DE3932191A1 - Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis - Google Patents

Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis

Info

Publication number
DE3932191A1
DE3932191A1 DE19893932191 DE3932191A DE3932191A1 DE 3932191 A1 DE3932191 A1 DE 3932191A1 DE 19893932191 DE19893932191 DE 19893932191 DE 3932191 A DE3932191 A DE 3932191A DE 3932191 A1 DE3932191 A1 DE 3932191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
surge
resistor
ballast
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893932191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932191C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIK REGELAUTOMATIK
Original Assignee
ELEKTRONIK REGELAUTOMATIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIK REGELAUTOMATIK filed Critical ELEKTRONIK REGELAUTOMATIK
Priority to DE19893932191 priority Critical patent/DE3932191A1/de
Publication of DE3932191A1 publication Critical patent/DE3932191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932191C2 publication Critical patent/DE3932191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Schalten einer induktiven Last im Gleichstromkreis gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Anordnungen zur Durchführungen ähnlicher Verfahren sind aus den DT-PS 16 38 288 und DT-PS 16 63 155 bekannt. (Der Stand der Technik ist in der DT-OS 16 38 288 ausführlich beschrieben.)
Diese Schaltungsanordnungen bedürfen einer auf die Induktivität abgestimmten Dimensionierung des Kondensators.
Dies führt zu einer großen Typenvielfalt, wenn für unterschied­ liche Magnetgeräte einheitliche (negative) Induktionsspan­ nungen erreicht werden sollen.
Begrenzt man demgegenüber die Ladespannung des Kondensators z. B. mit einem Varistor, so wird die maximale negative Spannung unabhängig von L (Induktivität) und C (Kapazität). Außerdem kann die Kapazität des Kondensators bei unveränderter Auf­ gabenlösung kleiner gewählt werden, was somit die gesamte Schaltungsanordnung verkleinert und die Energieverluste im Baustein aufgrund des angepaßten hochohmigeren Entladewider­ standes verringert.
Die an sich bekannte alleinige Spannungsbegrenzung durch Varistoren ist mit dem Nachteil behaftet, daß bis zum Einsetzen des erhöhten Stromdurchlasses im Varistor ein steiler Spannungs­ anstieg erfolgt (du/dt). Diese Spannungsanstieg kann auch bei an sich niedriger Spannung zu Störungen in elektronischen Steuerungen führen, weil keine Bedämpfung unterhalb UVDR stattfindet.
Die Begrenzung der Kondensatorspannung durch ein Bauelement mit unterschiedlichen Durchlaßwerten entsprechend der Strom­ richtung (z. B. Zenerdiode) erschwert die Dimensionierung und hat bei eventuellem Ausfall des Kondensators einen zu steilen Spannungsanstieg zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe einer weiteren Optimierung des Löschvorganges zugrunde, um die Beschaltungsaufgabe aus der Experimentierphase heraus in die absolute Vorausbestimm­ barkeit bei großer Zuverlässigkeit zu bringen.
Die erfindungsgemäße Schaltung ermöglicht auch eine Schnell­ erregung der Magnetgeräte mit einer Überspannung, die ein mehrfaches der Nennspannung beträgt, ohne daß die negative Löschspannung dabei angehoben wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus der aufgezeichneten, für den Fachmann nicht erläuterungsbedürftigen, Schaltungs­ anordnung.

Claims (3)

1. Verfahren zur Beeinflussung des Schaltvorganges beim Schalten einer induktiven Last im Gleichstromkreis, bei der der Last eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Gleichrichter parallel geschaltet ist, wobei der Gleichrichter so gepolt ist, daß er für den Abschalt­ strom leitend ist und dem Gleichrichter ein Ohm'scher Widerstand parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladespannung des Kondensators in unterschiedlicher Höhe von der Stromrichtung abhängig, von zwei Bauelementen begrenzt und der volle Ausgleich des Stromes zwischen Induktivität und Kapazität verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Ladespannung des Kondensators während der Betriebseinschaltung der Last wesentlich unter der Betriebsspannung liegt, während beim Abschalt­ vorgang die Spannungsbegrenzung am Kondensator gleich der negativen Betriebsspannung ist oder darüber liegt.
3. Anordnung zur Durchführung der Verfahren nach den An­ sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator ein Halbleiter und ein Varistor parallel geschaltet ist.
DE19893932191 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis Granted DE3932191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932191 DE3932191A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932191 DE3932191A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932191A1 true DE3932191A1 (de) 1991-04-11
DE3932191C2 DE3932191C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6390276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932191 Granted DE3932191A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300882A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Wabco Vermoegensverwaltung Anordnung zur Spannungsbegrenzung bei einem induktiven Verbraucher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714538A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-22 Stromag Ag Schnellschalt-Gleichrichterbaustein

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035255B (de) * 1956-04-30 1958-07-31 Elmeg Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen
DE1638288A1 (de) * 1967-06-21 1970-08-13 Elektronik Regelautomatik Verfahren zum Schalten,Stellen oder Regeln einer induktiven Last im Gleichstromkreis und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2425585A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
DE2423258A1 (de) * 1974-05-14 1976-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE2451477A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Triumph Werke Nuernberg Ag Schutzbeschaltung von schalttransistoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035255B (de) * 1956-04-30 1958-07-31 Elmeg Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen
DE1638288A1 (de) * 1967-06-21 1970-08-13 Elektronik Regelautomatik Verfahren zum Schalten,Stellen oder Regeln einer induktiven Last im Gleichstromkreis und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2425585A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum schnellen und verlustarmen schalten von induktivitaeten
DE2423258A1 (de) * 1974-05-14 1976-02-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines induktiven verbrauchers
DE2451477A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Triumph Werke Nuernberg Ag Schutzbeschaltung von schalttransistoren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 2/22.01.1988, S. 69-72 *
Elektronik 23/13.11.1987, S. 142-152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300882A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Wabco Vermoegensverwaltung Anordnung zur Spannungsbegrenzung bei einem induktiven Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932191C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605266C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Stromstößen in einer mit Gleichstrom betriebenen Glühlampe, insb. zum Begrenzen des Bogenentladungsstromes
DE3840406C2 (de)
DE3218583C2 (de) Schaltervorrichtung zum öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises mit einer induktiven Last
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE2758227C3 (de) dv/dt-Schutzschaltungsanordnung für einen GTO-Thyristor
DE2928711C2 (de)
DE2912415A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung
DE2939250C2 (de) Annäherungsschalter
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE3932191A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis
DE2023715A1 (de) Gesteuerte Antriebsvorrichtung der Wäschetrommel einer Waschmaschine
DE3122835A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung
DE19508348A1 (de) Ladeeinrichtung für einen Zwischenkreiskondensator
DE2649858A1 (de) Vorrichtung fuer die energieversorgung einer arbeitsmaschine, wie eine funkenerosionsmaschine
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3203987C2 (de) Anordnung zum Schalten von Induktivitäten
DE3206768C2 (de)
DE2855425C2 (de)
DE2916623C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer impulsförmigen Beleuchtung eines Stroboskopringes
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE3021930A1 (de) Netzgeraet
DE1803741A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren oder -drosseln
DE3623439C2 (de)
DE2046913C (de) Kondensatorzundeinnchtung
DE2318994C3 (de) Elektronischer Schnellschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFFERSMANN, HEINZ, 4800 BIELEFELD, DE GERUNDE, HERMANN, 4937 LAGE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee