DE959024C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre

Info

Publication number
DE959024C
DE959024C DENDAT959024D DE959024DA DE959024C DE 959024 C DE959024 C DE 959024C DE NDAT959024 D DENDAT959024 D DE NDAT959024D DE 959024D A DE959024D A DE 959024DA DE 959024 C DE959024 C DE 959024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
load
cathode ray
reactance
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT959024D
Other languages
English (en)
Inventor
Haant j es und Bernard Willem van Ingen Schenau Eindhoven Johann (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE959024C publication Critical patent/DE959024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/33Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Hberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE 35io INTERNAT. KLASSE H02m;H04n
P 23513 Villa j
Johann Haantjes und Bernard Willem van Ingen Schenau, Eindhoven (Niederlande) sind als Erfinder genannt worden
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Kathodenstrahlröhre
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 4. Dezember 1948 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 14. Dezember 1950
Patenterteilung bekanntgemacht am 7. Februar 1957 Die Priorität der Anmeldung in den Niederlanden vom 17. April 1946 ist in Anspruch genommen
Es sind bereits Schaltungsanordnungen zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Kathodenstrahlröhre bekannt, bei denen die Gleichspannung durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse entsteht, die an einer von einem Sägezahnstrom durchflossene Selbstinduktionsspule auftreten. Dieser Sägezahnstrom steuert dabei zugleich die magnetische Ablenkung des Kathodenstrahlbündels der Kathodenstrahlröhre.
Solche Schaltungen weisen den Nachteil auf, daß die Gleichspannungsquelle einen verhältnismäßig hohen inneren Widerstand hat, so daß bei sich ändernder Belastung der Gleichspannungsquelle eine Gleichspannungsänderung eintritt.
Maßgebend für den Verlauf der hohen Gleichspannung ist die relative Spannungsänderung je Watt Gleichspannungsbelastung. Diese Größe ist praktisch unabhängig von der Tatsache, ob eine einfache Gleichrichtungsschaltung für die Spannungsimpulse oder aber eine Gleichrichterschaltung verwendet wird, bei der Spannungsmultiplikation auftritt, und erweist sich der Energie proportional, die je Hub des Sägezahnstromes in der Selbstinduktionsspule erzeugt wird. Diese Energie soll einen gegebenen Wert haben, da hierdurch auch der Strom durch die Ablenkungsspulen bestimmt wird, der im Zusammenhang mit der erforderlichen Kathodenstrahlablenkung vorgeschrieben ist. Die relative Gleichspannungsänderung je Watt Belastung Hegt damit also fest.
Der Nachteil der Gleichspannungsänderung unter dem Einfluß der sich ändernden Belastung macht sich besonders bemerkbar, wenn eine Kathodenstrahlröhre
für Fernsehpro j ektionszwecke verwendet wird; in diesem Fall braucht man eine hohe Gleichspannung, die durch Verwendung einer Gleichrichterschaltung mit Spannungsmultiplikation erzielbar ist. Die Belastung der Gleichspannungsquelle ist bei solchen Röhren verhältnismäßig hoch, so daß eine größere relative Spannungsänderung auftreten wird. Infolgedessen wird eine störende Änderung der Größe des Bildes auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre ίο entstehen, und außerdem, falls magnetische Fokussierung des Kathodenstrahlbündels Anwendung findet, erweist sich diese Fokussierung als unrichtig.
Es sind weiter schon Schaltungen zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren bekannt, bei denen parallel zu dem die Kathodenstrahlröhre enthaltenden Kreis eine weitere Belastungsröhre eingeschaltet ist, damit die Belastung des Hochspannungsgenerators konstant gehalten wird. Bei diesen bekannten Schaltungen wird jedoch die nicht von der Kathodenstrahlröhre aufgenommene Hochspannungsenergie vernichtet, was unwirtschaftlich ist und wobei die Ablenk-Endröhre ständig hoch belastet wild.
Bei einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Kathodenstrahlröhre, bei der die Gleichspannung durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse entsteht, die an einer Selbstinduktionsspule auftreten, die von einem zur magnetischen Ablenkung des Kathodenstrahlbündels dienenden Sägezahnstrom durchflossen wird, zu welcher Selbstinduktionsspule in an sich bekannter Weise ein während des Hinlaufes des Sägezahnstromes wirksamer fest vorgespannter Gleichrichter parallel liegt, werden diese Nachteile vermieden, und eine wirksame Regelung der Gleichspannung wird erreicht, wenn gemaß der Erfindung weiter zu dieser Selbstinduktionsspule eine veränderbare Reaktanz parallel liegt, deren Größe derart entsprechend der von der Kathodenstrahlröhre gebildeten Belastung geändert wird, daß bei konstanter maximaler Stromstärke des Sägezahnstromes in den Ablenkspulen die Gleichspannung nahezu konstant ist.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist, bei Tastschaltungen, bei denen also keine fortwährende Belastung des Generators auftritt, während der Unterbrechungen einen Belastungskreis für den Generator einzuschalten, in den eine nicht veränderbare Reaktanz aufgenommen ist.
Auch ist es bekannt, den Verbrauchstrom oder die Verbrauchspannung, die einem unveränderlichen Verbraucher von einer schwankenden Wechselstromquelle zugeführt wird, konstant zu halten durch Aufnahme von scheinbaren Widerständen parallel zum und in Reihe mit dem Verbraucher.
Bei den vorerwähnten Schaltungen wird aber nur eine Größe stabilisiert, während beim Erfindungsgegenstand sowohl die Gleichspannung als auch die maximale Stromstärke des Sägezahnstroms konstant gehalten wird.
Das Erfindungsprinzip wird an Hand von Fig. 1 näher erläutert. In dieser Figur ist eine Selbstinduktionsspule, in der ein sägezahnförmig verlaufender Strom mittels eines Kippgenerators erzeugt wird, mit 1 bezeichnet. Dieser Kippgenerator enthält eine Penthode 2 und eine Diode 3, die zusammen unter dem Einfluß einer dem Steuergitter der Penthode zügeführten Sägezahnspannung einen Sägezahnstrom durch die Selbstinduktion 1 fließen lassen. Infolge der Diode 3 bleibt in an sich bekannter Weise zugleich die Spannung über die Spule 1 während des Hubes konstant. Die an der Spule 1 beim Rücklauf des Sägezahnstromes auftretenden Spannungsimpulse werden mittels einer Diode 4 gleichgerichtet, wodurch über den Kondensator 5 eine Gleichspannung entsteht. Diese Gleichspannung kann dann der nicht dargestellten Kathodenstrahlröhre zugeführt werden, welche Belastung im vorliegenden Fall vom Widerstand 6 schematisch dargestellt ist.
Der Einfachheit halber ist in der Figur eine Gleichrichterschaltung ohne Spannungsmultiplikation dargestellt, aber im folgenden wird der allgemeine Fall erläutert, daß Spannungsmultiplikation Anwendung findet, was am Erfindungsprinzip nichts ändert.
Der Spule 1, die im vorliegenden Fall die Primärwicklung eines Transformators 7 bildet, wird zugleich mittels dieses Transformators ein Sägezahnstrom für die Ablenkspulen 8 entnommen, der zur Ablenkung des Kathodenstrahlbündels der Kathodenstrahlröhre dient. Parallel zu den Spulen 8 ist eine Reaktanz 9 geschaltet.
Wenn entsprechend der Zeichnung einfache Gleichrichtung stattfindet und die Gleichspannungsquelle unbelastet ist, so gilt beim Fehlen der Reaktanz 9 die
Beziehung -~-Ltfn = C11Vf1, wo L die z. B. nach
der Primärseite des Transformators 7 transformierte Gesamtselbstinduktion, im den in der Selbstinduktion am Ende des Hubes des Sägezahnstroms auftretenden Strom, C0 die nach der Primärseite transformierte Kapazität (in der Figur gestrichelt mit 10 bezeichnet) und V11 die über den Kondensator 5 auftretende Gleichspannung darstellen.
Wenn außer der Kapazität C0 die Reaktanz 9 vorhanden ist und diese einen kapazitiven Charakter hat, mit einer nach der Primärseite des Transformators transformierten Kapazität C3,, und zudem die Gleichrichterschaltung als eine Schaltung ausgebildet wird, bei der Spannungsmultiplikation mit einem Faktor η auftritt, und über den Belastungswiderstand 6 ein Belastungsstrom ih abgenommen wird, so gilt:
T-r τ HO
wo nVh ih tz die Energieabgabe je Periode tz des Sägezahnstromes darstellt.
Um bei jedem Belastungsstrom ih eine konstante Gleichspannung Vh beibehalten zu können, soll dann, da auch der Ausdruck des ersten Gliedes konstant ist,
2 3) Ä ' Λ
sein, woraus hervorgeht:
gleich der beliebigen Konstante A
2 η L
Die parallel geschaltete kapazitive Reaktanz C3, soll also linear abhängig vom Belastungsstrom ih sein und verläuft entsprechend Fig. 2.
Wenn die parallel geschaltete Reaktanz 9 einen induktiven Charakter mit Selbstinduktion L3, hat, der im vorliegenden Fall der Einfachheit halber nicht nach der Primärseite des Transformators transformiert gedacht wird, so daß auch der entsprechende Strom iv nicht transformiert gedacht wird, gilt unter ähnlichen Umständen wie oben, daß
LiI + — LJl = — C0V\ + n Vhhtz,
2 2 z
wo I1, die Maximalstromstärke durch die Selbstinduktion Lj, darstellt. Hieraus folgt:
-^Lvi%\ =nVhihtz.
Es besteht aber Zusammenhang zwischen L3, und iv. Die Spannung F auf L71 ist nämlich während des Hubes des Sägezahnstroms konstant, während dei Strom während des Hubes vom Wert —ip bis zum Wert
-H3, ansteigt. Nun ist L1,-rf- = V, was in diesem Fall annäherungsweise in L3, -=-2- = V übergeht, so daß
1Z
die erforderliche Bedingung nunmehr:
8L»
ist. Wenn die veränderliche Selbstinduktion L3, beschrieben ist als L110A LP, wobei L110 den Wert von L3, darstellt für ih = o, so gilt:
V2? V2f
8 (L110-AL11) 8L110 VHl
ι hi h
oder wenn die Konstante
von α und die Konstante nVht, von b dargestellt wird:
a a
T AT
^ ρ Ο ^ -^3)
also:
A L3, und L3, == L110 A L1, hängen dann von ih ab in der in den Fig. 3 bzw. 4 schematisch veranschaulichten Weise.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht die veränderbare Reaktanz aus einer Reaktanzröhre, deren Steilheit entsprechend der Belastung geändert wird.
Auf diese Weise ist somit sowohl eine kapazitive als auch eine induktive veränderbare Reaktanz erzielbar. Eine solche Schaltung ist in Fig. 5 dargestellt.
In der Spule 15 wird mittels eines aus der Penthodenröhre 16 und der Diode 17 bestehenden Kippgenerators ein Sägezahnstrom erzeugt. Der als Primärwicklung des Transformators 18 fungierenden Spule 15 wird ein Sägezahnstrom für die Ablenkspulen 19 der Kathodenstrahlröhre 20 entnommen. Parallel zu diesen Spulen ist eine Reaktanzröhre 21 geschaltet. Dem Steuergitter dieser als Penthode ausgebildeten Röhre wird in bekannter Weise über einen aus einer Kapazität 22 und einem Widerstand 23 bestehenden Spannungsteiler eine Spannung zugeführt, die in bezug auf die Anodenspannung der Röhre um 90° in der Phase verschoben ist. Wenn die Steilheit der Röhre gleich S, die Kapazität 22 gleich C und der Widerstand 23 gleich R ist, so verhält sich die Röhre wie eine Kapazität CSR, deren Größe sich somit mit veränderlicher S ändert.
Die Steilheit 5 der Röhre 21 wird nun entsprechend der Belastung der Hochspannungsquelle 24 geändert. Die hohe Gleichspannung entsteht durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse, die während des Rückganges des Kippstromes über die Spule 15 auftreten. Die Gleichrichterschaltung besteht aus drei kaskadengeschalteten Gleichrichtern 25, die durch Widerstände und Kondensatoren verbunden sind, wodurch nicht nur Gleichrichtung, sondern außerdem Spannungsmultiplikation auftritt, und zwar in der dargestellten Schaltung mit einem Faktor w = 3. Die entstandene Gleichspannung wird der Anode der Kathodenstrahlröhre 20 zugeführt. Bei Belastungsänderungen ändert sich die Spannung über den Widerstand 26, welche veränderliche Spannung dem Steuergitter der Reaktanzröhre 21 zugeführt wird, wodurch sich die Steilheit der Röhre ändert. Bei einer Zunahme der Hochspannungsbelastung sinkt die Gitterspannung der Röhre 21, wodurch die Steilheit und also auch die scheinbare Kapazität absinkt.
Es sei bemerkt, daß die kapazitive Reaktanz durch eine induktive Reaktanz ersetzt werden kann, wenn z. B. die Kapazität 22 von einem Widerstand und der Widerstand 23 von einer Kapazität ersetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die veränderbare Reaktanz aus einer Spule mit einem Kern aus magnetischem Material, dessen Magnetisierung entsprechend der Belastung geregelt wird.
Eine solche Spule mit Kern ist in Fig. 5 dargestellt. Der Kern π aus magnetischem Material besteht in diesem Fall aus einem Kreis mit drei Schenkeln 12, 13 und 14. Auf dem Mittelschenkel 13 ist eine Wicklung L„ angeordnet, die von einem, von der Belastung der Gleichspannungsquelle abhängigen Regelstrom durchflossen wird. Durch diesen Regelstrom wird die Magnetisierung des Kreises in der gewünschten Weise geändert. Auf die Schenkel 12 und 14 sind die Spulen Lvl und L^2 gewickelt.
Die Reihenschaltung dieser zwei Spulen bildet die parallel zu den Ablenkspulen gebildete Spule. Sie sind derart in Reihe geschaltet, daß die gegenseitige Induktion zwischen der von ihnen gebildeten Spule und der vom Regelstrom durchflossenen Spule gleich Null ist. Die Spule L„ kann z. B. in der Schaltung nach Fig. 1 in Reihe mit dem Belastungswiderstand 6 geschaltet werden; in diesem Fall wird der Belastungsstrom der Gleichspannungsquelle also zugleich als Regelstrom für die veränderliche Reaktanz verwendet.
Auch kann die Spule Ln in den Anodenkreis einer Entladungsröhre aufgenommen werden, deren Steuergitter dann mit einer Spannung beaufschlagt wird, die von der Belastung der Gleichspannungsquelle abhängig ist.
Eine solche Schaltung ist in Fig. 7 dargestellt. Die Teile dieser Figur, die mit denjenigen der Schaltung nach Fig. 5 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dieser Schaltung ist parallel zu den Ablenkspulen 19 eine Spule 27 angeordnet, die auf einen Kern aus magnetischem Material 28 gewickelt ist. Die Magnetisierung dieses Kernes wird von einer in den Anodenkreis einer Entladungsröhre 30 aufgenommenen Wicklung 29 geregelt. Die Steuergitterspannung dieser Röhre wird einem Widerstand 31 entnommen, der in der Kathodenleitung der Kathodenstrahlröhre angeordnet ist. Die Spannung über diesen Widerstand ändert sich also mit der Stromstärke in der Röhre, und hiermit wird die Magnetisierung des Kernes 28 geregelt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Kathodenstrahlröhre, bei der die Gleichspannung durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse entsteht, die an einer Selbstinduktionsspule auftreten, die von einem zur magnetischen Ablenkung des Kathodenstrahlbündels dienenden Sägezahnstrom durchflossen wird, zu welcher Selbstinduktionsspule ein während des Hinlaufes des Sägezahnstromes wirksamer, fest vorgespannter Gleichrichter parallel liegt, dadurch gekennzeichnet, daß weiter zu dieser Selbstinduktionsspule eine veränderbare Reaktanz parallel liegt, deren Größe derart entsprechend der von der Kathodenstrahlröhre gebildeten Belastung geändert wird, daß bei konstanter maximaler Stromstärke des Sägezahnstromes in den Ablenkspulen die Gleichspannung nahezu konstant ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Reaktanz aus einer Reaktanzröhre besteht, deren Steilheit entsprechend der Belastung geändert wird.
3· Schaltung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Reaktanz aus einer Spule mit einem Kern aus magnetischem Material besteht, dessen Magnetisierung entsprechend der Belastung geregelt wird.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus magnetischem Material aus einem Kreis mit drei Schenkeln besteht, von denen der mittlere eine Wicklung trägt, die von einem von der Belastung abhängigen Regelstrom durchflossen wird, während die übrigen beiden Schenkel des magnetischen Kreises je eine Wicklung tragen, die in Reihenschaltung die veränderbare Reaktanz bilden, wobei die Wicklungen derart geschaltet sind, daß die gegenseitige Induktion zwischen der von ihnen gebildeten Spule und der vom Regelstrom durchflossenen Wicklung gleich Null ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Regelstrom durchflossene Wicklung in Reihe mit dem Belastungswiderstand geschaltet ist.
6. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
' zeichnet, daß die zur Regelung der Magnetisierung dienende Wicklung in den Anodenkreis einer Entladungsröhre aufgenommen ist, deren Steuergitter eine von der Belastung abhängige Spannung zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 632 273, 647 237, 318845;
schweizerische Patentschriften Nr. 139 607, 219 028; französische Patentschrift Nr. 840 978; britische Patentschriften Nr. 464553, 512 519;
italienische Patentschriften Nr. 378 929, 392 127.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609 808 2.57
DENDAT959024D 1946-04-17 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre Expired DE959024C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL641430X 1946-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959024C true DE959024C (de) 1957-02-07

Family

ID=19791597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT959024D Expired DE959024C (de) 1946-04-17 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2494241A (de)
DE (1) DE959024C (de)
FR (1) FR945202A (de)
GB (1) GB641430A (de)
NL (1) NL78083C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729744A (en) * 1950-11-02 1956-01-03 Rca Corp Deflection waveform generator
US3442537A (en) * 1964-10-01 1969-05-06 Weatherhead Co Composite forged fitting of diverse metals
US3693043A (en) * 1969-10-13 1972-09-19 Sylvania Electric Prod Pulse regulator controlled from voltage multiplier

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318845C (de) * 1920-02-14 Lorenz Akt Ges C Tastschaltung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
CH139607A (de) * 1928-06-22 1930-04-30 Telefunken Gmbh Einrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung einer praktisch konstanten Verbrauchsspannung bezw. eines praktisch konstanten Verbrauchsstromes bei veränderlicher, verfügbarer Spannung der Wechselstromquelle.
DE632273C (de) * 1933-10-25 1936-07-06 Guenther Krawinkel Dr Ing Verstaerker mit Einrichtungen zur Beseitigung von Stoerspannungen
GB464553A (en) * 1935-07-25 1937-04-20 Loewe Opta Gmbh Stabilisation of television amplifiers
DE647237C (de) * 1931-05-21 1937-07-10 Aeg Schaltungsanordnung fuer indirekt geheizte Gluehkathoden
FR840978A (fr) * 1937-07-21 1939-05-08 Fernseh Ag Dispositif pour le fonctionnement des tubes de télévision
GB512519A (en) * 1938-03-02 1939-09-19 Baird Television Ltd Improvements in or relating to magnetic deflecting arrangements for electron discharge devices
CH219028A (de) * 1940-01-19 1942-01-15 Fernseh Gmbh Anordnung zum Betrieb von Fernsehröhren.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL45417C (de) * 1934-09-29
NL45436C (de) * 1935-02-18
US2265620A (en) * 1938-11-30 1941-12-09 Bahring Herbert Scanning current generator
US2397150A (en) * 1943-08-18 1946-03-26 Gen Electric Television apparatus
NL130803C (de) * 1946-03-09
US2443030A (en) * 1946-11-09 1948-06-08 Gen Electric Picture size control circuit for television receivers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318845C (de) * 1920-02-14 Lorenz Akt Ges C Tastschaltung fuer die Zwecke der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
CH139607A (de) * 1928-06-22 1930-04-30 Telefunken Gmbh Einrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung einer praktisch konstanten Verbrauchsspannung bezw. eines praktisch konstanten Verbrauchsstromes bei veränderlicher, verfügbarer Spannung der Wechselstromquelle.
DE647237C (de) * 1931-05-21 1937-07-10 Aeg Schaltungsanordnung fuer indirekt geheizte Gluehkathoden
DE632273C (de) * 1933-10-25 1936-07-06 Guenther Krawinkel Dr Ing Verstaerker mit Einrichtungen zur Beseitigung von Stoerspannungen
GB464553A (en) * 1935-07-25 1937-04-20 Loewe Opta Gmbh Stabilisation of television amplifiers
FR840978A (fr) * 1937-07-21 1939-05-08 Fernseh Ag Dispositif pour le fonctionnement des tubes de télévision
GB512519A (en) * 1938-03-02 1939-09-19 Baird Television Ltd Improvements in or relating to magnetic deflecting arrangements for electron discharge devices
CH219028A (de) * 1940-01-19 1942-01-15 Fernseh Gmbh Anordnung zum Betrieb von Fernsehröhren.

Also Published As

Publication number Publication date
NL78083C (de)
US2494241A (en) 1950-01-10
GB641430A (en) 1950-08-09
FR945202A (fr) 1949-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036866C2 (de) Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE959024C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre
DE967777C (de) Wechselstromgeneratorschaltung mit Konstanthaltevorrichtung und Gleichrichterteil
DE1915526B2 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden Hochspannung der TSndroYire in einem Farbfernsehempfänger
DE3040556C2 (de)
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2316944C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsgleichspannung
DE641920C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung, bei der die zum Schweissen erforderliche Gleichstromspannung einem Wechselstromnetz entnommen wird
DE1080632B (de) Gleichspannungswandler mit einem Transistor
DE598600C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE966923C (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.
DE2340286B1 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfaenger
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE664327C (de) Einrichtung zur Regelung der Zuendpunktlage des Lichtbogens in einem m-phasig gespeisten Stromrichter
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren