DE3123837A1 - Gleichspannungs-regler - Google Patents

Gleichspannungs-regler

Info

Publication number
DE3123837A1
DE3123837A1 DE19813123837 DE3123837A DE3123837A1 DE 3123837 A1 DE3123837 A1 DE 3123837A1 DE 19813123837 DE19813123837 DE 19813123837 DE 3123837 A DE3123837 A DE 3123837A DE 3123837 A1 DE3123837 A1 DE 3123837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
connection
output
transistor
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123837C2 (de
Inventor
Kunio Totsuka Yokohama Ando
Masaro Ebina Kaku
Yasumasa Totsuka Yokahama Sawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3123837A1 publication Critical patent/DE3123837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123837C2 publication Critical patent/DE3123837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo,
Japan
Gleichspannungs-Regler
Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungs-Regler, nämlich eine Verbesserung einer abfallenden Spannungs-Kennlinie und einer ansteigenden Kennlinie der Ausgangsspannung zur Zeit der Einspeisung in einen derartigen Regler.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines bekannten herabsetzenden Spannungs-Reglers (z. B. aus der US-PS 4 118 739).
An einem Anschluß 1 wird eine nicht-stabilisierte Gleichspannung angelegt, die durch Gleichrichten und Glätten einer Eingangs-Wechselspannung erzeugt worden ist. Die angelegte Spannung wird in eine stabilisierte Ausgangsspannung an einem Anschluß 4 umgerichtet, indem die Leitungsdauer eines Schalt-Transistors 2 durch eine noch zu beschreibende Steuerschaltung gesteuert wird. Die Leitungsdauer des Schalt-Transistors 2 wird durch Steuern des Tastverhältnisses eines Erreger-Transistors 13 gesteuert, der den Schalt-Transistor 2 durch das Ausgangssignal eines Spannungsimpuls-Dauer-Umsetzers 14 erregt, der seinerseits gesteuert wird durch Teilen der Ausgangsspannung am Anschluß 4 mittels einer Reihenschaltung von Widerständen 9 und 10, Vergleichen der geteilten Spannung (Spannung an'einem Knoten A) mit einer Bezugsspannung (Spannung an einem Knoten B) von einer stabilisierten Spannungsquelle, einem Widerstand 17 und einer Z-Dio-
de 19 durch einen eine Regelabweichung erfassenden Transistor 18 und Benutzen der reduzierenden Regelabweichungs-Spannung als Stellsignal. D.h., er wird zur Verringerung der Regelabweichungs-Spannung gesteuert. Beim Regelbetrieb wird die Ausgangsimpulsdauer des Spannungsimpuls-Dauer-Umsetzers 14 derart gesteuert, daß die Leitungsdauer des Schalt-Transistors 2 verkürzt (oder verlängert) wird, wenn die nicht stabilisierte Gleichspannung ansteigt (bzw. fällt).
In Fig. 1 sind ferner zu sehen eine Drossel 3, eine Start-Schaltung 5, ein Kondensator 6, ein Widerstand 7, ein erregender Transformator 8, ein Glättungs-Kondensator 11, eine Freilauf-Diode 12 und ein Anschluß 15, an dem ein Puls zur Bestimmung der Schalt-Periode angelegt wird.
Die beschriebene Regelung ist nur wirksam, wenn die nichtstabilisierte Gleichspannung größer als die Ausgangsspannung ist. Wenn die Eingangs-Wechselspannung so stark schwankt, daß die nicht-stabilisierte Gleichspannung unter den Regelbereich fällt, fällt die Basis-Spannung des die Regel-Abweichung erfassenden Transistors 18 unter dessen Emitter-Spannung (Spannung am Knoten B), so daß der die Regel-Abweichung erfassende Transistor 18 gesperrt wird und die Regelabweichungs-Erfassung ausfällt. Infolgedessen folgt die Leitungsperiode des Schalt-Transistors 2 nicht genau der Änderung der Ausgangs spannung, was die Welligkeit in der Ausgangsspannung erhöht. Wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung fällt, nimmt die Welligkeit in der Ausgangsspannung zu, wie bei 29 in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn ein derartiger Gleichspannungs-Regler als Stromversorgung für einen Farbfernsehempfänger benutzt wird, schwingt das wiedergegebene Bild im wesentlichen aufgrund der Welligkeit, wenn die Eingangs-Wechselspan-
nung fällt. Fig. 5 zeigt eine Eingangs-Äusgangs-Kennlinie für die Eingangs-Wechselspannung (horizontale Achse) und die Welligkeitsspannung in der Ausgangsspannung (vertikale Achse).
Fig. 2 zeigt das Schaltbild eines Gleichspannungs-Reglers, der diese Schwierigkeit überwindet.
Gemäß Fig. 2 ist eine Reihenschaltung aus Widerständen 20 und 21 zwischen einen Anschluß 1 und Erde E geschaltet und ein Widerstand 17 mit dem Verbindungspunkt C der Widerstände
20 und21 verbunden. Das andere Ende des Widerstands 17 ist mit einem Verbindungspunkt B der Kathode einer Z-Diode 19 und des Emitters eines eine Regelabweichung erfassenden Transistors 18 verbunden. Ein Kondensator 22 ist vorgesehen, um die von den Widerständen 20 und 21 abgeleitete Spannung zu glätten, d.h. die Spannung am Knoten C.
Ein Unterschied gegenüber der Schaltung von Fig. 1 besteht im Bezugsspannungs-Erzeuger. In der Schaltung von Fig. 1 wird die Bezugsspannung von der stabilisierten Spannungsquelle 1 6 abgeleitet, während in der Schaltung von Fig. 2 sie durch Teilen der nicht-stabilisierten Gleichspannung abgeleitet wird. Daher wird in der Schaltung von Fig. 2, wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung so stark fällt, daß die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 20 und
21 (die Spannung am Knotenpunkt C) unter die Kathodenspannung der Z-Diode 19 fällt, die Z-Diode 19 gesperrt, jedoch fällt die Bezugsspannung idie Spannung am Knoten B), angelegt an den.Emitter des Transistors 18, wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung fällt. Entsprechend fällt in der Schaltung von Fig. 2, wenn die nicht-stabilisierte Gleich-
spannung unter den Regelbereich fällt, die Bezugsspannung ebenfalls wie oben beschrieben, so daß der die Regelabweichung erfassende Transistor 18 nicht gesperrt wird, wie es bei der Schaltung nach Fig. 1 der Fall ist. Daher kann selbst bei einem Abfall der nicht-stabilisierten Gleichspannung die Welligkeit nicht wesentlich ansteigen.
Diese Schaltung hat jedoch den folgenden Nachteil:
Da die an die Z-Diode 19 angelegte Spannung von der nicht-stabilisierten Gleichspannung abgeleitet wird, wird jede Änderung der nicht-stabilisierten Gleichspannung auf die Z-Diode 19 über die Widerstände 20 und 17 übertragen, selbst wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung innerhalb des Regelbereichs liegt. Infolgedessen ändert sich die Bezugsspannung etwas und nimmt die Stabilität der Bezugsspannung ab im Vergleich mit der Schaltung von Fig. 1. Entsprechend zeigt die Regel-Kennlinie für die Eingangs-Wechselspannung in bezug auf die Ausgangsspannung eine starke Schwankung oberhalb einer vorgegebenen Ausgangsspannung Cvgl. in Fig. 3 den Pfeil 24). Fig. 3 zeigt eine Eingangs-Ausgangs-Kennlinie für die Eingangs-Wechselspannung (Horizontalachse) und die Ausgangs-Gleichspannung (Vertikalachse).
Im allgemeinen gilt: Da der Gleichspannungs-Regler einen langsamen Anstieg in der Stromversorgungs-Spannung zeigt, wenn er als Stromversorgung für einen Farbfernsehempfänger benutzt wird, steigt die Hochspannungs-Stromversorgung des Farbfernsehempfängers schneller an, was aus Sicherheitsgründen unerwünscht ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Gleichspannungs-Regler zu schaffen, der die bei den bekannten Gleichspannungs-Reglern auftretenden Schwierigkeiten überwindet, insbesondere eine verbesserte Kennlinie fallender Spannung und eine verbesserte steigende Kennlinie der Stromversorgungs-Spannung besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Reihenschaltung aus einer Spule, einem Kondensator und einem Widerstand zwischen dem Ausgangsanschluß und der Basis des Erreger-Transistors der Regelschaltung des Gleichspannungs-Reglers von Fig. 1.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines bekannten Gleichspannung s-Reg1ers;
Fig. 2 das Schaltbild eines gegenüber Fig. 1 verbesserten Gleichspannungs-Reglers;
Fig. 3 die Regel-Kennlinie für die Ausgangsspannung des Gleichspannungs-Reglers;
Fig. 4 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 5 Kennlinien nach bekanntem Stand der Technik und dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es sei nun ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung eriäutert.
Fig. 4 zeigt das Schaitbiid eines derartigen Ausführungsbeispieis. In Fig. 4 ist eine Reihenschaitung aus einem Kondensator 26, einem Widerstand 27 und einer Spuie 28 erfindungsgemäß zusätziich vorgesehen. Ansonsten sind die gieichen Bezugszeichen wie für die Schaltung von Fig. 1 verwendet. Beim voriiegenden Ausführungsbeispiel ist die Reihenschaltung aus dem Kondensator 26, dem Widerstand 27 und der Spule 28 an einem Ende mit dem Ausgangsspannungs-Anschluß 4 und am anderen Ende mit der Basis des Erreger-Transistors 13 verbunden. Der Kondensator 26 dient dazu, Änderungen in der Spannung am Ausgangsspannungs-Anschluß 4 zur Basis des Erreger-Transistors 13 zu übertragen, und die Spule 28 in Reihe mit dem Kondensator 26 dient dazu. Rauschen in hoch- · frequenten Komponenten (z. B. horizontale Welligkeit), die am Ausgangsspannungs-Anschluß 4 auftreten, zu unterdrücken. Der Widerstand 27 dient zum Dämpfen einer Reihenresonanz des Kondensators 26 und der Spule 28.
Wenn der Erreger-Transistor 13 und der Schalt-Transistor 2 gegenphasig zueinander sind (d.h., wenn der Erreger-Transistor 13 leitet, jedoch der Schalt-Transistor sperrt) und wenn die Ausgangsspannung ansteigt, wird jede Änderung in der Ausgangsspannung zur Basis des Erreger-Transistors 13 über die Reihenschaltung übertragen, so daß die Leitungsdauer des Erreger-Transistors 13 zunimmt. Da der Erreger-Transistor 13 gegenphasig zum Schalt-Transistor 2 arbeitet, nimmt die Leitungdauer des Schalt-Transistors 2 ab und fällt die Ausgangsspannung ab. Wenn die Ausgangsspannung fällt, nimmt die Basis-Spannung des Erreger-Transistors 13 ab- und damit auch die Leitungsdauer des Erreger-Transistors 13, während die Leitungsdauer des Schalt-Transistors 2 zunimmt, so daß
— Q _
die Ausgangsspannung ansteigt. Entsprechend wird die Welligkeit in der Ausgangsspannung zur Basis des Erreger-Transistors 13 über die Reihenschaltung ausgekoppelt. Es sei nun angenommen, daß die nicht-stabilisierte Gleichspannung, die an den Anschluß 1 angelegt wird, unter eine vorgegebene Ausgangsspannung fällt. Ohne die Reihenschaltung, also wie im Fall des Schaltbilds von Fig. 1, nimmt die Welligkeit in der Ausgangsspannung zu, wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung (oder Eingangs-Wechselspannung) fällt, wie bei 29 in Fig. 5 gezeigt ist. Mit der Reihenschaltung, d.h. gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel: Wenn der die Regel-Abweichung erfassende Transistor 18 gesperrt wird, wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung fällt, nimmt die Welligkeit in der Ausgangsspannung zu, jedoch wird die Welligkeitsspannung zur Basis des Erreger-Transistors 13 über die Reihenschaltung rückgekoppelt, so daß die Leitungsdauer des Schalt-Transistors 2 gesteuert wird, um eine Zunahme der Welligkeit der Ausgangsspannung zu unterdrücken. Infolgedessen wird - vgl. eine Kurve 30 in Fig. 5 - die Zunahme der Welligkeit der Ausgangsspannung beträchtlich unterdrückt, selbst wenn die nicht-stabilisierte Gleichspannung fällt. Da ferner die Bezugsspannung abgeleitet wird, indem eine Spannung der Z-Diode von der stabilisierten Spannungsquelle 16 über den Widerstand 17 zugeleitet wird, ändert sich die Regel-Kennlinie für die Eingangs-Wechselspannung gegenüber der Ausgangsspannung nicht wesentlich oberhalb einer vorgegebenen Ausgangsspannung (vgl. den Pfeil 24 in Fig. 3), wie durch eine Kurve 25 in Fig. 3 gezeigt ist.
Da die Reihenschaltung gemäß der Erfindung dazu dient, die Ausgangsspannung abzusenken, wenn die Ausgangsspannung ansteigt , ist sie auch wirksam zur Verringerung des Anstiegs der Stromversorgungs-Spannung. Die Anstiegszeit hängt vor
allem vom Kapazitätswert des Kondensators 26 ab.
Die Schaltungs-Konstanten des Kondensators 26, des Widerstands 27 und der Spule 28 können z. B. 1 μΡ, 560 Ω bzw. 3,3 mH betragen. Die resultierende fallende Spannungs-Kennlinie ist durch die Kurve 30 in Fig. 5 gezeigt, wobei die Anstiegs-Kennlinie der Ausgangsspannung ca. 200 - 300 ms entspricht.
Erfindungsgemäß können also die fallende Spannungs-Kennlinie und die steigende Kennlinie der Stromversorgungs-Spannung des Spannungs-Reglers verbessert werden, indem einfach drei Bauelemente, nämlich Spule, Kondensator und Widerstand, zu dem bekannten Gleichspannungs-Regler (von Fig. T) geschaltet werden.
Leerseite

Claims (3)

  1. feerfenwältö 01900-37 ■ £ l> ^tT tr&> <■ , ,
    München 22 ·= Stsinsdorfstr, 10 . m "τ ι «aoi
    Patentansprüche 16. Juni 1981
    81-32.5O3P
    .· Gleichspannungs-Regler, mit
    _/' a) einem Gleichspannungs-Eingangs-Anschluß (1), zwischen dem und einem gemeinsamen An. ohluß eine nicht-stabilisierte Gleichspannung anlegbar ist,
    b) einem Schalt-Bauelement (2) mit einem Steuer-Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Eingangsanschluß, der mit dem Gleichspanuungs-Eingangsanschluß verbunden ist,
    c) einem Gleichspannungs-Anschluß (4), zwischen dem und dem gemeinsamen Anschluß eine stabilierte Gleichspannung erzeugbar ist,
    d) einem Gleichrichter-Filter (3, 11) mit einem Eingangsanschluß, der an den Ausgangsanschluß des Schalt-Bauelements angeschlossen ist, und einem Ausgangsanschluß, der an den Gleichspannungs-Ausgangsanschluß zum Gleichrichten einer vom Schalt-Bauelement zerhackten Spannung angeschlossen ist,
    e) einer Steuerschaltung (14) mit einem Eingangsanschluß (15), zwischen dem und dem gemeinsamen Anschluß ein Schalt-Impuls anlegbar ist, mit einem Steuer-Eingangsanschluß, der mit dem Gleichspannungs-Ausgangsanschluß verbunden ist/und mit einem Ausgangsanschluß zur Abgabe eines Steuerausgangssignals, um die Impulsdauer des Schalt-Impulses entsprechend einer Änderung in der Spannung am Gleichspannungs-Ausgangsanschluß vorzunehmen, um das Steuer-Ausgangssignal zu erzeugen, und
    f) einem Erreger-Transistor (13) mit einer Basis-Elektrode, die mit dem Ausgangsanschluß der Steuerschaltung verbunden ist, einer Kollektor-Elektrode, die mit dem Steuereinangs-Anschluß des Schalt-Bauelements verbunden istr und einer Emitter-Elektrode, die mit dem gemeinsamen Anschluß verbunden ist,
    gekennzeichnet durch eine Spannungs-Rückkopplungs-Schaltung (26, 27, 28) - zwischen dem Gleichspannung's-Ausgangsanschluß (4) und der
    Basis-Elektrode des Erreger-Transistors (13) (Fig. 4).
    81-(A 5744-03)-Hd-kr
  2. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Spannungsrückkopplungs-Schaltung aufweist: - eine Reihenschaltung aus
    - einem kapazitiven Bauelement (96),
    - einem Widerstands-Bauelement (27) und
    - einem reaktiven Bauelement (28) (Fig. 4).
  3. 3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß das Schalt-Bauelement aufweist: - einen Transistor (2)
    - mit einer Basis-Elektrode als dem Steuereingangs-Anschluß,
    - einer Kollektor-Elektrode als dem Eingangs-Anschluß und
    - einer Emitter-Elektrode als dem Ausgangs-Anschluß (4).
DE19813123837 1980-06-19 1981-06-16 Gleichspannungs-regler Granted DE3123837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8216580A JPS578820A (en) 1980-06-19 1980-06-19 Switching regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123837A1 true DE3123837A1 (de) 1982-03-18
DE3123837C2 DE3123837C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=13766810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123837 Granted DE3123837A1 (de) 1980-06-19 1981-06-16 Gleichspannungs-regler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4380729A (de)
JP (1) JPS578820A (de)
DE (1) DE3123837A1 (de)
GB (1) GB2079015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721217A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Rca Corp Stromversorgungsteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58218869A (ja) * 1982-06-11 1983-12-20 Nippon Chemicon Corp スイツチングレギユレ−タ
JPS5917868A (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 Sanyo Electric Co Ltd チヨツパ型スイツチングレギユレ−タ
US4626982A (en) * 1983-11-02 1986-12-02 General Electric Company Series connected switching power supply circuit
JPS61293160A (ja) * 1985-06-18 1986-12-23 Fuji Electric Co Ltd 直流電圧変換回路
JPS63142078A (ja) * 1986-12-05 1988-06-14 Aica Kogyo Co Ltd 水分散型接着剤
US6140808A (en) * 1998-08-05 2000-10-31 Intel Corporation DC-to-DC converter with transient suppression
DK3673006T3 (da) * 2017-08-24 2021-09-27 Byk Chemie Gmbh Sammensætning omfattende karbonfibre og et tilsætningsstof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546992A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Eltro Gmbh Schaltregler
US4118739A (en) * 1976-02-20 1978-10-03 Hitachi, Ltd. Switching regulator for television receiver for generating a stabilized D.C. supply voltage for operating the various TV circuits

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378758A (en) * 1964-12-29 1968-04-16 Bell Telephone Labor Inc Switching voltage regulator
US3676800A (en) * 1970-12-24 1972-07-11 Bell Telephone Labor Inc Synchronized self-oscillating switching regulator
SU681423A1 (ru) * 1977-06-06 1979-08-25 Предприятие П/Я А-1427 Стабилизатор посто нного напр жени

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546992A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Eltro Gmbh Schaltregler
US4118739A (en) * 1976-02-20 1978-10-03 Hitachi, Ltd. Switching regulator for television receiver for generating a stabilized D.C. supply voltage for operating the various TV circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721217A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Rca Corp Stromversorgungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079015A (en) 1982-01-13
JPS578820A (en) 1982-01-18
US4380729A (en) 1983-04-19
GB2079015B (en) 1984-05-10
JPS6238950B2 (de) 1987-08-20
DE3123837C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE3147402A1 (de) Getastetes netzteil
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE3931372A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer hochspannung
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE1915526C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden-Hochspannung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2852790A1 (de) Hochspannungsbegrenzungskreis
DE2166155B2 (de) Transistorisierte vertikalablenkschaltung
DE2338781A1 (de) Geregelte hochspannungsquelle
DE3740334A1 (de) Mehrfrequenzsignalansteuerschaltung fuer ein kathodenstrahlroehrengeraet
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE1910349B2 (de) Schaltungsanordnung zur Hochspannungsregelung
DE2024372B2 (de) Schaltung zur Erzeugung und Stabih sierung der Anoden Hochspannung der Bild rohre in einem Fernseh , insbesondere Farbfernsehempfänger
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3924026A1 (de) Steuereinrichtung fuer bildraster-horizontallage
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE888564C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee