stFilisierenden Ausgangsspannung und der geringsten Summe der Zenerspannungen.
  • Auf diese Weise kann z.B. eine Verbraucherspannung von 1000 V mit einem Niederspannungstransistor UCE = 120 V stabilisiert werden, wen die Zenerspannung der in Reihe geschalteten Zenerdioden 940 V + 60 V beträgt. Netzspannungsschwankungen können je nach Dimensionierung des Vorwiderstandes RV in beliebiger Höhe ausgeregelt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    '1.)Schaltung für eine elektronisch stabilisierte Hochspannungsquelle unter Verwendung einer Stabilisierungsschaltung mit einer Anzahl in Reihe geschalteter Zenerdioden in einem Schaltungsquerzweig und mit einem Vorwiderstand in einem Längszweig zwischen Stromquelle und Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung einer Anzahl Zenerdioden (Zi'...n) und der Kollektoremitterstrecke eines als steuerbarer Widerstand geschalteten Transistors (Ts) parallel zu den Ausgangsklemmen der Schaltung liegt, und daß der Basisemitterstrecke des Transistors (Ts) eine von der Ausgangsspannung abhängige Regelgröße zugeführt ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Basisemitterstrecke des Transistors (Ts) zugeführte Regelgröße über einen Verstärker (V) zugeleitet ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße im Verstärker (V) mit einer Referenzspannung verglichen wird und daß die Differenz beider Größen der Basis des Transistors (Ts) als Steuerspannung derart zugeführt wird, daß bei steigender bzw.
    sinkender Ausgangsspannung (UA) der Transistor (Ts) aufgesteuert bzw. mehr gesperrt wird.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenzeichnet, daß Mittel (einstellbarer Widerstand R3) zur Einstellung einer als Regelgröße von der Ausgangsspannung (UA) abgeleiteten Teilspannung vorgesehen sind.
DE19702012625 1970-03-11 1970-03-11 Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle Pending DE2012625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012625 DE2012625A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012625 DE2012625A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012625A1 true DE2012625A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5765330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012625 Pending DE2012625A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254705A (en) * 1977-04-15 1981-03-10 Hitachi Koki Company Limited Printing magnet drive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254705A (en) * 1977-04-15 1981-03-10 Hitachi Koki Company Limited Printing magnet drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238880A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1497703B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung mittels eines spannungsteilers
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2849216A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE1763349C3 (de) Spannungsregler
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE2012625A1 (de) Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle
DE2822897C2 (de)
DE3924026A1 (de) Steuereinrichtung fuer bildraster-horizontallage
DE3150176A1 (de) Elektronischer konstantstromgeber fuer hochspannungsgeraete
DE2144827A1 (de) Schaltung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE3010618C2 (de)
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
WO2001020350A1 (de) Phasendetektor
AT206531B (de) Gleichstromverstärker, insbesondere für elektronischer Regler
DE1949738A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen
DE2007829C3 (de) Strombegrenzer
DE2437700A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei konstanten spannungen
DE1588766A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelung mit Strombegrenzung
DE1763360A1 (de) Stabilisierungsschaltung mit zwei Transistoren
DE1112141B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Temperaturabhaengigkeit der Sperr-spannung von Zenerdioden
DE1513319B2 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen