DE1513319B2 - Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen

Info

Publication number
DE1513319B2
DE1513319B2 DE19651513319 DE1513319A DE1513319B2 DE 1513319 B2 DE1513319 B2 DE 1513319B2 DE 19651513319 DE19651513319 DE 19651513319 DE 1513319 A DE1513319 A DE 1513319A DE 1513319 B2 DE1513319 B2 DE 1513319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
circuit arrangement
actuator
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513319
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513319A1 (de
Inventor
Günther Dipl Ing 2000 Wedel G05f 1 56 Jockei
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Publication of DE1513319A1 publication Critical patent/DE1513319A1/de
Publication of DE1513319B2 publication Critical patent/DE1513319B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/567Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- nungsabfall als Referenzspannung herangezogen
anordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannun- werden kann.
gen, insbesondere von Gleichspannungen unter Die weitere Ausbildung der Erfindung besteht 4 Volt, mit einem Transistor-Stellglied und mit einer darin, daß zusätzlich ein Zwischentransistor vom transistorierten Vergleichseinrichtung, deren Aus- 5 pnp-Typ vorgesehen ist, der mit seiner Emittergangsstrom der Summe aus einer konstanten Refe- Kollektor-Strecke zwischen dem positiven Pol der renzspannung und der Teilspannung eines quer zum geregelten Spannung und der Basis des Transistor-Ausgang der Schaltungsanordnung liegenden Span- Stellglieds liegt, wobei die Basis des Zwischentrannungsteilers verhältnisgleich ist und welcher der den sistors mit dem Kollektor des Vergleichstransistors Spannungsabweichungen entgegenwirkenden Stell- io verbunden ist.
größe entspricht. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird
Es gibt eine Reihe von elektrischen Geräten, deren dazu vorgeschlagen, daß als Transistor-Stellglied ein Versorgungsspannung von Monozellen oder Akku- npn-Silizium-Epitaxial-Transistor vorgesehen ist. mulatoren, z. B. Braunsteinbatterien (Nennspannung Dadurch wird der Regelspannungsabfall sehr klein 1,5 Volt) oder Nickel-Kadmium-Akkumulatoren 15 gehalten, weil der Epitaxial-Transistor besonders (Nennspannung 1,25 Volt), geliefert wird. Sollen niedrige Werte für die Sättigungsspannung aufweist, diese Spannungsquellen gegeneinander austauschbar Außerdem ist er in einem großen Temperatursein, so ist dazu in manchen Fällen eine Stabilisie- bereich zu verwenden.
rungsschaltung erforderlich. Die bekannten Stabili- Weiter von Vorteil ist, daß die Kollektorsättigungssierungsschaltungen sind in diesem Spannungsbereich 20 spannung des Epitaxial-Transistors einen positiven jedoch nicht anwendbar, weil ein geeignetes Refe- Temperaturkoeffizienten besitzt,
renzelement zur Bildung einer Referenzspannung Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer nicht vorhanden ist. Es sind zwar Stabilisierungs- Zeichnung erläutert. Die Schaltung enthält ein Transchaltungen für Gleichspannung bekannt, die einen sistor-Stellglied 10 vom npn-Silizium-Epitaxial-Typ, Sollwert durch Vergleich mit einer Referenzspan- 25 einen Zwischentransistor 11 und einen Vergleichsnung bilden, die von einem besonderen Referenz- transistor 12, beide vom pnp-Silizium-Typ. Sie entelement, z. B. einer Z-Diode abgenommen wird. In hält weiter ein Potentiometer 13, einen Arbeitswiderdem besagten Spannungsbereich gibt es keine EIe- stand 14, einen Widerstand 15, über den eine Störmente mit Zener-Charakteristik. Auch ist der Regel- wert-Aufschaltung erfolgt, einen NTC-Widerstand Spannungsabfall bei den bekannten Schaltungen teil- 30 16 zur Temperaturkompensation und einen. Siebweise zu groß. kondensator 17. Die ungeregelte Spannung ist mit U1
Ferner ist in der USA.-Patentschrift 2 841757 und die geregelte mit U2 bezeichnet,
eine Schaltung angegeben, die mit einer Vorwärts- Die Ansteuerung des Transistor-Stellglieds 10 erregelung versehen ist und einen Proportionalregler folgt über den Transistor 11, der in Abhängigkeit enthält. Das bedeutet, daß jede Änderung der Ein- 35 von den sich ändernden Kollektorströmen des Vergangsspannung eine proportionale Änderung der gleichstransistors 12 gesteuert wird. Dessen Emitter-Emitter-Basis-Spannung eines Vergleichstransistors Basis-Sättigungsspannung, die etwa bei 750 mV zur Folge hat, die erst die Steuerung eines Längs- liegt, ist konstant und wird erfindungsgemäß als transistors bewirkt. Damit nimmt die Emitterspan- Referenzspannung herangezogen. Bei einer Änderung nung des Vergleichstransistors für jeden Wert der 40 der geregelten Spannung U2 ändert sich der Kollek-Eingangsspannung eine andere Größe an und kann torstrom des Transistors 12 und ruft am Arbeitskeinesfalls als konstante Referenzspannung für eine widerstand 14 einen veränderten Spannungsabfall Stabilisierungsschaltung dienen. hervor. Da die Emitter-Basis-Spannung des Transi-
Auch in der Schaltung nach der USA.-Patentschrift stor-Stellglieds 10 ebenfalls als konstant angesehen 2 862 175 soll der Transistor unmittelbar von der 45 werden kann, bewirkt eine Änderung des Spannungs-Eingangsspannung gesteuert werden. Dazu wird in abfalls am Widerstand 14 eine Änderung der KoI-der Anordnung nach F i g. 1 dieser Patentschrift die lektor-Basis-Spannung des Transistor-Stellglieds 10. Emitter-Basis-Spannung direkt über die Widerstands- Der Transistor 11, dessen Emitter-Kollektor-Strecke änderung eines Varistors in Abhängigkeit vom Span- zwischen dem positiven Pol der geregelten Spannung nungsteilerstrom geändert. Jeder Drehzahl des 50 und der Basis des Transistor-Stellglieds 10 liegt und Gleichspannungsgenerators ist eine andere Emitter- dessen Basis mit dem Kollektor des Vergleichstran-Basis-Spannung zugeordnet, da für jede Drehzahl sistors 12 verbunden ist, dient zur Vorzeichenumkehr ein anderer Strom in der Feldwicklung eingestellt und liefert gleichzeitig den Basisstrom des Transistorwerden muß, um stets die gleiche Ausgangsspannung Stellglieds 10. Eine Vorzeichenumkehr durch den zu erhalten. 55 Zwischentransistor 11 muß deshalb erfolgen, weil
Aufgabe der Erfindung ist es darum, eine Stabili- eine Vergrößerung der geregelten Spannung U2 einen sierungsschaltung vorzuschlagen, die dem eingangs vergrößerten Kollektorstrom des Vergleichstransistors dargelegten Mangel abhilft und für eine Stabilisierung zur Folge hat, der das Transistor-Stellglied 10 weiter kleiner Gleichspannungen, insbesondere von Gleich- aufsteuern würde, wenn er auf dessen Basis gegeben Spannungen im Bereich um 1 Volt, geeignet ist. 60 würde. Das Umgekehrte muß jedoch der Fall sein. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ein größerer Kollektorstrom des Transistors 12 soll an der Emitter-Basis-Strecke eines innerhalb der einen größeren Spannungsabfall am Transistor-Vergleichseinrichtung angeordneten Silizium-Ver- Stellglied 10 zur Folge haben,
gleichstransistors auftretende Spannungsabfall als Mit Hilfe des Potentiometers 13 wird der Arbeits-Referenzspannung dient. Die Erfindung geht dabei 65 punkt der erfindungsgemäßen Stabilisierungsschaltung von der Erkenntnis aus, daß der Spannungsabfall an eingestellt. Da die Emitter-Basis-Sättigungsspannung der Emitter-Basis-Strecke eines Transistors vom des Transistors 12 bei etwa 750 mV liegt, ist damit Silizium-pnp-Typ konstant ist, so daß dieser Span- der kleinste einstellbare Wert der stabilisierten Span-
nung U2 gegeben. Der größte erreichbare Wert entspricht der Eingangsspannung abzüglich der Kollefctor-Sättigungsspannung des Transistor-Stellglieds 10. Über den Widerstand 15 wird zur Störwertaufschaltung ein Teil der Schwankung der ungeregelten Eingangsspannung U1 rückgekoppelt. Durch diese Störwertaufschaltung wird ein Verbraucher, der an der Ausgangsspannung U2 liegt, außerdem gegen Störspannungsspitzen geschützt. Je nach dem Verhältnis zwischen dem Widerstand 15 und dem unteren Teil des Potentiometers 13 wird der Regelfaktor positiv oder negativ.
Eine Temperaturkompensation des Arbeitspunktes erfolgt mit Hilfe des NTC-Widerstand 16 über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 12.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen, insbesondere von Gleichspannungen unter 4 Volt, mit einem Transistor-Stellglied und mit einer transistorierten Vergleichseinrichtung, deren Ausgangsstrom der Summe aus einer konstanten Referenzspannung und der Teilspannung eines quer zum Ausgang der Schaltungsanordnung liegenden Spannungsteilers verhältnisgleich ist und welcher der den Spannungsabweichungen entgegenwirkenden Stellgröße entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Emitter-Basis-Strecke eines innerhalb der Vergleichseinrichtung angeordneten Sihzium-Vergleichstransistors (12) auftretende Spannungsabfall als Referenzspannung dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Zwischentransistor (11) vom pnp-Typ vorgesehen ist, dessen Emitter-Kollektor-Strecke zwischen dem positiven Pol der geregelten Spannung und der Basis des Transistor-Stellglieds (10) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transistor-Stellglied ein npn-Silizium-Epitaxial-Transistor vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651513319 1965-10-04 1965-10-04 Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen Pending DE1513319B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0051789 1965-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513319A1 DE1513319A1 (de) 1971-03-04
DE1513319B2 true DE1513319B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=7274284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513319 Pending DE1513319B2 (de) 1965-10-04 1965-10-04 Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE687563A (de)
CH (1) CH463606A (de)
DE (1) DE1513319B2 (de)
NL (1) NL148721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437427A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Rca Corp Konstantstromquelle mit temperaturkompensation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828240A (en) * 1973-06-26 1974-08-06 Itt Monolithic integrable series stabilization circuit for generating a constant low voltage output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437427A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Rca Corp Konstantstromquelle mit temperaturkompensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513319A1 (de) 1971-03-04
CH463606A (de) 1968-10-15
BE687563A (de) 1967-03-01
NL148721B (nl) 1976-02-16
NL6613966A (de) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813326C3 (de) Integrierte Schaltung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung
DE69928911T2 (de) Als batterielader benutzbarer gleichstromwandler,und verfahren zum aufladen einer batterie
DE1243770B (de) Gleichstromversorgungsschaltung mit Transistorsperrschwinger
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
DE1438247B1 (de) Reglerschaltung mit Transformator und Schalttransistor
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE1538410A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2030606B2 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungsschaltung
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE3209241A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsregler fuer gleichstrommotor
DE1513319B2 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen
DE1438211B2 (de) Geregelter GIeichspannungsumsetzer
DE3024721C2 (de) Gleichspannungsumrichter zur Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen
DE1949738A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen
DE1588217A1 (de) Stromversorgungsregelschaltung
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE2256603C3 (de) Transistor-Regelschaltung zur Gewinnung einer konstanten Gleichspannung
DE1538530C (de) Transistor-Spannungsregler
DE4310748A1 (de) Schaltregler
DE1463763C3 (de) Dreiphasige Wechselspannungsregelanordnung
DE1763031A1 (de) Transistorschaltung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom
DE1538530B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE1102812B (de) Zeitsteuerschaltung
DE1463150C3 (de) Gleichstromregelungsanordnung mit einem Stelltransistor