DE4113921A1 - Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung - Google Patents

Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung

Info

Publication number
DE4113921A1
DE4113921A1 DE4113921A DE4113921A DE4113921A1 DE 4113921 A1 DE4113921 A1 DE 4113921A1 DE 4113921 A DE4113921 A DE 4113921A DE 4113921 A DE4113921 A DE 4113921A DE 4113921 A1 DE4113921 A1 DE 4113921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
deflection
transistor
circuit
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4113921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113921B4 (de
Inventor
Jeffery Basil Lendaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE4113921A1 publication Critical patent/DE4113921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113921B4 publication Critical patent/DE4113921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/20Prevention of damage to cathode-ray tubes in the event of failure of scanning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Video-Bildwiedergabeeinrich­ tungen und betrifft speziell eine Anordnung, mit welcher sich z. B. ein Pulsbreitenmodulator und eine Kissenverzeich­ nungs-Korrekturschaltung in einem Fernsehempfänger aktiv abschalten lassen, um zu verhindern, daß Nachschwingsignale zu einer Beschädigung von Schaltungsteilen führen.
Bekanntlich gibt es Fernsehempfänger, die in einer Bereitschafts-Betriebsart (Standby-Betrieb) und in einem voll eingeschalteten, Lauf- oder Normalbetrieb arbeiten können. Im Normalbetrieb arbeitet der Fernsehempfänger so, daß er Video- und Tonsignale verarbeitet, um diese Signale wiederzugeben. In der Bereitschafts-Betriebsart sind die Ablenkstufen ausgeschaltet; allerdings liegt ein Mikropro­ zessor einer Fernsteuerschaltung an Versorgungsleistung und ist auf Betrieb eingestellt, ohne daß jedoch der Empfänger Video- oder Tonsignale verarbeitet oder wiedergibt.
Eine im Schaltbetrieb arbeitende primäre Versorgungsschal­ tung kann ausgangsseitig stabilisierte Versorgungsspannun­ gen liefern, und zwar unter Abfühlen entsprechender Spannungen, die entweder auf der Primärseite eines isolierenden Zerhackertransformators in Bezug auf eine dortige "heiße" Masse erzeugt werden oder die auf einer Sekundärseite des Zerhackertransformators in Bezug auf eine dortige "kalte" Masse erzeugt werden, je nachdem, welche Betriebsart der Benutzer gewählt hat. Die "primäre Schaltung" ist ein auf der Primärseite liegender Teile mit einer Konstantreglerschaltung.
Die getroffene Wahl der Betriebsart, nämlich Bereitschafts­ betrieb oder Normalbetrieb, wird der durch Schaltbetrieb geregelten primären Schaltung durch das Vorhandensein eines Ausgangssignals eines Pulsbreitenmodulators angezeigt, der auf der Sekundärseite liegt und der mit einem Eingang der im Schaltbetrieb arbeitenden primären Versorgungsschaltung gekoppelt ist. Das Ausgangssignal des Pulsbreitenmodulators besteht im Normalbetrieb aus Impulsen, die mit der Horizon­ talzeilenfrequenz erscheinen und deren Tastverhältnis abhängig vom Zustand variabel ist. Wenn an der primären Schaltung Impulse empfangen werden, zeigt dies der primären Schaltung an, daß der Normalbetrieb gewünscht ist. Die primäre Schaltung erzeugt ein Ausgangssignal, das zum Teil von den vom Pulsbreitenmodulator empfangenen Impulsen abhängt. Das Ausgangssignal steuert einen Zerhackertransi­ stor einer Zerhackerschaltung, die mit dem Zerhackertrans­ formator gekoppelt ist. An den Sekundärwicklungen des Transformators erzeugte Spannungen werden gleichgerichtet, um Versorgungsspannungen zu liefern, die auf die kalte Masse bezogen sind. Der Betrag einer gegebenen Versorgungs­ spannung hängt von der Impulsbreite der am Eingang der primären Schaltung empfangenen Impulse ab. Die primäre Schaltung enthält außerdem einen Überstromdetektor, um eine Überstrombedingung im Zerhackertransistor zu fühlen.
Im Bereitschaftsbetrieb ist das pulsbreitenmodulierte Signal abgeschaltet. Die primäre Schaltung erfaßt das Fehlen des modulierten Signals und regelt dann die auf "heiße" Masse bezogene Primärseite des Transformators in den Aus-Zustand im Bereitschaftsbetrieb.
Die Ausgangs-Versorgungsspannungen werden dazu verwendet, verschiedenen Niederspannungslasten im Empfänger Leistung zuzuführen. Eine dieser Ausgangs-Versorgungsspannungen, nämlich die Spannung B+, versorgt eine Horizontalendstufe mit Leistung. Die Ausgangs-Versorgungsspannungen werden im Bereitschafts- und im Normalbetrieb erzeugt.
Eine typische Horizontalablenkungs-Endstufe eines Fernseh­ empfängers enthält z. B. einen Rücklauftransformator. Eine Primärwicklung des Rücklauftransformators ist mit einem Ablenkschalter gekoppelt, der auf ein horizontalfrequentes Steuersignal anspricht, welches aus einer Horizontaloszil­ lator- und Treiberstufe erhalten wird. Der Schalter arbeitet im Normalbetrieb mit der Horizontalfrequenz. Eine Ablenkwicklung bildet mit einem Kondensator einen Resonanz­ kreis, der ebenfalls mit dem Ablenkschalter gekoppelt ist.
Während des Normalbetriebs vollführt der Ablenkschalter seine Schalttätigkeit und entwickelt an der Primärwicklung eine Spannung mit Horizontalfrequenz. Außerdem wird durch Transformatorwirkung in einer Sekundärwicklung des Rückl­ auftransformators eine Rücklaufspannung mit der Horizontal­ frequenz erzeugt.
Die horizontalfrequente Spannung an der Sekundärwicklung, die nachstehend als Schaltsignal bezeichnet wird, kann dazu verwendet werden, einen Schaltbetrieb mit der Horizontal­ frequenz zu realisieren. Ein solcher Schaltbetrieb wird in verschiedenen Schaltungen durchgeführt, z. B. im Pulsbrei­ tenmodulator der Versorgungsschaltung und in einer Korrek­ turschaltung für die Ost-West-Kissenverzeichnung.
Der Bereitschaftsbetrieb wird durch Abschalten des Horizon­ taloszillators eingestellt, wenn von der Fernsteuerschal­ tung ein Ein/Aus-Signal in seinem "Aus"-Zustand geliefert wird. Der Horizontaloszillator erzeugt im Normalbetrieb des Empfängers ein horizontalfrequentes Steuersignal, welches die Umschaltung im Ablenkschalter bewirkt. Unmittelbar nach der Abschaltung des Horizontaloszillators ist noch Ablenk­ energie in den Kapazitäten und Induktivitäten der Ablenk- Endstufe gespeichert, z. B. in der Ablenkwicklung. Daher kann während eines Intervalls, das dem Augenblick des Abschaltens des Horizontaloszillators folgt und einige wenige Millisekunden dauern kann, eine Nachschwingung mit einer Frequenz von z. B. 3 KHz und mit einer allmählich abnehmenden Amplitude im oben erwähnten Schaltsignal erzeugt werden, das an der Sekundärwicklung des Rücklauf­ transformators entwickelt wird. Dieses Schaltsignal wird zum Pulsbreitenmodulator gegeben, der ein Konstantregler- Eingangssteuersignal an die im Schaltbetrieb arbeitende primäre Konstantreglerschaltung liefert, wie es oben erläutert wurde. Das Schaltsignal wird außerdem an die im Schaltbetrieb arbeitende Kissenverzeichnungs-Korrektur­ schaltung gelegt. Würde man gestatten, daß die Nachschwin­ gung im Schaltsignal den Pulsbreitenmodulator beeinflußt, dann würde der Modulator infolge dieser Schwingung Impulse erzeugen, die wesentlich breiter sind und mit einer niedrigeren Frequenz auftreten als im Normalbetrieb. Der Pulsbreitenmodlator liefert solche Impulssignale an die im Schaltbetrieb arbeitende primäre Versorgungsschaltung, die ihrerseits den Zerhackertransistor über das Ausgangssignal steuert, wie oben erläutert. Infolge der abnormal breiten Impulse könnte dann ein abnormal starker Strom im Zerhackertransistor erzeugt werden. Dies könnte ungünsti­ gerweise eine Schutzschaltung zur Überstromabschaltung auslösen, wodurch die Stromversorgung ausgeschaltet und die Leistung vom Fernsteuerempfänger weggenommen würde.
Wie oben beschrieben, ist das Vorhandensein oder Fehlen von Impulsen an einem Eingang der primären Schaltung der bestimmende Faktor an dieser Schaltung für die Wahl der Betriebsart. Daher könnte die erwähnte Nachschwingung ungünstigerweise bewirken, daß die primäre Schaltung keine Zustandsänderungen für das Arbeiten im Bereitschaftsbetrieb vollführt, was auf die Dauer infolge großer Ströme im Zerhackertransistor diesen Transistor beschädigen könnte und/oder wegen eines Abfalls der Versorgungsspannung den Mikroprozessor nachteilig beeinflussen könnte. Da außerdem das sekundärseitig am Rücklauftransformator entwickelte Schaltsignal auch für die Steuerung des Pulsbreitenmodula­ tors einer im Schaltbetrieb arbeitenden Kissenverzeich­ nungs-Korrekturschaltung verwendet wird, könnten die durch das Nachschwingen verursachten breiten Impulse ihrerseits breite Stromimpulse in einem zu dieser Korrekturschaltung gehörigen Transistor hervorrufen. Solche Stromimpulse könnten diesen Ausgangstransistor der Korrekturschaltung beschädigen, es sei denn, man verwendet einen teureren Transistor, dessen Leistungstoleranz bis zu einem genügend hohen Wert reicht.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine aktive Abschalteinrichtung vorgesehen, welche die mit dem ausgangsseitigen Nachschwingen zusammenhängenden Impulse abschaltet, die von einem Pulsbreitenmodulator nach einem Wechsel in den Bereitschaftsbetrieb erzeugt werden. Außerdem ist dafür gesorgt, daß eine aktive Abschaltein­ richtung verhindert, daß das Nachschwingen im Schaltsignal den z. B. zur Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung gehörenden Pulsbreitenmodulator-Ausgangstransistor beschädigt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert, worin
Fig. 1a den Stromversorgungsteil einer Fernsehempfänger­ schaltung zeigt, der zusammen mit einer erfindungs­ gemäßen Schaltungsanordnung verwendet werden kann, und
Fig. 1b einen zweiten Teil einer Empfängerschaltung zeigt, die eine Ausführungsform der Erfindung enthält und mit der Schaltung nach Fig. 1a gekoppelt ist.
Der in Fig. 1a dargestellte erste Teil einer Fernsehempfän­ gerschaltung weist eine primäre Stromversorgungsschaltung 10 auf, die als Steuerstufe für eine im Schaltbetrieb arbeitende Konstantregelung funktioniert und eine inte­ grierte Schaltung 1 vom Typ TEA 2260 mit einer Vielzahl von Klemmen oder Anschlüssen enthält. Ein Anschluß 2 ist über Widerstände mit einer Seite eines Trenntransformators 23 gekoppelt, wobei das Bezugspotential dieser Transformator­ seite die sogenannte "heiße" Masse 7 ist. Die andere Seite des Transformators ist mit ihren Wicklungen an eine 15- Volt-Versorgungsspannung V1 angeschlossen, deren Bezugspo­ tential die sogenannte "kalte" Masse 8 ist, und außerdem über einen Widerstand mit einem zweiten Teil der Empfänger­ schaltung verbunden, die in Fig. 1b dargestellt ist und die einen Pulsbreitenmodulator 31 enthält.
Die primäre Schaltung 10 regelt die Versorgungsspannung unter Rückgriff auf die Primärseite oder die Sekundärseite eines Haupt-Zerhackertransformators 5. Die Primärseite ist auf die heiße Masse 7 bezogen, während die Sekundärseite auf die kalte Masse 8 bezogen ist. Eine solche Schaltung hat eine Bereitschaft-Betriebsart und eine voll eingeschal­ tete Lauf- oder Normal-Betriebsart. In der Normal-Betriebs­ art der primären Schaltung 10 erfolgt die Regelung (Konstanthaltung) unter Rückgriff auf eine Spannung, die an der Sekundärseite gefühlt wird. Ausgangssignale von einem Anschluß 14 steuern einen Zerhackertransistor Qc. Wenn der Empfänger in der Bereitschafts-Betriebsart ist, regelt die primäre Schaltung 10 unter Rückgriff auf eine Spannung, die an einer Wicklung auf der heißen Seite 4 des Transformators 5 entwickelt wird, indem sie Signale am Anschluß 14 erzeugt, einem Ausgangsstift der Steuerschaltung des im Schaltbetrieb arbeitenden Konstantreglers. Eine hierfür zur Verfügung stehende Steuerschaltung ist die integrierte Schaltung TEA 2260 der Firma SGS Thomson. Diese Steuer­ schaltung regelt entweder eine auf die heiße Masse bezogene Versorgungsspannung oder eine auf die kalte Masse bezogene Versorgungsspannung, abhängig vom Eingangssignal am Anschlußstift 2. Das heißt, das Vorhandensein oder Fehlen von Impulsen aus dem Pulsbreitenmodulator 31, der Bestand­ teil des in Fig. 1b dargestellten zweiten Teils der Empfängerschaltung ist, bestimmt, ob die primäre Schaltung im Bereitschaftsbetrieb oder im Normalbetrieb arbeitet. Wenn keine Impulse empfangen werden, arbeitet die primäre Schaltung im Bereitschaftsbetrieb, indem sie die Konstant­ regelung unter Rückgriff auf die heiße Seite des Haupttransformators 5 durchführt. Sind jedoch Impulse am Eingangssift 2 vorhanden, dann arbeitet die primäre Schaltung im Normalbetrieb, indem sie ein den Zerhacker­ transistor steuerndes Ausgangssignal erzeugt. Das Ausgangs­ signal am Anschluß 14 hat eine Impulsbreite, die in Beziehung zur Breite der am Eingangsanschluß 2 empfangenen Impulse steht, so daß die Konstantregelung unter Rückgriff auf die kalte Seite des Haupttransformators erfolgt. Der Anschlußstift 3 fühlt den Strom des Zerhackertransistors und stellt fest, ob dieser Strom einen Maximalwert übersteigt. Falls ja, geht die primäre Schaltung auf Überstromausschaltung.
Die Fig. 1b zeigt den zweiten Teil der Fernsehempfänger­ schaltung, der mit dem in Fig. 1a dargestellten ersten Teil der Schaltung gekoppelt ist. Im einzelnen sind die Leitungen 10, 11 und 12 der Fig. 1a mit Leitungen 20, 21 und 22 (in dieser Reihenfolge) der Fig. 1b verbunden. Die Anordnung nach Fig. 1b enthält außerdem einen Fernsteuer­ empfänger 24, der entweder ein "Ein"-Signal oder ein "Aus"- Signal (für "Bereitschaft") erzeugt, je nachdem, welche Betriebsart vom Benutzer gewählt ist. Diese Steuereinrich­ tung kann einen Mikroprozessor enthalten. Wenn die Steuer­ einrichtung das "Ein"-Signal erzeugt, das die Normal- Betriebsart angibt, beginnt die Horizontaloszillator- und Treiberschaltung 25 mit der Erzeugung von Horizontalzei­ lenimpulsen zur Beaufschlagung einer herkömmlichen Ablenkschaltung 26. Die Schaltung 26 enthält eine Horizon­ talablenkwicklung LY und einen Schalttransistor 26a. Die Schaltung 26 erzeugt mittels eines Rücklauftransformators 28 über eine Wicklung 30 Horizontalzeilenimpulse eines horizontalfrequenten Schaltsignals 66. Die horizontalfre­ quenten Impulse des Signals 66 werden dann über ein integrierendes Netzwerk, das einen Widerstand R10 und einen Kondensator C10 aufweist, an den Pulsbreitenmodulator 31 gelegt. Der Pulsbreitenmodulator 31 liefert ausgangsseitig auf der Leitung 22 breitenmodulierte Impulse, die als Eingangssignale auf der Leitung 12 in Fig. 1a empfangen werden. Diese Impulse werden dann über einen Transformator 23 auf eine mit dem Anschlußstift 2 verbundene Leitung 17 übertragen, wodurch der primären Schaltung 10 angezeigt wird, daß die Normal-Betriebsart gewünscht ist.
Der Pulsbreitenmodulator 31 liefert breitenmodulierte Impulse zur Steuerung der Versorgungsspannungs-Konstanthal­ tung durch die in Fig. 1 dargestellte, im Schaltbetrieb geregelte Versorgungsschaltung.
Wenn die auf kalte Masse bezogene 145-V-Versorgungsspannung B+ anzusteigen beginnt, wird der Spannungsanstieg über einen Spannungsteiler 50 auf die Basis eines Transistors Q10 gekoppelt, was diesen Transistor veranlaßt, weniger stark zu leiten. Der Kollektor des Transisstors Q10 ist mit dem Emitter eines Transistors Q11 gekoppelt, an dessen Basis die integrierten rampenförmigen Signale aus der Sekundärwicklung 30 angelegt werden. Durch die Abnahme der Leitfähigkeit des Transistors Q10 sinkt die Emitterspannung des Transistors Q11 ab, wodurch der Transistor Q11 veranlaßt wird, bei einer niedrigeren Basisspannung ein- bzw. auszuschalten, so daß auf der Kollektorseite des Transistors Q11 schmalere positiv gerichtete Impulse an einem Widerstand 51 erscheinen. Diese Implulse schalten ihrerseits den Transistor Q12 in entsprechender Weise ein, so daß am Kollektorausgang dieses Transistors die invertierten Impulse erscheinen, die an den Koppeltransfor­ mator 23 gelegt werden. Die integrierte Schaltung 1 benutzt das Tastverhältnis der Impulse am Anschluß 2, um die Ein- und Ausschaltzeit des Transistors Qc derart zu steuern, daß die Einschaltzeit dieses Transistors kürzer wird und dadurch die Versorgungsspannung B+ heruntergefahren wird. Die niedrigere Versorgungsspannung +V1 folgt der Versorgungsspannung B+ und wird dementsprechend ebenfalls konstantgeregelt.
Wenn die Versorgungsspannung B+ abnimmt, tritt der umgekehrte Fall ein, d. h. der Transistor Q10 leitet stärker, wodurch die Emitterpegel des Transistors Q11 angehoben werden und die Zeitdauer, über welche der Transistor Q11 leitet, geändert wird. Dieses pulsbreitenmo­ dulierte Signal am Kollektor des Transistors Q11 wird über den Transistor Q12 und den Transformator 23 an die Schaltung 1 übertragen, um den Zerhackertransistor Qc jeweils länger leiten zu lassen, was die Versorgungsspan­ nung B+ nach oben treibt. Die Spannung V1 folgt natürlich auch hier dem Wert der Spannung B+ und steigt ebenfalls an.
Eine Vertikalablenkschaltung 222 ist mit einem nichtinver­ tierenden Eingang eines Vergleichers 110 gekoppelt, der zu einer Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 999 gehört. Das Signal 66 wird ebenfalls auf den Vergleicher 110 gekoppelt, und zwar über eine mit der Leitung 27 verbundene RC-Reihenschaltung, die einen Widerstand R1 und einen Kondensator C1 aufweist. Die am nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 110 erscheinende Spannung wird mit einer Referenzspannung VREF verglichen, um eine Ausgangsspannung V110 zu erzeugen, die auf die Basis eines Schalttransistors Qpc gekoppelt wird. Das Horizontalimpulssignal auf der Leitung 27, also das Signal 66, wird über den wechselstrom­ koppelnden Kondensator C1 angelegt und in einem Sägezahn­ kondensator C2 integriert. Die aus dem Vergleicher 110 und dem Transistor Qpc bestehende Schaltungsanordnung bildet eine im Schaltbetrieb arbeitende Schaltung zur Korrektur der Ost-West-Kissenverzeichnung.
Wenn ein Übergang in den Bereitschaftsbetrieb erfolgt, wird die Horizontaloszillator- und Treiberschaltung 25 durch einen internen, mit der Fernsteuerschaltung 24 gekoppelten Ein/Aus-Schalttransistor Q4 abgeschaltet. Die noch in der Schaltung 26 gespeicherte Energie bewirkt, daß im Signal 66 während einiger Millisekunden danach eine abklingende Schwingung auftritt. Dieses Nachschwingsignal erscheint auf der Leitung 27 und liefert somit Impulse an den Pulsbrei­ tenmodulator 31 und auch an die im Schaltbetrieb arbeitende Schaltung 999 zur Korrektur der Ost-West-Kissenverzeich­ nung.
Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, man ließe den Pulsbreitenmodulator 31 auf diese Nachschwingsignale reagieren. Der Modulator 31 könnte dann beginnen, ungewollte pulsbreitenmodulierte Ausgangssignale mit einer Frequenz zu liefern, die einer niedrigen Frequenz des Nachschwingens im Signal 66 entsprechen. Diese ungewollten Signale könnten zu den Zerhackertransistoren Qc und Qpc gelangen und dort sehr starke Stromimpulse verursachen, was diese Transistoren möglicherweise beschädigen würde. Der Spitzenstrom in den besagten Transistoren könnte beispiels­ weise höher als 1A werden.
Aus diesem Grund werden mit der Erfindung Möglichkeiten zur aktiven Abschaltung getroffen, wodurch der Pulsbreitenmodu­ lator 31 aktiv ausgeschaltet wird, um zu verhindern, daß die Nachschwingsignale, deren Frequenz von z. B. 3 KHz wesentlich niedriger ist als die Horizontalfrequenz, Impulse erzeugen, welche am Ende von der primären Schaltung 1 empfangen würden. Außerdem unterdrückt die Schaltung jede Einflußnahme der Nachschwingsignale auf den Transistor Qpc.
Gemäß der Erfindung ist ein Transistor Q1 vorgesehen, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis über einen Widerstand R mit dem Ausgang des Fernsteuerempfängers 24 gekoppelt ist. Infolge dieser Anschlußweise wird der Ein/Aus-Zustand des Transistors Q1 durch das Ausgangssignal des Fernsteuerempfängers 24 bestimmt. Der Kollektor des Transistors Q1 ist über einen Widerstand R2 mit der Basis eines Transistors Q2 gekoppelt und außerdem über ein aus Widerständen R3, R4 und R5 bestehendes Widerstandsnetzwerk mit der Basis eines Transistors Q3 verbunden. Der Wider­ stand R3 liefert die Kollektorspannung für Q1. Wenn Q1 durch den Fernsteherempfänger 24 eingeschaltet wird, indem an die Basis von Q1 ein Einschaltsignal mit einer genügend hohen Spannung zur Durchschaltung dieses Transistors gelegt wird, werden die Transistoren Q2 und Q3 ausgeschaltet. Somit ist die Strecke vom Kollektur zum Emitter eines jeden der beiden Transistoren Q2 und Q3 effektiv ein offener Stromkreis, der keinen oder nur wenig Einfluß auf die mit den Kollektoren dieser Transistoren verbundenen Schaltungen hat.
Im einzelnen ist der Kollektor des Transistors Q3 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors Q10 und dem Emitter des Transistors Q11 im Pulsbreitenmodulator 31 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q2 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 110 in der Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 999 verbunden. In der Normal-Betriebsart haben daher die Transistoren Q2 und Q3 keinen Einfluß auf den Pulsbreitenmodulator 31 und auf den Vergleicher 110 der im Schaltbetrieb arbeitenden Korrekturschaltung für die Ost-West-Kissenverzeichnung. Somit werden die auf der Leitung 27 erscheinenden Horizon­ talimpulse von dem aus der RC-Kombination R10-C10 bestehen­ den Sägezahngenerator empfangen, um an der Basis des Transistors Q11 ein Sägezahnsignal zu erzeugen. Dieses Sägezahnsignal wird dazu verwendet, eine Folge breitenmodu­ lierter Impulse zu erzeugen, wie weiter oben beschrieben. Die aus Q10, Q11 und Q12 bestehende Transistoranordnung führt zur Abgabe eines Impulssignals auf der Leitung 22 zur Leitung 12 in Fig. 1a. Auch arbeitet die Kissenverzeich­ nungs-Korrekturschaltung so, als ob der Transistor Q2 nicht in der Schaltungsanordnung vorhanden wäre.
Wenn jedoch die Fernsteuerung anzeigt, daß der Benutzer die Bereitschafts-Betriebsart gewählt hat, dann werden die Transistoren Q2 und Q3 leitend. Im einzelnen wird, wenn der Ausgang der Fernsteuerung auf ein niedriges Signal übergeht, was den Bereitschaftsbetrieb anzeigt, der Transistor Q1 gesperrt. Bei gesperrtem Transistor Q1 werden die Transistoren Q3 und Q2 eingeschaltet. Dies wiederum schaltet den Pulsbreitenmodulator 31 aktiv aus, so daß der Transistor Qc geschützt wird und der im Schaltbetrieb arbeitende Konstantregler veranlaßt wird, die Regelung unter Rückgriff auf die Primärseite durchzuführen, und außerdem wird der Transistor Qpc der im Schaltbetrieb arbeitenden Ost-West-Kissenkorrekturschaltung aktiv geschützt.
Im Zusammenhang mit der aktiven Abschaltung des Pulsbrei­ tenmodulators wird, sobald Q3 eingeschaltet ist, der Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor von Q10 und dem Emitter von Q11 auf Massepotential gezogen, was verhindert, daß die von der Leitung 27 her empfangenen Nachschwingsi­ gnale, die vom Sägezahngenerator R10-C10 in Sägezahnimpulse umgeformt worden sind, zum Anschluß 2 der Schaltung 1 in der primären Schaltungsanordnung gelangen, denn über den eingeschalteten Transistor Q3 wird ein Stromweg vom Kollektor des Transistors Q10 und vom Emitter des Transistors Q11 nach Masse gebildet. Wenn Q3 einschaltet, nähert sich der Emitter des Transistors Q11 dem Massepoten­ tial, wodurch dieser Transistor effektiv ausgeschaltet wird. Es sei bemerkt, daß die Basis des Transistors Q11 durch den Widerstands/Dioden-Spannungsteiler, der die Widerstände R11, R12, R13 und eine Zenerdiode D10 enthält, positiv vorgespannt wird, was die Sperrung dieses Transistors sicherstellt.
Der Einfluß irgendwelcher, über die Leitung 27 kommender Nachschwingimpulse auf die Spannung an der Basis des Transistors Qpc wird ebenfalls eliminiert, und zwar dadurch, daß für den positiven Eingang des Vergleichers 110 ein nach Masse führender Weg über die Kollektor-Emitter- Strecke des Transistors Q2 geschaffen wird. Dies verhindert, daß durch die Nachschwingsignale und den aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C2 bestehenden Sägezahngenerator eine Sägezahnspannung am positiven Eingang des Vergleichers 110 entwickelt wird, die genügen könnte, breite Stromimulse an der Basis des Transistors Qpc zu erzeugen. Somit ist der Transistor der im Schaltbetrieb arbeitenden Ost-West-Kissenkorrekturschaltung gegen erhöhte Strombelastung geschützt, so daß man für dieses Bauelement einen Transistor mit niedrigerer Leistungstoleranzgrenze verwenden kann.
Der Pulsbreitenmodulator (PBM) wird an der Erzeugung breiter Implulse gehindert, die ansonsten breite Stromimpulse im Zerhackertransistor Qc verursachen könnten. Daher ist der Zerhackertransistor ebenfalls gegen erhöhte Strombelastung geschützt, so daß auch hier ein Transistor mit kleinerer Leistungstoleranz benutzt werden kann.

Claims (8)

1. Video-Bildwiedergabegerät mit einer Quelle (24) für ein Ein/Aus-Steuersignal, dessen Pegel anzeigt, wann das Gerät in einem Bereitschaftsbetrieb und wann es in einem Laufbetrieb arbeiten soll, gekennzeichnet durch ;
eine Ablenkschaltungs-Endstufe (26), die auf das Ein/Aus-Steuersignal anspricht, um ein zweites Steuersignal (66) mit Signalübergängen während des Laufbetriebs zu erzeugen, wobei die Signalübergänge nach einem ersten Intervall, das einer Änderung des Ein/Aus-Steuersignals auf seinen den Bereitschaftsbetrieb angebenden Pegel folgt, aufhören zu erscheinen;
eine Quelle eines dritten Steuersignals mit einer Frequenz, die in Beziehung zu einer Ablenkfrequenz steht, und
einen auf das dritte Steuersignal ansprechenden Pulsbreitenmodulator (999), der einen ersten Anschluß (Kollektor von Q2) zum Empfang des Ein/Aus-Steuersignals und einen zweiten Anschluß (untere Seite von C1) zum Empfang des zweiten Steuersignals hat und dessen Ausgangs­ anschluß mit einem Steueranschluß eines Transistors (Qpc) gekoppelt ist, um in diesem Transistor während des Laufbe­ triebs einen pulsbreitenmodulierten Schaltbetrieb zu bewirken, der eine Ablenkstromamplitude entsprechend dem dritten Steuersignal steuert, so daß während des besagten ersten Intervalls der Schaltbetrieb im Transistor über den ersten Anschluß durch den Betrieb des Ein/Aus-Steuersignals ausgeschaltet wird und daß während des dem ersten Intervall folgenden Bereitschaftsbetriebs der Schaltbetrieb über zumindest den zweiten Anschluß durch den Betrieb des zweiten Steuersignals ausgeschaltet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsbreitenmodulator (999) eine im Schaltbetrieb arbeitende Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaltungs-Endstufe (26) eine erste Wicklung (30) eines Horizontalrücklauftransformators (28) beinhaltet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkschaltungs-Endstufe (26) eine auf das Ein/Aus- Steuersignal ansprechende Einrichtung (25) aufweist, um an einem Steueranschluß eines Ablenk-Schalttransistors (26a) während des Laufbetriebs, aber nicht während des Bereit­ schaftsbetriebs, ein Steuersignal mit einer in Beziehung zu einer Horizontalablenkfrequenz stehenden Frequenz zu erzeugen, wobei der Ablenk-Schalttransistor mit einer Wicklung (29) des Rücklauftransformators und mit einem eine Ablenkwicklung (LY) enthaltenden Horizontalablenkungs- Resonanzkreis gekoppelt ist, um das zweite Steuersignal (66) aus der ersten Wicklung des Rücklauftransformators zu erzeugen, so daß der Transformator ein Nachschwingsignal in der ersten Wicklung aus der Energie erzeugt, die im Resonanzkreis oder im Transformator vor dem ersten Intervall gespeichert worden ist.
5. Video-Bildwiedergabegerät mit folgenden Einrichtungen;
einer Quelle (24) für ein Ein/Aus-Steuersignal, das anzeigt, wann das Gerät in einem Bereitschaftsbetrieb und wann es in einem Laufbetrieb arbeiten soll;
einer Ablenkschaltungs-Endstufe (26);
einem ersten Ein/Aus-Schalter (Q4), der mit der Endstufe gekoppelt ist und auf das Ein/Aus-Steuersignal anspricht, um den Betrieb der Endstufe während des Laufbetriebs einzuschalten und während des Bereitschaftsbe­ triebs auszuschalten,
einer Quelle (222) für ein zweites Steuersignal mit einer Frequenz, die in Beziehung zu einer Ablenkfrequenz steht, gekennzeichnet durch ;
einen zweiten Ein/Aus-Schalter (Q2), der auf das Ein/Aus-Steuersignal anspricht und der während des Bereitschaftsbetriebs einen ersten Schaltzustand und während des Laufbetriebs einen zweiten Schaltzustand hat, und
eine Einrichtung (999), die mit dem zweiten Ein/Aus- Schalter und mit der Quelle des zweiten Steuersignals gekoppelt ist, um einen Ablenkstrom in der Endstufe entsprechend dem zweiten Steuersignal während des Laufbetriebs zu ändern, und die bei Geltendmachung des Bereitschaftsbetriebs durch den zweiten Ein/Aus-Schalter aktiv ausgeschaltet wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ablenkstrom ändernde Einrichtung eine Kissenver­ zeichnungs-Korrekturschaltung aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe eine erste Wicklung (30) eines Horizontalrück­ lauftransformators (28) beinhaltet.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe eine Einrichtung (25) aufweist, die auf das Ein/Aus-Steuersignal anspricht, um während des Laufbe­ triebs, aber nicht während des Bereitschaftsbetriebs, an einem Steueranschluß eines Ablenk-Schalttransistors (26a) ein Steuersignal mit einer in Beziehung zu einer Horizon­ talablenkfrequenz stehenden Frequenz zu erzeugen, wobei der Ablenk-Schalttransistor mit einer Wicklung (29) des Rücklauftransformators und mit einem eine Ablenkwicklung enthaltenden Horizontalablenkungs-Resonanzkreis gekoppelt ist, um das zweite Steuersignal (66) aus der ersten Wicklung des Rücklauftransformators zu erzeugen, so daß der Transformator ein Nachschwingsignal in der ersten Wicklung aus derjenigen Energie erzeugt, die vor dem ersten Intervall im Resonanzkreis oder im Transformator gespeichert worden ist.
DE4113921A 1990-04-30 1991-04-29 Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung Expired - Fee Related DE4113921B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/516,384 US5017844A (en) 1990-04-30 1990-04-30 Disabling arrangement for a circuit operating at a deflection rate
US516384 1990-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113921A1 true DE4113921A1 (de) 1991-10-31
DE4113921B4 DE4113921B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=24055339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113921A Expired - Fee Related DE4113921B4 (de) 1990-04-30 1991-04-29 Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5017844A (de)
JP (1) JP3473963B2 (de)
KR (1) KR100230883B1 (de)
CA (1) CA2040261C (de)
DE (1) DE4113921B4 (de)
GB (1) GB2243750B (de)
MY (1) MY107340A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113924D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Thomson Consumer Electronics Fault protection using microprocessor power up reset
US5349515A (en) * 1992-09-17 1994-09-20 Rca Thomson Licensing Corporation Switch mode power supply with feed-forward pulse limit control
EP0626669A3 (de) * 1993-05-26 1998-02-18 International Business Machines Corporation Ablenkungsschaltung für nach dem Rasterverfahren arbeitende Kathodenstrahlanzeigegeräte
JP3317829B2 (ja) * 1995-12-07 2002-08-26 株式会社日立製作所 ダイナミックフォーカス回路及びそれを用いたディスプレイ装置
US5949154A (en) * 1996-11-15 1999-09-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Auxiliary power supply control
EP0996285B1 (de) * 1998-10-19 2008-12-24 Thomson Consumer Electronics, Inc. Stromversorgung mit mehreren Betriebsarten
DE69942955D1 (de) * 1999-06-01 2010-12-30 Semiconductor Components Ind Vorrichtung zur Pulsbreitenmodulationssteuerung mit Standby-Modus
KR20090065905A (ko) * 2007-12-18 2009-06-23 삼성전자주식회사 영상처리장치, 영상처리시스템 및 영상처리장치의전원제어방법
EP2283408A2 (de) * 2008-05-13 2011-02-16 Igo, Inc. Schaltung und verfahren für ultraniedrigen leerlaufstrom
US7779278B2 (en) * 2008-05-29 2010-08-17 Igo, Inc. Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
AU2011213788B2 (en) * 2008-05-29 2011-10-13 Igo, Inc. Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US7770039B2 (en) * 2008-05-29 2010-08-03 iGo, Inc Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US7795759B2 (en) 2008-06-27 2010-09-14 iGo, Inc Load condition controlled power strip
US7795760B2 (en) * 2008-07-25 2010-09-14 Igo, Inc. Load condition controlled power module
US7800252B2 (en) * 2008-06-27 2010-09-21 Igo, Inc. Load condition controlled wall plate outlet system
CN103064033A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电源测试电路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282460A (en) * 1979-11-19 1981-08-04 Rca Corporation Deflection and power supply circuit with reduced start-up drive
US4532457A (en) * 1982-01-29 1985-07-30 Rca Corporation Television receiver standby circuit
JPS62171279A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 Sharp Corp テレビジヨン用スイッチングレギュレ−タ
US4734771A (en) * 1987-04-24 1988-03-29 Rca Corporation Start-up control circuitry for a television apparatus
JPS63279671A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Toshiba Corp 左右糸巻ひずみ補正回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB2243750A (en) 1991-11-06
KR100230883B1 (ko) 1999-11-15
GB2243750B (en) 1994-10-05
JPH04229772A (ja) 1992-08-19
CA2040261C (en) 1997-01-21
JP3473963B2 (ja) 2003-12-08
CA2040261A1 (en) 1991-10-31
GB9108838D0 (en) 1991-06-12
MY107340A (en) 1995-11-30
US5017844A (en) 1991-05-21
DE4113921B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DE3419473A1 (de) Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz
DE2712042C3 (de) Schaltsignalgenerator für ein geschaltetes Vertikalablenksystem
DE3645149C2 (de)
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2166155C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DE2504022C3 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3125157C2 (de)
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE1512406B2 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernseh empfanger
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE2822507C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3618890C2 (de) Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes
DE3728856C2 (de)
DE2933395A1 (de) Spitzengleichrichter-schaltung
DE3511318A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines sinusfoermigen ablenkstroms fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2717024C3 (de) Vertikalablenk-Endstufe
DE2405482A1 (de) Verstaerker mit im wesentlichen konstantem stromverbrauch
EP0987806A2 (de) Überspannungsabschaltung
DE1537311C (de) Selbstschwingende Ablenkschaltung fur Fernsehempfänger
DE2809198B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in horizontaler Richtung in einem Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee