DE2449476A1 - Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2449476A1
DE2449476A1 DE19742449476 DE2449476A DE2449476A1 DE 2449476 A1 DE2449476 A1 DE 2449476A1 DE 19742449476 DE19742449476 DE 19742449476 DE 2449476 A DE2449476 A DE 2449476A DE 2449476 A1 DE2449476 A1 DE 2449476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
horizontal deflection
output stage
deflection circuit
audio output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449476B2 (de
DE2449476C3 (de
Inventor
Klaus Reh
Gerhard Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2449476A priority Critical patent/DE2449476C3/de
Priority to US05/619,420 priority patent/US4000441A/en
Priority to AU85596/75A priority patent/AU500123B2/en
Priority to ZA00756423A priority patent/ZA756423B/xx
Priority to GB41986/75A priority patent/GB1523613A/en
Priority to BR7506741*A priority patent/BR7506741A/pt
Priority to IT28343/75A priority patent/IT1043415B/it
Priority to JP12445875A priority patent/JPS544805B2/ja
Priority to FR7532008A priority patent/FR2328339A1/fr
Publication of DE2449476A1 publication Critical patent/DE2449476A1/de
Publication of DE2449476B2 publication Critical patent/DE2449476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449476C3 publication Critical patent/DE2449476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AC
AKTIENGESELLSCHAFT Z H H 3 *♦ / O
Stuttgart
K. Reh - 8
G. Ruf - 1
Horizontalablenks chaltung für Fernsehempfänger
Die Erfindung betrifft eine Herizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger j die im wesentlichen einen den Zeilenhinlauf steuernden Teil, einen Kommutierungsteil und einen Ablenkteil enthält.
Die einer solchen Horizontalablenkschaltung zugeführte Energie ■muß regelbar sein, und eine zweckentsprechende Speiseschaltung besteht z.B. aus einer Gleichspannungsquelle und einer Speicherinduktivität 0
Aus der deutschen Auslegesehrift DT=AS 1 537 308 ist eine Zeilen- bzw. Horizontalablenkschaltung bekannt, bei der zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes innerhalb der betreffenden Ablenkspule der Bildröhre in einem ersten Stromzweig die Ab·= lenkspule über einen ersten steuerbaren, in beiden Richtungen leitenden Schalter an einem als Stromquelle dienenden, hinreichend groß dimensionierten Kondensator liegt, wobei der steuerbare Schalter durch die Antiparallelschaltung eines steuerbaren Gleichrichters mit einer Diode gebildet ist. Die Steuerelektrode des Gleichrichters ist mit einer Steuerimpulsquelle verbunden, welche den Schalter während eines Teils des Sägezahnhinlaufs leitend macht. Die Abschaltung des steuerbaren Gleichrichters erfolgt durch einen Kommutierungsvorgang, d.h. durch eine Stromumkehr im steuerbaren Gleichrichter, die von einem zweiten steuerbaren Schalter eingeleitet wird.
17 1Ω 1Q7U
Pi/si 609818/0432 ./.
K. Reh - G. Ruf 8-1
Der erste steuerbare Schalter ist außerdem Bestandteil eines zweiten Stromzweiges, der in Reihenschaltung mit dem steuerbaren Schalter eine zweite Stromquelle und einen schwingungsfähigen Blindwiderstand enthält. Der im wesentlichen aus einer Spule und einem Kondensator bestehende Blindwiderstand nimmt in einem bestimmten Zeitintervall bei geschlossenem ersten Schalter Energie aus der zweiten Stromquelle auf. Diese Energie, die der zweiten Stromquelle entnommen wird, entspricht den während der vorausgegangenen Ablenkperiode entstandenen SchaltungsVerlusten.
Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Grundschaltung ist jedoch noch nicht berücksichtigt, daß es üblich ist, an die Zeilenendstufe auch den für den Betrieb der Bildröhre erforderlichen Hochspannungstransformator anzuschließen,
Eine diesbezüglich ergänzte Schaltungsanordnung ist in der Firmenveröffentlichung "RCA-Halbleitertechnik" Nr. AN 37 80-8.6 8/ 1271 d - 11.68 ausführlich dargestellt und in ihrer Wirkungsweise erläutert»
Bei dieser bekannten Schaltungs die mit der. zuerst beschriebenen Schaltung weitgehend identisch ist, wird die zum Betrieb der Bildröhre erforderliche Hochspannung in der Weise erzeugt, daß die Horizontalrücklaufimpulse in einem Aufwärtstransformator auf die erforderliche Spannung hochtransformiert werden und die Spannung der Bildröhre über eine Gleichrichteranordnung zugeführt wird. Der Hochspannungstransformator liegt parallel zum Ablenksystem. Da die am Hochspannungstransformator entnommene Energie in Abhängigkeit von den Strahlstromänderungen nicht konstant ist, muß die Hochspannung wegen des endlichen Widerstandes der Hochspannungsquelle entsprechend nachgeregelt werden. Das bedeutet, daß die der Zeilenendstufe zugeführte Energie gleich den bereits erwähnten Verlusten der Ablenkschaltung selbst plus der zum Betrieb der Röhre erforderlichen Energie sein muß.
609816/0432
K. Reh - G. Ruf, 8-1
Aus der Firmenveröffentlichung "Solid-State Circuitry for Colour TV Sets with 26" 110° Colour Picture Tubes Using Thyristors in the Horizontal Deflection Stage" der Standard Elektrik Lorenz AGj Nr. 65-74-E vom 15. März 1974 ist es außerdem bekannt, die zur Speisung der Tonendstufe benötigte Energie über eine Sekundärwicklung der Speicherinduktivität ebenfalls aus der Horizontalablenkschaltung zu gewinnen.
Um Rückwirkungen der wechselnden Belastung durch die Tonendstufe auf die Bildbreite des Fernsehgerätes zu unterbindens d.h. auszuregeln, ist bei dieser bekannten Schaltung eine besondere Stabilisierung in dem Speisekreis für die Tonendstufe notwendig.
Diese Stabilisierung erfordert einmal einen gewissen Schaltungsaufwand und verursacht außerdem zusätzliche Leistungsverlüste,
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine im Hinblick auf die obigen Nachteile verbesserte Schaltung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird im Rahmen der eingangs beschriebenen Horizontalablenkschaltung dadurch gelöst, daß die Tonendstufe über eine weitere Gleichrichterschaltung mit dem den Zeilenhinlauf steuern den oder einem diesem nachgeschalteten Teil der Horizontalablenk schaltung verbunden ist und zusätzlich gespeist wird.
Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine bestimmte Belastung, die an verschiedenen Stellen der Horizontalablenkschaltung angeschlossen wird, unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Auswirkungen auf die Bildbreite hat.
Wenn demnach die Leistungsentnahme für die Tonendstufe ohne besondere Stabilisierung arbeitet, so wirkte sich eine verstärkte Leistungsentnahme bei der bekannten Schaltung in Form einer Bildbreitenvergrößerung aus. Würde man die gleiche Leistung z.B. über eine weitere Wicklung am Hochspannungstransformator oder gegebenenfalls am kombinierten Ablenk- und Hochspannungstransformator entnehmen, so wirkte sich diese Leistungsentnahme an dieser Stelle in Form einer Bildbreitenreduzierung aus.
fiO9818/tH32
-/τ
K. Reh - G. Ruf 8-1
Die Erfindung nutzt also diese Erkenntnis dahingehend aus, daß sich durch eine entsprechend verteilte Leistungsentnahme die Auswirkungen auf die Bildbreite gegenseitig aufheben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die weitere Gleichrichterschaltung über einen Widerstand mit dem Eingang der Tonendstufe verbunden ist.
Diese Maßnahme berücksichtigt die Tatsache, daß sich die Rückwirkung der Leistungsentnahme aus dem den Zeilenhinlauf steuernden Teil oder einem ihm nachgeschalteten Teil auf die Bildbreite nicht genau im gleichen Maße wie die bekannte Leistungsentnahme aus der Speicherinduktivität bemerkbar macht.
Weitere Vorteile der Erfindung sowie Einzelheiten der Schaltung können der nachfolgenden Beschreibung sowie dem gezeigten Ausführungsbeispiel entnommen werden.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer Horizontalablenkschaltung, in dem nur die .für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten dargestellt sind.
Über die Klemme 1 ist die Horizontalablenkschaltung mit der Speiseschaltung des Fernsehgerätes verbunden. Der Speisestrom fließt über die Speicherinduktivität 21 in die Ablenkschaltung. Bei der an der Klemme 1 anliegenden Spannung handelt es sich um eine Gleichspannung, die entweder bereits in einer entsprechend aufgebauten Speiseschaltung hinsichtlich auftretender NetzspannungsSchwankungen stabilisiert ist oder aber die Horizontalablenkschaltung enthält die Stabilisierungsschaltmittel selbst. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen P 2213 597.3 und P 2253 386.1I der Anmelder in bekannt. An die Speicherinduktivität 21 sind der Kommutierungsschalter 3, die Kommutierungsinduktivität 4· und der Kommutierungskondensator 51 angeschlossen. Diese Schaltelemente bilden den sogenannten Kommutierungsteil der Horizontalablenkschaltung,
609818/0432
K. Reh - G. Ruf 8-1
Die Kondensatoren 52 und 53 sowie der Zeilenhinlaufschalter 6 bilden im wesentlichen den den Zeilenhinlauf steuernden Teil der Horizontalablenkschaltung.
Diesem den Zeilenhinlauf steuernden Teil ist, wie aus der Fig. erkennbar ist, der im wesentlichen aus dem Kondensator 7 und der-Ablenkspule. 8 bestehende Ablenkteil und der Hochspannungstransformator mit verschiedenen Wicklungen 91, 92 und 93 nachgeschaltet. Die vollständige Wirkungsweise dieser Horizontalablenkschaltung wird hier nicht im einzelnen erläutert 5 da sie für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich ist und andererseits in den zum Stand der Technik genannten Veröffentlichungen eingehend beschrieben ist.
Die Speicherinduktivität 21 trägt eine Sekundärwicklung 22, über die, wie bekannt, zur Versorgung der Tonendstufe Energie transformator!sch ausgekoppelt wird. Bei der an der Sekundärwicklung 22 anstehenden Spannung handelt es sich um eine Wechselspannung, deren Frequenz der Zeilenfrequenz entspricht. Die Wechselspannung wird über eine Gleichrichteranordnung 13, die hier aus einem Gleichrichter und einem Kondensator besteht und als Spitzengleichrichter arbeitet, der Eingangsklemme 15 der Tonendstufe zugeführt. Die in der Tonendstufe benötigte Energie ist nicht konstant, sondern sie ändert sich in Abhängigkeit von der Lautstärke der wiederzugebenden Toninformation. Infolge des endlichen Innenwiderstandes der Speisequelle einschließlich der Speicherinduktivität 21 und 22 wirken sich Laständerungen an der Sekundärspule 22 auch in der Horizontalablenkschaltung aus.und zwar so, daß die Bildbreite des Fernsehbildes im Rhythmus der Lautstärkeänderungen schwankt. Eine Vergrößerung der Energieentnähme an der Sekundärwicklung 22 wirkt sich, wie schon angedeutet, als Bildbreitenvergrößerung aus. Bei bekannten Schaltungen sind zur Vermeidung dieser Störung in dem an der Sekundärwicklung angeschlossenen Stromkreis Stabilisierungsschaltmittel eingeschaltet, die so wirken, daß die Belastung
609818/0432
K. Reh - G. Ruf 8-1
stets gleich groß ist und zwar im wesentlichen so groß wie die größte zu erwartende Lautstärke es erfordert, im anderen Fall wird die entnommene Energie in Wärme als Verlustleistung umgewandelt .
Hat eine Energieentnahme an der Wicklung 22 oder im nachfolgen-den Kommutierungsteil (3, 4, 51) eine Bildbreitenvergrößerung zur Folge, so macht sich die gleiche Energieentnahme im den Zeilenhinlauf steuernden Teil, hier z.B. an der Klemme 90, oder in einem nachgeschalteten Teils wie zum Beispiel an den Klemmen 94 oder 95 des Hochspannungstransformators, als Bildbreitenver« ■ ringerung bemerkbar. Unter Ausnutzung dieser Effekte ist nun gemäß der Erfindung eine zweite Gleichrichteranordnung 12, die analog zu der bereits beschriebenen (13) aufgebaut ist, an die Klemme 15 angeschlossen. Ober diese Gleichrichteranordnung 12 wird nun der Horizontalablenkschaltung auch an einer der Klemmen 90, 94 oder 95 Energie entnommen und der Tonendstufe zugeführt. Die Wahl, an welcher Stelle, ob z.B. an einer der beispielhaft gezeigten Klemmen 90, 94 oder 9 5 oder anderswo, die Energieentnahme geschieht, ist dem Fachmann überlassen. Wie dargestellt, ist in die Verbindung zwischen der zweiten Gleichrichteranordnung 12 und der Klemme 15 ein Widerstand 14 eingeschaltet. Durch die entsprechende Wahl des Widerstandswertes des Widerstandes 14 erreicht man in einfacher Weise, daß das vom Ort der Energieentnahme abhängige Maß der Bildbreitenänderung genau so eingestellt wird, daß sich die beiden gegensätzlichen Einflüsse gerade kompensieren und die Bildbreite wie beabsichtigt am Ende unbeeinflußt bleibt.
Wie man aus den genannten Veröffentlichungen entnehmen kann und was hier nicht dargestellt ist, hat der zeilenfrequente Wechselstrom in der Horxzontalablenkschaltung und damit die induzierte Wechselspannung an der Sekundärwicklung 22 eine nichtsymmetrische Form, d.h. beide Halbwellen der Wechselspannung haben eine unterschiedliche Kurvenform. Wenn zudem die Regelung der in der
609818/0432
K. Reh - G. Ruf 8-1
Horizontalablenkschaltung benötigten Energie durch Schaltelemente der Ablenkschaltung selbst geschieht, wie dies in den Anmeldungen P 2213 597.3 oder 2253 386,4 der Fall ist, dann ändert sich z.B. bei einem RegelVorgang in der einen Halbwelle der an der Sekundärwxcklung anstehenden Wechselspannung die Amplitude und in der gegenpoligeri Halbwelle die Breite4 wobei die Amplitude in einem bestimmten Regelbereich gleich bleibt. Wählt man nun die Polung der Spitzengleichrichter in den Anordnungen 12 und 13 so, daß sie während der Halbwelle mit konstanter Amplitude leitend sind, so hat dies den großen Vorteil, daß an der Klemme 15 eine konstante Gleichspannung ansteht.
609818/0432

Claims (2)

  1. K. Reh - G. Ruf 8-1
    Patentansprüche
    /Iy Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger, die im wesentlichen einen den Zeilenhinlauf steuernden Teil, einen Kommutierungsteil und einen Ablenkteil enthält, in der die zugeführte Energie regelbar ist, in der die Speiseschaltung eine Reihenschaltung, bestehend aus einer Speicherinduktivität, enthält und in der die Speicherinduktivität zumindest eine Sekundärwicklung trägt, die als Energiequelle zur Speisung der Tonendstufe dient und an welche die Tonendstufe über eine Gleichrichterschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonendstufe über eine weitere Gleichrichterschaltung (12) mit dem den Zeilenhinlauf steuernden oder einem diesem nachgeschalteten Teil der Horizontalablenkschaltung verbunden ist (Klemmen 90, 94, 95) und zusätzlich gespeist wird.
  2. 2. Horizontalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleichrichtersehaltuhg (12) über einen Widerstand (IM·) mit dem Eingang (15) der Tonendstufe verbunden ist.
    809818/0432
DE2449476A 1974-01-19 1974-10-19 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger Expired DE2449476C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449476A DE2449476C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
US05/619,420 US4000441A (en) 1974-10-19 1975-10-03 Horizontal deflection circuit for television receivers having an auxiliary power supply
AU85596/75A AU500123B2 (en) 1974-01-19 1975-10-09 Tv deflection circuit
ZA00756423A ZA756423B (en) 1974-10-19 1975-10-13 Horizontal deflection circuit for television receivers
GB41986/75A GB1523613A (en) 1974-10-19 1975-10-14 Horizontal deflection circuit for television receivers
BR7506741*A BR7506741A (pt) 1974-10-19 1975-10-15 Circuito de deflexao horizontal para receptores de televisao
IT28343/75A IT1043415B (it) 1974-10-19 1975-10-16 Circuito di deflessione orizzon tale per ricevitori televisivi
JP12445875A JPS544805B2 (de) 1974-10-19 1975-10-17
FR7532008A FR2328339A1 (fr) 1974-10-19 1975-10-20 Circuit de balayage horizontal pour les recepteurs de television

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449476A DE2449476C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449476A1 true DE2449476A1 (de) 1976-04-29
DE2449476B2 DE2449476B2 (de) 1977-07-21
DE2449476C3 DE2449476C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5928553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449476A Expired DE2449476C3 (de) 1974-01-19 1974-10-19 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4000441A (de)
JP (1) JPS544805B2 (de)
AU (1) AU500123B2 (de)
BR (1) BR7506741A (de)
DE (1) DE2449476C3 (de)
FR (1) FR2328339A1 (de)
GB (1) GB1523613A (de)
IT (1) IT1043415B (de)
ZA (1) ZA756423B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143306A (en) * 1977-10-11 1979-03-06 International Standard Electric Corporation Horizontal deflection circuit
NL8400437A (nl) * 1984-02-10 1985-09-02 Philips Nv Schakeling voor de signaalverwerking in een beeldweergeefinrichting.
HU200049B (en) * 1988-09-02 1990-03-28 Videoton Elekt Vallalat Method and circuit arrangement for eliminating variation of picture size dependent on valume of 110 degree colour televisors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162881A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Blaupunkt Werke Gmbh Niederspannungs-versorgungsschaltung fuer ein fernsehempfangsgeraet
JPS5116661Y2 (de) * 1972-09-07 1976-05-06

Also Published As

Publication number Publication date
US4000441A (en) 1976-12-28
FR2328339A1 (fr) 1977-05-13
DE2449476B2 (de) 1977-07-21
IT1043415B (it) 1980-02-20
AU500123B2 (en) 1979-05-10
DE2449476C3 (de) 1978-03-02
GB1523613A (en) 1978-09-06
JPS5185317A (de) 1976-07-26
BR7506741A (pt) 1976-08-17
JPS544805B2 (de) 1979-03-10
FR2328339B1 (de) 1982-09-17
ZA756423B (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328026A1 (de) Schalterartig arbeitendes netzgeraet
DE2802755A1 (de) Rasterbreitenregelschaltung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE2143622A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE1915526C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden-Hochspannung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger
DE1572381B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofoto grafischen aufzeichnungsmaterials
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2607457C3 (de) Rasterzentrierschaltung für eine Ablenkschaltung
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE2250857B2 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1222129B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer gegenueber der Netzspannung niedrigen Speisegleichspannung
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE959024C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre
DE3249202T1 (de) Schutzschaltung fuer die stromversorgung eines fernsteuerbaren fernsehempfaengers
DE2818401C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee