DE1541874A1 - Daempfungs-Schaltung - Google Patents

Daempfungs-Schaltung

Info

Publication number
DE1541874A1
DE1541874A1 DE19661541874 DE1541874A DE1541874A1 DE 1541874 A1 DE1541874 A1 DE 1541874A1 DE 19661541874 DE19661541874 DE 19661541874 DE 1541874 A DE1541874 A DE 1541874A DE 1541874 A1 DE1541874 A1 DE 1541874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
input
group
circuit
attenuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541874
Other languages
English (en)
Inventor
Andrews Roland Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE1541874A1 publication Critical patent/DE1541874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Description

Ka rl A. Brose W«wrStr.2-TA Munch«! 780570
K/Hs München-Pullach, 25.1o.66
Case 1o 755
Tektronix, Inc., 13955 Southwest Millikan Way, Beaverton, Oregon USA
Dämpfungs-Schaltung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungs-Schaltung und insbesondere eine solche mit niedriger Eingangskapazität, die zur genauen Einstellung eines Eingangssignales für einen Oszillographen dient.
Bei Oszillographen bestimmt der Ablenkfaktor des Gerätes die Amplitude des Eingangssignales, welches auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre des Oszillographen dargestellt wird. Durch die Verwendung von Verstärkern ist ein Oszillograph normalerweise sehr empfindlich und kann daher Signale äusserst kleiner Amplitude darstellen. Um mit einem solchen Gerät auch im Bereich grösserer Amplituden arbeiten zu können, werden geeignete Dämpfungsschaltungen verwendet.
Bei einer bekannten Dämpfungsschaltung werden ausgewählte Dämpfungsglieder oder -abschnitte in verschiedenen Kombinationen in Kaskade durch Schaltmittel geschaltet, die ihrerseits eine Vielzahl von Schalterabschnitten und eine Vielzahl von Schaltstellungen haben. So kann z.B. ein zur Dämpfung um einen Faktor von 2,5 ausgelegtes Dämpfungsglied in Reihe mit anderen Dämpfungsgliedern verwendet werden, die ein wählbares Dämpfungsverhältnis von 1o und Too haben, womit man die Gesamtdämpfung zwischen 2,5 -S3-und 25o wählen kann. Bei derartigen, in Kaskade geschalteten Dämpfungsgliedern erhält man einen grösseren
909843/0920
Dämpfungsbereich als mit einer Schaltung, in der verschiedene Dämpfungsglieder für jede gewünschte Dämpfung verwendet werden.
Eine Dämpfungsschaltung hat vorzugsweise eine oder mehrere Schaltstellungen, bei denen keine Dämpfung des Eingangssignales stattfindet. Bei diesen Schaltstellungen wird der Ablenkfaktor des Gerätes selbst allein wirksam. Bei Dämpfungsschaltungen in Kaskadenschaltung sind normalerweise eine oder mehrere Schaltstellungen vorgesehen, bei denen keine Dämpfungsglieder vorgesehen sind und direkte Verbindungen zwischen den Schalterabschnitten an den Punkten liegen, an denen normalerweise Reihendämpfungsglieder liegen würden.
Obwohl bei in Kaskade geschalteten Dämpfungsgliedern weniger Teile notwendig sind und eine grössere Anzahl von Dämpfungswerten gewählt werden kann, bringt diese Schaltung Eingangs-Shunt-Kapazitäten in die Schaltung. Die Reduzierung solcher Kapazitäten ist aber sehr bedeutsam für die Verbesserung des Ansprechverhaltens eines Oszillographen oder einer vergleichbaren anderen Schaltung. Die Eingangskapazität ist bei solchen Schaltungen am schlechtesten, wenn die Dämpfungsglieder aus der Schaltung ausgeschlossen sind, d.h. also, wenn durchgehende oder andere im wesentlichen nicht dämpfende Kopplungsglieder anstelle der einzelnen Dämpfungsglieder treten. Dies rührt daher, daß die Dämpfungsabschnitte oder -glieder eine Verringerung der effektiven Kapazität bedingen, die von der Eingangsklemme des Gerätes gesehen wird. Damit ist also die ohne Dämpfung arbeitende Schaltstellung die ungünstigste. Um nun eine konstante Eingangsimpedanz für alle Dämpfungsschaltstellungen zu erhalten, sind alle Schaltstellungen derart abgeglichen, daß sie dieselbe relativ hohe Kapazität haben, wie dies für die in dieser Hinsicht ungünstigste Schaltstellung
909843/0920
der Pall iat.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Dämpfungaschaltung zu schaffen, die in den wählbaren Schaltstellungen eine geringere Eingangskapazität hat.
Die Erfindung richtet sich weiter auf die Schaffung einer m Dämpferschaltung mit einem grossen Dämpfungsbereich, der mit nicht zu vielen Bauteilen erreicht wird, während die Eingangs-Shunt-Kapazität des Gerätes in den der kleinsten Dämpfung entsprechenden Schaltstellungen auf einem Minimum gehalten wird.
In einer ersten praktischen Ausführung der Erfindung weist zu diesem Zweck eine Dämpfungsschaltung erste, zweite, dritte und vierte Mehrstellungsschalter auf, die vorzugsweise zur Bildung eines für viele Stellungen dienenden Dämpfungsschalters miteinander gekoppelt sind. Zwischen der ersten und der zweiten Schaltereinheit sind verschiedene Dämpfungsglieder vorgesehen und weitere Dämpfungsglieder liegen zwischen dem dritten und dem vierten Schalter, wobei der zweite und der drit- i te Schalter miteinander gekoppelt sind. Die Schalter sind so geschaltet, daß sie ein Dämpfungsglied aus einer ersten Gruppe zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter in Kaskade mit einem gewählten Dämpfungsglied aus einer zweiten Gruppe schalten, die zwischen dem dritten und dem vierten Schalter liegt. Anstatt jedoch eine durchgehende Verbindung anstelle der verschiedenen Dämpfungsglieder dann vorzusehen, wenn eine Dämpfung nicht erforderlich ist, liegt ein geshunteter Signalpfad in mindestens einer Stellung der ganzen Schalteinrichtung zwischen dem ersten Schalter und einem entsprechenden oder gleichzeitig gewählten Kontakt des vierten Schalters-, wodurch also der zweite und der dritte Schalter umgangen werden.
909843/0920
Durch den Nebenschluß am zweiten und dritten Schalter vorbei wird deren Kapazität gegen Erde vermieden und die Eingangskapazität der ganzen Dämpfungsschaltung ist in derjenigen Stellung stark vermindert, die sonst der Stellung mit besonders "hoher Kapazität entspricht. Es ist darüberhinaus nicht nur die Kapazität in dieser Stellung verringert, sondern vielmehr auch die Eingangskapazität der anderen Schaltstellungen, während trotzdem die Eingangsimpedanz für alle Schaltstellungen konstant gehalten wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 schematisch eine bekannte Dämpfungsschaltung;
Figur 2 schematisch eine Ausführung der Dämpfungsschaltung nach der Erfindung;
Figur 3 schematisch ein Dämpfungsglied aus der Schaltung nach Figur 2;
Figur 4 schematisch ein weiteres Dämpfungsglied aus der Schaltung der Figur 2;
Figur 5 schematisch ein drittes Dämpfungsglied aus der Schaltung der Figur 2; und
Figur 6 ein viertes Dämpfungsglied aus der Schaltung von Figur 2.
Die bekannte Dämpfungsschaltung nach Figur 1 weist Dämpfungsglieder oder -abschnitte 3, 4, 5 und 6 sowie Eingangsanschlüsse 1o und 12 auf. Der Anschluss 12 ist geerdet und der Anschluss 1o mit einem beweglichen Kontakt 14 eines Mehrstellungs-Schaltabschnittes 16 verbunden. Der Schalterabschnitt
90 9843/0920
16 iat zur Bildung eines Steuerschalter mit ähnlichen Schaltabschnitten 18, 2o und 22 sowie einem nicht gezeigten Schalter im Verstärker 24 gekoppelt. Die Schalterabschnitte können zusammen, z.B. mit Hilfe einer einzigen Betätigungaeinrichtung bedient werden. Der Schalterabschnitt 18 weist einen beweglichen Kontakt 26 auf, der über einen kleinen Widerstand 28 mit dem beweglichen Kontakt 3o des Schalterabschnitts 2o verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 32 des Schalterabschnitts 22 ist mit dem Eingangswideratand 34 des Verstärkers 24 verbunden, wobei das andere Ende des Widerstandes 34 an Erde liegt. Zwischen Widerstand 34 und Verstärker 24 liegen in Reihe die Widerstände 36 und 38 und parallel zu dem Ersteren liegt eine Kapazität 4o. Ein veränderlicher Kondensator 42 liegt zwischen der Verbindungsstelle der Widerstände 36 und 38 und Erde.
In den ersten drei, mit den römischen Ziffern I -III bezeichneten Schaltstellungen der gekoppelten Schalter mit den Abschnitten 16, 18, 2o und 22 sind die Eingangakontakte des Schalterabschnitts 16 mit den ersten drei Ausgangskontakten des Schalterabschnitta 18 verbunden. In ähnlicher Weise sind die ersten drei Eingangskontakte des Schalterabschnitts 2o mit den ersten drei Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 22 verbunden. Ebenfalls sind der vierte und der fünfte Eingangskontakt des Abschnitts 16 mit dem vierten und fünften Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 18 verbunden. Zwischen den sechsten, siebten und achten Eingangskontakten des Schalterabschnitts 16 und den sechsten, siebten und achten Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 18 liegt ein Dämpfungsglied 5, welches die Eigenschaft hat, das diesem eingegebene Signal um einen Faktor 1o zu dämpfen. Aus diesem Grund hat das Dämpfungsglied 5 das Vorzeichen "+". Zwischen den neunten,
909843/0920
zehnten und elften des SchalterabschnittB 16 und dem neunten, zehnten, elften Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 18 liegt ein Dämpfungsglied 6 zur Unterteilung des diesem dargebotenen Signales durch 1oo.
Das Dämpfungsglied 3 hat einen Unterteilungsfaktor von 2,5 und liegt zwischen dem vierten, siebten und zehnten Eingang des Schaltabschnittes 2o und dem vierten, siebten und zehnten Ausgang des Schaltabschnittes 22. Weiter ist das Dämpfungsglied 4 mit einem Dämpfungsfaktor von 5 zwischen dem fünften, achten und elften Eingangskontakt des Schalterabschnitts 2o und den entsprechenden Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 22. Eine direkte Verbindung mit dem Dämpfungsverhältnis 1 liegt zwischen den sechsten und neunten Eingangskontakten des Schalterabschnitts 2o und den sechsten und neunten Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 22.
Die Schaltung nach Figur 1 entspricht einem Dämpfer mit einer Schaltanordnung, wie sie bisher verwendet wurde. Dieser mit kaskadeartig geschalteten Dämpfungagliedern arbeitende Dämpfer dient zum Verkleinern oder Unterteilen des an den Anschlüssen 1o und 12 erscheinenden Signales um vorherbestimmte Werte. Hauptsächlich werden derartige Schaltungen in den Eingangskreisen von Oszillographen verwendet. Ein Eingangssignal kann eine grosse Vielzahl von Werten haben aber in jedem Falle sollte die auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre erscheinende Wellenform einen vernünftigen Teil des Bildschirms einnehmen und ausserdem soll die Grosse des erscheinenden Bildes ein genaues Maß der Amplitude der Wellenform sein. In einer Stellung der ganzen Schalteinrichtung, d.h. in der Stellung III der Fig. kann die Amplitude des Eingangssignales aus dem Ablenkungsfaktor des Oszillographen selbst bestimmt werden. In allen anderen Schaltstellungen wird aber die Amplitude des Eingangssignales
909843/0920
um einen vorherbestimmten Faktor geändert. In den Schaltstellungen I und II wird zusätzlich zur Verstärkungs welche für den Ablenkungsfaktor verantwortlich ist, eine weitere Verstärkung in den Verstärker 24 durch nicht gezeigte Verstärker eingeschaltet. In den Schaltstellungen IV - XI wird eine vorherbestimmte Dämpfung zwischen der Eingangsklemme 1o und dem Varstärker 24 bewirkt. Eine sehr geringe Dämpfung wird von den Widerständen 28, 36 und 38 bewirkt, weil diese Widerstände sehr klein sind und ihre hauptsächliche Punktion in der Hochfrequenzdämpfung liegt. In der Schaltstellung IV wird das Eingangssignal dadurch um den Faktor 2,5 gedämpft, d.h. 2,5 mal kleiner gemacht, weil das Signal durch den Reihendämpfungskreis 3 mit diesem Dämpfungsfaktor läuft. In der Schaltstellung V wird das Signal durch den Dämpfungsabschnitt IV um den Faktor 5 verkleinert. In der Schaltstellung VI bewirkt das Dämpfungsglied 5 eine Amplitudenverringerung im Verhältnis 1o:1 und die Schalterabschnitte 2o und 22 stellen eine durchgehende Verbindung (ohne Dämpfung) dar. In dsr Schalt3tellung VII sind aber die beiden Dämpfungsglieder 5 und 3 zur Erzielung einer Gesamtdämpfung mit dem Faktor 25 hintereinander ge- Λ schaltet. In den folgenden Schaltstellungen VIII - XI sind aufeinander folgende Kombinationen der Dämpfungsglieder 3, 4, 5 und 6 in Reihe geschaltet. Diese Anordnung von Dämpfungsgliedern in Reihenschaltung vermindert für einen gegebenen Bereich von Dämpfungswerten oder -faktoren sowohl die Anzahl der Dämpfungsglieder als auch die Gesamtanzahl von elektrischen Bauteilen. Wenn man z.B. für jeden Dämpfungswert ein eigenes Dämpfungsglied zwischen Eingang und Ausgang schalten wollte, wäre der Schaltungsaufwand wesentlich grosser.
Die bekannte Schaltung ist insofern nachteilig, obwohl sie relativ wenig Bauteile braucht, als die Dämpfungsschaltung eine Eingangskapazität aufweist, die die Anstiegszeit erhöht
809843/0920
und damit das Ansprechen auf Hochfrequenzsignale am Eingang verringert. Bei einigen Schaltstellungen ist eine grössere effektive Shunt-Kapazität gegen Erde vorhanden, als bei anderen Schaltstellungen, oder man macht die Shunt-Kapazität bei allen Stellungen gleich der Shunt-Kapazität derjenigen Schaltstellung, die sonst die grösste Shunt-Kapazität hat.
Zur Erläuterung der hier anstehenden Probleme wird auf die Figuren 3-6 Bezug genommen, welche Dämpfungsglieder 3-6 darstellen und bei denen für vergleichbare Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Jedes der Dämpfungsglieder der Figuren 3-6 weist eine Eingangsklemme 44, eine Ausgangsklemme 46 sowie einen Spannungsteiler mit Widerständen 48 und 5o zwischen der Klemme 44 und Erde auf.
Die Ausgangsklemme 46 ist über den Dämpfungswiderstand 52 mit dem mittleren Punkt des Spannungsteilers verbunden. Dieser Spannungsteiler dient zur Verminderung der Amplituden von Grleichspannungs- oder niederfrequenten Signalen und zwar im wesentlichen im Verhältnis des Wertes des Widerstandes 5o zur Summe der Widerstände 48 und 5o. Wenn jedoch die Frequenz ansteigt, ist eine Wechselspannungskompensation erforderlich und zu diesem Zweck ist ein kapazitiver Spannungsteiler mit Kondensatoren 54 und 56 vorgesehen. Der Kondensator 54 liegt parallel zum Widerstand 48 und der Kondensator 56 liegt parallel zum Widerstand 5o. Bei der Schaltung nach Figur 3 ist der Kondensator 56 gestrichelt dargestellt, da dessen Kapazität von Teilen der Gesamtschaltung dargestellt wird, die auf die Ausgangsklemme 46 folgen, wie weiter unten beschrieben werden wird. Bei den anderen drei dargestellten Dämpfungsgliedern ist jedoch tatsächlich ein Kondensator 56 vorgesehen. Bei höheren Frequenzen wird der Spannungsteiler ein kapazitiver Spannungsteiler. Um mit Phasenverschiebung und dergleichen
809843/0920
zusammenhängende Probleme zu vermeiden ist die RC-Konstante einer jeden Widerstand-Kondensator-Kombination einachliesslich der Kapazität der Schaltungsteile rechta von der Ausgangsklemme 46 gleich der RC-Konstante dea verbleibenden parallel liegenden PaareB. Der Kondenaator 58 iat im wesentlichen ein Abgleichelement zum Abgleichen der verschiedenen Dämpfungaglieder in dem Sinne, daß für jedea im wesentlichen eine gleiche Eingangskapazität erhalten wird. Λ
Ersichtlich iat ohne Berücksichtigung dea Abgleichkondenaatora die Eingangakapazität einea aolchen Dämpfungsgliedes im wesentlichen gleich der Kapazität 54 in Reihe mit der Kapazität 56 einschliesslich der Schaltungakapazitäten jenaeita dieaer Letzteren. Ebenfalla erecheint zwiachen der Eingangaklemme 44 und Erde eine Streukapazität, die durch die Schalterelemente und dergleichen bedingt ist.
