AT235363B - Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes

Info

Publication number
AT235363B
AT235363B AT556662A AT556662A AT235363B AT 235363 B AT235363 B AT 235363B AT 556662 A AT556662 A AT 556662A AT 556662 A AT556662 A AT 556662A AT 235363 B AT235363 B AT 235363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
resistor
circuit arrangement
circuit
capacitor
Prior art date
Application number
AT556662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235363B publication Critical patent/AT235363B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes 
 EMI1.1 
 
Steuergitter eine die Röhre periodisch entsperrende Spannung zugeführt wird, wobei der Ausgangskreis der Röhre einen Linearisierungs-Diodenkreis enthält und wobei die während des Rückschlages des Säge- zahnstromes über dem Transformator auftretenden Impulse über einen Koppelkondensator einem Wider- stand mit nichtlinearer symmetrischer Kennlinie zugeführt werden, an dem eine Gleichspannung auftritt, die dem Steuerkreis,   z. B.   dem Gitter, der Röhre zugeführt wird. 



   Im allgemeinen erhält man bei der Zuführung der vorhandenen Impulsspannung nicht ohne weiteres denjenigen Wert für die Regel-Gleichspannung des Steuergitter, der die gewünschte Arbeitspunkteinstellung gewährleistet. Es ist daher im allgemeinen noch eine Spannungsteileranordnung einzuschalten, z. B. eine die Impulswechselspannung teilende Kondensatoranordnung. Besonders zum Ausgleich der Toleranzen der angeschlossenen Bauelemente kann es erforderlich sein, diesen Spannungsteiler einstellbar auszubilden. 



   Bei einer bekannten Schaltungsanordnung, bei der dem nichtlinearen Widerstand noch eine positive Vorspannung zugeführt wurde, lag eine Potentiometerschaltung an einer stabilisierten Spannungsquelle, insbesondere der Boosterspannung, und vom Abgriff bestand über einen Ohmschen Widerstand eine Verbindung zum nichtlinearen Widerstand. Durch'die Änderung der Vorspannung konnten dabei auch Toleranzabweichungen ausgeglichen werden, jedoch nur zu einem gewissen Teil, da mit Rücksicht auf die Belastung der Gleichspannungsquelle und die Betriebssicherheit des Gleichspannungspotentiometers nur eine beschränkte Nachregelung möglich war.

   Durch die Verschiebung des Arbeitspunktes des nichtlinearen Widerstandes durch die veränderbare Vorspannung ergab sich im übrigen auch eine unerwünschte Änderung der Regelcharakteristik zwischen der Amplitude der zugeführten Impulsspannung und der erhaltenen Gittervorspannung für die Röhre. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist es bereits vorgeschlagen worden, die Verbindung des nichtlinearen Widerstandes mit der Impulsspannungsquelle unverändert zu lassen und die erforderliche Einstellung dadurch vorzunehmen, dass dem nichtlinearen Widerstand ein vorzugsweise einstellbarer Spannungsteiler parallelgeschaltet wurde, dessen Abgriff mit dem Steuergitter der Röhre verbunden ist. Dieser Abgriff kann auch mit einem andern Teil der die Röhre steuernden Schaltung verbunden sein, durch den die erforderliche Erhöhung der Energiezufuhr in den Ausgangskreis der Röhre gesteuert werden kann. Die erwähnte, bereits vorgeschlagene Schaltung ist auch anwendbar, wenn ausser der Impulsspannung dem nichtlinearen Widerstand auch eine Gleichspannung zur Arbeitspunkteinstellung zugeführt wird, durch die eine Verbesserung der Regelempfindlichkeit erreicht werden kann. 



   In Betracht kommende nichtlineare Widerstände weisen vorzugsweise eine nichtlineare, symmetrische Kennlinie auf, wobei der Zusammenhang zwischen der am nichtlinearen Widerstand liegenden Spannung U und dem diesen durchfliessenden Strom I durch die Gleichung   U=K. IB   beschrieben wird ; dabei ist zu bemerken, dass die Spannung U und der Strom I stets das gleiche Vorzeichen haben und in der Formel jeweils nur die Beträge einzusetzen sind. K ist eine   Proportional1tätskonstante,   und der Exponent ss weist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise Werte zwischen 0, 15 und 0, 25 auf. Derartige Widerstände können aus Siliciumkarbidkörnern bestehen, die mit einem Bindemittel zu einer keramikartigen Masse vermischt und dann gesintert wurden. 
 EMI2.1 
 



   Bei einer Toleranz von :   10%   im Spannungswert ergeben sich bei solchen Widerständen infolge der Wir- kung des Exponenten in der erhaltenen Regelspannung Abweichungen, die   z. B.   für die mittlere Spannung im Verhältnis 1 : 4 ein Verhältnis von 1 : 7 im Toleranzbereich ausmachen. Der nach dem älteren Vor- schlag dem nichtlinearen Widerstand parallelgeschaltete Spannungsteiler muss somit praktisch über seinen ganzen Widerstandswert veränderbar sein, d. h. besonders, dass ein verwendetes Potentiometer der vollen
Spannung, besonders der Impulswechselspannung, ausgesetzt ist und diese aushalten muss. Dies bringt in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten mit sich. 



   Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art werden diese Nachteile vermieden und un- ter Verwendung weniger Bauelemente, die nur einer geringen Belastung ausgesetzt sind, wird ein grosser
Abgleichbereich und eine sichere und genaue Regelung erzielt, wenn gemäss der Erfindung der Innenwi- derstand der Impulsspannungsquelle geändert wird, indem in Reihe mit dem Koppelkondensator ein ein- stellbarer Widerstand angeordnet ist. Während bei der Verwendung von Spannungsteilern,   z.

   B.   auf der
Gleichstromseite oder auf der Seite der Zuführung der Impulse, Widerstände verhältnismässig niedrigen
Wertes verwendet werden müssen, die eine unerwünschte Belastung der Schaltungsanordnung darstellen, kann bei der Verwendung eines Reihenwiderstandes die Schaltung so bemessen werden, dass sie an der ei- nen Grenze des Toleranzbereiches, an der nur verhältnismässig wenig Gleichspannung erzeugt wird, die
Mindestbelastung bewirkt, während an der andern Grenze des Toleranzbereiches der Vorwiderstand eingeschaltet wird und dadurch die Belastungsimpedanz erhöht wird.

   Da der nichtlineare Widerstand bei hohen
Spannungen besonders viel Strom aufnimmt und gerade der Spitzenwert für die erhaltene Regelspannung massgebend ist, ist die Einschaltung eines Reihenwiderstandes besonders wirkungsvoll, wobei ein verhältnismässig kleiner Reihenwiderstand Verwendung finden kann. 



   Die Erfindung wird nachstehend an-Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Figur zeigt die Endstufe der Schaltungsanordnung für die Horizontalablenkung in einem Fernsehempfänger. Dabei wird eine Steuerspannung 2 über einen Trennkondensator 3 dem Steuergitter 5 der Verstärkerröhre   l,   z. B. einer Penthode, zugeführt. Der Anodenstrom dieser Röhre 1 durchfliesst die Primärwicklung 7 des Transformators 8 und erzeugt gemeinsam mit der linearisierend wirkenden Reihenspardiode 6 einen Sägezahnstrom durch die Ablenkspule 10, die an einem Abgriff der Wicklung 7 angeschlossen ist. 



  Ein Ende der Wicklung 7 ist über den dem Reihenspardiodenkreis zugehörenden Kondensator 9 mit Erde verbunden. Die Kathode- der Diode 6 ist mit einer Anzapfung der Wicklung 7 verbunden, während ihre Anode an der Plusklemme einer Speisespannungsquelle von   z. B.   220 V liegt. Ausserdem ist an die Hochspannungs-Sekundärwicklung 11 des Transformators 8 die Diode 12 angeschlossen, welche die Spannung für die Endanode einer nicht dargestellten Bildwiedergaberöhre an den Kondensator 13 liefert. 



   Von einer geeigneten Anzapfung der Primärwicklung 7 wird eine Spannung, die während des Rücklaufes des Sägezahnstromes positiv gerichtete Impulse, z. B. mit einer Amplitude von 1250 V, aufweist, über einen Kondensator 15 und einen nach der Erfindung eingeschalteten Regelwiderstand 14 einem nichtlinearen Widerstand 16 zugeführt, dessen anderes Ende an Erde liegt. Dieser Widerstand weist die oben erwähnte Spannungs-Strom-Charakteristik   U = K. 18   auf, wobei K den Wert 2600 und ss den Wert 0, 175 haben kann. Der Koppelkondensator 15 kann z. B. 270 pF betragen, während der Widerstand 14 eine lineare Kennlinie haben und 250   kOhm   betragen kann. Über einen Widerstand 18 von z. B. 13,6 Megohm ist der VDR-Widerstand 16 mit dem Kondensator 9 verbunden, an dem eine Gleichspannung von etwa 800 V auftritt. 



   Am nichtlinearen Widerstand 16 ergibt sich eine Impulsspannung, deren Spitzenwert   z. B.   etwa 1100 bis 1400 V beträgt. Durch die Gleichspannung vom Widerstand 18 wird der Arbeitspunkt des Widerstandes 16 auf den positiven Ast hinaufgeschoben. Aus der Differenz der Gleichrichtung der Impulse und der positiven Vorspannung ergibt sich schliesslich am Widerstand 16 eine mittlere Gleichspannung von   z. B.   



  - 60 V gegen Erde. Ist der Widerstand 14 ausgeschaltet, so kann diese Gleichspannung infolge der Toleranzen der angeschlossenen Bauelemente Werte zwischen 60 und 240 V annehmen. Diese starken Abweichungen können durch den angegebenen Wert des Regelwiderstandes 14, der vorzugsweise während der Impulsspitze wirksam ist und dort strombegrenzend wirkt, gut ausgeglichen werden. 



   Zum Abgleich der Schaltung kann dem nichtlinearen Widerstand 16 noch ein ohmscher Widerstand 17 in der Grössenordnung von einigen 100   kOhm   parallelgeschaltet sein ; dieser Widerstand kann jedoch auch entfallen, wodurch sich die Gesamtbelastung der Schaltung vermindert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Anpassung der Impulsspannung an den Bedarf der Regelschaltung kann auch dadurch erzielt wer- den, dass zwischen dem Verbindungspunkt des Koppelkondensators 15 und des Regelwiderstandes 14 ein
Kondensator 19 in der Grössenordnung von 20 bis 50 pF gegenüber Erde eingeschaltet wird. Im allgemei- nen kann jedoch auch dieses Schaltelement entfallen. 



   Bei der gezeichneten Einschaltung des Vorwiderstandes 18 liegt an diesem etwa die halbe Impuls- spannung, wodurch dieser zusätzlich zur Gleichstrombelastung belastet wird. Bei der gezeichneten An- ordnung liegt ein entsprechendes Gleichspannungspotential jedoch auch an dem Abgriff, an dem der Kop- pelkondensator 15 angeschlossen ist. Eine Wechselspannungsbelastung des Widerstandes 18 lässt sich daher vermeiden, wenn dieser an den gleichen Abgriff wie der Kondensator 15 angeschlossen wird, wobei das andere Ende des Widerstandes 18 offensichtlich auch an der Seite des Widerstandes 14 angeschlossen wer- den kann, an der die Verbindung zum Koppelkondensator 15 besteht. In diesem Fall sind der Vorwider- stand 18 und der Kondensator 15 parallelgeschaltet, wodurch der Widerstand 18 praktisch für Wechsel- spannungen entkoppelt und somit nur minimal belastet ist. 



   Grundsätzlich könnte die über den Widerstand 18 zugeführte Gleichspannung einer beliebigen Span- nungsquelle geeigneter Grösse entnommen werden. Verwendet man z. B. die Speisequelle, so ergibt sich, dass Schwankungen der Speisequelle in den Regelkreis   eingeführt   werden und dort Störungen hervorrufen können. Bei der angegebenen Anschaltung an die Spannung des Reihen-Spardiodenkreises sind derartige
Abweichungen nicht zu befürchten, da die Stabilisierungs-Schaltung auch die Spannung am Kondensator
9 weitgehend konstant hält. Die Schwankungen der Kondensatorspannung können somit lediglich eine ge- wisse Verminderung der Regelempfindlichkeit bewirken, aber keine Störungen von aussen einführen. 



   Die Speisequelle kann sich nur insoweit bemerkbar machen, als sie einen festen Anteil der Spannung am Kondensator 9 liefert. Es ist daher   zweckmässig, für   die Entnahme der Gleichspannung einen solchen
Punkt der Schaltung auszuwählen, der möglichst ausschliesslich zum Linearisierungs-Diodenkreis gehört und möglichst wenig Verbindung mit der Netzgleichspannung hat. 



   Durch die Verwendung einer Gleichvorspannung (zugeführt über den Widerstand 18) wird eine we- sentliche Erhöhung der   Regelempfindlichkeit   erreicht,   d. h.   der Änderung der Gleichspannung (am Widerstand 16) bei einer bestimmten prozentualen Änderung der Impulsamplitude. Diese Regelempfindlichkeit ändert sich bei Einstellung des Widerstandes 14 zum Toleranzabgleich der angeschlossenen Bauelemente auf gleiche Grundgleichspannung (Vorspannung für das Gitter der   Röhre l)   nur unwesentlich. Die Wirkung der Schaltung ist somit von der Toleranz der angeschlossenen Bauelemente unabhängig. 



   Es ist selbstverständlich, dass der Erfindungsgedanke auch bei einer Schaltungsanordnung angewendet werden kann, bei der Verstärkerelemente anderer Art, z. B. Transistoren, benutzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer gegebenenfalls transformatorisch angekoppelten Spule mittels einer Entladungsröhre, deren Steuergitter eine die Röhre periodisch entsperrende Spannung zugeführt wird, wobei der Ausgangskreis der Röhre einen LinearisierungsDiodenkreis enthält und wobei die während des Rückschlages des Sägezahnstromes über dem Transformator auftretenden Impulse über einen Koppelkondensator einem Widerstand mit nichtlinearer symmetrischer Kennlinie zugeführt werden, an dem eine Gleichspannung auftritt, die dem Steuerkreis, z. 3. dem Gitter, der Röhre zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwiderstand der Impulsspannungsquelle geändert wird, indem in Reihe mit dem Koppelkondensator ein einstellbarer Widerstand angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem nichtlinearen Widerstand auch eine Gleichspannung, vorzugsweise mit einer den Rückschlagimpulsen gleichen Polarität, zugeführt wird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Gleichspannung in der Grössenordnung der Amplitude der Rückschlagimpulsspannung liegt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der in Reihe mit der Transformatorwicklung ein Kondensator eingeschaltet ist, der einen Teil des Linearisierungs-Diodenkreises bildet und der eine die Anodengleichspannung der Röhre erhöhende Gleichspannung liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhende Gleichspannung von dem Kondensator dem nichtlinearen Widerstand zugeführt wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Spannung ausschliesslich dem Linearisierungs-Diodenkreis entnommen ist.
    6. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der einstellbare Widerstand mit einem Punkt der Schaltung verbunden ist, an dem sowohl die <Desc/Clms Page number 4> Rückschlagimpulsspannung wie die Gleichspannung auftreten.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes enthält, dessen Wert vorzugsweise gross Ist gegenüber dem Maximalwert des Regelwiderstandes.
AT556662A 1961-07-13 1962-07-10 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes AT235363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235363T 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235363B true AT235363B (de) 1964-08-25

Family

ID=29722348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556662A AT235363B (de) 1961-07-13 1962-07-10 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE2048591A1 (de) Hochspannungssteuerkreis fur Fern sehempfanger
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
AT235363B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE1562292C2 (de)
DE1090278B (de) Anordnung zur Stabilisierung der Amplitude einer hohen Gleichspannung, die durch Gleichrichtung von Impulsen gewonnen wird
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE969358C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE966315C (de) Selbstschwingende Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
AT205088B (de) Fernsehempfänger
DE839681C (de) Generator zur Erzeugung linearisierter Saegezahnstroeme
AT205604B (de) Gleichspannungs-Konstanthaltegerät, insbesondere für die Erzeugung einer Vergleichsspannung in einem elektronischen Regler
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
AT223671B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines nahezu sägezahnförmigen Stroms in einer Ablenkspule einer Fernsehwiedergaberöhre und zum Erzeugen der Endanodenspannung dieser Wiedergaberöhre
AT208936B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstroms in einer Spule und einer Gleichspannung
DE873413C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern