DE3419473A1 - Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz - Google Patents

Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz

Info

Publication number
DE3419473A1
DE3419473A1 DE19843419473 DE3419473A DE3419473A1 DE 3419473 A1 DE3419473 A1 DE 3419473A1 DE 19843419473 DE19843419473 DE 19843419473 DE 3419473 A DE3419473 A DE 3419473A DE 3419473 A1 DE3419473 A1 DE 3419473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
frequency
signal
capacitance
voltage level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419473C2 (de
Inventor
William Elden Warren N.J. Babcock
Julian Montello Plainsboro N.J. Schmoke jun.
Werner Franz Lawrenceville N.J. Wedam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3419473A1 publication Critical patent/DE3419473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419473C2 publication Critical patent/DE3419473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/27Circuits special to multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

3419A73
RCA 79 617 Ks/Ei
U.S. Serial No. 4-97,950
Filed: May 25, 1983
EGA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A.
Ablenkschaltung für Bildwiedergabegeräte mit umschalfbarer Ablenkfrequenz
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltungsanordnungen zur Energieversorgung und Ablenkung bei Bildwiedergabegeräten und betrifft insbesondere eine Horizontalablenkschaltung, die mit verschiedenen Ablenkfrequenzen arbeiten kann.
Die wachsende Beliebtheit von Computern und Wortverarbeitungssystemen insbesondere für Heimgebrauch oder Kleingewerbe bringt einen Bedarf an bestimmten Formen der Wiedergabe von Bildinformationen. Ein gewöhnlicher Fernsehempfänger mag für manche Fälle ausreichend sein, jedoch erfordert die gewünschte Lesbarkeit in der Wiedergabe von Text und Zahlen häufig eine höhere Auflösung, als sie ein Fernsehempfänger zu liefern vermag. Speziell die Vertikalauflösung kann verbessert werden, indem man die Anzahl der horizontalen Abtastzeilen des Bildrasters erhöht. Das Flimmern sowie Abbruch- und Kriecheffekte an Zeilen oder Linien lassen sich vermindern, indem man das Bild Zeile für Zeile progressiv abtastet anstatt wie üblich im Zeilensprung. Bei einem mit progressiver Abtastung arbeitenden Gerät ist die Horizontalablenkfreauenz normalerweise höher. Wenn die Horizontalabienkfrequenz verdoppelt wird, kann die Vertikalablenkfrequenz unverändert bleiben. Dies ist besonders wichtig für den Markt der sogenannten "Personal Computer", wo die Herstellung und
_ 5 —
der Einsatz eigens zugeordneter Monitore nicht wirtschaftlich ist. Es kann wünschenswert sein, ein einziges Gerät kombiniert sowohl als Fernsehempfänger als auch für Monitorzwecke zu verwenden, das einerseits hohe Auflösung für Computer oder Textverarbeitung bringen und andererseits normale Bildwiedergabe für gewöhnlichen Fernsehempfang liefern kann. Die Fähigkeit zum Betrieb mit verschiedenen Horizontalablenkfrequenzen hat auch den Vorteil, daß ein und derselbe Monitor in Verbindung mit verschiedenen Software- und Hardware-Systemen eingesetzt werden kann, die unterschiedliche Ablenkfrequenzen erfordern.
Die Verwendung gemeinsamer Schaltungen für Betriebsarten mit verschiedenen Ablenkfrequenzen ist ein Vorzug, zu dessen voller Ausnutzung es wichtig ist, daß der Monitor bei jeder gelieferten Horizontalablenkfrequenz die gleichen Spezifikationen erfüllt. Hierzu wird es erforderlich sein, daß manche Schaltungsparameter wie z.B. Betriebsspannungen abhängig von der jeweils gewählten Horizontalfrequenz gemacht werden. Auch <3.as jeweils wirksame Maß der Korrektur von Ab lenk ν er ζ er run gen wird abhängig von der Ablenkfrequenz gemacht werden müssen und sollte entsprechend eingestellt werden. Ferner ist es zweckmäßig, die vorstehend erwähnten Änderungen oder Kompensationen möglichst wirtschaftlich und automatisch durchzuführen, damit die Wahl der gewünschten Betriebsart für den Benutzer einfacher wird.
Erfindungsgemäße Schaltungsanordnungen, welche die vorstehend angesprochenen Aufgaben lösen, sind in den Patentan-Sprüchen 1 und 4 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in jeweiligen UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Ablenkschaltung zur Verwendung in einem auf Videosignale ansprechenden Bildwiedergabegerät enthält eine Versorgungsschaltung, die wahlweise einen ersten und einen zweiten geregelten (stabilisierten) Spannungs-
pegel liefert. Ein Oszillator liefert beim Anlegen des ersten Spannungspegels ein Signal einer ersten Frequenz und beim Anlegen des zweiten Spannungspegels ein Signal einer zweiten Frequenz. Eine Ablenkeinrichtung liefert als Antwort auf das Oszillatorsignal der ersten Frequenz ein Ablenksignal mit einer ersten Ablenkfrequenz und als Antwort auf das Oszillatorsignal des zweiten Frequenz ein Ablenksignal mit einer zweiten Ablenkfrequenz. Mit der Ablenkeinrichtung ist eine Schaltung zur Korrektur von Raster-Verzeichnungen verbunden, die als Antwort auf den ersten Spannungspegel ein erstes Korrekturmaß und als Antwort auf den zweiten Spannungspegel ein zweites Korrekturmaß bewirkt.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise in Blockform und teilweise im Detail eine erfindungsgemäße Energieversorgungs- und Ablenkschaltung;
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform eines Teils der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 3 ist das Schaltbild einer anderen Ausführungsform eines Teils der Schaltung nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Teil einer Schaltung für einen Fernsehmonitor dargestellt, der wahlweise mit einer von zwei verschiedenen Horizontalablenkfrequenzen arbeiten kann. Eine
^O ungeregelte Gleichspannung +V. in der Größenordnung von 300 Volt, die aus einem Wechselspannungsnetz abgeleitet ist, wird an eine Primärwicklung 10 eines 'Versorgungstransformators 11 gelegt. Die Primärwicklung 10 ist außerdem mit dem Kollektor eines Schalttransistors 12 verbunden, so daß bei leitendem Transistor 12 ein Strom vom Versorgungsspannungsanschluß +V. in die Primärwicklung 10 fließt. Der Transformator 11 habe mehrere Sekundärwicklungen, von denen stell-
vertretend nur eine als Wicklung 13 dargestellt ist. Die in den Sekundärwicklungen des Transformators 11 induzierten Spannungen werden durch, geeignete Schaltungen 14 gleichgerichtet und geglättet, um mehrere Gleichspannungen +Vg, +V,, +V^, und +Vc abzuleiten, die zur Energieversorgung verschiedener Schaltungen des Monitors verwendet werden. Die Spannung +V1- wird über eine Leitung 16 an eine Spannungsregler-Steuerschaltung 15 gelegt· Die Steuerschaltung 15 fragt den Pegel der Spannung +Vc ab und steuert das Tast;-verhältnis der Einschaltung des Transistors 12 durch Breitenmodulation des Steuersignals für diesen Transistor. Durch Steuerung der Leitfähigkeit des Transistors 12 auf der Grundlage des Pegels der Rückkopplungsspannung +V1- kann der Pegel der Gleichspannungen +V2, +V^, +V^ und +V1- genau geregelt werden. Die Rückkopplungs- oder Meßspannung für die Steuerschaltung 15 kann wie dargestellt von einem gesonderten Anschluß abgenommen werden oder von einem der anderen Spannungsanschlüsse.
Der Spannungsanschluß +Vg ist mit einer Klemme 17a verbunden, die zum ersten Pol eines zweipoligen Umschalters 20 gehört. Eine entsprechende Klemme I7b ist am anderen Pol des Umschalters 20 angeordnet. Der Spannungsansehluß +V, ist mit einer wiederum zum ersten Pol des Umschalters 20 gehörenden Klemme 21a verbunden, die ein entsprechendes Gegenstück 21b am anderen Pol hat. Die gemeinsamen Klemmen 22a und 22b für den ersten bzw. den anderen Pol liegen zwischen den Klemmen I7a und 21a bzw. zwischen den Klemmen 17b und 21b. Die gemeinsame Klemme 22a ist elektrisch mit der gemeinsamen Klemme 22b verbunden. Zwei Schalterkontakte 23a und 23b verbinden in einer ersten Stellung die Klemmen 17a und 22a bzw. 17b und 22b elektrisch miteinander, während sie in einer zweiten Stellung die Klemmen 21a und 22a bzw. 21b und 22b elektrisch miteinander verbinden. Dies hat zur Polge, daß wenn der Umschalter 20 in seiner ersten Stel lung ist, der Spannungspegel V2 (z.B. in der Größenordnung von 90 Volt Gleichspannung) an den Klemmen 17b und 22b er-
scheint, während die Klemme 21b abgetrennt ist. Befindet sich der Schalter 20 in seiner zweiten Stellung, die in Pig. 1 gezeigt ist, dann erscheint der Spannungspegel +V^ (z.B. in der Größenordnung von 45 Volt) an den Klemmen 22b und 21b, wahrend die Klemme 17b abgetrennt ist.
Der Umschalter 20 wird dazu verwendet, die gewünschte Horizontalablenkfrequenz auszuwählen, beispielsweise 31,5 kHz in seiner ersten Stellung oder 15*75 kHz in seiner zweiten Stellung. Wie weiter unten noch ausführlich erläutert werden wird, wirkt der Schalter 20 mit anderen Monitorschaltungen zusammen, um automatisch die notwendigen Parameteränderungen zum Erreichen des gewünschten Betriebs bei der einen wie bei der anderen Ablenkfrequenz zu bewirken.
Die an der gemeinsamen Klemme 22b erscheinende Spannung (+V2 oder +V7) wird an die Kathode einer Zenerdiode 24 gelegt. Die Zenerdiode ist so gewählt, daß sie bei einem Spannungspegel durchbricht (leitet), der oberhalb des Pegels der Spannung +Y-, und unterhalb des Pegels der Spannung +Vp liegt. Wenn der Umschalter 20 in seiner ersten Stellung ist, bewirkt das Vorhandensein der Spannung +Vp an der Klemme 22b, daß die Zenerdiode 24 durchbricht, womit ein "hoher" Signalpegel an einer Klemme 25 erscheint. Wenn der Schalter 20 in seiner zweiten Stellung ist, reicht die Spannung +V, an der Klemme 22b nicht aus, die Zenerdiode 24 durchbrechen zu lassen, so daß in diesem Fall ein "niedriger" Signalpegel an der Klemme 25 erscheint.
~0 Das Wiedergabegerät enthält eine Vertikalablenkschaltung 26, die einen Vertikalablenkstrom in die Vertikalablenkwicklungen 27 eines AbIenkjochs schickt. Die Zeitsteuerung oder Synchronisierung der Vertikalablenkschaltung 26 erfolgt über eine Leitung V durch ein Vertikalsynchronsignal von einer Synchronimpuls-Verarbeitungsschaltung (Synchronisierschaltung) 30. Diese Schaltung 30 liefert ferner über eine Leitung R ein Signal an die Regler-Steuerschaltung 15, durch welches diese
Schaltung derart zeitgesteuert wird, daß die jeweilige Einschaltung des Transistors 12 in synchronisierter V/eise erfolgt. Die Synchronisierschaltung 30 liefert ferner über eine Leitung H ein Horizontalsynchronsignal an einen Horizontaloszillator 31, der Bestandteil einer Horizontalablenkschaltung ist.
Die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators 31 wird auf folgende Weise eingestellt. Die Oszillatorfreauenz ist hauptsächlich bestimmt durch die jeweils wirksamen elektrischen Werte eines externen Netzwerks, das aus Widerständen 33 und 34·» einem Kondensator 35 und einem Transistor 36 besteht. Wenn der Umschalter 20 in seiner zweiten Stellung ist (Wahl einer Horizontalablenkfrequenζ von 15,75 kHz), dann ist der Signalpegel an der Klemme 25 "niedrig", so daß der Transistor 36 nichtleitend ist. Das aus dem Widerstand 33 und dem Kondensator 35 gebildete RC-Netzwerk ist so dimensioniert, daß der Oszillator 31 mit einer Frequenz von etwas weniger als 15,75 kHz schwingt. Die Synchronisierung des Oszillators 31 auf die genaue Horizontalfrequenz erfolgt über das Synchronsignal von der Synchronisierschaltung 30. Wenn der Schalter 20 in seiner ersten Stellung ist (Wahl einer Horizontalablenkfrequenz von 31,5 kHz), dann ist das Signal an der Klemme 25 "hoch", so daß der Transistor 36 eingeschaltet und leitend wird. In diesem Pail wird der Widerstand 34· zum Bestandteil des RC-Netzwerkes, indem er einen zusätzlichen Lade/Entladeweg für den Kondensator 35 bildet. Der Wert des Widerstandes 34· ist so gewählt, daß die Zeitkonstante des nunmehr wirksamen RC-Netzwerkes (zwei parallele Widerstände 33 und 34- und der Kondensator 35) ein Ansteigen der Oszillatorfrequenz bewirkt, so daß der Oszillator 31 durch das über die Leitung H angelegte Synchronsignal auf die gewünschte Frequenz von 31,5 kHz synchronisiert werden kann. Natürlich ist es auch möglich, statt dem Widerstandswert den Kapazitätswert des RC-Netzwerkes zu ändern. Wenn ein LC-Schwingkreis verwendet wird, dann kann die Frequenzänderung durch Schalten einer Parallelinduktivität erfolgen. - 10 -
Das Ausgangssignal des Horizontaloszillators 31 wird auf · eine Horizontal-Treiberschaltung 37 gekoppelt, die über einen Transformator 40 Schaltsignale mit der gewählten Horizontalablenkfrequenz auf die Basis eines Horizontalendtransistors 41 gibt. Der Horizontalendtransistor 4-1 ist Bestandteil einer Horizontalendstufe, die außerdem einen Strombegrenzungswiderstand 39» eine Zeilendiode 42, einen Rücklaufkondensator 4-3 und Horizontalablenkwicklungen 44 enthält. In Reihe mit den Wicklungen 44 liegt eine vormagnetisierte sättigbare Drossel 45» die eine Linearitätskorrektur des Rasters bringt, indem sie Energieverluste während des letzten Teils ,jeder Horizontalzeile kompensiert. Die seitliche oder "Ost-West"-Kissenverzeichnung des Rasters wird durch eine Kissenverzeichnungs-Korrektureinrichtung 46 korrigiert, die einen Transformator 47 enthält, von dem eine Wicklung 50 in Reihe mit den Horizontalablenkwicklungen 45 liegt. Der in der Transformatorwicklung 50 fließende Horizontalablenkstrom wird mit Vertikalablenkfrequenz durch ein Signal modifiziert, das von einer entsprechenden Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung 51 erzeugt wird, die ein Eingangssignal von der Vertikalablenkschaltung 25 empfängt. Dieses Korrektursignal wird an eine Steuerwicklung 52 des Transformators 47 gelegt, wodurch die Induktivität der Wicklung 50 und damit der in dieser Wicklung fließende Ablenkstrom moduliert wird.
Die Geometrie der Bildwiedergaberöhre hat zur Folge, daß der abgetastete Raster nahe dem Beginn und dem Ende jeder Horizontalzeile eine nichtlineare Verzerrung erfährt. Um diese Nichtlinearität zu korrigieren, schaltet man normalerweise
oO einen Kondensator in Reihe zu den Wicklungen des Horizontalablenkjochs.' Der Kondensator lädt sich während eines Teils des Vertikalabtastintervalls auf und entlädt sich während eines anderen Teils dieses Intervalls, so daß der Horizontalablenkstrom einen S-förmig modifizierten Verlauf bekommt, der den Raster linear erscheinen läßt.
Die Betriebsspannung der Horizontalendstufe hängt von der
— 11 —
jeweils gewählten Horizontalablenkfrequenz ab. Um bei 15,75 kHz und 31,5 kHz jeweils den gleichen Spitze-Spitse-Wert für den Jochstrom zu erhalten, muß die Betriebsspannung der Horizontalendstufe bei 31,5 kHz ungefähr doppelt so hoch wie bei 15,75 kHz sein. Diese Betriebsspannung wird über eine Primärwicklung 53 eines Hochspannungstransformators 54- an die Horizontalendstufe gelegt. Je nach der gewählten Position des Umschalters 50 wird entweder die Spannung +Vo oder die Spannung +V^ an die Wicklung 53 und damit an die Horizontalendstufe gelegt.
Die Horizontalrücklaufimpulse am Kollektor des Horizontalendtransistors 4-1 erscheinen an der Wicklung 53 und erzeu-. gen über Transformatorwirkung den gewünschten Hochspannungspegel an der Sekundärwicklung 55· Die Sekundärwicklung 55 besteht aus einer Vielzahl von Wicklungsabschnitten, die durch. Gleichrichter dioden getrennt sind. Die Hoch- oder Endanodenspannung für die Bildwiedergaberöhre erscheint an einer Hochspannungsklemme U. Eine Widerstandsreihe 56 bietet Abgriffsmöglichkeiten für die Fokussierungs- und Schirmspannungen, die vom Strahlsystem der Bildwiedergaberöhre verwendet werden. Eine gesonderte Wicklung 57 fühlt die horizontalfrequenten Rücklaufimpulse und erzeugt an einer Klemme 60 ein horizontalfrequentes Signal, das der Synchronisierschaltung 30 zugeführt wird.
Es ist wünschenswert, den Hochspannungspegel relativ konstant zu halten, unabhängig ob der Monitor mit 15,75 kHz oder 31,5 kHz betrieben wird. Wenn sowohl für den 15,75-kHz-Betrieb als auch für den 31.5-kHz-Betrieb ein gemeinsamer Hochspannungstransformator und ein gemeinsamer Rücklaufkondensator verwendet werden, ist die Breite der Rücklaufimpulse und somit die Rücklaufzeit für beide Frequenzen gleich. Die Änderung des Verhältnisses von Hinlaufzeit zu Rücklaufzeit beim Wechsel zwischen 15,75 kHz und 31,5 kHz ist ,jedoch größer als die bei diesem Wechsel erfolgende Änderung der Betriebsspannung, so daß sich beim 15,75-kHz-Betrieb Rück-
- 12 -
■■'-· : """■■ '-■ : 3419Λ73
laufimpulse höherer Amplitude ergeben als beim 31,5-kHz-Betrieb. Dies wiederum kann bewirken, daß der Hochspannungspegel bei 15,75 kHz höher ist als bei 31,5 kHz. Um den Hochspannungspegel für beide Ablenkfrequenzen auf demselben Wert zu halten, wird das Windungsverhältnis zwischen Sekundär- und Primärwicklungen für den i5,75~kHz-Betrieb kleiner gemacht, so daß sich bei diesem Betrieb ein etwas niedrigerer Hochspannungspegel ergibt, wie es in der prioritätsgleichen US-Patentanmeldung 4-97,953 beschrieben ist, die unter dem Titel "Multiple Scan Rate Deflection Gircuit Incorporating Scan Compensation" am 25. Mai 1983 auf den Namen V/.E. Babcock eingereicht wurde. Die Primärwicklung 53 des Hochspannungstransformators 54- ist so angezapft, daß die Anzahl der Primärwindungen, die bei den verschiedenen Betriebsspannungen für die Horizontalendstufe je nach der gewählten Horizontalablenkfrequenz wirksam werden, unterschiedlich ist. Dies läßt sich in Fig. 1 durch die verschiedenen Wicklungsanzapfungen für die Spannungen +V~ und +V, erkennen.
Der für ein gewünschtes Maß an S-Verformung des Ablenkstroms notwendige Kapazitätswert ist bei 31?5 kHz niedriger als bei 15»75 kHz, da die Frequenz der korrigierenden Resonanzwelle, die durch die Induktivität des Jochs und den S-Formungskondensator bestimmt wird, bei ansteigender Ablenkfrequenz höher werden muß. In der Fig. 1 ist eine Anordnung dargestellt, die abhängig von der Wahl der Ablenkfrequenz jeweils für den richtigen Wert der S-Formungskapazität sorgt. Diese Anordnung enthält einen MOS-Feldeffekttransistor 61, Kondensatoren 62 und 63, Widerstände 64, 65 und 66 und einen Transistor 67, auf dessen Basis das Signal von der Klemme 25 gekoppelt wird.
Während des Betriebs mit 15,75 kHz ist der Signalpegel an der Klemme 25 und damit an der Steuerelektrode des Transistors 3S 67 niedrig, so daß dieser Transistor im Sperrzustand gehalten wird. Dies hat zur Folge, daß der Kollektor des Transistors 67 auf hohem Pegel ist und daß durch Wirkung des aus den Wi-
- 13 -
derständen 65 und 66 gebildeten Spannungsteilers der MOS-Feldeffekttransistor 61 leitet, wodurch der Kondensator 63 überbrückt wird· Somit ist der Kondensator 62 ausgewählt, um beim 15,75-kHz-Betrieb dem Ablenkstrom das richtige Maß an S-Formung zu verleihen. Während des Betriebs mit 31,5 kHz ist der Signalpegel an der Klemme 25 hoch, der !Transistor 67 ist leitend, und der Kollektor dieses Transistors hat niedrigen Pegel. Somit ist auch die Steuerelektrode des MOS-Feldeffekttransistors 61 niedrig, so daß dieses Element gesperrt ist. Die für die S-Formung nunmehr wirksame Kapazität ist daher durch die Reihenschaltung der Kondensatoren 62 und 63 bestimmt. Der Kondensator 63 ist so bemessen, daß sein Kapazitätswert ,in Reihe mit dem Kondensator 62 das richtige Maß an S-Formung für den Horizontalablenkstrom bei 31,5 kHz bringt. Das richtige Maß an S-Formung und, wie weiter oben beschrieben, die Frequenz des Horizontaloszillators werden daher durch den Pegel der Betriebsspannung der Ablenkschaltung festgelegt.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der S-Formungsschaltung nach Fig. 1, wobei anstelle des MOS-Feldeffekttransistors 61 ein Triac 70 verwendet wird. Obwohl nicht eigens dargestellt, könnte genausogut ein Bipolartransistor und eine antiparallel geschaltete Diode (falls aus Linearitätsgründen erforderlich) verwendet werden.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zwei S-Formungskondensatoren 71 und 72 einander parallel anstatt in Reihe geschaltet sind, um den vom MOS-Transistor geleiteten Strom zu vermindern. Natürlich werden in diesem Fall für den 15,75-kHz-Betrieb beide Kondensatoren 71 und 72 und für den 31,5-kHz-Betrieb nur der Kondensator 72 wirksam gemacht.
Der vorstehend beschriebene Videomonitor sorgt also mit Hilfe eines einzigen WahlVorgangs über den Umschalter 20 sowohl für die richtige Betriebsspannung der Horizontalend-
stufe als auch für die gewünschte Frequenz des Horizontaloszillators sowie für das richtige Maß an S-UOrmung zur Korrektur von Nichtlinearitaten bei jeder der gewählten Horizontalablenkfrequenzen. Obwohl vorstehend nur das Beispiel von zwei verschiedenen Horizontalablenkfrequenzen näher erläutert wurde, ist jede beliebige Anzahl von verschiedenen Ablenkfrequenzen möglich, indem man die beschriebenen Schaltungen in ähnlicher Weise betreibt.
- Leerseite

Claims (9)

  1. P at en tan sp rüch e
    ρ.) Ablenkschaltung zur Verwendung in einem auf Videosignale ansprechenden Bildwiedergabegerät, mit folgenden Teilen:
    einem Versorgungsteil zur wahlweisen Lieferung eines ersten und eines zweiten Spannungspegels;
    einem Oszillator, der beim Anlegen des ersten Spannungspegels ein Signal mit einer ersten Frequenz und beim Anlegen des zweiten Spannungspegels ein Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt; einer mit dem Oszillator gekoppelten Ablenkeinrichtung, die als Antwort auf das Signal der ersten Frequenz ein Ablenksignal mit einer ersten Ablenkfrequenz und als Antwort auf das Signal der zweiten Frequenz das Ablenksignal mit einer zweiten Ablenkfrequenz liefert, gekennzeichnet durch:
    eine zum Korrigieren von Rasterverzerrungen dienende
    — 2 —
    und mit der Ablenkeinrichtung (4-1) gekoppelte Korrektureinrichtung (62, 63; 71» 72), die beim Erscheinen des ersten Spannungspegels dem Ablenksignal ein erstes Maß an Korrektur zufügt und beim Erscheinen des zweiten Spannungspegels dem Ablenksignal ein zweites Maß an Korrektur zufügt.
  2. 2. Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.der Oszillator (31) mit einer externen Schaltung (33-
    36) versehen ist, welche die Schwingfrequenz des Oszillators bestimmt und die einen ersten Schaltungsteil (33) zur Herbeiführung einer ersten Oszillatorfrequenz und einen zweiten Schaltungsteil (34) aufweist, der bei Kopplung mit dem ersten Schaltungsteil eine zweite Oszillatorfrequenz herbeiführt, sowie eine Schalteinrichtung (36) zum Koppeln des zweiten Schaltungsteils (3ZO mit dem ersten Schaltungsteil (33) als Antwort auf den zweiten Spannungspegel.
  3. 3- Ablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung eine mit der Ablenkeinrichtung (4-1) gekoppelte erste Kapazität (62; 72), eine zweite Kapazität (63; 71) und. eine Schalteinrichtung (61; 70) aufweist, um die zweite Kapazität beim Erscheinen eines ausgewählten der beiden Spannungspegel (V^; Vo) m^ d-e:o eisten Kapazität zu koppeln.
  4. 4. Korrektureinrichtung zum Korrigieren von Rasterverzerrungen in einem auf Videosignale ansprechenden Bildwiedergabegerät, das für verschiedene Horizontalablenkfrequenzen ausgelegt ist und eine Versorgungsschaltung zur wahlweisen Lieferung eines ersten und eines zweiten Spannungspegels sowie eine Ablenkeinrichtung enthält, um als Antwort auf den ersten Spannungspegel ein Ablenksignal mit einer ersten Horizontalablenkfrequenz und als Antwort auf den zweiten Spannungspegel ein Ablenksignal mit einer zweiten Horizontalablenkfrequenz zu erzeugen, g e -
    kennzeichnet durch:
    eine erste Kapazität (62; 72), die mit der Ablenkeinrichtung (4-1) gekoppelt ist;
    eine zweite Kapazität (63; 71);
    eine Schalteinrichtung (61; 70), die auf einen ausgewählten der beiden Spannungspegel (V^; V2) anspricht, um die zweite Kapazität mit der ersten Kapazität zu koppeln.
  5. 5. Korrektureinrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen MOS-Transistor (61) aufweist.
  6. 6. Korrektureinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeicbnet, daß die Schalteinrichtung ein Triac (70) aufweist.
  7. 7. Korrektureinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen MOS-Feldeffekttransistor (61) aufweist.
  8. 8. Korrektureinrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kapazität (62 und 63) in Reihe zueinander angeordnet sind und daß die Schalteinrichtung (61) beim Anlegen des ersten Spannungspegels ^Ty* ^e zweite Kapazität (63) überbrückt.
  9. 9. Korrektureinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kapazität (72 und 71) einander parallelgeschaltet sind und daß die Schalteinrichtung beim Anlegen des zweiten Spannungspegels (V2) die zweite Kapazität (71) stromlos macht.
DE19843419473 1983-05-25 1984-05-24 Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz Granted DE3419473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/497,950 US4588929A (en) 1983-05-25 1983-05-25 Power supply and deflection circuit providing multiple scan rates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419473A1 true DE3419473A1 (de) 1984-11-29
DE3419473C2 DE3419473C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=23979003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419473 Granted DE3419473A1 (de) 1983-05-25 1984-05-24 Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4588929A (de)
JP (2) JPH0631923B2 (de)
KR (1) KR920001822B1 (de)
BE (1) BE899730A (de)
CA (1) CA1219361A (de)
DE (1) DE3419473A1 (de)
FR (1) FR2546695B1 (de)
GB (1) GB2140640B (de)
HK (1) HK25293A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421524A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Rca Corp., New York, N.Y. Treiberschaltung fuer eine horizontalablenkschaltung mit mehreren ablenkfrequenzen
DE3505871A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Rca Corp., Princeton, N.J. Schaltungsanordnung zur abtastfrequenzumschaltung eines videosichtgeraetes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646783B2 (ja) * 1984-10-15 1994-06-15 ソニー株式会社 マルチ走査形テレビジヨン受像機
NL8500624A (nl) * 1985-03-06 1986-10-01 Philips Nv Beeldweergeefinrichting bevattende een lijnsynchroniseerschakeling en een lijnafbuigschakeling.
JPS6299097U (de) * 1985-12-10 1987-06-24
US4645985A (en) * 1986-02-26 1987-02-24 Rca Corporation S-correction circuit for a video display
US4740877A (en) * 1986-06-27 1988-04-26 Rca Corporation Power supply drive circuit improvement
GB8618140D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Microvitec Plc Horizontal deflection stage
US4677350A (en) * 1986-08-18 1987-06-30 Rca Corporation Raster width correction apparatus for multi scan frequency monitors
US4761586A (en) * 1986-12-23 1988-08-02 Rca Licensing Corporation Linearity correction for multiple frequency video apparatus
US4795946A (en) * 1988-01-11 1989-01-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and circuit for correcting linearity of horizontal deflection system
JPH0748805B2 (ja) * 1990-05-28 1995-05-24 三菱電機株式会社 オート・トラッキング・モニタのs字補正コンデンサ切替装置
GB9118425D0 (en) * 1991-08-28 1991-10-16 Rca Thomson Licensing Corp Adapting horizontal scan to picture format
DE4136178A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De Schaltung zur kontinuierlichen zoom-einstellung der bildbreite in einem fernsehempfaenger
GB9508289D0 (en) * 1995-04-24 1995-06-14 Rca Thomson Licensing Corp Deflection circuits for changing display format on wide screen picture tubes
US5925991A (en) * 1996-11-15 1999-07-20 Thomson Consumer Electronics, Inc. Electron beam focus voltage circuit
US5969486A (en) * 1997-01-16 1999-10-19 Display Laboratories, Inc. Detecting horizontal blanking time in cathode ray tube devices
US6437829B1 (en) 1997-01-16 2002-08-20 Display Laboratories, Inc. Alignment of cathode ray tube displays using a video graphics controller
US6285397B1 (en) 1997-01-16 2001-09-04 Display Laboratories, Inc. Alignment of cathode ray tube video displays using a host computer processor
US6208320B1 (en) 1998-05-15 2001-03-27 Sony Corporation Vertical pin distortion correction apparatus and method for a multi-scan display
US6114817A (en) * 1998-08-07 2000-09-05 Thomson Licensing S.A. Power Supply for a deflection circuit operating at multi-scan frequencies
US6157549A (en) * 1999-10-22 2000-12-05 Thomson Licensing S.A. Power supply with multiple mode operation
EP1497909A4 (de) * 2002-04-19 2007-03-14 Thomson Licensing Ablenkversorgungsspannungsrückkopplungsregelung in verbindung mit frequenzwechsel
CN106059576B (zh) * 2016-06-01 2018-10-16 电子科技大学 一种双频振荡器的设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784872A (en) * 1971-09-02 1974-01-08 Ball Brothers Res Corp Scan deflection circuit device
DE2351817A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Licentia Gmbh Schaltung fuer die horizontalablenkung in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer mehrnormen-fernsehempfaenger
DE2360596A1 (de) * 1973-12-05 1975-07-03 Bosch Fernsehanlagen Umschalteinrichtung fuer einen mehrnormen-empfaenger mit bildgroessenstabilisierung
DE2655946A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Licentia Gmbh Umschaltbare zeilenablenkschaltung fuer einen mehrnormenfernsehempfaenger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB871559A (en) * 1960-02-29 1961-06-28 Bush And Rank Cintel Ltd Improvements in scan generator circuits
FR1595484A (de) * 1968-02-07 1970-06-08
US3786303A (en) * 1971-04-12 1974-01-15 Sperry Rand Corp Cathode ray tube dual mode horizontal deflection control amplifier
US3816792A (en) * 1972-12-21 1974-06-11 Sperry Rand Corp Cathode ray tube high speed electromagnetic deflection system
US3871559A (en) * 1973-02-22 1975-03-18 Parish Manufacturing Inc Milk dispenser container
US3887842A (en) * 1973-06-28 1975-06-03 Bendix Corp Electronmagnetic deflection display system including dual mode deflection amplifiers and output power limited power supplies
JPS5731713B2 (de) * 1974-05-24 1982-07-06
JPS6031149B2 (ja) * 1976-06-01 1985-07-20 日本ビクター株式会社 受像管偏向回路における発振周波数及び電圧切換回路
JPS53128216A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Hitachi Ltd Deflecting circuit
US4353013A (en) * 1978-04-17 1982-10-05 Cpt Corporation Drive circuits for a high resolutions cathode ray tube display
JPS5919498Y2 (ja) * 1979-12-05 1984-06-05 ソニー株式会社 水平偏向回路
US4302708A (en) * 1980-03-31 1981-11-24 Sperry Corporation Deflection amplifier system for raster scanned cathode ray tube displays
JPS57171389A (en) * 1981-04-07 1982-10-21 Tektronix Inc Display device for cathode-ray tube
US4501995A (en) * 1982-04-06 1985-02-26 Tektronix, Inc. Automatic "S" correction circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784872A (en) * 1971-09-02 1974-01-08 Ball Brothers Res Corp Scan deflection circuit device
DE2351817A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Licentia Gmbh Schaltung fuer die horizontalablenkung in einer kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer mehrnormen-fernsehempfaenger
DE2360596A1 (de) * 1973-12-05 1975-07-03 Bosch Fernsehanlagen Umschalteinrichtung fuer einen mehrnormen-empfaenger mit bildgroessenstabilisierung
DE2655946A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Licentia Gmbh Umschaltbare zeilenablenkschaltung fuer einen mehrnormenfernsehempfaenger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funk-Technik 1974, Nr. 4, S. 119-120 *
DE-Z.: Funk-Technik 1974, Nr. 5, S. 155-157 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421524A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Rca Corp., New York, N.Y. Treiberschaltung fuer eine horizontalablenkschaltung mit mehreren ablenkfrequenzen
DE3505871A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Rca Corp., Princeton, N.J. Schaltungsanordnung zur abtastfrequenzumschaltung eines videosichtgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0444276B2 (de) 1992-07-21
GB2140640A (en) 1984-11-28
CA1219361A (en) 1987-03-17
BE899730A (fr) 1984-09-17
DE3419473C2 (de) 1993-01-21
JPH03141390A (ja) 1991-06-17
US4588929A (en) 1986-05-13
JPH0631923B2 (ja) 1994-04-27
KR840009187A (ko) 1984-12-24
JPS606990A (ja) 1985-01-14
FR2546695A1 (fr) 1984-11-30
FR2546695B1 (fr) 1989-12-15
KR920001822B1 (ko) 1992-03-03
GB8412557D0 (en) 1984-06-20
GB2140640B (en) 1987-06-17
HK25293A (en) 1993-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419473A1 (de) Ablenkschaltung fuer bildwiedergabegeraete mit umschaltbarer ablenkfrequenz
DD155844A5 (de) Fernsehempfaenger
DE4113921B4 (de) Abschalteinrichtung für eine mit einer Ablenkfrequenz arbeitende Schaltung
DE3637015C2 (de) Versorgungsschaltung für ein Videobildgerät
DE3419475C2 (de)
DE3608597A1 (de) Schaltung zur erzeugung ablenkfrequenter parabolischer schwingungen
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2644200C3 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE3346203A1 (de) Strahlstromaenderungen beruecksichtigende geregelte stromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2166155A1 (de) Transistorisierte vertikalablenkschaltung
DE3911680C2 (de) Ablenkstrom-Korrekturschaltung
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE3740334A1 (de) Mehrfrequenzsignalansteuerschaltung fuer ein kathodenstrahlroehrengeraet
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
EP0132693B1 (de) Schaltung zur Erzeugung der Betriebsspannungen und des Horizontalablenkstromes eines Bildwiedergabegerätes
DE2804120B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE4112067B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Bildröhre eines Videogerätes
DE2337800B2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE3445346A1 (de) Zeilenablenkschaltung mit stabilisierung der rasterbreite
DE2740110B2 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
EP0090085B1 (de) Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448362

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448362

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448362

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition