DE2425585A1 - Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten - Google Patents

Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten

Info

Publication number
DE2425585A1
DE2425585A1 DE19742425585 DE2425585A DE2425585A1 DE 2425585 A1 DE2425585 A1 DE 2425585A1 DE 19742425585 DE19742425585 DE 19742425585 DE 2425585 A DE2425585 A DE 2425585A DE 2425585 A1 DE2425585 A1 DE 2425585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
arrangement
fast
resistor
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742425585
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Eckardt
Bernd Dipl Ing Loeschner
Karl-Otto Dipl Ing Dr Schulz
Achim Dipl Ing Seider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2425585A1 publication Critical patent/DE2425585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/12Control or stabilisation of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von Induktivitäten Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von Induktivitäten, insbesondere zur Schnelierregung von Schrittmotoren.
  • Es sind bereits Schaltungen bekannt, bei denen die Induktivitaten über Vorwiderstände oder RC-Kombinationen geschaltet werden. Nachteilig ist jedoch die auftretende hohe Verlustleisten.
  • Es ist weiterhin die Zweispannungsansteuerung bekannt, die zwar einen giinstigeren Wirkungsgrad aufweist, aber einen relativ großen Bauelementenaufwand benötigt.
  • Beide genannten Methoden bewirken außerdem keinen konstanten Stromfluß in der zu schaltenden Induktivität.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, eine stetige Konntantstromquelle einzusetzen. Dieses Verfahren ist ebenfalls durch eine hohe Verlustleistung und einen großen Bauelementaufwand gekennzeichnet.
  • Weiterhin ist das Schalten von getakteten Konstantstromquellen und die Verwendung von Schaltern, die gleichzeitig als stetige Dtromregler arbeiten, bekannt. Beim Schalten einer getakteten konstantstromquelle ist wiederum der Aufwand erheblich, bei der Anwendung von schaltern, die als stetige Stromregler fungieren, kann nur ein schlechter Wirkungsgrad erreicht werden.
  • uer Zweck der Erfindung ist es, die den einzelnen Verfahren unhcftenden Mängel zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eie Anordnung zu realisieren, mit deren Hilfe Induktivitäten schnell und verlustarm ohne größeren Aufwand geschaltet werden kannen.
  • Diese Aufgabe wird in einer Anordnung zum Schalten von Induktivitäten mit Hilfe einer als Schaltregler wirkenden getakteten Konstantstromquelle erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu schaltende Induktivität gleichzeitig Speicherinduktiät des Scheltreglers ist und daß zur Freilaufdiode des fichaltreglers ein kurzschließbarer Widerstand in Reihe geschaltet ist.
  • Es ist vorteilhaft, zum Kurzschließen des Wjiderstandes einen Thyristor zu verwenden.
  • Die Erfindung 8011 nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles näher erläutert erden, Eine zu schaltende Induktivität 1 ist einerseits mit dem Kollektor eines Transistors 2 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt, andererseits über einen Widerstand 3 n eine Spannungsquelle UB angeschlossen. Sird der Qransistor 2 aufgesteuert, liegt annähernd lie gesamte Betriebsppannung der Spannungsquelle UB an der Induktivität 1. dadurch wird ein steiler Stromanstieg und damit verbunden eie kurze Einschaltzeit erreicht. Der dem Strom durch die Induktivität 1 proportionale Spannungsabfall am Widerstand 3, wird in einer Vergleichsstufe 4 mit einer Sollspannung Usoll verglichen. 1er Ausgang der Vergleichsstufe 4 ist Uber eine Treiberstufe 5, die zusätzlich einen Takteingang T besitzt, mit der @sis des Transistors 2 verbunden. Parallel zu der aus der Induktivität 1 und dem Widerstand 3 bestehenden Reihenschaltung liegt eine Diode 6, der ein durch einen Thyristor 7 kurzschließbarer Widestand 8 vorgeschaltet ist.
  • Weiterhin liegt parallel zum Widerstand 8 ein Kondensator 9.
  • Erreicht der nach einer e-Funktion anwechsende Strom durch die Induktivität 1 den der Sollspannung Usoll proportionalen Wert, wird über die Treiberstufe 5 der Transistor 2 gespert.
  • An der Induktivität entsteht eine Gegenspannung, wodurch die diode 6 leitend wird. Der Abscha lt strom fließt über die aus Thyristor 7, Widerstand 8 und Kondensator 9 bestehende Löschkombination ab. Der Strom durch die Induktivität 1 sinkt daraufhin nach einer e-Funktion. Erreicht er den durch die Hysterese der-Vergleichsstufe 4 vorgegebenen unteren Schwellwert, .ird der Transistor 2 erneut aufgesteuert. er Strom durch die Induktivität 1 ist also ein -von einer Welligkeit überlagerter Gleichstrom. Frequenz und Amplitude der Welligkeit werden durch die Werte der Spannungsquelle UB, der Induktivität 1, des Widerstandes 8 und durch die Hysterese der Vergleichestufe 4 bestimmt.
  • ueber den Takteinxang T kann der Transistor 2 zusätzlich ausgetastet werden. Rine entsprechende "aktung k2nn ebenfalls durch Beeinflussung der Sollspannung Usoll erzeilt werden.
  • Durch Änderung der Sollspannung Usoll ist weiterhin eine externe.
  • Steuerung des Gleichanteils des-Stroms durch die Induktivität über einen großen Bereich möglich, Mit dem Thyristor 7 wird der Widerstand 8 kurz-geschlossen, wenn durch den Takteingang T der Transistor 2 nicht ausgetastet ist. Auf diese Art und Weise wird die Verlustleistung am Widerstand 8 stark herabgesetzt, ohne daß die Ausschaltzeit des Stromes durch die Induktivität 1 bei Austastung über den Takteingang T zu groß wird. Der Kondensator 9 schließt große Abschdaltspannungen kurz und dient zum Schutz des Transistors 2. Durch die Identität der zu schaltende den Induktivität 1 mit der Speicherinduktivität der als Schaltregler wirkenden Konstant stromquelle ergibt sich die Möglichkeit einer Feineinstellung des Rotorwinkels bei Schrittmotoren.
  • Di Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung für Schrittmotoren begrenzt.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Anordnudng zum schnellen und vorlustarmen Schalten von Induktivitäten mit Hilfe einer als Schaltregler wirken den getakteten Konstant stromquelle, insbesondere ztir Schnell erregung von Schrittmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schaltende Induktivität gleichtzeitig Speicherinduktivität des Schaltreglere ist und daß zur Freilaufdiode des Schaltreglers ein kurzschließbarer widerstand in Reihe geschaltet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum. Kurzschließen des Widerstandes ein Thvristor rorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19742425585 1973-07-19 1974-05-27 Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten Pending DE2425585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17235073A DD106243A1 (de) 1973-07-19 1973-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425585A1 true DE2425585A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5492122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425585 Pending DE2425585A1 (de) 1973-07-19 1974-05-27 Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD106243A1 (de)
DE (1) DE2425585A1 (de)
SE (1) SE7406804L (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002115A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-24 Petschenka Edwin Dispositif electronique pour l'excitation d'un element electromagnetique
DE3112280A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
DE3239840A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete
FR2539259A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Renault Circuit de commande moteur electrique pas a pas
FR2550668A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Mikuni Kogyo Kk Procede et appareil pour commander un organe de manoeuvre
DE3438215A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen
DE3543055C1 (de) * 1985-12-05 1986-12-11 Meyer, Hans-Wilhelm, Dr., 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
EP0210495A2 (de) * 1985-08-01 1987-02-04 Audi Ag Freilaufschaltung
EP0319669A2 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Stromregler
WO1989007831A1 (en) * 1988-02-18 1989-08-24 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for cyclic supply
US4970622A (en) * 1986-12-03 1990-11-13 Buechl Josef Method and apparatus for controlling the operation of an electromagnet
DE3932191A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Elektronik Regelautomatik Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis
WO2001001538A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schützschaltung
EP1343245A2 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Leopold Ing. Horst Vorrichtung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere eines elektromedizinischen Gerätes zur Erzeugung elektromagnetischer Felder

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384119B (de) * 1980-12-17 1987-10-12 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes
DE3152626C1 (de) * 1980-12-17 1993-04-29 Asea Brown Boveri Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
WO1982002115A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-24 Petschenka Edwin Dispositif electronique pour l'excitation d'un element electromagnetique
DE3112280A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
DE3239840A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum betaetigen elektromagnetischer schaltgeraete
FR2539259A1 (fr) * 1983-01-07 1984-07-13 Renault Circuit de commande moteur electrique pas a pas
FR2550668A1 (fr) * 1983-08-12 1985-02-15 Mikuni Kogyo Kk Procede et appareil pour commander un organe de manoeuvre
DE3438215A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen
EP0210495A2 (de) * 1985-08-01 1987-02-04 Audi Ag Freilaufschaltung
DE3527602A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Fleck Andreas Freilaufschaltung
EP0210495A3 (en) * 1985-08-01 1989-07-12 Fleck, Andreas Free-wheel circuit
DE3543055C1 (de) * 1985-12-05 1986-12-11 Meyer, Hans-Wilhelm, Dr., 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
US4970622A (en) * 1986-12-03 1990-11-13 Buechl Josef Method and apparatus for controlling the operation of an electromagnet
EP0319669A2 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Stromregler
EP0319669A3 (en) * 1987-12-10 1990-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Current regulator
WO1989007831A1 (en) * 1988-02-18 1989-08-24 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for cyclic supply
US5313153A (en) * 1988-02-18 1994-05-17 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for cyclic supply
DE3932191A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Elektronik Regelautomatik Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis
WO2001001538A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Schützschaltung
EP1343245A2 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Leopold Ing. Horst Vorrichtung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere eines elektromedizinischen Gerätes zur Erzeugung elektromagnetischer Felder
EP1343245A3 (de) * 2002-03-07 2004-09-29 Leopold Ing. Horst Vorrichtung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers, insbesondere eines elektromedizinischen Gerätes zur Erzeugung elektromagnetischer Felder

Also Published As

Publication number Publication date
SE7406804L (de) 1975-01-20
DD106243A1 (de) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132299C5 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für ein Fahrzeug
DE60027538T2 (de) Überspannungsgeschützter Stromwechselrichter mit einem spannungsgesteuerten Schaltkreis
DE2425585A1 (de) Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2348627A1 (de) Wandlerschaltung sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Wandlerschaltung
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE2320128A1 (de) Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2121551A1 (de) Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE10143726B4 (de) Fahrzeuggeneratorsteuervorrichtung
DE1638316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Induktionsmotors
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
DE2313328B2 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
WO2020173732A1 (de) Verfahren zur strombegrenzung bei transienten spannungsänderungen an einem wechselstromausgang eines multilevel-wechselrichters und multilevel-wechselrichter
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE112019003823T5 (de) Gleichstromversorgungsschaltung
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
DD146227A5 (de) Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3034501A1 (de) Geregelte rueckspeisende gleichspannungsversorgung
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE69826405T2 (de) Einphasen Asynchronmotor mit zwei Windungen
DE2852065C2 (de) Steuerschaltung für eine drehzahlgesteuerte Gleichstrommaschine