DE1949738A1 - Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen

Info

Publication number
DE1949738A1
DE1949738A1 DE19691949738 DE1949738A DE1949738A1 DE 1949738 A1 DE1949738 A1 DE 1949738A1 DE 19691949738 DE19691949738 DE 19691949738 DE 1949738 A DE1949738 A DE 1949738A DE 1949738 A1 DE1949738 A1 DE 1949738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
series
base
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949738
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Helm
Gerhard Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691949738 priority Critical patent/DE1949738A1/de
Priority to NL7014152A priority patent/NL7014152A/xx
Publication of DE1949738A1 publication Critical patent/DE1949738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/567Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

  • "Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen" Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen, insbesondere von Gleich -spannungen unter 2 Volt, mit Hilfe einer Regelung, deren Sollspannung die Summe einer konstanten Referenzspannung und der Teilspannung eines Spannungsteilers ist.
  • Es sind Stabilisierungsschaltungen für Gleichspannung bekannt, die einen Sollwert durch Vergleich mit einer Referenzspannung bilden, die von einem besonderen Referenzelement, z. B. einer Zenerdiode abgenommen wird.
  • Bei diesen Schaltungen ist der Regelspannungsabfall teilweise zu groß.
  • Zweck der Erfindung ist es darum, eine Stabilisierungsschaltung vorzuschlagen, die diesem Mangel abhilft und für eine Stabilisierung kleiner Gleichspannungen, insbesondere von Gleichspannungen im Bereich um 1 Volt, geeignet ist. Er wird dadurch erreicht, daß als Referenzspannung die zwischen Emitter und Basis eines an sich bekannten Vergleichstransistors vom Silizium-npn-Typ abfallende Spannung dient und daß als den Spannungsabweichungen entgegenwirkende Stellgröße diejenigen Änderungen des Kollektorstroms dienen, die durch die an der Basis dieses Transistors anliegenden,den Spannungsabweichungen proportionale Teilspannungen verursacht werden. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß der Spannungsabfall an der Emitter-Basis-Strecke eines Transistors vom Silizium-npn-Typ konstant ist, so daß dieser Spannungsabfall als Referenz -spannung heraugezogen werden kann.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, daß bei Serienstabilisierung ein weiterer an sich bekannter Serientransistor vom pnp-Typ vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von den sich ändernden Kollektorströmen des Vergleichstransistors gesteuert wird und daß zusätzlichen ein an sich bekannter Zwischentransistor vom npn-Typ vorgesehen ist, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zwischen dem negativen Pol der geregelten Spannung und der Basis des Serientransistors liegt, wobei die Basis des Zwischentransistors mit dem Kollektor des Vergleichstransistors verbunden ist.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird dazu vorgeschlagen, daß bei der Serienstabilisierung als Serientransistor ein an sich bekannter pnp-Silizium- Epitaxial -Transistor vorgesehen ist. Dadurch wird der Regelspannungsabfall sehr klein gehalten, weil der Epitaxial-Transistor besonders niedrige Werte für die Sättigungsspannung aufweist.
  • Außerdem ist er in einem großen Temperaturbereich zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Schaltung enthält einen Serientransistor 10 vom pnp-Silizium-Epitaxial-Typ, einen Zwischentransistor 11 und einen Vergleichstransistor 12, beide vom npn-Silizium-Typ. Sie enthält weiter ein Potentiometer 13, einen Arbeitswiderstand 14, einen NTC 15 zur Temperaturkompensation und einen Siebkondensator 16. Die ungeregelte Spannung ist mit U1 und die geregelte mit U2 bezeichnet, Die Ansteuerung des Serientransistors 10 erfolgt über den Transistor 12. Seine Emitter-Basis-Sättigungsspannung, die etwa bei 750 mV liegt, ist konstant und wird erfindungsgemäß als Referenzspannung herangezogen. Bei einer Änderung der geregelten Spannung U2 ändert sich der Kollektorstrom des Transistors 12 und ruft am Arbeitswiderstand 14 einen veränderten Spannungsabfall hervor. Da die Emitter-Basis-Spannung des Serientransistors 10 ebenfalls als konstant angesehen werden kann, bewirkt eine Änderung des Spannungsabfalls am Widerstand 14 eine Änderung der Kollektor-Basis-Spannung des Serientransistors 10. Der Transistor 11 dient zur Vorzeichenumkehr und zieht gleichzeitig den Basisstrom des Serientransistors 10. Eine Vorzeichenumkehr durch den Zwischentransistor 11 muß deshalb erfolgen, weil eine Vergrößerung der geregelten Spannung U2 einen vergrößerten Kollektorstrom des Vergleichstransistors zur Folge hat, der den Serientransistor 10 weiter aufsteuern würde, wenn er auf dessen Basis gegeben würde. Das Umgekehrte muß Jedoch der Fall sein. Ein größerer Kollektorstrom des Transistors 12 soll einen größeren Spannungsabfall am Transistor 10 zur Folge haben.
  • Mit Hilfe des Potentiometers 13 wird der Arbeitspunkt der erfindungsgemäßen Stabilisierungsschaltung eingestellt. Da die Emitter-Basis-Sättigungsspannung des Transistors 12 bei etwa 750 mV liegt, ist damit der kleinste einstellbare Wert der stabilisierten Spannung U2 gegeben. Der graate erreichbare Wert entspricht der Eingangsspannung abzüglich der Kollektor-Säiitgungsspannung des Transistors 10.
  • Eine Temperaturkompensation des Arbeitspunktes erfolgt mit Hilfe des NTC 15 über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 12.
  • 4 Blatt Patentbeschreibung 3 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen, insbesondere von Gleichspannungen unter 4 Volt, mit Hilfe einer Regelung, deren Sollspannung die Summe einer konstanten Referenzspannung und der Teilspannung eines Spannungsteilers ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzspannung die zwischen Emitter und Basis eines an sich bekannten Vergleichs transistors (12) vom Silizium-npn-Typ abfallende Spannung dient und daß als den Spannungsabweichungen entgegenwirkende Stellgröße diejenigen Änderungen des Kollektorstroms dienen, die durch die an der Basis dieses Transistors anliegenden, den Spannungsabweichungen proportionalen Teil spannungen verursacht werden 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn -zeichnet, daß bei Serienstabilisierung ein weiterer an sich bekannter Serientransistor (1Q) vom pnp-Typ rorgesehen ist, der in Abhängigkeit von den ich ändernden Kollektorströmen des Vergleichstransistors (12) gesteuert wird und daß zusätzlich ein an sich bekannter Zwischentransistor (t1) vorn npn-Typ vorgesehen ist, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zwischen dem negativen Pol der geregelten Spannung und der Basis des Serientransistors (10) liegt, wobei die Basis des Zwischentransistors (11) mit dem Kollektor des Ver -gleichstransistors (12) verbunden ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Serienstabilisierung als Serientransistor ein an sich bekannter pup-Silizium-Epitaxial-Transistor vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691949738 1969-10-02 1969-10-02 Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen Pending DE1949738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949738 DE1949738A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen
NL7014152A NL7014152A (de) 1969-10-02 1970-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949738 DE1949738A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949738A1 true DE1949738A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5747140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949738 Pending DE1949738A1 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1949738A1 (de)
NL (1) NL7014152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029696A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungskonstanthalter
DE19801837A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029696A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungskonstanthalter
DE19801837A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes
DE19801837C2 (de) * 1998-01-13 1999-11-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7014152A (de) 1971-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813326C3 (de) Integrierte Schaltung zum Vorspannen der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors durch eine temperaturabhängige Vorspannung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2133330B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2533199B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE3102398A1 (de) Spannungs- und temperaturstabilisierte konstantstromquellenschaltung
DE1949738A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung kleiner Gleichspannungen
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE2648080B2 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE2834410C2 (de)
DE2040531C3 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstärkern
DE1513319B2 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung kleiner gleich spannungen
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung
DE1763759C (de) Differenzkomparator fur Wechsel Spannungen
DE2113816C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1234837B (de) Anordnung zum Stabilisieren von Gleich-spannungen
DE3012823C2 (de)
DE2449376C2 (de) HF-Generator mit Spannungsstabilisierung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1227988B (de) Anordnung zum Stabilisieren von Gleichspannungen
DE2012625A1 (de) Schaltung fur eine elektronisch stabih sierte Hochspannungsquelle
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1965163A1 (de) Batteriebetriebener Transistorverstaerker