Beispielsweise kann dann, wenn ein Dämpfungsglied in die Schaltung nach Figur 1 eingeschaltet wird, die an der Eingangaklemme der Dämpfungsschaltung erscheinende Eingangskapazität kleiner sein als die Eingangskapazität des Verstärkers, welcher mit I dem Dämpfungsglied verbunden ist. Da die Kapazität 54 in Reihe mit der Kapazität 56 einschliesalich der Eingangskapazität der Verstärkerstufe, mit welcher die Klemme 46 verbunden ist, liegt, ist die an der Klemme 44 erscheinende Kapazität verringert. Die Eingangskapazität an der Klemme 44 istlz.B. (g$a) (c56^
C54 + G56
Die Kapazität in dem Dämpfungsglied hat also die Wirkung, die Eingangskapazität der Schaltung an der Klemme 44 zu verringern und zwar ungefähr im Dämpfungsverhältnis.
In einigen Stellungen der Schalteinrichtung der Dämpfungasehaltung sind keine Dämpfungsglieder im Pfad eingeschaltet, sondern
909843/0920
- Io -
vielmehr an deren Stelle durchgehende Leiter. In den ersten drei Schaltstellungen der bekannten Schaltung nach Figur 1 ist die Eingangsklemme 1o über die Schalterteile mit dem Eingang des Verstärkers 24 verbunden und es ist keine Verringerung der Shunt-Kapazität durch Dämpfungsglieder möglich. Diese Schaltstellungen I, II und III, d.h. die Stellungen, bei denen der Pfad glatt durch das Gerät hindurdhgeht, stellen hinsichtlich der Eingangskapazität die ungünstigsten Fälle dar. In der Schaltung kann nur eine geringere Kapazität in diesen drei Stellungen hingenommen werden, weil die Eingangskapazität des Verstärkers vollständig an der Klemme 1o erscheint und nicht durch ein Dämpfungsglied getrennt ist. Die Kapazität kann zwar in geringem Maße durch Kunstgriffe der körperlichen Formgebung der Schaltung und durch Verwendung hochwertiger Schaltelemente vermindert werden, aber die hohe Eingangskapazität ist bisher ein begrenzender Faktor bei der Planung von Oszillographen und dergleichen gewesen, d.h. also bei Geräten, die auf Hochfrequenz· signale mit grosser Genauigkeit ansprechen sollen.
Diese Probleme werden nach der Erfindung mit der Schaltung etwa nach Art der in Figur 2 dargestellten vermieden. Die Dämpfungsschaltung nach Figur 2 weist wie die Schaltung nach Figur 1 gekoppelte Schalterabschnitte zum HintereinandersclaL-ten von Dämpfungsgliedern 3t 4, 5 und 6 in verschiedenen Bereichen auf, um mit einem Minimum an Bauteile-Aufwand eine Vielzahl von Dämpfungswerten erzielen zu können. Der wesentliche Unterschied zwischen der Schaltung nach Figur 1 und der nach Figur 2 ist darin zu sehen, daß in der Schaltung nach Figur 2 eine Nebenschlussverbindung 22 zwischen dem Schalterabschnitt 16 und dem Schalterabschnitt 22 in den Schaltstellungen I, II und III der gekoppelten Schalter vorgesehen ist, d.h. also für jene Schaltstellungen, bei denen
909843/0920
keine Dämpfung beabsichtigt ist. Y/ie aus Figur 1 und 2 leicht ersichtlich ist, unterscheidet sich die Schaltung nach Figur 2 gegenüber der Bekannten darin, daß die mittleren Schalterabschnitte 18 und 2o in den keine Dämpfung bedingenden Schaltstellungen überbrückt sind und die Funktion des Dämpfungswiderstandes 28 in Figur 1 wird bei der Schaltung nach Figur 2 durch die Widerstände 62, 64 und 66 übernommen.
Bei der Schaltung nach Figur 2 liegt eine Verbindung öo unmittelbar zwischen den ersten drei Kontakten 68, 7 ο und 72 des Schalterabschnitts 16 (d.h. die o,o5-» o,o1- und o,o2-Volt-Stellungen bei diesem praktischen Ausführungsbeispiel) und den entsprechenden Kontakten 74» 76 und 78 des Schalterabschnii.ts 22. Auf diese Weise wird die Eingangskapazität der Dämpfungsschaltung um 5o io vermindert, wodurch sich eine 5o yoige Verbesserung in der Anstiegszeit ergibt. Die Verminderung der Kapazität beruht grundsätzlich auf der Verminderung der Schaltkapazitäten, die immer dann auftreten, wenn die Dämpfungsschaltung sich in der·,;ei*: :en Stellungen befindet, in denen keine Dämpfungsglieder in ■:?:; Pfad geschaltet sind.
Bei den SehaltStellungen IY und 7 der Dämpfungsschaltung nach Figur 2 sind Eingangskontakte des ochalterabschnitts 16 mit Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 1fc verbunden. In der Schaltsteilung IV liegt das Dämpfungsglied 3 zwischen dem Eingangskontakt des Schalterabschnittes 2o und dem Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 22. Das Dämpfungsglied 3 wurde bereits unter Hinweis auf Figur 3 erläutert. In der Schaltstellung V liegt das unter Hinweis auf Figur 4 bereits erläuterte Dämpfungsglied 4 zwischen dem Eingangskontakt des Schalterabschnitts und dem Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 22. Dasselbe Dämpfungsglied ist in gleicher Weise mit den siebten und zehnten Schaltstellungen, die mit den römischen Zahlen VII und X
909843/0920 8ADORlGiNAL
bezeichnet sind, verbunden. Das unter Hinweis auf Figur 5 bereits erläuterte Dämpfungsglied 5 liegt zwischen den Eingangskontakten des Schalterabschnitts 16 und den Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 18 in den Schaltstellungen "VI, VII und VIII. In der Schaltstellung VI ist der Eingangskontakt des Schalterabschnitts 2o an den Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 22 über einen Dämpfungswiderstand 66 ge-φ legt. Ein parallel zum Widerstand 66 liegender Kondensator 8o dient der Hochfrequenzübertragung. Diese Kombination liegt auch in der Schaltstellung IX zwischen dem Eingangskontakt des Schalterabschnitts 2o und dem Ausgangskontakt des Schalterabschnitts 22. Das unter Hinweis auf Figur 6 erläuterte Dämpfungsglied 6 verbindet in den Schaltstellungen IX, X und XI die Eingangskontakte des Schalterabschnitts 16 mit den Ausgangskontakten des Schalterabschnitts 18. Die Widerstände 36, 62 und 64 sind Dämpfungswiderstände;parallel zu den Widerständen 36 und 62 liegen zur Hochfrequenzübertragung dienende Kondensatoren 4o bzw. 41.
Wie bereits weiter oben dargestellt wurde, ist in einer ™ Schaltstellung, z.B. in der Stellung III,entsprechend o,2 Volt das Gerät auf glattes Durchlassen ohne jede Dämpfung gestellt. In dieser Stellung wird der Ablenkungsfaktor für den nachgeschalteten Oszillographen oder dergleichen gewählt. In den Schaltstellungen I und II ist zusätzliche Verstärkung im Verstärker 24 vorgesehen, weswegen in der Darstellung der Verstärker 24 als im Schaltungssinne gekoppelt mit den übrigen Schalteinrichtungen dargestellt ist.
Parallel zum Eingangswiderstand 34 des Verstärkers 24 liegt ein veränderlicher Kondensator 82, um die Eingangskapazität des Verstärkers abgleichen zu können. Dieser Kondensator wird in der Sehaltstellung III entsprechend o,o2 Volt, bei
909843/0920
welcher keine Dämpfung stattfindet, abgeglichen. Der Widerstand 84 ist ein weiterer Hochfre-.iuenz-Dämpfungswiderstand. Pur diejenigen Schaltstellungen, bei denen das Dämpfungsglied 3 eingeschaltet ist, wird die Kapazität des Kondensators 82 mit solchem Wert gewählt, daß er ein Teil des Spannungsteilers, insbesondere ein Teil de3 Kondensators 56 in Figur 3 ist In den Figuren 4, 5 und 6 ist die Kapazität 56 so gewählt, daß sie die geeignete Spannungsteilung und Zeitkonstante für die Dämpfungsglieder bewirkt und zwar unter Einbeziehung der Eingangskapazität des Verstärkers einschliesslich des Kondensators 82.
Der veränderliche Kondensator 58 in den Figuren 4, 5 und 6 wird als Abgleichkondensator verwendet und derart eingestellt, daß in den verschiedenen Schaltstellungen dieselbe Eingangskapazität des Gerätes erzielt wird. Die Kondensatoren 58 für die Dämpfungsglieder 5 und 6 werden in den Schaltstellungen VI bzw. IX abgeglichen, in welchen die Ausgangsklemmen dieser Dämpfungsglieder mit dem Eingangskreis des Verstärkers 24 gekoppelt sind. In den Schaltstellungen VII, VIII snd XI, in welchen diese Dämpfungsglieder in Reihe mit entweder dem Dämpfungsglied 3 oder 4 geschaltet sind, ist ein weiterer Parallelkondensator wegen der Trennwirkung der Dämpfungsglieder 3 und 4 erforderlich. Zu diesem Zweck ist ein weiterer Kondensator 86 in den Schaltstellungen VII, VIII und XI über einen zusätzlichen Schalterabschnitt 88 mit gekoppeltem Kontakt 9o mit den Schalterkontakten 26 und 3o verbunden. Mit Hilfe der Erfindung wird eine Dämpfungsschaltung mit in Kaskade geschalteten Dämpfungsgliedern erreicht, welche eine wesentlich geringere Eingangskapazität hat, als dies bei der bekannten Schaltung der Fall ist.
Alle dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
909843/0920

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Dämpfungsschaltung mit einer ersten Gruppe von jeweils eine verschiedene Dämpfung bewirkenden Dämpfungsgliedern mit Eingang und Ausgang, einer zweiten Gruppe von wiederum verschiedene Dämpfungen bewirkende Dämpfungstnitgliedern mit Eingangsund Ausgangsanschlüseen und Schaltmitteln zum Hintereinanderschalten ausgewählter Dämpfungsglieder beider Gruppen, sowie mit Schaltmitteln zwischen den Gruppen zum Verbinden vorherbestimmter Dämpfungsglieder, wobei mindestens eine Schaltstellung vorgesehen ist, in welcher die erste Gruppe und die zweite Gruppe im Nebenschluss umgangen werden, dadurch gekennzeichnet , daß in dieser Schaltstellung die Abschnitte zwischen den beiden Gruppen durch einen Nebenschluß (60) überbrückt sind.
    Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Schalterabschnitt (16) zum Verbinden des Eingangs (1o) mit einem ausgewählten Dämpfungsglied (5, 6) der ersten Gruppe, einem zweiten Schalterabschnitt (18) zum Verbinden des Ausgangs des ausgewählten Dämpfungsgliedes (5» 6) mit einem dritten Schalterabschnitt (2o) zum Verbinden des Ausgangs des gewählten Dämpfungsgliedes der ersten Gruppe mit einem ausgewählten Dämpfungsglied der zweiten Gruppe, einem vierten Schaltungsabschnitt (22) zum Verbinden des Ausgangs des gewählten Dämpfungsgliedes (3, 4) der zweiten Gruppe mit dem Ausgang der Schaltung, und durch Mittel zur Verbindung eines ausgewählten Eingangs des ersten Schalterabschnittes mit einem gleichzeitig gewählten Anschluss des letzten Schalterabschnittes in einer bestimmten Schaltstellung, wobei die Schalterabschnitte als Einheit miteinander betätigbar sind.
    909843/0920
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dämpfungseinheit einen Wideratandaspannungateiler mit zwei in Serie zwischen Eingang und Ausgang liegenden Widerständen aufweist und daß parallel zu jedem Widerstand ein Kondensator (54, 56) liegt. (Figuren 3-6).
    4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Dämpfungsglied (5 oder 6) der ersten Gruppe in verschiedenen Schaltstellungen mit verschiedenen Dämpfungsgliedern (3» 4) der zweiten Gruppe verbindet und daß in weiteren Schaltstellungen weitere Dämpfungsglieder der ersten Gruppe mit den ausgewählten verschiedenen Dämpfungsgliedern der zweiten Gruppe verbindbar sind.
    909843/0920
DE19661541874 1965-11-19 1966-10-26 Daempfungs-Schaltung Pending DE1541874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US508784A US3369173A (en) 1965-11-19 1965-11-19 Attenuator apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541874A1 true DE1541874A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24024057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541874 Pending DE1541874A1 (de) 1965-11-19 1966-10-26 Daempfungs-Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369173A (de)
DE (1) DE1541874A1 (de)
FR (1) FR1501221A (de)
GB (1) GB1116730A (de)
NL (1) NL6614872A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541430A (en) * 1966-06-13 1970-11-17 Paul P Luger Digital potentiometers made with fixed impedances
US3479609A (en) * 1966-06-13 1969-11-18 Us Army Attenuation circuit using a tuned amplifier whose q is varied by shunting resistors
US3594632A (en) * 1970-03-13 1971-07-20 Paul P Luger Adjustable attenuators and filter apparatus
US3753170A (en) * 1971-02-10 1973-08-14 Tektronix Inc Step attenuator apparatus having attenuator stages selectively connected in cascade by cam actuated switches
JPS4724033U (de) * 1971-04-06 1972-11-17
US3908178A (en) * 1974-05-28 1975-09-23 Bejed Inc Plug-in adjustable attenuator construction
US4489270A (en) * 1983-02-07 1984-12-18 Tektronix, Inc. Compensation of a high voltage attenuator
FR2948834B1 (fr) * 2009-07-31 2011-08-26 Thales Sa Pont electronique d'asservissement serigraphie compense en frequence

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999202A (en) * 1956-06-04 1961-09-05 Gilfillan Bros Inc Voltage divider setting device
US3014187A (en) * 1960-05-16 1961-12-19 United Telecontrol Electronics Variable step attenuator
US3252080A (en) * 1963-05-13 1966-05-17 Honeywell Inc Digitally adjustable attenuator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116730A (en) 1968-06-12
NL6614872A (de) 1967-05-22
US3369173A (en) 1968-02-13
FR1501221A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244400A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE3404191C2 (de)
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2017285B2 (de) Bandsperrfilter
DE1541874A1 (de) Daempfungs-Schaltung
DE3133684A1 (de) "elektronische analoge schaltvorrichtung"
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE102004005986A1 (de) Aktiver Filterschaltkreis
EP0105998A1 (de) Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE2054135B2 (de) Polylithisches kristallbandpassfilter
DE3337697C2 (de)
EP0525242B1 (de) Filter mit einstellbarer Flankensteilheit
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE3724262C2 (de) Schaltungsanordnung für kapazitive Spannungsquellen hoher Ausgangsimpedanz, insbesondere für Kondensatormikrophone
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2165735C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker
DD220704B1 (de) Schaltungsanordnung fuer hochspannungsmessteiler
DE19524409C1 (de) Filterschaltung mit veränderbarer Übertragungsfunktion
DE2808581C2 (de) Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades
DE3042114C2 (de) Einstellbarer Entzerrerverstärker