DE1287193B - Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines GleichstromesInfo
- Publication number
- DE1287193B DE1287193B DEJ26081A DEJ0026081A DE1287193B DE 1287193 B DE1287193 B DE 1287193B DE J26081 A DEJ26081 A DE J26081A DE J0026081 A DEJ0026081 A DE J0026081A DE 1287193 B DE1287193 B DE 1287193B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transistor
- terminals
- differential amplifier
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/575—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines
Gleichstromes mit großer Genauigkeit unter Verwendung einer Regelschaltung mit einem Stelltransistor
als regelbarem Serienwiderstand zwischen Eingangsspannung und Verbraucherspannung, wobei von der
Differenzspannung zwischen einer konstanten Bezugsspannung und einer der Verbraucherspannung
proportionalen Spannung mittels eines Differentialverstärkers eine Regelspannung abgeleitet ist.
Es sind bereits Schaltungsanordnungen zum Konstanthalten einer Gleichspannung bekannt, bei welchen
der Gleichstromverbraucher über einen Transistor als regelbaren Widerstand gespeist wird mit
einer parallel zur Speisespannungsquelle vorgesehenen Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand
und einer Zenerdiode, deren Verbindungspunkt an die Basis des Transistors oder einen Vorstufentransistor
angeschlossen ist. Es sind weiter Schaltungsanordnungen zur Konstanthaltung einer
Gleichspannung bekannt, mit einem im Längszweig der Schaltung angeordneten, als Stellwiderstand dienenden
Transistor und einem diesen Transistor ansteuernden Differentialverstärker, der seinerseits von
der Differenz zwischen einem Teil der Ausgangsspannung der Schaltung und einer konstanten Vergleichsspannung
gesteuert wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, diese bekannten Schaltungsanordnungen
mit Differentialverstärker zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes so zu verbessern,
daß mit möglichst geringem Aufwand ein Konstanthalter mit sehr großer Genauigkeit geschaffen
wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die von genanntem Differentialverstärker an dessen
Ausgangsklemmen abgenommenen symmetrisehen Differenzsignale mittels zweier in Reihe geschalteter
komplementärer Transistoren in ein auf einen gemeinsamen Leiter wirkendes unipolares
Signal umgewandelt werden, das den zwischen Eingangsspannungsklemmen und Verbraucherspannungsklemmen
angeordneten regelnden Stelltransistor mittelbar oder unmittelbar steuert.
Dazu wird eine sehr übersichtliche und wenig aufwendige Schaltungsanordnung für die Signalumwandlung
angegeben. Von besonderem Vorteil für die Regelwirksamkeit ist hierbei die volle Ausnutzung
der beiderseitigen Differenzsignale am Ausgang des Differentialverstärkers für die Steuerung der die Verbraucherspannung
regelnden Transistoren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kollektorwiderstände innerhalb jeder
Stufe des zweistufigen, gleichstromgekoppelten Differentialverstärkers
gleich groß sind, wobei in den einen Kollektorzweig der zweiten Differentialverstärkerstufe
zusätzlich eine oder mehrere Dioden eingeschaltet sind.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen
erläutert.
Zum Umwandeln der symmetrischen Differentialausgangsspannung in eine unsymmetrische, festbezogene
Ausgangsspannung ist ein Paar komplementärer Transistoren vorgesehen, deren Emitter
verbunden und deren Basen durch das Differentialausgangssignal gesteuert werden. Die Kollektoren
dieser Transistoren sind an eine entsprechende Auswertschaltung angeschlossen.
Der Strom durch das komplementäre Transistorpaar wird gesteuert durch die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Basen, und gleichphasige Signale, die beiden Basen gleichzeitig zugeführt werden, werden eliminiert und beeinflussen nicht den in den Kollektorkreisen fließenden Strom. Das unsymmetrische Stromsignal kann in beliebiger Weise verwendet werden, z. B. zum Anlegen einer Spannung an einen Ausgangswiderstand oder, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, um den Basisstrom eines in der Ausgangsleitung eines Netzgerätes liegenden Serientransistor zu steuern.
Der Strom durch das komplementäre Transistorpaar wird gesteuert durch die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Basen, und gleichphasige Signale, die beiden Basen gleichzeitig zugeführt werden, werden eliminiert und beeinflussen nicht den in den Kollektorkreisen fließenden Strom. Das unsymmetrische Stromsignal kann in beliebiger Weise verwendet werden, z. B. zum Anlegen einer Spannung an einen Ausgangswiderstand oder, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, um den Basisstrom eines in der Ausgangsleitung eines Netzgerätes liegenden Serientransistor zu steuern.
Da der Strom durch das komplementäre Transistorpaar durch die Spannungsdifferenz zwischen
den Basen gesteuert wird, erzeugen gleichzeitige und gleiche Änderungen in derselben Richtung an jeder
Basis keine Änderungen im Ausgangsstrom. Auf diese Weise bleiben die erwünschten Merkmale des
Differentialverstärkers erhalten. Es sei nun die Auswirkung einer Änderung der der Differentialstufe zugeführten
Spannung betrachtet. Dies führt dazu, daß beide Ausgangsspannungen sich in derselben Richtung
und in gleichen Beträgen verändern. Das Differentialausgangssignal bleibt unverändert, und daher
verbleibt die Spannungsdifferenz zwischen den Basen der beiden in Serie geschalteten Transistoren auf der
vorherigen Höhe. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Änderung in dem Eingangssignal erfolgt ist.
Eine ähnliche Wirkung entsteht, wenn gleichphasige Rauschsignale gleiche Verschiebungen derselben
Polarität in der Ausgangsspannung erzeugen. Da das Differentialausgangssignal nicht beeinflußt
wird, bleibt der Strom durch das in Serie geschaltete komplementäre Transistorpaar unverändert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Serienspannungskonstanthalter,
bei dem ein Abfühlkreis 2 ein Steuersignal an die veränderbare Impedanz 1 liefert,
die in Serie zwischen den Eingangs- und Ausgangsklemmen 3ö bzw. Aa liegt.
Der Abfühlkreis 2 enthält zwei Differentialverstärkerstufen, die die NPN-Transistoren Ql bis QA aufweisen.
Die Emitter der Transistoren Q1 und QI
sind an einen gemeinsamen Widerstand 5 angeschlossen. Die Kollektorwiderstände 6 und 7 haben denselben
Widerstandswert und verbinden die Kollektoren mit der Speisespannung. Die Basis des Transistors
Ql ist mit dem Anschlußpunkt der Widerstände 8 und 9 verbunden. Die anderen Enden der
Widerstände 8 und 9 sind an die Ausgangsklemmen Aa und Ab angeschlossen. An der Basis des Transistors
Q1 liegt also ein bestimmter Teil der Ausgangsspannung
an den Klemmen 4α und Ab. Die Änderungen der Basisspannung am Transistor Ql
erzeugen eine entsprechende Änderung der Spannung am Kollektor.
An der Basis des Transistors Q 2 liegt eine konstante
Spannung, die durch die über den Widerstand 11 erregte Zenerdiode 10 erzeugt wird. Die Transistoren
Ql und Ql erzeugen ein Ausgangssignal zwischen den Klemmen 12 und 13, das proportional
der Spannungsdifferenz zwischen den zugeordneten Basen ist. Die Widerstände 8 und 9 sind so gewählt,
daß sie die Basis des Transistors Q1 auf dieselbe
Spannung wie die an der Zenerdiode 10 erzeugte bringen, wenn die Spannung zwischen den Ausgangsklemmen
Aa und Ab den gewünschten Wert hat. Wenn die Ausgangsspannung steigt, steigt auch die
Spannung an der Basis von Q1, wodurch die Span-
nung am Kollektor des Transistors ßl gesenkt wird. Da die Basis von Ql auf keiner konstanten Spannung
gehalten wird, bewirkt der erhöhte Emittersirom von ßl, daß ein geringerer Strom durch den
TransistorQ2 und den Widerstand? fließt. Infolgedessen
steigt die Ausgangsspannung an Klemme 13. Wenn die Arbeitswiderstände 6 und 7 denselben
Wert haben und die Kennlinien der Transistoren Q1
und Ql gleich sind, hat jede Änderung der Spannung an der Basis von Ql gleiche und entgegengesetzte
Spannungsänderungen an den Klemmen 12 und 13 zur Folge.
NPN-Transistoren Q3 und β 4 bilden eine zweite Differentialverstärkerstufe. Die Basis des Transistors
Q 3 ist an die Klemme 13 und die Basis des Transistors ß4 an die Klemme 12 angeschlossen. Die
Emitterelektroden der Transistoren β 3 und β 4 sind gemeinsam an den Widerstand 14 angeschlossen, dessen
anderes Ende mit den Klemmen 3 b und 4 b verbunden ist. Ein Arbeitswiderstand 15 verbindet die
Kollektorelektrode des Transistors β 4 mit der Kollektorelektrode des Transistors β 3 über den Arbeitswiderstand
16, der denselben Wert wie der Widerstand 15 hat, und eine oder mehrere Dioden 17, die
in Durchlaßrichtung geschaltet und an eine über die Zenerdiode 18 stabilisierte Spannungsquelle angeschlossen
sind.
Die Dioden 17 bewirken eine bestimmte Spannungsverschiebung des Ausgangssignals des Transistors
Q 3 gegenüber dem Ausgangssignal des Transistors β 4. Wenn angenommen wird, daß die Klemmen
12 und 13 dieselbe Spannung haben, ist der Strom durch den Transistor β 4 und den Widerstand
15 gleich dem Strom durch den Transistor β 3 und den Widerstand 16. Unter dieser Bedingung ist es
erwünscht, eine geringe Spannungsdifferenz zwischen den Klemmen 19 und 20 zu haben. Die zusätzliche
Verwendung der Dioden 17 bewirkt keine wesentliche Änderung des Arbeitswiderstandes für den
Kollektor des Transistors β 3, und das Widerstandsgleichgewicht zwischen den Kollektorbelastungen
wird aufrechterhalten. Es besteht jedoch eine Spannungsunsymmetrie, die durch den im wesentlichen
konstanten Spannungsabfall über die Dioden 17 bewirkt wird. Diese Dioden bewirken, daß die Spannung
an der Klemme 19 etwas höher als die Spannung an der Klemme 20 ist, wenn die Basiselektroden
der Transistoren β 3 und β 4 dieselbe Spannung haben.
Eine weitere sehr bedeutsame Funktion der Diöden 17 besteht darin, daß sie eine Spannungsverlagerung
bewirken, die sich mit der Temperatur ändert. Mit steigender Temperatur nimmt die Spannung
an den Dioden ab. Die Basis-Emitter-Spannungen der Transistoren β 5 und β 6 sinken mit
wachsender Temperatur, so daß die Dioden 17 diese Abweichung kompensieren.
Die Bedeutung dieser Spannungsverlagerung wird am besten verständlich, wenn man die Wirkungsweise
der zweiten Stufe des Differentialverstärkers mit der komplementären Reihenschaltung der Transistoren
β 5 und β 6 betrachtet, welche die symmetrischen Spannungssignale zwischen den Klemmen 19 und 20
in ein unipolares Signal umwandeln.
Die Basis des Transistors β 5 ist an die Klemme
19 und die Basis des Transistors Q 6 an die Klemme
20 angeschlossen. Wenn die Ströme durch β 3 und β 4 ausgeglichen sind, was auf gleiche Spannung an
den Klemmen 12 und 13 hinweist, ist die Spannung an der Klemme 19 geringfügig positiver als die Spannung
an der Klemme 20. Unter diesen Umständen werden β5 und β 6 beide leitend; Transistor β 5,
weil seine Basis positiver als sein Emitter ist, und Komplementärtransistor β 6, weil seine Basis negativer
als sein Emitter ist. Da die Emitter von β 5 und Q 6 verbunden sind, kann eine an die Basen gelegte
Differentialspannung den Stromfluß zwischen den Kollektoren beider Transistoren steuern. Der
Kollektor von β 6 ist mit einem gemeinsamen Bezugsleiter zwischen einer Eingangsspannungsklemme
3 b und einer Verbraucherspannungsklemme 4 b verbunden, und der Kollektor von β 5 ist über
Klemme 21 an die Basis des Transistors β 7 angeschlossen.
Der Emitter des Transistors β 7 ist mit der Basis des Stelltransistors β 8 und die Kollektoren beider
Transistoren β 7 und β 8 sind miteinander verbunden. Die Kollektoren werden von der Eingangsklemme 3a über den Widerstand 22 gespeist. Der
Emitter des Stelltransistors Q 8 führt direkt zur Ausgangsklemme 4a. Der Widerstand 22 ist so gewählt,
daß er den Strom durch β 8 in zulässigen Grenzen hält, wenn die Ausgangsklemmen 4 a und 4 b kurzgeschlossen werden oder die Belastung über die normalen
Grenzen hinaus erhöht wird.
Der Basisstrom zum Steuern der Transistoren β 7 und β 8 wird über den Widerstand 23 geliefert, der
am einen Ende mit dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand 24 und Zenerdiode 18 verbundenJst.
Der über den Widerstand 23 zugeführte Strom teilt sich an der Klemme 21 auf, und zwar fließt ein
Teil davon zur Basis des Transistors β 7 und der Rest über die Transistoren Q S und β 6 zur Erde. Durch
eine Stromverstärkung durch die Transistoren β 5 und β 6 wird also Basisstrom vom Transistor β 7 abgezogen,
um die Impedanz des Stelltransistors β 8 zu erhöhen und die Ausgangsspannung an den Klemmen
4 a und 4 b zu senken.
Durch den Kondensator 25 wird die korrigierende Stabilisierungswirkung verlangsamt und damit wiederum
die Rückkopplungsschaltung stabilisiert. Bei der an die Eingangsklemmen 3 a und 3 b angeschlossenen
Spannungsquelle kann es sich z. B. um ein einfaches gefiltertes Netzgerät handeln, das die an den
Ausgangsklemmen abgenommene Leistung und den Eigenverbrauch der Regelschaltung decken kann.
Zur Erläuterung der Funktion der Regelschaltung sei eine Änderung der an die Ausgangsklemmen 4 a
und 4 b angeschlossenen Belastung angenommen. Bei einer Abnahme des Ausgangsstroms beginnt die
Spannung zwischen den Klemmen 4 a und 4 b anzusteigen. Wegen des Spannungsteilers mit den Widerständen
8 und 9 steigt damit auch die Spannung an der Basis des Transistors β 1 an. Dies führt zu
einem Differentialausgangssignal zwischen den Klemmen 12 und 13, das proportional der Differenz zwischen
der Bezugsspannung an der Zenerdiode 10 (Basis des Transistors β 2) und der Spannung am
Verbindungspunkt der Widerstände 8 und 9 (Basis des Transistors ßl) ist. Bei einer Erhöhung der
Spannung zwischen den Klemmen 4 a und 4 b sinkt das Potential an der Klemme 12 infolge der Zunahme
des Kollektorstromes durch den Transistor ßl und des dadurch bedingten höheren Spannungsabfalls
am Widerstand 6. Andererseits wird das Potential an der Klemme 13 positiver, da der Strom
im Transistor β 2 abnimmt und der Spannungsabfall
am Widerstand 7 verringert wird.
Das resultierende Differentialsignal an den Klemmen 12 und 13 wird in der aus den Transistoren Q 3
und Q 4 bestellenden Differentialverstärkerstufe verstärkt.
Die positivere Spannung an der mit der Basis des Transistors β 5 gekoppelten Klemme 19 und die
negativere Spannung an der mit der Basis des Transistors Q 6 gekoppelten Klemme 20 dienen dazu, den
Stromfluß zwischen den Kollektoren zu verstärken. Dieser verstärkte Strom kann nur von Klemme 21
kommen.
Der verstärkte Strom durch die Transistoren β 5 und β 6 reduziert den Basisstrom im Transistor β 7, is
wodurch wiederum die Impedanz des Stelltransistors β 8 erhöht und die Ausgangsspannung wieder auf
den gewünschten Wert gebracht wird.
Auf diese Weise mißt der Abfühlkreis 2 die Ausgangsspannung,
reagiert auf jede Spannungsänderung an den Ausgangsklemmen und legt das korrigierende
Signal an die veränderbare Impedanz 1. Während das Beispiel für die korrigierende Wirkung im besonderen
nur den Fall berücksichtigt hat, daß die Ausgangsspannung zu hoch war, ist die Schaltung gleich
wirksam, um eine zu niedrige Spannung zu kompensieren. Die Regelschaltung kompensiert nicht nur
Änderungen in der Ausgangsspannung, die sich durch Belastungsschwankungen ergeben, sondern
auch Änderungen, die durch Schwankungen der den Eingangsklemmen 3 α und 3 b zugeführten Spannung
bedingt sind.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
mit großer Genauigkeit unter Verwendung einer Regelschaltung mit einem Stelltransistor als regelbarem
Serienwiderstand zwischen Eingangsspannung und Verbraucherspannung, wobei von der
Differenzspannung zwischen einer konstanten Bezugsspannung und einer der Verbraucherspannung
proportionalen Spannung mittels eines Differentialverstärkers eine Regelspannung abgeleitet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von genanntem Differentialverstärker (ßl bis
Q 4) an dessen Ausgangsklemmen (19,20) abgenommenen symmetrischen Differenzsignale mittels
zweier in Reihe geschalteter komplementärer Transistoren (Q 5, Q 6) in ein auf einen gemeinsamen
Leiter wirkendes unipolares Signal umgewandelt werden, das den zwischen Eingangsspannungsklemmen
(3 a, 3 b) und Verbraucherspannungsklemmen
(4 a, 4 b) angeordneten Stelltransistor (Q 8) mittelbar oder unmittelbar steuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorwiderstände (6, 7
und 15,16) innerhalb jeder Stufe des zweistufigen, gleichstromgekoppelten Differentialverstärkers
gleich groß sind und daß in den einen Kollektorzweig der zweiten Differentialverstärkerstufe
zusätzlich eine oder mehrere Dioden (17) eingeschaltet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten
komplementären Transistoren (QS, β 6) über den Kollektor des ersten Transistors
(Q 6) mit einem gemeinsamen Bezugsleiter zwischen einer Eingangsspannungsklemme (3 b) und
einer Verbraucherspannungsklemme (4 b) und über den Kollektor des zweiten Transistors (Q S)
sowohl über Arbeitswiderstände (23, 24) mit den Eingangsspannungsklemmen (3 a, 3 b) als auch
mit der Basis des zu steuernden Serientransistors (Q 8) unmittelbar oder über einen oder mehrere
steuernde Transistoren (Q 7) in Kaskadenschaltung verbunden sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung
der zweiten Stufe des Differentialverstärkers über eine Zenerdiode (18) von der geregelten Ausgangsspannung
erfolgt und daß die an der Zenerdiode (18) abgenommene Spannung mit dem Verbindungspunkt
der Arbeitswiderstände (23, 24) für die komplementären Transistoren (Q S, Q 6)
verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US291541A US3311815A (en) | 1962-06-28 | 1963-06-28 | Precision regulated power supply |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287193B true DE1287193B (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=23120725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ26081A Pending DE1287193B (de) | 1963-06-28 | 1964-06-24 | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4938503B1 (de) |
BE (1) | BE649287A (de) |
DE (1) | DE1287193B (de) |
FR (1) | FR1397791A (de) |
NL (1) | NL144408B (de) |
SE (1) | SE322273B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5293301U (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-12 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981884A (en) * | 1958-12-03 | 1961-04-25 | Harrison Lab Inc | Regulated voltage supply |
-
1964
- 1964-06-03 JP JP39031257A patent/JPS4938503B1/ja active Pending
- 1964-06-05 FR FR977186A patent/FR1397791A/fr not_active Expired
- 1964-06-10 NL NL646406537A patent/NL144408B/xx unknown
- 1964-06-15 BE BE649287A patent/BE649287A/fr unknown
- 1964-06-24 DE DEJ26081A patent/DE1287193B/de active Pending
- 1964-06-25 SE SE7726/64A patent/SE322273B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981884A (en) * | 1958-12-03 | 1961-04-25 | Harrison Lab Inc | Regulated voltage supply |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL144408B (nl) | 1974-12-16 |
JPS4938503B1 (de) | 1974-10-18 |
FR1397791A (fr) | 1965-04-30 |
BE649287A (de) | 1964-10-01 |
SE322273B (de) | 1970-04-06 |
NL6406537A (de) | 1964-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437427B2 (de) | Temperaturkompensierte Konstantstromschaltung | |
DE1096973B (de) | Transistor-Regelanordnung zur Konstanthaltung der Spannung an einem Verbraucher | |
DE3043641C2 (de) | Multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten Transistoren | |
DE2139560C3 (de) | Verstärker mit integriertem Stromkreis | |
DE3835499A1 (de) | Schaltungsanordnung zum einstellen der amplitude eines signals | |
DE2506318A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung | |
DE2849216B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE2850487A1 (de) | Transistor-verstaerkerkreis | |
DE1250494B (de) | Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur | |
DE1126496B (de) | Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes | |
DE1287193B (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes | |
DE69024711T2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE1018468B (de) | Transistorschaltung mit grosser konstanter Eingangsimpedanz | |
DE1537611A1 (de) | Transistor-Wechselstromverstaerkerschaltung | |
DE1250493B (de) | Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung | |
DE2514544B2 (de) | Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor | |
DE1937714C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung | |
DE1286123B (de) | Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen | |
DE1438925A1 (de) | Schaltungsspannungs-Stabilisierung | |
DE3010145A1 (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE2950824A1 (de) | Breitbandoperationsverstaerker | |
DE2040531A1 (de) | Verfahren zum Automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstaerkern | |
DE2032682A1 (de) | Gegentakt-Verstärker | |
DE1105917B (de) | Anordnung zur automatischen Regelung des Verstaerkungsgrades einer Transistorstufe |