DE2819774B2 - Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals - Google Patents

Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals

Info

Publication number
DE2819774B2
DE2819774B2 DE2819774A DE2819774A DE2819774B2 DE 2819774 B2 DE2819774 B2 DE 2819774B2 DE 2819774 A DE2819774 A DE 2819774A DE 2819774 A DE2819774 A DE 2819774A DE 2819774 B2 DE2819774 B2 DE 2819774B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
brightness
transistor
transistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2819774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819774C3 (de
DE2819774A1 (de
Inventor
Willem Hendrik Ottenbach Groeneweg (Schweiz)
Leopold Albert Bridgewater N.J. Harwood (V.St.A.)
Alois Vaclav Schlieren Tuma (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2819774A1 publication Critical patent/DE2819774A1/de
Publication of DE2819774B2 publication Critical patent/DE2819774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819774C3 publication Critical patent/DE2819774C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/59Control of contrast or brightness in dependence upon beam current of cathode ray tube

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Helligkeitsregler für Fernseher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Bildinformation eines Fernsehsignals wird im Falle des Schwarzweißfernsehens durch eine Leuchtdichtekomponente und im Falle des Farbfernsehens durch die Leuchtdichtekomponente und eine Farbkomponente definiert. In beiden Fällen ist ein Bezugswert für die Bildhelligkeit in einem Schwarzpegel der Leuchtdichtekomponente enthalten. Die Einstellung der Bildhelligkeit geschieht vorzugsweise mittels eines von Hand verstellbaren Potentiometers, das eine Bezugsspannung liefert, die einen gewünschten Wert der Bildhelligkeit ausdrückt
Es sind zahlreiche Regelschaltungen für die Bildhelligkeit von Fernsehempfängern bekannt Beispielsweise ist i& der US-PS 35 97 540 eine solche Schaltung mit einer geschlossenen Regelschleife bekannt, bei der eine Bezugsspannung, die ein gewünschtes Helligkeitsniveau des Bildsignals anzeigt, mit einer Spannung verglichen wird, die von einem Grünsignalverstärker während eines Abtastintervalls des Videosignals abgeleitet ist Die daraus abgeleitete Regelspannung wird zum Nachstellen des Gleichspannungspegels der Signalverstärker für das rote, blaue und grüne Signal in einem geschlossenen Regelkreis verwendet Eine ähnliche Regelschaltung ist in der US-PS 35 88 341 beschrieben.
Dort wird ebenfalls ein Bezugsspannungspegel, der einem gewünschten Helligkeitsniveau entspricht, mit dem Pegel des Videosignals während des Abtastintervalls zur Ableitung einer Regelspannung verglichen. Die Steuerspannung dient zur Regelung des Gleichspannungsniveaus des Videosignals.
Weiterhin ist aus der US-PS 39 85 954 eine Regelschaltung für die Bildhelligkeit bekannt, bei welcher die Spitzen der Zeilensynchronimpulse mit einer am Helligkeitseinsteller einstellbaren Bezugsspannung verglichen werden. Als Vergleichsschaltung dient ein Differenzverstärker mit emittergekoppelten Transistoren, deren Basen die beiden zu vergleichenden Signale zugeführt werden. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers lädt einen Speicherkondensator auf, dessen Spannung über einen Darlington-Emitterfolger dem Kollektor eines Verstärkertransistors im Leuchtdichtekanal zugeführt wird.
Aus dem Buch »Fernsehtechnik« von F.Schröter, Z Teil, 1963, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, Seiten 29 bis 34, ist es ferner bekannt, nicht den Spannungswert der Zeilenlücke bzw. des Synchronsignals ak Bezugspegel für die Schwarzsteuerung zu verwenden, sondern eine Schwarzsteuerung auf den dunkelsten Bildpunkt vorzunehmen.
Weiterhin ist es aus der US-PS 35 43 169 bekannt, das Ausgangssignal eines im Leuchtdichtekanal liegenden Verstärkers einer Torschaltung zuzuführen, welche unter Steuerung durch Torimpulse Teile aus den Zeilensynchronimpulsen ausschneidet und über einen Speicherkondensator zu einem Eingang einer Vergleichsschaltung gelangen läßt, welche die Kondensatorspannung mit einer ihrem zweiten Eingang zugeführten Bezugsspannung vergleicht und ein Regelsignal liefert, das am Eingang des erwähnten Verstärkers zum Videosignal hinzuaddiert wird. Durch die Austastung von Teilen des Zeilensynchronimpulses für die Helligkeitsregelung wird die Empfindlichkeit der Regelschaltung gegen dem Videosignal überlagerte Störimpulse herabgesetzt Schließlich ist auch aus der US-PS 38 85 093 die Verwendung einer Vergleichsschaltung in einem Regelkreis bekannt, welche das Videosignal mit einer Klemmbezugsspannung vergleicht und ein Ausgangssignal an eine Regellogikschaltung liefert, die ihrerseits durch die Synchronimpulse getastet wird und je nach dem Vergleichsergebnis eine positive oder negative Stromquelle aktiviert, deren Ströme den Ladungszustand eines Speicherkondensators bestimmen. Die Kondensatorspannung wird über einen
Pufferverstärker wieder in den Videosignalverarbeitungskanal eingespeist und bestimmt dort den SchwarzpegeL
Da der Auistastwert des Videosignals nahezu gleich dessen Schwarzpegel ist, sollte der die Bildhelligkeit bestimmende Austastwert eines der Bildröhre zuzuführenden Bildsignals eine feste Beziehung zu der Bezugsspannung besitzen, die einem gewünschten Helligkeitswert des dargebotenen Bildes entspricht, d. h. dieser Bezi-gsspannung in engem Abstand folgt Der Austastwert kann aber von diesem Sollwert mehr oder weniger stark abweichen, und zwar infolge von Änderungen der Betriebseigenschaften der Bauelemente, die das Bildsignal verarbeiten, nachdem der Austastwert entsprechend der Helligkeitsbezugsspannung gebildet! wurde. Solche Änderungen können durch Spannungsabweichungen verursacht sein, die beispielsweise Temperaturänderungen oder Betriebsspannungsschwankungen zugeschrieben werden müssen. Es ist also zweckmäßig, solche Schwankungen derart zu kompensieren, daß der Austastwert des Bildausgangssignals und die Helligkeitsbezugsspannung in derartiger fester Beziehung gehalten werden, daß Abweichungen von dieser Beziehung so klein wie möglich bleiben. Ein instabiler Austastpegel kann wahrnehmbare Helligkeitsschwankungen des Bildes verursachen, die für den Betrachter störend sind. Obwohl solche Helügkeitsschwankungen durch Nachstellen der Helligkeitsbezugsspannung von Hand kompensiert werden können, ist eine solche Nachstellung zeitraubend und unbequem und demnach unerwünscht
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Helligkeitsregelschaltung, die sich durch eine höhere Unempfindlichkeit gegen Störungen und Instabilitäten wie Vorspannungsdriften oder Lecksirömen auszeichnet Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild, teilweise in Blockform, desjenigen Teils einer Farbfernsehempfängerschaltung, der für die Erfindung von Bedeutung ist und
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführung der Erfindung.
In F i g. 1 liefert eine Bildsignalquelle 10 demodulierte Bildsignale, die aus einer Leuchtdichtekomponente, so einer Farbkomponente, einer Tonkomponente und einem Synchronisiersignal zusammengesetzt sind. Die Farbkomponente wird über eine Frequenzweiche 20 der Farbsignalverarbeitungsstufe 24 im Farbkanal zugeführt Diese Stufe enthält z. B. einen Verstärker, sowie Schaltkreise zur selbsttätigen Farbregelung und zur selbsttätigen Phasenregelung. Die so behandelten Signale werden in einem Farbverstärker 35 weiterverstärkt und einem Farbdemodulator 38 zugeführt, um die Farbdifferenzsignale R-Y, B-Yund G-Yabzuleiten. Die Farbdifferenzsignale werden in Matrizierschaltungen 40a, 406 und 4Of mit dem Leuchtdichtesignal Y kombiniert, um die Fal'bauszugssignale R, G und B zu erzeugen. Die Signale R, G und B werden über nicht gezeigte Endstufen auf eine Bildröhre 41 gegeben.
Im Leuchtdichtekanal des Empfängers dient eine Stufe 42 zur Verstärkung und anderweitiger Verarbeitung der Leuchtdichtekomponente des von der Bildsi gnalquelle 10 kommenden Signals. Die entsprechend verarbeiteten Leuchtdichtesignale werden einem Leuchtdichtesignalverstärker 44 zugeführt, der einen Differenzverstärker aus zwei Transistoren 45, 46 una eine Stromquelle enthält Letztere besteht aus einem Transistor 47 und einem Widerstand 48 und liefert den Betriebsstrom für die Transistoren 45 und 46. Ein Lastkreis für den Verstärker 44 enthält einen gemeinsamen Kollektorvorspannungstransistor 69 und einen Lastwiderstand 49, die im Kollektorkreis des Transistors 46 angeordnet sind. An der Kollektorelektrode des Transistors 46 tritt ein verstärktes Leuchtdichtesignal Y auf, das den Matrizierschaltungen 40a, 40b und 40c zugefhrt wird. Die Matrizierschaltungen können als aktives oder passives Netzwerk zur Kombination von Bildsignalen ausgeführt sein (z. B. eine Widerstandsmatrix).
Das Leuchtdichtesignal Y enthält ein periodisch wiederkehrendes Zeilenaustastintervall 7Ί, das zwischen die aufeinanderfolgenden Zeilenintervalle der Bildhelligkeitsinformation Y' eingeschachtelt ist Das Autastintervall umfaßt einen negativen Zeilensynchronisierimpuls und einen Austastwertpegel Vb, der den Helligkeitsbezugswert liefert Der Austastwert Vb ist von der Bildinformation unabhängig und dem Schwarzwert des Leuchtdichtesignals angenähert Änderungen des Austastwertes erzeugen jedoch entsprechende Änderungen der Helligkeit eines wiedergegebenen Bildes.
In einem Farbfernsehsignal enthält ein Abschnitt T2 (hintere Schwarzschulter) der Zeilenaustastlücke hinter dem Zeilensynchronsignal als Farbsynchronsignal mehrere Perioden eines Farbträgers, der nach den Fernsehnormen der USA eine Frequenz von etwa 3,58MHz hat Das Farbsynchron-Signal wird mittels eines vorhergehenden Filters mit 3,58MHz (nicht dargestellt) aus dein Leuchtdichtesignal entfernt so daß das Intervall Ti nur den Leuchtdichtebezugsaustastwert enthält
Der Bildkontrast wird mittels eines Kontrasteinstellers 85 (z.B. eines vom Betrachter betätigbaren Potentiometers) eingestellt Der Kontrasteinsteller 85 dient zur Veränderung des Leitungszustandes des Stromquellentransistors 47 und damit des Verstärkungsgrades des Verstärkers 44, wodurch die Scheitelamplitude des am Kollektor des Transistors 46 auftretenden Leuchtdichtesignals entsprechend verändert wird.
Die Bildhelligkeit wird mittels einer Schaltung eingestellt die aus einer positiven Gleichspannungspotentialquelle (+5VoIt) und einem Helligkeitspotentiometer 70 besteht Größere Helligkeit erhält man z. B. durch Verschieben des Schleifers von Potentiometer 70 in die oberste Stellung (MAX). Dadurch wird die Basisvorspannung eines PNP-Transistors 78 so weit angehoben, daß dieser weniger Strom leitet. Die dadurch am Emitter des Transistors 78 austretende erhöhte Spannung wird galvanisch über einen Spannungsteiler mit den Serienwiderständen 79,80 und einer Potentialquelle ( + 7VoIt) auf ein höheres Niveau umgesetzt Die entsprechend umgesetzte Gleichspannung an der Stelle A stellt eine Helligkeitsbezugsspannung dar, die der Schleiferstellung des Helligkeitseinstelipotentiometers 70 entspricht und wird auf den Eingang einer getasteten Vergleichsschaltung 50 mit hohem Verstärkungsgrad gegeben.
In diesem Beispiel kann eine Helligkeitsbezugsgleichspannung am Schleifer des Potentiometers 70 zwischen null und fünf Volt eingestellt werden. Die Widerstände
79 und 80 dienen zusammen mit dem Transistor 78 zur Umsetzung dieses Spannungsbereichs in einen weiter positiv verschobenen Spannungsbereich von etwa fünf bis sieben Volt am Punkt A und der Basis des Transistors 54. Der letztere Spannungsbereich ist so gewählt, daß er mit einem erwarteten Spannungsbereich des Austastwertes (etwa 5—7 V) zusammenfällt, der im Zeitintervall T2 auftritt, da dieser Austastwert mit der Bildhelligkeit zusammenhängt
Die Vergleichsschaltung 50 enthält zwei emittergekoppelte Transistoren 52 und 54 in Differenzverstärkerschaltung. Die Betriebsströme für die Transistoren 52 und 54 werden über einen getasteten Stromquellentransistor 56 und einen Widerstand 57 zugeführt Eine aktive Lastschaltung für die Transistoren 52, 54 besteht aus einer Stromspiegelschaltung mit einem Transistor 61, einem als Diode geschalteten Transistor 60, einem Widerstand 65 und zwei Stromausgleichswiderständen 63 und 67 in der dargestellten Anordnung.
Die umgesetzte Helligkeitsbezugsspannung vom Potentiometer 70 ist an der Stelle A an die Basis des Transistors 54 gelegt Die Basis des Transistors 52 ist über einen Gleichspannungsumsetzwiderstand 82 mit dem Ausgang der Matrix 40c für das blaue Farbauszugsignal B verbunden. Der Widerstand 82 dient zur Einstellung des gewünschten dynamischen Arbeitsbereichs der Vergleichsschaltung 50. Der in den Widerstand 82 fließende Kollektorstrom eines Transistors 84 bewirkt eine Verschiebung des Gleichspannungspegels und einen Grundstrom für den Transistor 52. Der Kollektor des Transistors 52 ist mit einem Speicherkondensator 68 und der Basiselektrode des Transistors 69 verbunden. Ein am Kollektor des Transistors 52 und am Kondensator 68 auftretendes Signal dient zur Regelung des Austastwertes des Leuchtdichtesignals Y, das am Kollektor des Transistors 46 im Leuchtdichtesignalverstärker 44 auftritt
Eine Stufe 90 zur automatischen Strahlstrombegrenzung (ABL) ist mit den Helligkeits- und Kontraststeuergliedern verbunden; sie bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Wenn man die Vergleichsschaltung 50 zunächst unberücksichtigt läßt, wird der Austastwert des Leuchtdichtesignals und damit die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes in Abhängigkeit von einer an der Basiselektrode des Transistors 69 auftretenden Spannung geregelt So ist z. B. eine Verringerung der Basisspannung des Transistors 69 mit einer entsprechenden Verringerung der Emitterspannung dieses Transistors verbunden. Da die Kollektorstromstärke des Transistors 46 durch den über den Transistor 47 zufließenden Strom bestimmt wird und dieser Strom sich nicht ändert, bleibt die Kollektorstromstärke des Transistors 46 ebenfalls ungeändert Der Spannungsabfall am Widerstand 49 infolge des Kollektorstroms des Transistors 46 bleibt deshalb unverändert, so daß die Kollektorspannung des Transistors 46 um den gleichen Betrag zurückgeht, um den die Basis- und Emitterspannung des Transistors 69 herabgesetzt wird. Der Austastwert des am Kollektor des Transistors 46 auftretenden Helligkeitssignals wird deshalb um den gleichen Betrag herabgesetzt Diese Verringerung des Austastwertes geht in derjenigen Richtung, in welcher die Bildhelligkeit herabgesetzt wird
Die Vergleichsschaltung 50, der Leuchtdichteverstärker 44 und die Matrix 40c bilden eine geschlossene Regelschleife zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen festen Beziehung zwischen der Gleichspannungseinstellung des Potentiometers 70, die der gewünschten Bildhelligkeit entspricht, und dem die Helligkeit bestimmenden Austastwert des Signals B, das von der Matrix 40c auf die Bildröhre 41 gegeben wird. Die Vergleichsschaltung 50 und der Kondensator 68 sind als Abtast- und Halteschaltung angeordnet. Die Abtastung geschieht während des Farbsynchronintervalls der Austastlücke T2 und das Halten trifft auf den Rest jeder Zeile zu.
ίο Der Stromquellentransistor 56 der Vergleichsschaltung 50 und demgemäß die Transistoren 52 und 54 werden während des Abtastintervalls aufgetastet, d. h. leitend gemacht, wenn während des Farbsynchronintervaiis T2 positive periodische Tastimpulse VK an die Basis des Transistors 56 angelegt werden. Die periodischen Tastimpulse werden von einer Tastimpulsquelle 55 geliefert Da die Zeit T2 einem Abschnitt der Abtastlücke entspricht, in dem keine Leuchtdichte- und Farbinformationen im Bildsignal vorhanden sind, enthält das von der Matrix 40c auf die Basis des Transistors 52 gelangende Bildkanal-Ausgangssignal in diesem Zeitpunkt nur die Komponente des Austastwertes.
Unter statischen Helligkeitsregelbedingungen vergleicht für eine gegebene Einstellung des Potentiometers 70 und einen gegebenen Zeitpunkt, in welchem der Transistor 56 aufgetastet ist, die Vergleichsschaltung 50 die dann an der Basis des Transistors 54 auftretende Spannung, die der am Potentiometer 70 eingestellten Grundhelligkeit entspricht, mit der gleichzeitig an der Basis des Transistors 52 auftretenden Spannung, die dem die Bildhelligkeit ausdrückenden Austastwert des Signals entspricht, das dann am Ausgang der Matrix 40c auftritt Wenn zwischen diesen Spannungen ein Ungleichgewicht existiert, erzeugt die Vergleichsschaltung 50 entsprechend seiner Ausbildung als Differentialverstärker ein Regelsignal am Kollektor des Transistors 52, das auf den Kondensator 68 und die Basis des Transistors 69 gegeben wird und eine solche Größe und Richtung hat, daß der Unterschied zwischen den Basisspannungen der Transistoren 52 und 54 sich Null nähert Das Ausmaß der Annäherung an Null ist eine Funktion des Verstärkungsgrades des Komparators 50. Wenn der Verstärkungsgrad erhöht wird, wird die
Differenz bzw. der Regelfehler kleinen
Eine Spannungsdifferenz zwischen den Basiselektroden der Vergleichsschaltungstransistoren 52 und 54 kann infolge einer Einstellungsänderung des Potentiometers 70 oder infolge einer Verschiebung des Austastwertes des Signals B auf Grund von Temperaturschwankungen od. dgl. eintreten.
Beispielsweise sei angenommen, daß die Basisspannung des Transistors 52 im Vergleich zur Basisspannung des Transistors 54 ansteigt Dieser Zustand kann dadurch eintreten, daß der Austastwert des Signals B nach einem positiveren Pegel auswandert, der einer erhöhten Bildhelligkeit entspricht, oder durch Verschiebung des Potentiometers 70 in Richtung der Stellung MIN. In diesem Falle steigt bzw. fällt der Kollektorstrom bzw. die Kollektorspannung des Transistors 52 relativ zu Kollektorstrom und Kollektorspannung des Transistors 54 infolge der Differenzwirkung der Vergleichsschaltung 50 während des Tastintervalls T2. In diesem Zustand hat die Kollektorspannung des Transistors 54 in einer Richtung zugenommen, in welcher der PNP-Transistor 61 stärker gesperrt wird. Eine sonst am Kondensator 68 auftretende Ladung ist entsprechend dem Leitungszustand des Transistors 52
über diesen abgeflossen. Die Basisspannung des Transistors 69 sinkt um einen entsprechenden Betrag, wodurch der Austastwert des Helligkeitssignals Y am Kollektor des Transistors 46 ebenfalls um einen entsprechenden Betrag absinkt. Diese Verringerung des Ausiiastwertes des Leuchtdichtesignals Y geht in eine Richtung, in welcher die Potentialdifferenz zwischen den Basiselektroden der Transistoren 52 und 54 zu verschwinden sucht.
Wenn umgekehrt die Basis des Transistors 54 positiv ι ο gegenüber der Basis des Transistors 52 ist, steigt bzw. fällt der Leitungszustand der Transistoren 54 bzw. 52 während des Tastintervalls. Eine dann am Kollektor von Transistor 54 auftretende Spannung dient dazu, den PNP-Transistor 61 stärker leitend zu machen und der Kollektorstrom des Transistors 61 lädt den Kondensator 68 auf, so daß die Basisspannung des Transistors 69 ansteigt. In diesem Falle bewirkt die erhöhte Basisspannung des Transistors 69 das Anheben des Austastwertes des Leuchtdichtesignals Kam Kollektor des Transistors 46 in einer Richtung, in welcher die Potentialdifferenz zwischen den Basiselektroden der Transistoren 52 und 54 gegen Null geht
Während des Intervalls, in dem Transistor 56 nicht getastet ist, bleibt die Vergleichsschaltung 50 praktisch vom Kondensator 68 getrennt, da die Transistoren 52, 54 und 61 in diesem Intervall gesperrt sind. Es sei nochmals bemerkt, daß die Vergleichsschaltung 50 nur während des kurzen Tastintervalls T2 (etwa 3 Mikrosekunden) eingeschaltet ist. Die Ladung des Kondensators 68 muß aber während des ganzen Auftastintervalls (etwa 60 MikroSekunden) in jeder Abtastzeile gehalten werden. Dies geschieht mittels des Stromspiegels mit den PNP-Transistoren 60 und 61 im Kollektorkreis des Transistors 52. Diese Anordnung ergibt einen Entladungsweg mit sehr hoher Impedanz für den Kondensator 68, wenn die Vergleichsschaltung 50 während des Bildintervalls gesperrt ist, und besitzt andererseits praktisch keinen Spannungsabfall oder Temperaturverlust, wenn die Vergleichsschaltung 50 getastet ist -to
F i g. 2 zeigt eine Regelschleife, die sich von derjenigen nach F i g. 1 dadurch unterscheidet, daß nur der Leuchtdichteverstärker 44 und die getastete Vergleichsschaltung 50 in die Regelschleife einbezogen sind. Die Matrix 40c gehört nicht mehr zu dieser Regelschleife.
Die Signale vom und zum Leuchtdichteverstärker 44 und der Vergleichsschaltung 50 sind in gleicher Weise wie in F i g. 1 geführt, abgesehen davon, daß das Ausgangssignal des Leuchtdichteverstärkers 44 (d. h. des Kollektors des Transistors 46 in Fig. 1) statt desjenigen der Matrix 40c an einen Eingang der Vergleichsschaltung 50 (d. h. die Basis des Transistors 52 in Fig. 1) gelegt ist. Die Vergleichsschaltung 50 erfüllt den gleichen Zweck wie in F i g. 1, abgesehen davon, daß in der Schaltung nach Fig.2 der die Isthelligkeit ausdrückende Austastwert des Leuchtdichtesignais Y direkt während des Tastintervalls abgefühlt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann alle im Bereich des fachmännischen Könnens liegenden Abänderungen erfahren.
Beispielsweise kann die Vergleichsschaltung 50 statt an den Ausgang der Matrix 40c an denjenigen der Matrix 40a oder 40b oder auch eine Kombination verschiedener Matrixausgänge angeschlossen werden. In diesem Zusamenhang wird bemerkt, daß die Schaltung des Leuchtdichteverstärkers 44, der Matrizen 40a—40c, des Komparators 50, der Tastimpulsquelle 55 und anderer Teile der F i g. 1 in diskreter oder integrierter Form aufgebaut werden kann. Die den Matrizen R, B und G eigenen Temperaturschwankungen sind praktisch die gleichen, wenn diese Matrizen möglichst nahe beieinander liegen, beispielsweise auf einem integrierten Schaltkreisplättchen. In einem solchen Falle muß nur eine Matrix (z. B. die Matrix 4OcJ in die Regelschleife einbezogen werden, wenn Verschiebungen des Austastwertes der Farbauszugssignale nach dem Durchgang durch die Matrizen infolge von Temperaturschwankungen zu erwarten stehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Helligkeitsregler fur einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals mit zwischen Bildintervallen liegenden Austastintervallen, die Synchronsignale und einen die Bildhelligkeit bestimmenden Austastsignalpegel enthalten, mit einer Vergleichsschaltung, deren einer Eingang an eine zur Helligkeitseinstellung veränderbare Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist und deren anderem Eingang das dem Übertragungskanal entnommene Videosignal zugeführt wird und die ein aus dem Vergleich eines Ausschnittes des Videosignals mit der Bezugsspannung gewonnenes Regelsignal liefert, das unter Zwischenschaltung eines Speicherelementes dem Übertragungskanal zur Bildung einer Regelschleife für die Bildhelligkeit vor Entnahme des Videosignals zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (50) mit Hilfe eines Tastsignals (Vk) aktivierbar ist und dieses Tastsignal während des Anliegens des Austastpegels an der Vergleichsschaltung auftritt
Z Helligkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastsignal mit einem Abschnitt (T2) der Austastlücke zusammenfällt, der auf ein Synchronisierimpulsintervall folgt.
3. Helligkeitsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal einstellbar ist
4. Helligkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ?daß die Vergleichsschaltung (50) einen Differenzverstärker mit zwei emittergekoppelten Transistoren (52,54) enthält deren erster (54) basisseitig an die Bezugsspannungsquelle (70) und deren zweiter (52) basisseitig an die Entnahmestelle (B) des Videosignals vom Signalübertragungskanal angeschlossen ist, daß ferner der Betriebsstrom der beiden Transistoren über ein durch das Tastsignal gesteuertes Schalterelement (Transistor 56) zugeführt wird und daß eine gemeinsame Lastschaltung (Stromspiegel 60 bis 67) der beiden Transistoren (52, 54) mit der Regelsignalzuführungsstelle (Transistor 69) des Signalübertragungskanals verbunden ist
5. Helligkeitsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Lastschaltung (Stromspiegel 60—67) aus einem den beiden Transistoren (52, 54) gemeinsamen aktiven Lastnetzwerk und einem Ladungsspeicher (68) besteht
6. Helligkeitsregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Lastnetzwerk als mit dem Kollektor der beiden Transistoren (52, 54) verbundene Stromspiegelschaltung aufgebaut ist.
7. Helligkeitsregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Bezugsspannungsquelle (70) über eine Gleichstromumsetzerschaltung (78,79,80) an die Basiselektrode des ersten Transistors (54) angekoppelt ist.
DE2819774A 1977-05-05 1978-05-05 Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals Granted DE2819774B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/794,127 US4096518A (en) 1977-05-05 1977-05-05 Average beam current limiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2819774A1 DE2819774A1 (de) 1978-11-16
DE2819774B2 true DE2819774B2 (de) 1981-01-22
DE2819774C3 DE2819774C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=25161792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819773A Withdrawn DE2819773B2 (de) 1977-05-05 1978-05-05 Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE2819774A Granted DE2819774B2 (de) 1977-05-05 1978-05-05 Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819773A Withdrawn DE2819773B2 (de) 1977-05-05 1978-05-05 Strahlstrombegrenzungsschaltung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4096518A (de)
JP (1) JPS53138224A (de)
AU (1) AU519828B2 (de)
BE (1) BE866753A (de)
CA (1) CA1096489A (de)
DE (2) DE2819773B2 (de)
ES (1) ES469494A1 (de)
FI (1) FI781330A (de)
FR (1) FR2390059A1 (de)
GB (1) GB1601305A (de)
IT (1) IT7822870A0 (de)
MX (1) MX4042E (de)
NL (1) NL7804806A (de)
NZ (1) NZ187161A (de)
PL (1) PL118112B1 (de)
SE (1) SE7804891L (de)
ZA (1) ZA782439B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207591A (en) * 1978-02-09 1980-06-10 Rca Corporation Gated automatic beam current limiter in a video signal processing system
US4253121A (en) * 1978-10-12 1981-02-24 Rca Corporation Plural sequential operating mode automatic kinescope beam current limiter
US4253110A (en) * 1979-12-14 1981-02-24 Rca Corporation Automatic kinescope beam current limiter with sequential control modes
US4203131A (en) * 1979-01-31 1980-05-13 Rca Corporation Predictable automatic brightness control circuit in a video signal image reproducing system
US4204221A (en) * 1979-01-31 1980-05-20 Rca Corporation Predictably biased kinescope driver arrangement in a video signal processing system
US4209808A (en) * 1979-03-26 1980-06-24 Rca Corporation Stabilized automatic brightness control network in a video signal processing system including an automatic kinescope beam current limiter
JPS6320221Y2 (de) * 1979-09-20 1988-06-06
US4589034A (en) * 1980-12-05 1986-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS6043981A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Sony Corp ビ−ム電流制限回路
KR0136382B1 (en) * 1988-08-11 1998-04-27 Sanyo Electric Co Circuitry for preventing doming phenomenon in a television and the method thereof
US5021885A (en) * 1989-07-07 1991-06-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic brightness limiter
JPH09312852A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動ビーム電流制限装置
US6897901B2 (en) * 2001-03-14 2005-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Circuit for combining AKB and selective beam current limiting and projection television system utilizing same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174245B (nl) * 1951-12-05 Saint Gobain Inrichting voor het harden van vooraf gebogen glasplaten.
US3543169A (en) * 1967-10-30 1970-11-24 Bell Telephone Labor Inc High speed clamping apparatus employing feedback from sample and hold circuit
US3578903A (en) * 1968-12-18 1971-05-18 Rca Corp Control circuits for preventing kinescope color saturation during blooming
US3597540A (en) * 1969-04-01 1971-08-03 Motorola Inc Automatic brightness control responsive to black level of video signal
US3588341A (en) * 1969-04-01 1971-06-28 Motorola Inc Automatic brightness control circuit for establishing the black level of signals in a television reciver
DE2003455B2 (de) * 1970-01-27 1977-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum wiederherstellen der gleichspannungskomponente von videosignalen
DE2021037C3 (de) * 1970-04-24 1974-02-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zur Strahlstrombegrenzung in Fernsehbildröhren
US3885093A (en) * 1972-04-03 1975-05-20 Ampex Fast acting direct current clamping circuit
JPS5528457B2 (de) * 1972-07-08 1980-07-28
JPS4929519A (de) * 1972-07-13 1974-03-16
JPS5230821Y2 (de) * 1973-02-28 1977-07-14
JPS5754983B2 (de) * 1974-04-19 1982-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819774C3 (de) 1988-02-11
NL7804806A (nl) 1978-11-07
NZ187161A (en) 1982-03-16
JPS53138224A (en) 1978-12-02
GB1601305A (en) 1981-10-28
ES469494A1 (es) 1979-03-16
ZA782439B (en) 1979-04-25
CA1096489A (en) 1981-02-24
PL118112B1 (en) 1981-09-30
DE2819773B2 (de) 1981-07-09
MX4042E (es) 1981-11-18
FI781330A (fi) 1978-11-06
AU3554878A (en) 1979-11-01
PL206619A1 (pl) 1979-03-26
DE2819773A1 (de) 1978-11-16
BE866753A (fr) 1978-09-01
FR2390059A1 (de) 1978-12-01
SE7804891L (sv) 1978-11-06
IT7822870A0 (it) 1978-04-28
US4096518A (en) 1978-06-20
DE2819774A1 (de) 1978-11-16
AU519828B2 (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819774B2 (de) Helligkeitsregler für einen Übertragungskanal zur Verarbeitung eines Videosignals
DE2828654C2 (de)
DE2819775C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
DE3044546A1 (de) Videosignalverarbeitungskreis
DE2911355C2 (de) Automatische Helligkeitsregelschaltung
DE2540078C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung des Arbeitspunktes von Verstärkern in Farbfernsehempfängern
DE3425571A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE2737551B2 (de) Farbfernsehgerät
DE3632486C2 (de)
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE3146966C2 (de) Steueranordnung für die Darstellung alphanumerischer Informationen
DE3011726C2 (de) Stabilisierte automatische Helligkeitsregelschaltung in einem Videosignalverarbeitungssystem mit automatischem Strahlstormbegrenzer
DE2519359A1 (de) Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE3306518C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung bildinformationshaltiger Videosignale
DE3231848C2 (de)
DE3103998C2 (de) Strahlstrombegrenzerschaltung
DE2748532C3 (de) Geregelter Farbsignalverstärker
DE2804120C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE2622867C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung für die Bildröhre eines Farbfernsehgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US