DE3041609A1 - Paralleleanordnung von halbleiterschaltern - Google Patents

Paralleleanordnung von halbleiterschaltern

Info

Publication number
DE3041609A1
DE3041609A1 DE19803041609 DE3041609A DE3041609A1 DE 3041609 A1 DE3041609 A1 DE 3041609A1 DE 19803041609 DE19803041609 DE 19803041609 DE 3041609 A DE3041609 A DE 3041609A DE 3041609 A1 DE3041609 A1 DE 3041609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
electronic switching
power losses
response rates
different response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803041609
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Aubram
Sven 1000 Berlin Rolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803041609 priority Critical patent/DE3041609A1/de
Publication of DE3041609A1 publication Critical patent/DE3041609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0416Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/04166Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Parallelanordnung von Halbleiterschaltern
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs.
  • Bei elektronischen Schaltern überwiegt bei seltener Betätigung der Durchlaß-Verlust. Bei hohen Betätigungsfrequenzen (Pulsfrequenzen), wie sie vorwiegend bei in Stromrichtern eingesetzten elektronischen Schaltern bedeutsam sind, erscheint zusätzlich der pulsfrequenzproportionale Schaltverlust-Anteil, der sich aus den während der Schaltflanken anfallenden Verlust energien zusammensetzt.
  • Bisher waren hier bei der Wahl der als Halbleiterschalter eingesetzten Leistungshalbleiter Kompromisse einzugehen, da die für kleine Durchlaß-Verluste erforderliche niedrige Durchlaß-Spannung und die für kleine Schaltverluste erforderlichen kurzen Anstiegs- und Fallzeiten im allgemeinen nicht in einem Halbleitertyp kombiniert auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Schalteigenschaften und des Wirkungsgrades von elektronischen Schaltern und Stromrichtung zu erreichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des vorliegenden Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt die Fig. la einen schnellen Schalter mit hoher Durchlaßspannung (im Beispiel ein Fehldeffekt-Transistor); es zeigt die Fig. Ib einen langsamen Schalter mit niedriger Durchlaßspannung (im Beispiel ein bipolarer Transistor).
  • Die Fig. 1c zeigt ein Beispiel für die Parallelschaltung eines Schaltertyps gemäß Fig. la und eines Schaltertyps gemäß Fig. Ib gemäß der Erfindung. Bei geeigneter Ansteuerung tritt die erwünschte Kombination sehr kleiner Durchlaß-Spannung mit sehr kurzen Schaltzeiten auf. -Bei dem in Figur lc dargestellten Beispiel der Parallelanordnung sorgt ein Feldeffekt-Transistor T1 für kurze Schaltzeiten, ein bipolarer Transistor T2 weist die erwünschte niedrige Durchlaß-Spannung auf.
  • Fig. 2 zeigt eine einfache Anwendung mit einem Halbleiterschalter X nach Fig. lc.
  • Es zeigt die Fig. 3a die Zeitverläufe von Steuerspannung Us1, Strom, Spannung und Leistung, die bei einem schnellen Schalter mit hoher Durchlaßspannung bei einer Schaltung gemäß Fig. la auftreten. Mit P ist der mittlere Verlust bezeichnet.
  • Entsprechend zeigt die Fig. 3b die Zeitverläufe einer Schaltung gemäß Fig. Ib.
  • Schließlich zeigt die Fig. lc die genannten Zeitverläufe für die Einrichtung nach der Erfindung gemäß Fig. lc, wobei insbesondere die durch die Erfindung bewirkte Verlust-Verringerung erkennbar ist, da hier der niedrigste mittlere Verluste auftritt.
  • Für den Fall, daß das Halbleiterelement mit der besonders günstigen Durchlaßeigenschaft zugleich schnell einschaltet, kann als zweites, parallel geschaltetes Halbleiterelement ein solches mit schnellem iusschaltverhalten gewählt werden.
  • Besitzt das Halbleiterelement mit der besonders günstigen Durchlaßeigenschaft zugleich ein schnelles Ausschaltverhalte so kann als zweites, parallelgeschaltetes Halbleiterelemen ein solches mit schnellem Einschaltverhalten gewählt werde Auch hierbei geht ein Großteil des Durchlaßstromes auf den Schalt er mit der niederohmigen Durchlaß-Charakteristik übei und es ergibt sich bei geeigneter Steuerung auch hier die gewünschte Verringerung der Verlust leistung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: g Einrichtung zur Verbesserung der Schalteigenschaften und des Wirkungsgrades von elektronischen Schaltern und Stromrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei steuerbare Halbleiterelemente mit vergleichbarer Spannungs- und Strombelastbarkeit parallel geachaltet werden, von denen das eine besonders günstige Durchlaß-, das andere besonders gute Schalteigenschaften aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halbleiterelemente ein schnelles Einschaltverhalten, das andere ein schnelles Ausschaltverhalten aufweist.
DE19803041609 1980-11-01 1980-11-01 Paralleleanordnung von halbleiterschaltern Ceased DE3041609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041609 DE3041609A1 (de) 1980-11-01 1980-11-01 Paralleleanordnung von halbleiterschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041609 DE3041609A1 (de) 1980-11-01 1980-11-01 Paralleleanordnung von halbleiterschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3041609A1 true DE3041609A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6115947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041609 Ceased DE3041609A1 (de) 1980-11-01 1980-11-01 Paralleleanordnung von halbleiterschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041609A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114822A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen schalter
DE4207187A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Fuji Electric Co Ltd Halbleiter-schaltvorrichtung mit verringertem schaltverlust
DE10250154A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltereinheit für ein Schaltnetzteil
DE10255373A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Siemens Ag Vorrichtung zum elektronischen Schalten eines Lastelements, Anordnung der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung bzw. Anordnung
EP2154784A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Treiberschaltung und mindestens einem Leistungsschalter sowie Ansteuerverfahren hierzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020022A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Rca Corp Selbsthaltender Schalter
US4095252A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 National Semiconductor Corporation Composite jfet-bipolar transistor structure
FR2406915A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Kremlev Vyacheslav Circuit logique integre a injection
EP0020978A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 International Business Machines Corporation Schaltvorrichtung und ihre Anwendung in einer getakteten Speisespannungsschaltung
DE3046266A1 (de) * 1979-12-10 1981-08-27 Reliance Electric Co., Florham Park, N.J. Hochspannungs-hochstrom-festkoerper-schaltanordnung und verfahren zum beschraenken einer ersten schaltvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020022A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Rca Corp Selbsthaltender Schalter
US4095252A (en) * 1976-12-27 1978-06-13 National Semiconductor Corporation Composite jfet-bipolar transistor structure
FR2406915A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Kremlev Vyacheslav Circuit logique integre a injection
EP0020978A1 (de) * 1979-06-12 1981-01-07 International Business Machines Corporation Schaltvorrichtung und ihre Anwendung in einer getakteten Speisespannungsschaltung
DE3046266A1 (de) * 1979-12-10 1981-08-27 Reliance Electric Co., Florham Park, N.J. Hochspannungs-hochstrom-festkoerper-schaltanordnung und verfahren zum beschraenken einer ersten schaltvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114822A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen schalter
DE4207187A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Fuji Electric Co Ltd Halbleiter-schaltvorrichtung mit verringertem schaltverlust
DE10250154A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltereinheit für ein Schaltnetzteil
DE10250154B4 (de) * 2002-10-28 2007-05-03 Infineon Technologies Ag Schaltereinheit für ein Schaltnetzteil
DE10255373A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Siemens Ag Vorrichtung zum elektronischen Schalten eines Lastelements, Anordnung der Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung bzw. Anordnung
EP2154784A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Treiberschaltung und mindestens einem Leistungsschalter sowie Ansteuerverfahren hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558557A1 (de) Mehrfach-empfangssystem
DE19614354A1 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE3444317C2 (de) Reaktorschalter
EP0044066A2 (de) Treiberstufe in integrierter MOS-Schaltkreistechnik mit grossem Ausgangssignalverhältnis
DE2310448B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters
EP0075656A1 (de) Elektronische Überstromschutzvorrichtung
DE3041609A1 (de) Paralleleanordnung von halbleiterschaltern
DE102008047445A1 (de) Millimeterwellenbandschalter
DE10063999B4 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE4135259C1 (de)
DE4304262C1 (de) Multiplexeranordnung in Stromschaltertechnik
DE3411712C2 (de)
DE1938954C3 (de) Strombegrenzer fuer einen in dem Laengszweig einer Stromversorgungs-einrichtung angeordneten Schalttransistor
EP0233443B1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von von der Sekundärseite eines Übertragers gewonnenen Wechselstromsignalen
DE102011055122A1 (de) Widerstandsschaltung, Schaltungsanordnung und Treiber
DE2450369C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement vom Thyristor-Typ
DE3342206C2 (de)
DE2640623C2 (de) Schutzbeschaltung für mehrere parallel geschaltete Thyristoren
DE2534704C3 (de) Halbleiterschalter mit Thyristoren
DE2712375B1 (de) Schaltungsanordnung mit ansprechverzoegertem Relais
DE4034845A1 (de) Schaltanordnung in kraftfahrzeugen zum getakteten einschalten von induktiven verbrauchern
DE4023614A1 (de) Messwiderstand bzw. shunt
DE2423061C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und zur Flankenversteilerung von Impulsen für Integrierte Schaltungen
EP0629103A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE1951570C (de) Verknüpfungsglied mit einem Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection