DE1250494B - Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur - Google Patents

Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur

Info

Publication number
DE1250494B
DE1250494B DE1964D0044590 DED0044590A DE1250494B DE 1250494 B DE1250494 B DE 1250494B DE 1964D0044590 DE1964D0044590 DE 1964D0044590 DE D0044590 A DED0044590 A DE D0044590A DE 1250494 B DE1250494 B DE 1250494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
zero
voltage
temperature
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0044590
Other languages
English (en)
Inventor
Newport Beach Calif Charles Edward Engle Tustm Cahf Norman ConLee Walker (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Laboratories Inc
Original Assignee
Dana Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Laboratories Inc filed Critical Dana Laboratories Inc
Publication of DE1250494B publication Critical patent/DE1250494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2 -18/08
Nummer: 1 250 494
Aktenzeichen: D 44590 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 2. Juni 1964
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung betrifft einen Differenzverstärker mit Nullabgleichmöglichkeit und zusätzlicher Kompensationsmöglichkeit zur Unterdrückung der Temperaturabhängigkeit der Nullpunktkorrektur, bestehend aus zwei Transistoren, deren Emitterelektroden mit einer Spannungsquelle verbunden sind, zwischen deren Basiselektroden das Eingangssignal angelegt wird und zwischen deren das Ausgangssignal liefernden Kollektorelektroden ein Potentiometer liegt, dessen Abgriff mit einer Spannungsquelle verbunden ist und zum Nullabgleich bei kurzgeschlossenem Eingang so eingestellt wird, daß das Ausgangssignal Null ist.
Es ist bereits ein Differenzverstärker der vorgenannten Art bekannt, bei dem zur Temperaturstabilisierung ein zwischen den Basiselektroden der Transistoren der Eingangsstufe liegendes Potentiometer vorgesehen ist, dessen Abgriff mit dem Emitter eines Gegenkopplungstransistors verbunden ist. Bei diesem bekannten Differenzverstärker müssen die optimalen Abgleichbedingungen durch Probieren gefunden werden.
Es ist weiterhin ein mindestens vier Transistoren aufweisender Transistorverstärker bekannt, bei dem die beiden Signalriegel durch kaskadenartig hintereinandergeschaltete Transistoren gebildet sind, die miteinander durch veränderliche Widerstände gekoppelt sind, um unter anderem auch eine erhöhte Temperaturstabilität zu erzielen. Mit den Emitterelektroden der Transistoren stehen veränderliche Widerstände in Verbindung, die zur Einstellung des Rückkopplungsgrades dienen.
Es ist auch weiterhin bekannt, bei Differenzverstärkern Temperatureinflüsse durch entsprechende Auswahl von zueinander passenden Transistoren und entsprechende Einstellung der Verstärkung und Impedanzen sowie durch Anordnung der Transistoren in Thermostatbädern auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Differenzverstärker der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Temperaturabhängigkeit der Nullpunktkorrektur in einfacher Weise optimal kompensiert werden kann.
Diese Aufgabe wird nun beim Differenzverstärker der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Emitterelektrode eines Transistors und der Spannungsquelle ein Stellwiderstand geschaltet ist, der bei der Betriebstemperatur bei kurzgeschlossenem Eingang so eingestellt wird, daß am Ausgang eine dem Produkt aus Betriebstemperatur, gemesssen in ° K, und dem die Änderung der Ausgangsspannung pro 0K angebenden Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmöglichkeit und zusätzlicher Kompensationsmöglichkeit zur Unterdrückung der Temperaturabhängigkeit der Nullpunktkorrektur
Anmelder:
Dana Laboratories, Incorporated, Santa Ana, Calif. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht, Dr. R. Schmidt Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Hansmann und Dipl.-Phys. S. Herrmann, Patentanwälte, München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Norman ConLee Walker, Newport Beach, Calif.: Charles Edward Engle, Tustin, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Juni 1963 (285 360) - ■
Temperaturkoeffizienten des Verstärkers entsprechende Spannung auftritt, die dann durch Verstellung des Abgreif ers des im Kollektorkreis liegenden Potentiometers wieder zum Verschwinden gebracht wird. Der Differenzverstärker nach der Erfindung zeichnet sich durch maximale Temperaturstabilität aus, die darauf zurückzuführen ist, daß nach dem üblichen Nullpunktabgleich der Temperaturkoeffizient des Verstärkers gemessen und der Verstärker dann unter Verwendung des gemessenen Temperaturkoeffizienten mit Hilfe des im Emitterkreis liegenden Stellwiderstandes abgeglichen wird. Der Differenzverstärker nach der Erfindung kann beispielsweise innerhalb eines Temperaturbereiches von 0 bis 50° C betrieben werden, wobei bei Änderung der Temperatur um 1°C lediglich eine Änderung des Nullpunktes von 0,001 % auftritt. Die Nullpunkttrift ist also innerhalb eines weiten Temperaturbereiches außerordentlich gering. Der Abgleichvorgang ist äußerst einfach, da lediglich der Temperaturkoeffizient der Schaltung gemessen und dieser mit Hilfe des Stellwiderstandes in die Schaltung eingebaut zu werden braucht. Zeitraubendes Probieren zur Erzielung maximaler Temperaturstabilität entfällt also. ■ . Zweckmäßigerweise liegt in Reihe zum Stellwiderstand der Emitterelektrode des anderen Transistors ein Potentiometer, dessen Abgriff mit der Spannungsquelle in Verbindung steht. Die Abgleichung des
709 648/238
1-850
3 4W
Differenzverstärkers wird dann in folgender Reihenfolge vorgenommen.
Bei kurzgeschlossenen Basiselektroden und kurzgeschlossenen Emitterelektroden wird mit Hilfe des im Emitterkreis liegenden Potentiometers das Ausgangssignal auf Null abgeglichen. Anschließend werden die Emitterelektroden getrennt, und das bei noch kurzgeschlossenen Basiselektroden auftretende Ausgangssignal wird mit Hilfe des im Emitterkreis liegenden Potentiometers auf Null abgeglichen. Anschließend wird dann mit Hilfe des im Kollektorkreis liegenden Stellwiderstandes bei kurzgeschlossenen Basiselektroden eine Ausgangsspannung eingestellt, die dem Produkt aus der in ° K gemessenen Betriebstemperatur und dem die Änderung der Ausgangsspannung pro ° K angebenden Temperaturkoeffizienten des Verstärkers entspricht. Der Verlauf des Temperaturkoeffizienten ist im wesentlichen linear. Diese Ausgangsspannung wird dann schließlich wieder mit Hilfe des im Kollektorkreis liegenden Potentiometers auf Null abgeglichen.
Die Erfindung wird nun näher an Hand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines mehrstufigen Differenzverstärkers nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Schaltbild eines Differenzverstärkers nach der Erfindung.
In F i g. 1 ist das Blockschaltbild eines Differenzverstärkers mit zweipoligem Eingang gezeigt. Es enthält eine Eingangsstufe 10 mit zwei Differenz-Eingangsklemmen 12 und 14. Die Stufe 10 hat — wie in diesem Beispiel dargestellt ist — einen zweipoligen Ausgang mit den Leitungen 16 und 18, die auch als Eingangsklemmen für eine oder mehrere vierpolige Folgestufen 20 dienen. Der zweipolige Ausgang der letzten Folgestufe 20 ist durch die Leitungen 22 und 24 mit den zwei Eingangsklemmen einer Stufe 26 mit einpoligem Ausgang verbunden. Die Ausgangsklemme 28 von Stufe 26 ist mit der Eingangsklemme einer Ausgangsstufe 30 gekoppelt. Die Ausgangsklemme 32 der Ausgangsstufe 30 führt zur Eingangsklemme eines Verbrauchers oder einer Last, etwa — wie in diesem Beispiel — zu einem Anzeigegerät 34. Eine Leitung 36, die von der Ausgangsstufe 30 zur Eingangsstufe 10 führt, kann als Rückkopplung benutzt werden. Zu diesem Zweck kann man auch mehrere Leitungen verwenden.
Bei der Anwendung können die Eingangsklemmen 12 und 14 der Eingangsstufe 10 mit den Ausgangsklemmen eines (nicht gezeigten) Gebers verbunden werden, etwa einem Dehnmeßstreifen oder Thermoelement. Bei Meß- und Anzeigesystemen, wo die vorliegende Erfindung eine besonders nützliche Anwendung findet, kann z. B. der Ausgang eines Gebers eine relativ niedrige Spannung oder niedrigen Strom liefern. Oft ist die sehr wichtige Komponente des Eingangssignals eine sehr niedrige Frequenz oder Gleichstromkomponente, so daß als Eingangsstufe nach Möglichkeit eine direkt gekoppelte Gleichstromverstärkerstufe benutzt wird. Die Eingangsstufe 10 ist in diesem Beispiel ein Vierpolnetzwerk, und sein Ausgangssignal wird durch die Folgestufen 20 verstärkt. Die einpolig endende Stufe 26 wandelt das zweipolige Differenzsignal in ein einpoliges um, dessen gemeinsame Klemme nicht eingezeichnet ist. Dieses wird dann in der Ausgangsstufe 30 zur weiteren Verwendung oder zum Ausschreiben verstärkt. Wie schon erwähnt wurde, kann durch die Leitung 494
36 von der Ausgangsstufe 30 zur Eingangsstufe 10 Rückkopplung vorgesehen werden. Die Rückkopplung kann im wesentlichen auf konventionelle Weise erfolgen. Es können auch andere als die eingezeichneten Rückkopplungskreise verwendet werden, abhängig von dem gewünschten Optimum zwischen Systemempfindlichkeit, Genauigkeit und Stabilität.
In Fig. 2 ist schematisch ein Beispiel einer Eingangsstufe 10 dargestellt. In einem speziellen Beispiel der Erfindung wurde die Schaltung aus Fig. 2 als Eingangsstufe 10 von Fig. 1. verwendet. Sie kann jedoch genauso gut als eine der Folgestufen 20 dienen; oder es können natürlich eine Anzahl der zu den in Fig. 2 gezeigten im wesentlichen identischen Stufen für besondere Verwendung hintereinandergeschaltet werden. In der Zeichnung enthält die Schaltung 40 zwei Transistoren 42 und 44, die vorzugsweise so ausgewählt sind, daß sie im wesentlichen ähnliche elektrische Eigenschaften, darunter den oben definierten Temperaturkoeffizienten, haben. Dieser Temperaturkoeffizient bezieht sich auf die Änderung der Basis-Emitter-Spannung im Verhältnis zu Änderungen in der absoluten Umgebungstemperatur des Transistors. Die Transistoren sind gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht, so daß die Umgebungstemperatur für beide Transistoren immer gleich ist.
Jeder der Transistoren 42 und 44 hat Basis-, Kollektor- und Emitterelektroden, wie durch die üblichen Schaltzeichen in der Zeichnung dargestellt ist. Die Basis des Transistors 42 ist durch Leitung 46 mit einer der zwei Eingangsklemmen 48 gekoppelt, während die Basis des Transistors 44 durch Leitung 50 mit der anderen Eingangsklemme 52 verbunden ist. Ähnlich ist der Kollektor des Transistors 42 durch Leitung 54 mit einer der zwei Ausgangsklemmen 56 und der Kollektor des Transistors 44 durch Leitung 58 mit der anderen zweipoligen Ausgangsklemme 60 verbunden. Diese Ausgangsklemmen sind ihrerseits mit anderen Teilen des Verstärkersystems verbunden, etwa mit der Folgestufe 62, wie dargestellt ist.
In diesem Beispiel ist zwischen die Kollektorelektroden der Transistoren 42 und 44 ein Widerstandsnetzwerk zwischengeschaltet. Das Netzwerk enthält einen Kollektor-Belastungswiderstand 64, ein Potentiometer 66 mit drei Anschlüssen und einen zweiten Kollektor-Belastungswiderstand 68. Dabei sind die beiden elektrischen Anschlüsse des Potentiometers 66 mit den Enden der Kollektor-Belastungswiderstände 64 und 68 verbunden. Die anderen Enden der Belastungswiderstände 64 und 68 liegen an den Elektroden. Der bewegliche Potentiometerarm 70 des Potentiometers 66 ist — wie durch den Schalter 72 angegeben ist — abwechselnd mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle direkt oder über eine Quelle mit konstantem Strom 74 verbunden.
Ähnlich der Widerstandsverbindung zwischen den Kollektorelektroden der beiden Transistoren liegt ein Potentiometer 76 zwischen den Emitterelektroden der Transistoren 42 und 44. Der bewegliche Arm 78 des Potentiometers 76 ist zu dem negativen Pol einer Spannungsquelle über einen Stromgenerator 79 zurückgeführt — wie dargestellt ist. In diesem Beispiel kann jedoch das Potentiometer — wie gezeigt ist — durch einen Widerstand 80 überbrückt werden. Ein veränderlicher Widerstand 82 liegt zwischen dem Potentiometer 76 und dem Emitter von Transistor 42.
Wie vorher in Verbindung mit der Beschreibung von F i g. 1 gezeigt wurde, kann bei geeigneten An-
Wendungen ein Rückkopplungsnetzwerk 84 zwischen die Folgestufen 62 und die Emitterelektroden der Transistoren 42 und 44 zwischengeschaltet sein. Man sieht leicht, daß das Netzwerk 40 zwei parallele Stromwege zwischen der positiven und der negativen Spannungsquelle darstellt. Der eine Zweig enthält den beweglichen Arm 70 des Potentiometers 66, einen Teil seines Widerstandes, den Kollektor-Belastungswiderstand 64, den Kollektor und Emitter des Transistors 42, den veränderlichen Widerstand 82 und den beweglichen Arm 78 des Potentiometers 76. Der andere Zweig enthält den beweglichen Arm 70 und den anderen Teil des Widerstands des Potentiometers 66, den Kollektor-Belastungswiderstand 68, den Kollektor und Emitter des Transistors 44 und den bewegliehen Arm 78 des Potentiometers 76.
Wenn das Netzwerk 40 abgeglichen ist, wie sich bequem für eine spezielle Umgebungstemperatur machen läßt, sind die Ströme durch die beiden erwähnten Zweige gleich, und zwischen den Ausgangsklemmen 56 und 60 herrscht keine Spannungsdifferenz. Wenn jedoch ein Differenzsignal an die Basiselektroden der Transistoren über die Klemmen 48 und 52 angelegt wird, ist der Strom durch einen der Transistoren und demzufolge durch einen der erwähnten Stromzweige verschieden von dem durch den anderen Transistor. Zwischen den Klemmen 56 und 60 erscheint ein Spannungssignal, was in diesem Fall das verstärkte, an den Eingangsklemmen 48 und 52 anliegende, niederfrequente oder gleichstrommäßige Differenzsignal darstellt. Die Temperaturkennlinien der beiden Transistoren 42 und 44 werden jedoch normalerweise eine geringe Differenz aufweisen, so daß, wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des Gehäuses der Transistoren verändert wird, die Transistoren unterschiedlich leiten, auch wenn zwischen den Klemmen 48 und 52 kein Eingangssignal anliegt. Das Prinzip und das Verfahren zum Abgleich des Differenzverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung schaltet diese Ursache der Instabilität oder Unsymmetrie vollständig aus, unabhängig von der Arbeitstemperatur oder deren Änderungen, solange die Transistoren auf gleicher, gemeinsamer Temperatur bleiben.
Das Abgleichverfahren von Netzwerk 40 besteht gemäß der Erfindung darin, daß zuerst die beiden Stromzweige für eine bestimmte Umgebungstemperatur abgeglichen werden, wobei am Eingang der Basiselektroden der Transistoren ein Null-Differenzsignal herrscht.
Das kann man erreichen durch Kurzschließen der beiden Klemmen 48 und 52. Zusätzlich ist es meistens erwünscht, durch Kurzschlußverbindung die Widerstände 82 und 80 zu überbrücken, so daß die Emitterelektroden der Transistoren kurzgeschlossen sind und einen gemeinsamen Stromweg zur Spannungsquelle haben. Unter diesen Bedingungen wird, \im den Strom in den beiden Zweigen gleich groß zu machen, der bewegliche Arm 70 des Potentiometers 66 so eingestellt, daß ein Meßinstrument, das zwischen den Klemmen 56 und 60 angebracht ist, 0 Volt anzeigt. Als nächstes wird der Kurzschluß über den Widerstand 80 entfernt und der Stromkreis erneut abgeglichen durch Einstellen des beweglichen Armes 78 des Potentiometers 76. Während der Wert des Widerstandes 82 noch Null und die Klemmen 48 und 52 noch kurzgeschlossen sind, wird dann über einen gewissen Temperaturbereich eine Kennlinie des Temperaturkoeffizienten aufgenommen. Der Temperaturkoeffizient vom Netzwerk 40 kann aus der sich ergebenden Kurve bequem bestimmt werden und ist im allgemeinen eine gerade Linie mit einer Steigung von wenigen Mikrovolt pro ° K.
Der nächste Schritt im Abgleichverfahren ist, die absolute Temperatur der Umgebung der Transistoren zu bestimmen und diese Temperatur mit dem beobachteten Temperaturkoeffizient zu multiplizieren, um die Spannung zu bestimmen, die exakt an den Klemmen 56 und 60 erscheinen soll. Das gewünschte Signal soll am Ausgang des Netzwerks erscheinen, wenn der Kurzschluß vom Potentiometer 82 entfernt ist und der Strom durch die beiden Transistoren so abgeglichen ist, daß genau das gewünschte Fehlersignal erzeugt wird. Der letzte Schritt ist, wobei die Eingangsklemmen 48 und 52 noch kurzgeschlossen sind, die Potentiometer 66 und 76 so einzustellen, daß an den Ausgangsklemmen 56 und 60 wiederum ein Null-Signal anliegt. Es soll noch erwähnt werden, daß — wenn gewünscht oder notwendig — das einstellbare Potentiometer 82 auf die gegenüberliegende Seite des Widerstandes 80 gebracht werden kann, um so den Widerstand im Emitterkreis des Transistors 44 an Stelle des des Transistors 42 zu erhöhen.
Andererseits kann ein fester Widerstand auf einer Seite und ein variabler Widerstand auf der anderen benutzt werden, so daß man den veränderlichen Widerstand nicht von einer Seite zur anderen umwechseln muß.
Wenn eine Rückkopplung in Verbindung mit der Arbeitsweise des Netzwerks 40 verwendet wird, kann sie, wie gezeigt ist, durch Leitungen angeschlossen werden, und die Auswirkung der Unsymmetrie — wenn vorhanden — dann ausgeglichen werden, wenn das Potentiometer wie oben erwähnt eingestellt wird.
In einigen Anwendungen der Erfindung kann, wie vorstehend gezeigt wurde, die Quelle mit konstantem Strom 74 an Stelle von oder in Verbindung mit der positiven Spannungsquelle für das Netzwerk 40 verwendet werden. Einer der Gründe für die Wahl einer Quelle mit konstantem Strom bei einer solchen Anwendung ist, daß sie die Einflüsse der Signale, die außer den Differenzsignalen auf die Eingangsklemmen 48 und 52 wirken, herabsetzt oder ausschaltet, was besonders nützlich und wertvoll sein kann.
Es soll auch erwähnt werden, daß in vielen Beispielen eines Differenz-Gleichstrom-Verstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung die Widerstandsschaltung, die aus dem Widerstand 80 und dem Potentiometer 76 besteht, im Emitterkreis des Netzwerks 40 weggelassen werden kann, wobei die Emitterelektroden beide direkt mit der Stromquelle verbunden werden. Der veränderliche Widerstand 82 liegt dabei aus obengenannten Gründen im Emitterkreis des einen Transistors. Zur diesem Zweck kann der Widerstand 80 entfernt oder — wie die gestrichelte Linie zeigt — kurzgeschlossen werden.
In einem Zahlenbeispiel der Anwendung eines Differenzverstärkers, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wurden das Potentiometer 66 und das Potentiometer 76 abgeglichen, um die effektiven Temperaturkoeffizienten auf ein Minimum zu beschränken. Der kleine restliche »Fehler« bestand in einem Temperaturkoeffizienten von 1,5 Mikrovolt pro ° C. Gemäß der Erfindung wurde eine Differenz in der Basis-Emitter-Spannung der beiden Transistoren exakt erzeugt, wodurch der restliche Temperaturkoeffizient verschwand. In diesem Beispiel war die absolute Tem-

Claims (6)

peratur der Umgebung 300° K, so daß der veränderliche Widerstand 82 so eingestellt wurde, daß er ein Differenzsignal an den Ausgangsklemmen 56 und 60 von 450 Mikrovolt erzeugte. Dieses genaue Fehlersignal wurde dann durch nochmaliges Einstellen des Potentiometers 66 ausgeglichen, um die entsprechende Eingangsspannung wirkungsvoll auf Null zu reduzieren. Das endgültige Ergebnis dieses Verfahrens ist, eine Differenz von angenähert 450 Mikrovolt in der Basis-Emitter-Spannung der beiden Transistoren bei der Umgebungstemperatur hervorzurufen, und den restlichen Temperaturkoeffizienten im wesentlichen zu Null zu machen. Es kann erwähnt werden, daß der nochmalige Abgleich des Potentiometers 66 den Strom durch das Potentiometer 82 und darum die daran anliegende Spannung etwas ändert. In dem oben beschriebenen besonderen Beispiel ist jedoch die Änderung dieser Spannung weniger als 2% und kann für die meisten Anwendungen vernachlässigt werden. Wenn ge- ao wünscht, kann sie durch eine weitere Korrektion eliminiert werden. Es hat sich in einigen Anwendungen der Erfindung als wünschenswert erwiesen, für einen Differenzverstärker eine große Null-Regelspannung zu haben, um die Nullpunktsfehler von Gebern oder anderen Signalquellen zu korrigieren. Als Beispiel soll mit einem Thermoelement ein Temperaturbereich um etwa 250° C gemessen werden. Hieraus ergäbe sich in kennzeichnender Weise ein Differenz-Eingangssignal von 10 Millivolt. Wenn es erwünscht ist, daß der Verstärker bei einer Temperatur von 250° C am Ausgang Null anzeigt, kann das Potentiometer 82 auf Null gestellt und das Potentiometer 66 so eingestellt werden, daß sich angenähert der Temperaturkoeffizient Null ergibt. Das Potentiometer 82 ist dann so eingestellt, daß es einen gewünschten Teil der Eingangsspannung wirksam kompensiert. Da es in diesem Beispiel nicht erwünscht ist, den Temperaturkoeffiizenten des Verstärkers zu ändern, wird das Potentiometer nicht noch einmal abgeglichen, nachdem das Potentiometer 82 so eingestellt ist, daß es den Eingangs-Bezugspegel kompensiert. Dadurch erhält man eine Gegenspannung, ohne den Temperaturkoeffizienten zu beeinflussen. Das gleiche Netzwerk kann man dazu benutzen, um entweder den Nullpunkt des Verstärkers zu verschieben, ohne dabei den Temperaturkoeffizienten zu beeinflussen, oder aber um den Temperaturkoeffizienten abzugleichen, was nur davon abhängt, wie die Potentiometer 66 und 76 eingestellt sind. Es wurden eine Anzahl von Beispielen eines temperaturabhängigen Verstärkers und ein Verfahren zum Abgleich aufgezählt, die den Erfindungsgedanken herausstellen und die obenerwähnten Vorteile deutlich werden lassen. Patentansprüche:
1. Differenzverstärker mit Nullabgleichmöglichkeit und zusätzlicher Kompensationsmöglichkeit zur Unterdrückung der Temperaturabhängigkeit der Nullpunktkorrektur, bestehend aus zwei Transistoren, deren Emitterelektrode mit einer Spannungsquelle verbunden sind, zwischen deren Basiselektroden das Eingangssignal angelegt wird und zwischen deren das Ausgangssignal liefernden Kollektorelektroden ein Potentiometer liegt, dessen Abgriff mit einer Spannungsquelle verbunden ist und zum Nullabgleich bei kurzgeschlossenem Eingang so eingestellt wird, daß das Ausgangssignal Null ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Emitterelektrode eines Transistors (42 bzw. 44) und der Spannungsquelle (—V) ein Stellwiderstand (82) geschaltet ist, der bei der Betriebstemperatur bei kurzgeschlossenem Eingang (48, 52) so eingestellt wird, daß am Ausgang (56, 60) eine dem Produkt aus Betriebstemperatur, gemessen in ° K, und dem die Änderung der Ausgangsspannung pro ° K angebenden Temperaturkoeffizienten des Verstärkers entsprechende Spannung auftritt, die dann durch Verstellung des Abgreifers (70) des im Kollektorkreis liegenden Potentiometers (6) wieder zum Verschwinden gebracht wird.
2. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Stellwiderstand (82) ein Potentiometer (76) liegt, dessen Abgriff (78) mit der Spannungsquelle (—V) in Verbindung steht.
3. Differenzverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgriff (78) und der Spannungsquelle (—V) eine konstante Stromquelle (79) liegt.
4. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgriff (70) des im Kollektorkreis liegenden Potentiometers (66) und der Spannungsquelle (+V) eine konstante Stromquelle (74) liegt.
5. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Kollektorelektroden der Transistoren (42, 44) ausgehenden Ausgangsleitungen (54, 58) mit den Eingängen einer weiteren Verstärkerstufe (20) verbunden sind, deren Ausgänge (22, 24) mit den Eingängen einer einen einzigen Ausgang (28) aufweisenden Stufe (26) in Verbindung stehen, an die eine Ausgangsverstärkerstufe (30) angeschlossen ist.
6. Differenzverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer der Emitterelektroden der Transistoren (42, 44) und einer der nachfolgenden Stufen ein Rückkopplungsnetzwerk (84) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1154 520;
USA.-Patentschrift Nr. 3 042 876;
»Philips Technische Rundschau«, 23. Jahrgang, 1961/62, Nr. 3, S. 69 bis 104; Nr. 4, S. 121 bis 130;
»Funk-Technik«, Nr. 16, 1962, S. 539 und 540; Nr. 17, 1955, S. 514;
»Elektronische Rundschau«, Nr. 1, 1957, S. 30;
»Bull. Schweiz, elektrotechn. Ver., Bd. 48, 1957, Nr. 8, S. 406;
R. B. Hueley, »Junction Transistor Electronics«, 1958, S. 194 bis 198;
»Radio and TV-News«, Februar 1958, S. 43.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 648/238 9. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964D0044590 1963-06-04 1964-06-02 Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur Pending DE1250494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285360A US3346817A (en) 1963-06-04 1963-06-04 Temperature independent amplifier and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250494B true DE1250494B (de) 1967-09-21

Family

ID=23093896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0044590 Pending DE1250494B (de) 1963-06-04 1964-06-02 Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3346817A (de)
CH (1) CH439400A (de)
DE (1) DE1250494B (de)
FR (1) FR1397721A (de)
GB (1) GB1071213A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461396A (en) * 1965-03-08 1969-08-12 Solitron Devices Compensated transistor amplifier
US3506926A (en) * 1965-10-18 1970-04-14 Beckman Instruments Inc Direct coupled differential transistor amplifier with improved offset voltage temperature coefficient and method of compensation
US3492499A (en) * 1966-10-25 1970-01-27 Trw Inc Differential low level comparator
US3531729A (en) * 1967-01-25 1970-09-29 Princeton Applied Res Corp Transistor amplifier with controlled temperature-dependent gain
US3419810A (en) * 1967-04-07 1968-12-31 Ibm Temperature compensated amplifier with amplitude discrimination
US3434069A (en) * 1967-04-27 1969-03-18 North American Rockwell Differential amplifier having a feedback path including a differential current generator
US3461397A (en) * 1968-04-18 1969-08-12 Bell Telephone Labor Inc Balanced differential amplifier with improved longitudinal voltage margin
US3582802A (en) * 1969-07-16 1971-06-01 Beckman Instruments Inc Direct coupled differential transistor amplifier with improved common mode performance
JPS54162947A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Iwatsu Electric Co Ltd Differential amplifier circuit
US4468628A (en) * 1983-01-17 1984-08-28 Tektronix, Inc. Differential amplifier with high common-mode rejection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949546A (en) * 1957-12-09 1960-08-16 Eugene S Mcvey Voltage comparison circuit
US3182269A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Honeywell Inc Differential amplifier bias circuit
FR1319174A (fr) * 1962-04-05 1963-02-22 Rotax Ltd Amplificateur
US3178647A (en) * 1962-06-21 1965-04-13 Ibm Difference amplifier with cross bias networks for independent current flow adjustments
US3194985A (en) * 1962-07-02 1965-07-13 North American Aviation Inc Multiplexing circuit with feedback to a constant current source

Also Published As

Publication number Publication date
FR1397721A (fr) 1965-04-30
GB1071213A (en) 1967-06-07
CH439400A (de) 1967-07-15
US3346817A (en) 1967-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2223244C3 (de) Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung
DE2146418B2 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE2947771C2 (de) Direkt gekoppelte Verstärkeranordnung mit Stabilisierung des Ausgangsgleichstroms
DE3108617A1 (de) "verstaerkungssteuerschaltung"
DE1236013B (de) Differentialverstaerker mit Feldeffekttransistoren
DE1250494B (de) Differenzverstärker mit Transistoren mit Nullabgleichmoghchkeit und zusatzlicher Kompensationsmoglichkeit zur Unterdrückung dei Temperaturabhangigkeit der Nullpunkt korrektur
DE1487396A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Steuer- oder Kompensationsspannung
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE69314981T2 (de) Verstärkerschaltung
DE3336949C2 (de) Pufferverstärker
EP0744828A2 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE3041156A1 (de) Verstaerkungssteuersystem
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE69024711T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69317531T2 (de) Universeller Signalumwandler
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE3510729A1 (de) Operationsverstaerker
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE2046140C2 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Signalübertragung bei einem Flugregler
DE2527092A1 (de) Signalverstaerkerschaltung