DE2804120B2 - Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre

Info

Publication number
DE2804120B2
DE2804120B2 DE2804120A DE2804120A DE2804120B2 DE 2804120 B2 DE2804120 B2 DE 2804120B2 DE 2804120 A DE2804120 A DE 2804120A DE 2804120 A DE2804120 A DE 2804120A DE 2804120 B2 DE2804120 B2 DE 2804120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
color
circuit
luminance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2804120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804120C3 (de
DE2804120A1 (de
Inventor
Robert Loren Marrison Place Ind. Shanley Ii (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2804120A1 publication Critical patent/DE2804120A1/de
Publication of DE2804120B2 publication Critical patent/DE2804120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804120C3 publication Critical patent/DE2804120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Zum Einstellen einer Farbbildröhre gehört neben einer Reihe von anderen Justicrrmßnahmcn auch die Justierung der Farbtemperatur. Hiermit wird den Unterschieden Rechnung getragen, die sich zwischen den Kathodenemissionen der verschiedenen Elcktroncnslrahlkanonen der Bildröhre und zwischen den Wirkungsgraden der verschiedenen Leuchtstoffe der Bildröhre ergeben können. Zur Justierung der Farbtcmpcratur werden typischerweise die zwischen die Kathoden und die Gitter der Bildröhre gelegten Steucrgleichspannungen und die Wechselstromverstärkung der Bildröhren-Anstcuerstufen derart justiert, daß die Weiß-Information bei allen Hclligkcitswertcn zwischen minimalem und maximalem Weiß mit der richtigen Farbtemperatur wiedergegeben wird, wobei der maximale Wcißwcrt mit der stärksten Helligkeit erscheinen soll, die für eine gute Klarheit des Bildes noch vertretbar ist.
Hs ist bekannt, in Farbfernsehempfängern sogenannte Scrviccschaltcr vorzusehen, die für das Hersteller- und Wartungspersonal ein bequemes Mittel sind, Justicrmaßnalimcn ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Gerätschaften durchzuführen. Solche Scrviccschaltcr haben typischerweisc eine Betricbsstellung »normal« und eine Betriebsstellung »Service*. Wenn der Serviceschalter in der Stellung »normal« liegt, dann arbeitet der Empfänger für normale Bildwiedergabe, indem er Videosignale der Bildröhre zuführt.
In der Stellung »Service« ist die Vertikalablenkschaltungen unwirksam, und die Färb- und Leuchtdichtesignale sind von der Bildröhre abgekoppelt, so daß die Röhre in einem Ruhezustand ist. Die an die Gitter (oder an die Kathode) jeder Strahlkanone gelegten Steuergleichspannungen werden nach und nach verstellt, bis die betreffende Strahlkanone eine gerade noch sichtbare schmale horizontale Linie auf die Bildröhre zeichnet. Nachdem alle drei Strahlkanonen in dieser Weise erregt sind, erscheint die Linie aus angemessener Entfernung als weiße Linie geringer Helligkeit.
Verschiedene Anordnungen für Serviceschalter sind in den US-Patentschriften 3 114796, 3270125, 3461225,3525 801,3820155 und 3959811(DE-OS 2622829) sowie in der DE-OS «762374 und der DE-AS 2343354 beschrieben.
Wenn eine oder mehrere ungeregelte oder nur teilweise geregelte Betriebsspannungen für einen Farbfernsehempfänger von der Ausgangsschaltung einer Horiz^ntalablenkstufe des Empfängers abgeleitet werden, dann treten besondere Probleme auf, weiche eine genaue Einjustierung der Bildröhre erschweren. Typischerweise werden solche Spannungen letztlich vom ausgangsseitigen Schwingungssignal eines in der Horizontalablenkstufe befindlichen Horizontaloszillators abgeleitet. Die Größe solcher Spannungen werden zum Teil durch die Schwingfrequenz des Horizontaloszillators bestimmt, die ihrerseits durch ein aus dem empfangenen Fernsehsignalgemisch abgeleitetes Synchronsignal stabilisiert wird. Beim Fehlen des Synchronsignals ist die Oszillatorfrequenz nicht stabilisiert und neigt /u Änderungen, wodurch Schwankungen in den abgeleiteten Betriebsspannungen des Empfängers verursacht werden.
Rs ist erwünscht, während des Service- oder Justierbetriebs eines solchen Fernsehempfängers exakt simulierte Ruhebedingungen zu schaffen, um eine genaue Einstellung des Empfängers zu ennöglichen. Außerdem sollte der Serviceschalter die verschiedenen mit ihm gekoppelten Teile des Empfängers über Verbindungen beeinflussen, die Gleichstromsignale statt Wechselsignale führen, um Streukopplungen und andere Probleme zu vermindern, wie sie bei der Übertragung von Wcchselsignalen über lange Leitungen auftreten.
Ein weiteres Problem bei der Konstruktion von »Servicee-Justiervorriehtungen für die Farbtemperatur ei gibt sich bei Empfängern, die eine Hilfsaustastschaltung enthalten. Eine solche Schaltung, die dazu dient, den Bildröhrenbetrieb während der Horizontalhinlaufintervalle im Vertikalrücklauf zu sperren, um die Bildung verwirrender Horizontalhinlaufzeilen zu verhindern, ist in der US-Patentschrift 3984864 beschrieben. Im Falle der Verwendung einer solchen Anordnung sollte dafür gesorgt werden, daß die Hilfsaustastung den Justiervorgang nicht störi.
Die Aufgabe besteht nun darin, daß eine Schaltungsweise für einen Serviceschalter angegeben wird, dessen Stellung sich nicht auf die Synchronisierung der Ablenkschaltung auswirkt, so daß diese Synchronisierung in jedem Falle erhalten bleibt und vom Ahlcnktcil abgeleitete Bctriehsglcichspanmingm im-
abhängig von der Stellung des Servtceschalters konstant bleiben, um die Serviceeinstcllungen nicht infolge ungewollter Parameteränderiingen wieder zunichte zu machen.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 a und I b zeigen teils in Blockform und teils im Detail den allgemeinen Aufbau eines Farbfernsehempfängers, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält;
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in den Fig. la und 1 b dargestellten Vorrichtung.
Beim Verfolgen der nachstehenden Beschreibung sind die Fig. la und lh gemeinsam zu betrachten, da sie Teile derselben Gesamtanordnung wiedergeben.
In den Fig. la und 1 b ist ein Farbfernsehempfänger gezeigt, der einen mit dem Block 12 dargestellten
c:„~„„— „j„ c_„(„„__»_:i __.u^i. . _:
■-^iiigciiiga- ιιυι,ι i-,iiiyiuiigau*ii νιιιιιαιι, um VUIl (.[1ItI Antenne 10 HF-Signale zu empfangen und sie über ZF-Verstärker- und Demodulatorschaltungen (nicht gesondert dargestellt) umzusetzen, so daß ein Fernsehsignalgemisch gewonnen wird. Das Fernsehsignalgemisch besteht aus Farbart-, Leuchtdichte- und Synchronsignalkomponenten.
Eine frequenzselektive Schaltung 13 koppelt selektiv die Farbartkomponente auf einen Farbartkanal, der insgesamt mit 14 bezeichnet ist und eine Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung 16 enthält, die aus der Farbartkomponente die Farbdifferenzsignale R-Y, B-Y und G-Y ableitet. Ein vom Benutzer verstellbares Farbsteuerpotentimeter (Buntregler) 90 dient dazu, die Signaiverstärkung der Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung 16 und damit die Amplitude der von dieser Schaltung verarbeiteten Signale zu justieren. Die Farbdifferenzsignale werden auf die dafür vorgesehenen Eingänge an den Treiberstufen 18a, 186 und 18c der Bildröhren-Ansteuerschaltung 20 gegeben. Die Bildröhren-Treiberstufen kombinieren die Farbdifferenzsignale R-Y, B-Y und G-K mit einem Leuchtdichtesignal Y vom Ausgang eines Leuchtdichtekanals 22, um die Farbsignale R, B und G abzuleiten.
Die Farbsignale R, B und G werden auf die Kathoden der drei Elektronenkanonen der Bildröhre 38 gegeben. Jede Elektronenkanone besteht z. B. aus einer Kathode, einem Steuergitter und einem Schirmgitter, um einen Elektronenstrahl zu erzeugen und zu beschleunigen. Daneben sind noch Fokussierungselektroden und eine Endanode vorgesehen. Den Steuergittern werden gleichgerichtete Steuervorspannungen aus einer Vorspannungs-Steuereinheit 40 angelegt, und den Schirmgittern werden gleichgerichtete Schirmgitter-Steuerspannungen aus einer Schirmgitter-Steuereinheit 42 angelegt, um den Einsatzpunkt jeder Strahlkanone zu justieren.
Die dargestellten Bildröhren-Treiberstufen 18a, 186 und 18c sind von einem Typ, wie er in der US-Patentschrift 3970895 beschrieben ist. Da die Stufen 18a, 186 und 18c einander ähnlich sind, gilt die nachstehende kurze Beschreibung der Stufe 18c gleichermaßen für die Stufen 18a und 186.
Die Stufe 18c besteht aus einem NPN-Verstärkertransistor 24c und einem getasteten Klemmtransistor 26c vom NPN-Typ, die in der gezeigten Rückkoppiungsverbindung angeordnet sind. Eine Spannungsquelle für +210 Volt liefert eine Betriebsspannung für die Stufe 18c. Das Farbdifferenzsignal R-Y wird über einen Koppelkondcnsator 34c auf die Basis des Transistors 24c gegeben, und das Leuchtdichtesignal Y vom Ausgang des Leuchtdichte kanals 22 wird über einen veränderbaren Widerstand 28c auf den ■> Emitter des Transistors 24c gekoppelt. Dem Emitter des Transistors 26c werden periodische Tastsignale von einer Taststufe 130 zugeführt. Das Leuchtdichtesignal und die Tastsignale werden in gleicher Weise auch den entsprechenden Eingängen der Treiberstu-
i" fen 18a und 186 zugeführt.
Der Transistor 24c kombiniert und verstärkt die Signale Y und R- Y, um am Kollektorausgang des Transistors 24c das Farbsignal R abzuleiten. Mit dem veränderbaren Widerstand 28c kann der Verstär- '< kungsfaktor der Stufe 18c eingestellt werden. Der Kondensator 34c und der Transistor 26c bilden eine getastete Klemmschaltung, um die am Emitter des Transistors 24c entwickelte Spannung im wesentli-
HVFIUtCIIIt UIIU UlItXtSIlClII
gIg
bedingungen der Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung 16 und von den Änderungen der Basis-Emitter-Spanrtung des Transistors 24c zu halten. Die Klemmwirkung tritt ein, wenn der Transistor 26c währenddes Horizontalrücklaufintervalls durch einen von der Tastschaltung 130 erzeugten Tastimpuls leitend gemacht wird.
Das Ausgangssignal des Empfangsteils 12 wird außer* in einer Synchronsignal-Abtrennstufe 60 zugeführt, um positive periodische Zeilensynchronimpulse vom Videosignal abzuleiten, und zwar unabhängig vom Betrieb dies Farbartkanals und des Leuchtdichtekanals. Die abgeleiteten Synchronimpulse, die phasengleich mit der Synchronkomponente des Videosignals sind und dieser Komponente entsprechen, werden über die Leitung 66 auf eine Horizontalablenkstufe gekoppelt, die einen Horizontaloszillator 62 und eine Horizontalsignal-Verarbeitungsschaltung 64 enthält, sowie auf eine Vertikalablenkstufe, die einen Vertikaloszillator 72 und eine Vertikalsignal-Verarbeitungsschaltung 74 enthält.
Die Vertikalsignal-Verarbeitungsschaltung 74 liefert periodische Vertikalablenksignale und Vertikalaustastsignale. Erstere werden den Vertikalablenkwicklungen der Bildröhre 38 und letztere dem Leuchtdichtekanal 22 zugeführt. Die Ausgangssignale der Horizontalsignal-Verarbeitungsschaltung 64 werden einem Horizontalrücklauftransformator 76 zugeführt, um Horizontalaustastsignale, Horizontalablenksignale und Horizontalrücklaufsignale abzuleiten.
ι Die Horizontalablenksignale werden auf die Horizontalablenkwicklungen der Bildröhre 38 gegeber., und die Horizontalaustastsignale werden zum Leuchtdichtekanal 22 gekoppelt.
Positive Horizontalriicklaufsignale, die während
des Horizontalsynchronisierungs- bzw. -rücklaufintervalls des Videosignals erscheinen, werden auf eine Hochpaingeinheit (z. B. einen Spannungsverdreifacher) 78 gekoppelt, der die hohen Betriebsspannungen für die Endanode und die Fokussieningselek- troden der Bildröhre 38 liefert. Die besagten Rücklaufsignale werden außerdem der Tastschaltung 130 des Leuchtdichtekanals 22 zugeführt.
Die Tastschaltung 130 erzeugt als Antwort auf negativ gerichtete Horizontalrücklaufsignale und im we-
sentlichen komzident mit diesen Signalen negativ gerichtete periodische Tastsignaie während des Horizorrtalrücklaufintervails. Die Tastsignale steuern den Betrieb der getasteten Vorspannungstransistoren
(ζ. B. 26r) der Bildröhren-Treiberstufen während des Horizontalrücklaufintervalls, wie es in der US-Patentschrift 3970895 beschrieben ist.
Der Horizowtalrücklauftransformator 76 liefert ferner Spannungen, von denen gleichgerichtete, un- > geregelte Versorgungsspannungen für den Empfänger abgeleitet werden. Beim vorliegenden Beispiel wird die ·,>'!geregelte Versorgungsspannung ( + 210 Volt) für die Bildröhren-Treiberstufen von einer Spannung abgeleitet, die durch eine angezapfte Sekundärwick- i" lung des Horizontalrücklauf transformator 76 erzeugt wird.
Der Leuchtdichtekanal 22 enthält eine die Leuchtdichtesignale verarbeitende Schaltung 44, um die Leuchtdichtekomponente des Fernsehsignalgemischs ι "> zu verstärken und in sonstiger Weise zu behandeln, so daß ein Leuchtdichte-Ausgangssignal geliefert wird, in welchem beim vorliegenden Beispiel die Syn-
beitungsschaltung 44 kommende Leuchtdichtesignal -'" besteht aus periodischen Austastimpulsen und dazwischenliegenden Signalteilen, welche die Bildinformation darstellen. Die Austastimpulse werden durch einen Austastpegel gebildet, dem die Synchronimpulse aufgesetzt sind. -'·
Die Leuchtdichtekomponente vom Ausgang der Verarbeitungsschaltung 44 wird auf eine getastete Austastpegel-Klemmschaltung gegeben, die aus einem Koppel kondensator 104 und einem PNP-Klemmtransistor 110 besteht. Die periodischen Tast- mi sign? !e von der Tastschaltung 130 werden mit den von der Abtrennstufe 60 kommenden Synchronsignalen an der Basis des Transistors 110 kombiniert, um ein Schaltsignal zur Steuerung der Klemmintervalle (Zeiten der Leitfähigkeit) des Klemmtransistors 110 zu r> bilden. Der Klemmtransistor 110 leitet periodisch jeweils als Antwort auf den Minimumwert der Amplitude des Schaltsignals, um das Leuchtdichtesignal jeweils zu klemmen. Wenn der Klemmtransistor 110 leitet, wird das über den Kondensator 104 gekoppelte Leuchtdichtesignal auf eine Spannung geklemmt, die zu diesem Zeitpunkt an der Basis des Transistors 110 erscheint. Diese Spannung stellt einen Austast-Bezugspegel dar, dereinem Schwarzton eines Bildes entspricht. -Π
Positive periodische Horizontal- und Vertikal-Austastimpulse, die in ihrer zeitlichen Dauer dem Horizontalriicklaufintervall bzw. dem Vertikalrücklaufintervall entsprechen, werden durch eine Austasteinheit 160 kombiniert und in ihrer Amplitude begrenzt. 5<i Die kombinierten Austastsignale werden auf die Basiselektrode eines Leuchtdichte-Verstärkertransistors 105 vom PNP-Typ gekoppelt, wo sie mit dem geklemmten Leuchtdichtesignal summiert werden, um sicherzustellen, daß die Bildröhre 38 während der Horizontal- und Vertikalrücklaufintervalle praktisch abgeschaltet ist. Der Transistor 105 liefert ein verstärktes und geklemmtes Leuchtdichtesigna] Y an die Bildröhren-Treiberstufen 18a, 186 und 18c.
Der Ausgang der Tastschaltung 130 ist außerdem mit einer Hilfsaustastschaltung 145 gekoppelt, um periodisch einen Hilfs- oder Reserve-Austastimpuls während jedes im Vertikalrücklaufintervall vorkommenden Horizontalhmlaufintervalls zu liefern und damit die Bildröhre zu sperren, so daß während dieses Intervalls keine verwirrenden horizontalen Häilaufzeilen Sichtbarwerden. Die Tastschaltung 130 und die Hilfsaustastschaltung 145 können von einer Bauart sein, wie sie in der erwähnten US-Patentschrift 3984864 beschrieben ist.
Eine zusätzliche Steuerung des Klemmtransistors 110 geschieht durch einen Helligkeitsreglcr in Form eines veränderbaren Widerstands 112. Der veränderbare Widerstand 112 bildet einen von Hand verstellbaren, durch den Benutzer betätigten Regler zur Änderung der Leitfähigkeit des Klemmtransistors 110 und damit zur Einstellung eines gewünschten Werts der Bildhelligkeit. Kurz gesagt dient der veränderbare Widerstand 112 dazu, die Vorspannung und somit das Maß der Leitfähigkeit und die Klemmspannung des getasteten Klemmtransistors 110 einzustellen. Durch Verstellung des Widerstands 112 zwischen der Minimumposition (min) und der Maximumposition (max) wird der Austastpegel (oder Schwarzwert) des Leuchtdichtesignals und somit die Bildhelligkeit zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert verändert. Die Hc!!iokcits-Steu£riunkt!Qn 'einschließlich des allgemein mit 100 bezeichneten Schaltungsteils) ist ausführlicher in der US-Patentschrift 4044375 beschrieben.
Ein zwischen zwei Stellungen umschaltbarer Serviceschalter 82, der zwei Gruppen elektrisch isolierter Pole hat und die Positionen »normal« und »Service« einnehmen kann, ermöglicht die Anfangsjustierung der Betriebsbedingungen des Empfängers. Der Empfänger arbeitet normal, wenn der Schalter 82 in der Position »normal« ist. In der Position »Service« erlaubt der Schalter 82 die Justierung der Farbtemperatur der Bildröhre 38.
Eine erste Polgruppe enthält die Pole 84a, 86a und 88a. Der Pol 84a ist direkt mit dem unteren Anschluß des die Helligkeit regelnden Widerstands 112, ferner über einen Widerstand 93 mit dem unteren Anschluß des den Buntregler bildenden Potentiometers 90 und drittens über einen Widerstand 92 mit einer Quelle positiver Gleichspannung (+ 22 Volt) verbunden. Der Pol 86a ist mit einem das Bezugspotenttal aufweisenden Punkt (z. B. Masse) verbunden, und der Pol 88fl ist mit einem Steuereingang der Hilfsaustastschaltung 145 verbunden. Eine zweite Polgruppe enthält die Pole 846, 866 und 88b. Beim vorliegenden Beispiel ist der Pol 84b ohne Anschluß. Der Pol 86b ist mit einer Quelle negativer Gleichspannung (—40 Volt) verbunden, und der Pol 88h ist mit einem Steuereingang des Vertikaloszillators 72 verbunden.
In der Schalterstellung »normal« sind die Pole 84a und 86a über eine vernachlässigbare Impedanz miteinander verbunden, so daß der Pol 84a und somit der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 92 ur.d 93 auf Massepotential liegt. Das farbsteuernde Potentiometer 90 und der helligkeitssteuernde Widerstand 112 wirken in ihrer normalen Weise, und die Farbart- und Leuchtdichtesignale werden im Farbart- und Leuchtdichtekanal normal verarbeitet, wie es weiter oben erläutert wurde.
Bei der Schalterstellung »Service« sind die Pole 866 und 886 über eine vernachlässigbare Impedanz miteinander verbunden, so daß am Pol 886 eine negative Spannung (—40 Volt) erscheint, die auf den Steuereingang des Vertikaloszillators 72 gekoppelt wird. Diese negative Spannung sperrt den Betrieb des Vertikaloszfllators 72 und damit die Vertikalabtastung der Bildröhre 38. Das wiedergegebene Bild fällt dadurch in Vertikairichtungauf eine schmale horizontale Linie in der Mitte des Bildschirms der Röhre zusammen.
In der »Servicee-Position ist außerdem der Pol 84a
vom Massepotential abgetrennt, und die am Verbindungspunkt der Widerstände 92 und 93 erscheinende Spannung steigt. Die nun am Buntreglerpotentiometer 90 entwickelte Spannung und somit die am Schleifer dieses Potentiometers erscheinende Spannung erhöht sich auf einen Wert größer als + 11,2 Volt infolge der Spannungsteilerwirkung der Spannungsquellen + 11,2 Volt ι nd +22 Volt, der Widerstände 92 und 93 und des Widerstandswerts des Potentiometers 90. Diese erhöhte positive Gleichspannung hat eine Richtung im Sinne einer Verminderung der Verstärkung (d. h. im Sinne einer Sperrung) der Farbartsignal-Verarbeitungsschaltung 16, so daß praktisch keine Farbartsignale durch diese Schaltung gekoppelt werden und die Farbartsignale aus dem Farbartkanal entfernt werden.
Durch Spannungsteilerwirkung der aus dem Widerstand 112, dem Widerstand 92 und der Spannungsquelle + 22 VolK bestehenden Anordnung erscheint auch eine positive Gleichspannung am Helligkeitsregelwiderstand 112. Die daraufhin am Schleifer dieses veränderbaren Widerstands 112 erscheinende erhöhte positive Spannung dient zur Anhebung der Basisspannung des Klemmtransistors 110 auf einen positiveren Wert, der einem Austast-Bezugspegel »schwärzer als schwarz« entspricht. Dies hat zur Folge, daß während der Klemmintervalle (Leitfähigkeitsintervalle des Transistors 110) am Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 104 und dem Emitter des Transistors 110 eine entsprechend erhöhte positive Spannung erscheint, die den Leuchtdichte-Verstärkertransistor 105 in Sperrichtung spannt. Die Leuchtdichtesignale reichen nicht aus, den Transistor 105 während dieser Zeit in Durchlaßrichtung zu spannen, und folglich fließt über den Emitter des Transistors 105 kein Strom.
Da der Leuchtdichte- und der Farbartkanal in der »Servicee-Betriebsweise keine Leuchtdichte- und Farbartkomponenten auf die Bildröhre 38 koppeln können, liefern die Verstärkertransistoren (z. B. 24c) der Bildröhren-Treiberstufen an die Kathoden der Bildröhre 38 Ruhegleichspannungen, die ungefähr so groß sind, wie wenn Leuchtdichte- und Farbartsignale fehlen. In diesem Zustand können die Justierungen für die Farbtemperatur der Bildröhre 38 vorgenommen werden, indem man die vom Schirmgitteiregler 42 an die Bildröhre 38 gelegten festen Spannungen so einstellt, daß die einzelnen Elektronenkanonen an der Schwelle zwischen Leitfähigkeit und Sperrung arbeiten.
Es sei ferner bemerkt, daß die Pole 86a und 88a in der »Service«-Stellung miteinander über eine vernachlässigbare Impedanz verbunden sind, so daß der Pol 88a auf Massepotential liegt. Das am Pol 88a erscheinende und zum Steuereingang der Hilfsaustastschaltung 145 gekoppelte Massepotential verhindert den Betrieb der Schaltung 145, so daß die Hilfsaustastimpulse von den Bildröhren-Treiberstufen fortgenommen werden. Die Hilfsaustastimpulse wurden ansonsten die Ruhebedingung für die Bildröhrentreiber stören und damit die Justierung der Farbtemperatur der Bildröhre 38 vereiteln. Die Verbindung vom Pol 88a zur Hilfsaustastschaltung 145 ist nicht nötig, wenn die Hilfsaustastimpulse fehlen. Diese letztgenannte Verbindung ist die einzige Verbindung zum Schalter 82, über die eine Kopplung von Wechselsignalen erfolgt; die übrigen Verbindungen übertragen Gleichstromsignale. Rauschaufnahme, Störsignale und andere Probleme wie z. B. kapazitive Belastung, die häufig bei lan^jn, Wechselsignale koppelnden Verbindungen zu einem Serviceschalter auftreten, werden also durch die Anordnungen nach den Fig. la und I b wesentlich vermindert.
Da der Empfangsteil in der »Service«-Betriensweise nicht abgeschaltet ist, liefert dieser Teil weiterhin ein Fernsehsignalgemisch, das Leuchtdichte-, Farbart- und Synchronsignalkomponenten enthält. Während dieser Betriebsweise werden die normalerweise über den Farbart- und den Leuchtdichtekanal gekoppelten Farbart- und Leuchtdichtekomponenten in der vorstehend beschriebenen Weise daran gehindert, die Bildröhre 38 zu erreichen. Außerdem arbeitet der Horizontaloszillator 62 unter dem frequenzsynchronisierenden Einfluß der von der Abtrennstufe 60 gelieferten Synchronkomponente mit einer im wesentlichen konstanten gewünschten Horizontalfrequenz (z. B. 15734 Hz), denn die besagte Synchronkomponente wird unabhängig von def Position des Schalters 82 zum Oszillator 62 gekoppelt.
Beim Fehlen der Synchronkomponente (z. B. wenn die ZF-Stufe des Empfangsteils 12 abgeschaltet wäre) ist die Frequenz des Schwingungssignals vom Ausgang des Horizontaloszillators 62 anfällig für leichte Schwankungen (z. B. infolge von Temperaturänderungen oder ungewollten Signalen wie Stör- und Rauschkomponenten). Ungeregelte Versorgungsspannungen für den Empfänger, die vom Horizontalrücklauftransformator 76 als Antwort auf die diesem Transformator zugeführten Horizontalausgangssignale abgeleitet werden, würden sich dann in unerwünschter Weise in ihrem Betrag ändern. Zu diesen Versorgungsspannungen kann wie gezeigt die Betriebsspannung +210 Volt gehören, ebenso z. B. eine mit den Schirmgittern der Bildröhre 38 in Zusammenhang stehende Betriebsspannung.
Die Betriebsspannung von +210 Volt für die Bildröhren-Treiberstufen 18a, 186 und 18c kann z. B. über einen Gleichrichter 79 und einen Siebkondensator 80 von einer an einer Sekundärwicklung des Transformators erscheinenden Spannungswelle abgeleitet werden, welche aus periodischen, mit den Horizontalrücklaufintervallen zusammenfallenden positiven Rücklaufimpulsen (z. B. mit 210 Volt Spitzenamplitude) besteht.
Beim Fehlen der Synchronkomponente verursachen die dadurch möglichen Frequenzänderungen des Ausgangssignals des Horizontaloszillators entsprechende Änderungen im Zeitmaß der aus positiven Impulsen bestehenden Spannungswellenform, die von der Sekundärwicklung des Transformators 76 abgeleitet wird. Eine Erhöhung oder eine Verminderung der Signalfrequenz des Horizontaloszillators führt zu einer entsprechenden Verkürzung oder Verlängerung der Dauer des Signalhinlaufintervalls im Verhältnis zur Dauer des Rücklauf intervalls (das Rücklaufintervall bleibt beim vorliegenden Beispiel im wesentlichen konstant). Die Folge ist eine entsprechende Erhöhung oder Verminderung der positiven 210-Volt-Betriebsspannung, da der Betrag der über die Diode 29 und den Kondensator 80 gelieferten gleichgerichteten und gefilterten mittleren Gleichspanner eine Funktion des positiven Tastverhältnisses jeder Rücklauf-Hinlauf-Periode ist.
Als spezielles Beispiel sei der Fall betrachtet, daß die Frequenz des Ausgangssignals des Horizontaloszillators abnimmt. Das Hinlaufintervall der Wellen-
form der positiven Impulsspannung wird dann im Verhältnis zum Rücklaufintervail größer, so daß das positive Tastverhältnis und somit der positive Gleichspannungsmittelwert der Wellenform abnimmt. Die Folge davon ist, daß die nach Gleichrichtung erhaltene positive Gleichspannung etwas niedriger als die gewünschten 210 Volt ist. Eine Frequenzänderung von ± 500 Hz kann dazu führen, daß sich die gewünschte + 210-Volt-Versorgungsspannung um IO bis 15 Volt ändert.
Die Einhaltung eines gewünschten Werts bei in dieser Weise abgeleiteten ungeregelten Betriebsspannungen hängt also davon ab, ob der Horizontaloszillator 62 mit der richtigen Frequenz schwingt. Wenn der Horizontaloszillator 62 während der Service-Betriebsart nicht durch die Snychrv)nkomponente synchronisiert werden würde, dann würde sich beim vorliegenden Beispiel die für die Bildröhren-Ansteuerschaltiino vp.nvp.nrjp.tp. Rpiriphssnannnno (4-210 Volt) ändern, wenn sich die Frequenz der Schwingung ändert. Unte, solchen Bedingungen vorgenommene Justierungen zur Einstellung der Bildröhre wären ungenau, da die Versorgungsspannung für die Bildröhren-Ansteuerschaltung nach Umschaltung in die »NormaU-Betriebsweise, bei der die Betriebsfrequenz des Oszillators 62 durch die Synchronkomponente richtig eingestellt (d. h. synchronisiert) ist, auf den normalen Wert zurückkehren würde.
Da bei der beschriebenen Anordnung der Horizontaloszillator 62 auch während der »Service«- Betriebsweise unter dem Einfluß der Synchronkomponente gehalten wird, werden die normalen Ruhebetriebsbedingungen des Empfängers getreu simuliert, so daß die Bildröhre genau einjustiert werden kann.
In Fig. 2isteine weniger komplizierte, wirtschaftlichere Ausführungsform eines Serviceschalters 282 dargestellt, der in eine Stellung »normal« und in eine Stellung »Service« gebracht werden kann.
Der Schalter 282 enthält drei Pole 283, 285 und 287. Der Pol 283 ist mit dem Steuereingang des Vertikaloszillators 72 (Fig. Ib) verbunden, und der Pol 285 ist mit einer Quelle negativer Gleichspannung (-40 Volt) verbunden. Der Pol 287 ist an den Verbindungspunkt der Widerstände 92 und 93 (Fig. 1 b) angeschlossen und außerdem an einen Punkt in einem Spannungsteilernetzwerk, das hintereinandergeschaltete Widerstände 295, 296 und 297 enthält, die zwischen einer Quelle positiver Gleichspannung (-t-210 Volt) und einer Quelle negativer Gleichspannung (—40 Volt) liegen. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 296 und 297 ist mit den Steuergittern der Bildröhre 38 gekoppelt.
Bei der Schalterstellung »normal« arbeiten der Empfänger und die Schaltungen zur Helligkeitsregelung und zur Buntregelung in ihrer normalen Weise, wie sie weiter oben beschrieben wurde. Es sei jedocl. darauf hingewiesen, daß im Falle der Anordnung nach Fig. 2 der Helligkeits- und der Buntregler bezüglich der -40-Volt-Spannungsquelle über die Pole 285 und 287 vorgespannt sind, die mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 92 und 93 (in Fig. 1 b) verbunden sind. Dies ist anders als im Falle der Verwendung des Schalters 82 in Fig. Ib, wo der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 92 und 93 in der »Normale-Stellung des Schalters 82 über die Pole 84« und
Rf»<? mit Masspnntpnti^l opknnnpW ist Im F?>.!!c der
Anordnungnach Fig. 2sollten also die Werte der Widerstände 92 und 93 passend ausgewählt werden, so daß der Helligkeitsregler 112 und der Buntregler 90 in der »Normal«-Betriebsweise ein gewünschtes Regelmaß bringen.
In der »Normale-Betriebsweise erscheint außerdem eine erste Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 296 und 297, um die Steuerelektroden der Bildröhre 38 vorzuspannen. Wenn der Schalter 282 in der Position »Service« ist, dann wird die negative Gleichspannung (-40 Volt) vom Pol 285 über eine vernachlässigbare Impedanz und den Pol 283 auf den Steuereingang des Vertikaloszillators 72 (Fig. Ib) gekoppelt, um die Vertikalabtastung wie weiter oben beschrieben zusammenbrechen zu lassen. Am Verbindungspunkt der Widerstände 296 und 297 erscheint dann eine höhere Vorspannung für die Steuerelektroden der Bildröhre. Diese Vorspannung der Steuerelektroden geht in Richtung einer Leitendmachung (d. h. einer Einschaltung) der Bildröhre 38 bzw.
ι einer Annäherung an den Leitzustand. Die Bildröhre wird dann justiert, indem die vom Schirmgitterregler 42 auf die Bildröhre 38 gekoppelten Spannungen so nachgestellt werden, daß die einzelnen Elektronenkanonen an der Schwelle zwischen LeitfähigAeit und
, Sperrung arbeiten. Die Vorspannung der Steuergitter kehrt auf den ersten Vorspannungswert zurück, wenn der Serviceschalter 282 in die Position »normal« zurückgestellt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre, insbesondere zur Justierung der Farbtemperatur, in einem Farbfernsehempfänger, dessen Ablenkschaltung durch von einer Synchronsignaltrennschaltung gelieferte Synchronsignale synchronisiert wird und außer den Ablenksignalen mindestens eine, von der Ablenkfrequenz abhängige Betriebsspannung liefert, ferner mit einem Serviceschalter, durch den der Empfänger von Normal-Betrieb auf Service-Betrieb umgeschaltet werden kann, in welchem Leuchtdichte- und Farbkanal gesperrt und die Ablenkung in einer Richtung abgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignalzuführung zur Synchronsignaltrennschaltung (60) unabhängig vom Betriebszustand des Leuchtdichte- und Farbkanals edoigt und die abgetrennten Synchronsignale der Ablenkschaltung (62, 64, 76) zu deren Synchronisierung und somit Konstanthaltung der abgeleiteten Betriebsspannung unabhängig von der Stellung des Serviceschalters (82) zugeführt werden.
2. Schaltungsanordnung r?ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Serviceschalter (82) an je einen Gleichspannungssteueranschluß (Fußpunkte der Potentiometer 112 bzw. 90, Sperreingang des Vertikaloszillators (72) des Leuchtdichte - und des Farbkanals (22 bzw. 14) und der Ablenkschaltung angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d>-- Ablenkschaltung eine durch die abgetrennte Synchronsignal komponente zur Lieferung periodischer Vertikalablenksignale für die Farbbild-Wiedergabeeinrichtung (38) angesteuerte Vertikalablenkschaltung (72, 74) sowie eine Horizontalablenkschaltung (62, 64) aufweist, die unter Steuerung durch die abgetrennte Synchronsignalkomponente, die mit ihrer Ablenkfrequenz die Betriebsspannung bestimmenden Ablenksignale in Form eines Horizontalablenksignals m«t Zeitintervallen, welche die Hinlauf- und Rücklaufintervalle der horizontalen Bildabtastung darstellen, liefert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (»normal«) an den Gleichspannungssteueranschlüssen des Leuchtdichte- und des Farbkanals (22 und 14) jeweils eine bestimmte Gleichspannung anliegt, in der zweiten Schaltstellung (»Service«) derart verändert ist, daß diese Kanäle für die Leuchtdichte- und Farbkomponenten gesperrt sind, und daß in der zweiten Schaltstellung am Gleichspannungssteueranschluß der Vertikalablenkschaltung (72, 74) ebenfalls eine Sperr-Gleichspannung anliegt, welche die Vertikalabtastung der Farbbild-Wiedergabeeinrichtung (38) unterbindet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oucr 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Farbreglcr (90) zur Einstellung des Verstärkungsfaktors des Farbkanals und somit der Amplitude der Farbkomponente vorgesehen ist, der eine mit dem Scrviccschalter (82) gekoppelte Gleichspannungs-Eingangsklemme und eine mit dem Farbkanal (14) gekoppelte Ausgangsklemme aufweist,
daß ein Helligkeitsregler (112) zur Einstel- > lung des Gleichstromanteils der Leuchtdich
tekomponente vorgesehen ist, der eine mit dem Serviceschalter (82) gekoppelte Gleichspannungs-Eingarigsldemme und eine mit dem Leuchtdichiekanal (22) gedoppelte
in Ausgangsklemme aufweist,
daß in der ersten Schaltstellung (»normal«) des Serviceschalters (82) an der Eingangsklemme des Farbreglers und an der Eingangsklemme des Helligkeitsreglers jeweils
ι· eine vorbestimmte Gleichspannung liegt,
daß in der zweiten Stellung (»Service«) des Serviceschalters an der Eingangsklemme des Farbreglers und an der Eingangsklemme des Helligkeitsreglers jeweils eine andere
-ή Gleichspannung anliegt, welche den Farb-
und den Leuchtdichtekanal für die Übertragung der Färb- und Leuchtdichtekomponenten sperrt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- -·'■ durch gekennzeichnet, daß der Farbregler (90)
und der Helligkeitsregler (112) jeweils aus einem verstellbaren ohmschen Element bestehen, und daß in der zweiten Schaltstellung (»Service«) die andere Gleichspannung an jedes dieser verstellbaiii ren ohmschen Elemente angelegt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Leuchtdichtekanal enthaltene Austastpegel-Klemmschaltung (110) mit dem Ausgang des HeI-
: ι ligkeitsreglers (112)gekoppelt ist, um das Leuchtdichtesignal auf einen Pegel zu klemmen, der einem Schwarzton eines wiedergegebenen Bildes zu einer Bezugsspannung entspricht, und daß die Bezugsspannung in der ersten Schaltstellung des
in Serviceschalters proportional einer vom Helligkeitsregler gelieferten Gleichspannung ist und in der zweiten Stellung proportional einer abgeänderten Gleichspannung ist, die in eine dem Schwarzton entsprechende Richtung geht.
r.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtdichtekanal (22) ein Übertragungselement (105) enthält, welches die geklemmten Leuchtdichtesignalc im Normalbetrieb zur Farbbild-Wicderßabeeinrichtung
,n (38) koppelt, jedoch unter dem Einfluß der abgeänderten Gleichspannung in der zweiten Stellung des Serviceschaltcrs (82) gesperrt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch K, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsaustastschal-
,-. hing (145) vorgesehen ist, die einen mit einem Ausgang der Horizontalablenkschaltung (72, 74) gekoppelten Eingang aufweist und deren Ausgang an einem hinter dem Übertragungselement (105) liegenden Punkt mit der Farbbild-Wiedcrgabc-
Wi einrichtung gekoppelt ist und diese Normalbetricb während der im Vertikalrücklaufintervall liegenden Horizontalhinlaufintcrvallc der Abtastung keine Bildzeilcn schreiben läßt, und daß der Serviceschalter (82) mit der Hilfsaustastschaltung (145)
h-i gekoppelt ist und sie in einer zweiten Stellung unwirksam macht.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder S, clnduich gekennzeichnet, daß der Basis ei-
nes ersten Transistors (105) eines ersten Leitungstyps die geklemmten Leuchtdichtesignale zugeführt werden und sein Kollektor mit einer ersten Klemme einer Betriebsspannungsquelle gekoppelt ist, und daß ein zweiter Transistor (24c) eines gegenüber dem ersten Transistor entgegengesetzten Leitungstyps mit seinem Emitter galvanisch mit dem Emitter des ersten Transistors gekoppelt ist und seiner Basis die Farbartkomponente zugeführt werden, während sein Kollektor galvanisch mit der Farbbild-Wiedergabeeinrichtung (38) und über eine Impedanz mit einer zweiten Klemme der Betriebsspannungsklemme gekoppelt ist, welche die Spannung für den Betrieb des Empfängers liefert.
11. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsaustastschaltung (145) mit dem Emitter des ersten Transistors (105) gekoppelt ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Koppelschaltung (295, 296,297), weiche den Serviceschalter (382) derart mit den Steuerelektroden der Farbbild-Wiedergabeeinrichtung (38) koppelt, daß an diesen Elektroden in seiner ersten Stellung eine Gleichspannung liegt, die in der zweiten Stellung so geändert ist, daß eine Justierung der Farbbild-Wiedergabeeinrichtung möglich ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschaltung (295,296,297) ein Spannungsteilernetzwerk enthält, das zwischen eine erste und eine zweite Betriebsspannungsklemme geschaltet ist, und daß der Serviceschalter an einem Abgriff des Spannungsteilers angeschlossen ist.
DE2804120A 1977-01-31 1978-01-31 Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre Expired DE2804120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/764,065 US4118729A (en) 1977-01-31 1977-01-31 Set-up arrangement for a color television receiver

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804120A1 DE2804120A1 (de) 1978-08-03
DE2804120B2 true DE2804120B2 (de) 1980-06-19
DE2804120C3 DE2804120C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=25069594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804120A Expired DE2804120C3 (de) 1977-01-31 1978-01-31 Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4118729A (de)
JP (1) JPS5396726A (de)
AT (1) AT383453B (de)
AU (1) AU516139B2 (de)
BE (1) BE863472A (de)
CA (1) CA1110355A (de)
DE (1) DE2804120C3 (de)
FI (1) FI780216A (de)
FR (1) FR2379217A1 (de)
GB (1) GB1595756A (de)
IT (1) IT1098102B (de)
MY (1) MY8500705A (de)
NL (1) NL189941C (de)
SE (1) SE422389B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123776A (en) * 1977-05-12 1978-10-31 Rca Corporation Service switch arrangement for a color television receiver
US4272777A (en) * 1980-02-08 1981-06-09 Rca Corporation Service switch apparatus
US4309718A (en) * 1980-09-22 1982-01-05 Zenith Radio Corporation Service switch arrangement for low level matrixing type television receiver
US4316212A (en) * 1980-09-25 1982-02-16 Rca Corporation Method for adjusting the bias of a kinescope in a color television receiver and apparatus to facilitate same
JP2648830B2 (ja) * 1992-12-10 1997-09-03 日本酸素株式会社 ガス容器の固定装置
CN1045861C (zh) * 1995-03-09 1999-10-20 明碁电脑股份有限公司 彩色监视器颜色锁定方法
US5644367A (en) * 1995-03-20 1997-07-01 Acer Peripherals Inc. Color tracking method of a display device when brightness level thereof is varied

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114796A (en) * 1960-06-30 1963-12-17 Rca Corp Color kinescope set-up procedures for color television receivers
US3270125A (en) * 1963-01-15 1966-08-30 Rca Corp Color kinescope operating and testing arrangements
US3419673A (en) * 1966-04-05 1968-12-31 Sylvania Electric Prod Control apparatus for color television receivers
US3461225A (en) * 1966-05-23 1969-08-12 Rca Corp Service aid for color television receiver
US3497609A (en) * 1967-02-23 1970-02-24 Zenith Radio Corp Television power supply circuit
US3525801A (en) * 1967-06-05 1970-08-25 Rca Corp Service aid for color television receiver
US3670095A (en) * 1970-10-30 1972-06-13 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube {37 set-up{38 {0 circuitry
GB1439917A (de) * 1972-08-29 1976-06-16
US3959811A (en) * 1975-05-23 1976-05-25 Rca Corporation Set-up arrangement for a color television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
NL7801070A (nl) 1978-08-02
AU3274178A (en) 1979-08-02
IT7819176A0 (it) 1978-01-11
IT1098102B (it) 1985-09-07
NL189941C (nl) 1993-09-01
BE863472A (fr) 1978-05-16
SE422389B (sv) 1982-03-01
FR2379217A1 (fr) 1978-08-25
DE2804120C3 (de) 1981-03-19
AT383453B (de) 1987-07-10
FI780216A (fi) 1978-08-01
GB1595756A (en) 1981-08-19
NL189941B (nl) 1993-04-01
CA1110355A (en) 1981-10-06
JPS5396726A (en) 1978-08-24
JPS626397B2 (de) 1987-02-10
MY8500705A (en) 1985-12-31
FR2379217B1 (de) 1982-04-16
US4118729A (en) 1978-10-03
SE7800847L (sv) 1978-08-01
DE2804120A1 (de) 1978-08-03
ATA66678A (de) 1986-11-15
AU516139B2 (en) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390705B (de) Farbfernsehempfaenger mit einem tastsignalgemischgenerator
DE3102157A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen helligkeitseinstellung bei einer kathodenstrahlroehre
DE864887C (de) Selbsttaetige Verstaerkungsregelung
DE2622829A1 (de) Anordnung zum einjustieren eines farbfernsehempfaengers
DE2737551B2 (de) Farbfernsehgerät
DE3632486C2 (de)
DE3104248C2 (de) Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE3011726A1 (de) Stabilisierte automatische helligkeitsregelschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem mit automatischem strahlstrombegrenzer
AT390537B (de) Schaltung zur erzeugung von treibersignalen fuer eine bildroehre und zur regelung des schwarzpegelstromes
DE3325454A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung
DE3411505C2 (de)
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE3146926C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE3722448C2 (de)
DE1925710A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE2622867B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung für die Bildröhre eines Farbfernsehgerätes
DE2407093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Strahlströme einer Mehrstrahlfarbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US