DE2920166C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2920166C2
DE2920166C2 DE2920166A DE2920166A DE2920166C2 DE 2920166 C2 DE2920166 C2 DE 2920166C2 DE 2920166 A DE2920166 A DE 2920166A DE 2920166 A DE2920166 A DE 2920166A DE 2920166 C2 DE2920166 C2 DE 2920166C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
electronic switch
switching
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920166A1 (de
Inventor
Juergen 7150 Backnang De Saxarra
Erich Dr.-Ing. 7151 Allmersbach De Pivit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19792920166 priority Critical patent/DE2920166A1/de
Priority to IT8021835A priority patent/IT1131159B/it
Priority to FR8011028A priority patent/FR2456970A1/fr
Publication of DE2920166A1 publication Critical patent/DE2920166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920166C2 publication Critical patent/DE2920166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers gemäß Oberbegriff des Anspruchs.
Die Funktionsweise von Impulsbreiten-geregelten Wandlerschaltungen, wie Flußwandler, Sperrwandler, Aufwärtswandler usw., die mit konstanter Schaltfrequenz arbeiten, ist im Hauptpatent DE 2715571 ausführlich beschrieben, wobei ein Steuerverfahren angegeben wurde, mit dem die bekannte Schwingneigung dieser Wandler stark vermindert bzw. gänzlich beseitigt werden kann.
Nachteilig wirkt sich bei diesem Steuerverfahren jedoch aus, daß die Schalterleitezeit die halbe Periodendauer der Schaltfrequenz nicht überschreiten darf, um Schwingungen zu vermeiden.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgage zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der Schalterleitezeit die halbe Periodendauer der Schaltfrequenz überschreiten, ja sogar knapp eine Periodendauer lang sein darf, ohne daß störende Schwingungen entstehen bzw. daß letztere wieder abklingen, d. h. bedämpft werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch angegebenen Mitteln.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine Schalterleitezeit von größerer als einer halben Periodendauer der Schaltfrequenz ermöglicht wird, ohne daß der Wandler sein stabiles Verhalten verliert. Die erfindungsgemäßen Wandler lassen dadurch eine wesentlich größere Beeinflussung durch Störspannungen zu, ohne daß sich den Schaltfrequenzen störende Schwingfrequenzen überlagern bzw. so, daß letztere wieder abklingen d. h. bedämpft werden.
Es erfolgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt eine Sperrwandlerschaltung nach dem Hauptpatent DE 27 15 571. Diese Schaltung neigt zur Selbsterregung, wenn die Leitezeit des Schalttransistors S 1 größer als die halbe Periodendauer T ist. Das kann man feststellen, wenn die Brücke A-B aufgetrennt wird, am Punkt A zur Aufrechterhaltung des stationären Zustandes die Spannung U 1′ angelegt wird, die der Verbraucherspannung entspricht, und die Stromsprungantwort am Punkt B aufgrund eines Spannungssprungs am Punkt A um den Wert U 1′ betrachtet. Dies ist in der Fig. 2 über der Zeit T aufgetragen. Im oberen Teil ist der durch die Induktivität L 1 fließende Strom I dargestellt, wobei im Zeitbereich 0 bis T der ungestörte Verlauf mit einer Leitezeit von T 1 = T /2 und ab dem Zeitpunkt T ein gestörter Verlauf mit überlagerten Schwingfrequenzen aufgrund eines Störspannungssprungs U 1′ erkennbar ist. Im darunter liegenden Teil b der Fig. 2 ist dieser Spannungssprung gezeichnet. Ferner ist dem Diagramm der Verlauf der dem Schaltstrom proportionalen Steuerspannung UR 1 zu entnehmen, die der konstanten Referenzspannung Uref überlagert ist. Jeweils am Schnittpunkt der Summenspannung mit der Vergleichsspannung U 1′ wird der Transistorschalter S 1 gesperrt, d. h. die Leitezeit T 1 ist beendet. Aufgrund des Spannungssprungs verlängert sich die Leitezeit T 1 bei jeder zeiten Schaltperiode auf den Wert 5/6 × T, während in den versetzten Schaltperioden die Leitezeit T 1 = 1/6 T ist. Dieses nicht betriebsgemäße Schwingverhalten ist bei der Schaltung nach Fig. 1 stabil.
Demgegenüber zeigt die Fig. 3 denselben Sperrschwinger wie bei der Fig. 1, jedoch erfindungsgemäß zusätzlich angesteuert mit einem Sägezahnspannungsgenerator SZQ, der zwischen Bezugspotential und der Referenzspannungsquelle Q eingefügt ist und ein Signal liefert, das einen in Frequenz und Phase mit der Schaltfrequenz übereinstimmenden Sägezahnverlauf Usz aufweist, siehe Fig. 4, Teil b. Im Teil a der Fig. 4 ist wiederum der zeitliche Verlauf des Stroms I durch die Induktivität L 1 dargestellt, wobei im stationären Zustand bis zum Zeitpunkt T des Störspannungssprungs eine konstante Leitezeit T 1 = T /2 festgestellt wird. Nach dem Störspannungssprung folgt eine Schaltperiode mit einer Leitezeit von T 1 = 2/3 T, und ab der folgenden Periode ist wieder ein stationärer Zustand mit einer Leitezeit von T 1 = T /2 erreicht. Der Sperrwandler ist somit innerhalb nur einer Schaltperiode wieder in seinen stationären Zustand zurückgekehrt, d. h. er weist eine aperiodische Dämpfung gegenüber störenden Schwingfrequenzen auf. Im Teil b der Fig. 4 sind mehrere zeitliche Spannungsverläufe aufgetragen: einmal die konstante Gleichspannung Uref, ferner die schon erwähnte Sägezahnspannung Usz und wiederum die vom Schalterleitestrom gewonnene Steuerspannung UR 1, die den beiden zuvor genannten Spannungen überlagert ist. Gestrichelt gezeichnet ist die Vergleichsspannung U 1′, die zum Zeitpunkt T einen Störspannungssprung von U 1′ erfährt.
Deutlich erkennbar sind die Zeitpunkte T 1 bzw. T 1′, in denen jeweils die Summenspannung aus UR 1, Usz und Uref den Wert der Vergleichsspannung U 1′ erreicht und somit der Transistorschalter für den Rest der Schalterperiode gesperrt wird.
Die Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel anhand einer Sperrschwingeranordnung nach Fig. 3 des Hauptpatents. Erfindungsgemäß ist bei dem Ausgangszweig des Operationsverstärkers IC 2 gegenüber der Bezugsspannungs in Reihe mit der vom Schalterstrom abhängigen Steuerspannung UR 1 eine Sägezahnspannungsquelle SZQ, die einen Sägezahn der Höhe Usz (T) liefert, eingefügt.
Die erfinderische Idee beruht darauf, daß es nicht vorhersehbar war, bei einer gemischten Ansteuerung von Impulsbreiten-geregelten Wandlern, d. h. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl eine stromabhängige als auch eine sägezahnspannungsabhängige Steuerung vorzunehmen, die Vorteile der reinen Stromsteuerung zu erhalten und darüber hinaus unter Einhaltung bestimmter Dimensionierungsbedingungen einen auf fast das Doppelte erweiterten Arbeitsbereich mit stabilem dynamischem Verhalten zu bekommen. Die Vorteile dieser gemischten Steuerung können bei allen bekannten Pulsbreiten-geregelten Schaltwandlern konstanter Schaltfrequenz erreicht werden.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers, der an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist und aus der Serienschaltung eines steuerbaren elektronischen Schalters mit einem Verbraucher besteht, wobei eine Vergleichseinrichtung vorhanden ist, deren Ausgang mit dem Steuereingang des elektronischen Schalters verbunden ist, wobei ein Eingang der Vergleichseinrichtung an der Verbraucherspannung liegt, der andere Eingang mit der Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Referenzspannung beschaltet ist und der Widerstand derart mit Schaltmitteln im Stromkreis des elektronischen Schalters beschaltet ist, daß an ihm eine zum Strom durch den elektronischen Schalter proportionale Spannung abfällt, nach Patent 27 15 571, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zweig zwischen dem anderen Eingang oder dem Ausgang der Vergleichseinrichtung (IC 2) und Bezugspotential eine Sägezahnspannungsquelle (SZQ) eingefügt ist, deren Signal einen in Frequenz und Phase mit der Steuerspannung für den Schalter übereinstimmenden Sägezahnverlauf (USZ) aufweist.
DE19792920166 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur steuerung eines schaltreglers Granted DE2920166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920166 DE2920166A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
IT8021835A IT1131159B (it) 1979-05-18 1980-05-06 Procedimento per il comando di un regolatore di commutazione
FR8011028A FR2456970A1 (fr) 1979-05-18 1980-05-16 Procede de commande d'un regulateur de commutation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920166 DE2920166A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur steuerung eines schaltreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920166A1 DE2920166A1 (de) 1980-11-20
DE2920166C2 true DE2920166C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6071123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920166 Granted DE2920166A1 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verfahren zur steuerung eines schaltreglers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2920166A1 (de)
FR (1) FR2456970A1 (de)
IT (1) IT1131159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828816A1 (de) * 1988-08-25 1989-10-19 Ant Nachrichtentech Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE4224796A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stabilen regelverhaltens einer einspeiseschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938533A1 (de) * 1979-09-24 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Verfahren zur strombegrenzung und -regelung fuer fremdgesteuerte geschaltete gleichspannungswandler
DE3134599C2 (de) * 1981-09-01 1986-03-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
DE3210568A1 (de) * 1982-03-23 1984-02-09 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum betreiben eines takt- und pulsbreitengesteuerten gleichspannungswandlers sowie schaltungsanordnungen dazu
DE3237312A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Gleichspannungswandler mit zwei grenzwertgebern
DE3302879A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
US4629970A (en) * 1985-01-30 1986-12-16 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Switching convertor for generating a constant magnitude dc output voltage from a dc input voltage having a varying magnitude
US4672518A (en) * 1986-07-30 1987-06-09 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs Current mode control arrangement with load dependent ramp signal added to sensed current waveform
DE3838408A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Ant Nachrichtentech Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588872A1 (de) * 1967-06-10 1970-12-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer schwingungsdaempfenden Rueckfuehrungsspannung in geregelten Gleichspannungswandlern und geregelten Gleichrichtern
DE2715571C2 (de) * 1977-04-07 1986-02-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Einrichtung zur Steuerung eines Schaltreglers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828816A1 (de) * 1988-08-25 1989-10-19 Ant Nachrichtentech Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
DE4224796A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stabilen regelverhaltens einer einspeiseschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021835A0 (it) 1980-05-06
FR2456970A1 (fr) 1980-12-12
IT1131159B (it) 1986-06-18
FR2456970B1 (de) 1984-12-14
DE2920166A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
EP0373670B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler
DE19962523A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
EP0836762B1 (de) Spannungsumsetzer zum erzeugen einer geregelten ausgangsspannung aus einer eingangsspannung
DE2920166C2 (de)
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
EP0369118B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Boostreglers sowie Anordnung
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
EP0559928B1 (de) Schaltender Gleichspannungswandler
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE4007953C2 (de) Gleichspannungswandler mit geschalteten Kondensatoren
DE3134599C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
DE19809385A1 (de) Schaltregler
DE3941420C1 (de)
DE19849019A1 (de) Glättungsschaltung für eine Schaltstromversorgung
DE3619256C2 (de) Schaltregler
DE2950340C2 (de) Gleichspannungswandler zur stabilisierten Stromversorgung nachrichtentechnischer Geräte
DE2840439C2 (de) Zwei Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polarität liefernder Gleichspannungsschaltregler
DE2916833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer genauen regelung der ausgangsspannung beziehungsweise des ausgangsstroms eines gegentakt-wandlers bei grossen aenderungen der eingangsspannung
EP0050676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Eingangssymmetrie eines Gegentakt-Wandlers bei grossen Änderungen der Eingangsspannung
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet
DE3237312C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715571

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715571

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent