DE2939250C2 - Annäherungsschalter - Google Patents

Annäherungsschalter

Info

Publication number
DE2939250C2
DE2939250C2 DE2939250A DE2939250A DE2939250C2 DE 2939250 C2 DE2939250 C2 DE 2939250C2 DE 2939250 A DE2939250 A DE 2939250A DE 2939250 A DE2939250 A DE 2939250A DE 2939250 C2 DE2939250 C2 DE 2939250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
detection circuit
voltage
proximity switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939250A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kameoka Kyoto Miyamoto
Hisatoshi Kusatsu Shiga Nodera
Kenji Muko Kyoto Ueda
Hiroyuki Kyoto Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2939250A1 publication Critical patent/DE2939250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939250C2 publication Critical patent/DE2939250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/951Measures for supplying operating voltage to the detector circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Annäherungsschalter mit zwei Anschlußleitungen zum Schalten eines durch die beiden Anschluß'Mtungen fließenden Laststrom, mit einer Nachweisschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals bei Vorhandensein eines Gegenstands im Bereich der Nachweisschaltung, und mit einer mit den beiden Anschlußleitungen verbundenen, eine stabilisierte Spannung an die Nachweisschaltung liefernden Spannungsversorgungsschaltung.
Ein Annäherungsschalter dieser Art ist bekannt (DE-AS 26 16 773*). Bei diesem bekannten Schalter ist jedoch keine Betriebszustandsanzeige vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen solchen Schalter eine Betriebszustandsanzeige so vorzusehen, daß diese laststromunabhängig arbeitet, d. h. unabhängig davon, ob es sich bei dem Schalter um einen normalerweise geschlossenen oder normalerweise offenen Schalter handelt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung mit der Nachweisschaltung in Reihe geschaltet und parallel zur lichtemittierenden Halbleitervorrichtung ein Transistor vorgesehen ist, welcher in Korrelation zum Fehlen und Vorhandensein des Ausgangssignals die lichtemittierende Halbleitervorrichtung überbrückt oder nicht.
Mit dieser Anordnung läßt sich unter Aufrechterhaltung des Zweiletterprinzips ein Aufleuchten der lichteinittierenden Halbleitervorrichtung unabhängig vom Laststrom und allein davon abhängig bewirken, ob sich ein Gegenstand der Nachweisschaltung genähert hat oder nicht. So läßt sich insbesondere bei einem normalerweise geschlossenen Schalter ein Aufleuchten der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung gerade dann erreichen, wenn der Schalter öffnet, der Laststrom also entfällt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
Fig. I ein Blockschaltbild eines Annäherungsschalters.
Fig.2 ein detalliertes Schaltbild des Annäherungsschalters der F i g. 1 und
Fig.3 ein detailliertes Schaltbild der stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung der F i g. 1.
Nach den F i g. 1 bis 3 umfaßt ein Annäherungsschalter gemäß der Erfindung eine Nachweisschaltung 1, einen Betriebszustandsanzeiger 2, eine stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung 3, eine Tnggerschaltung 4, einen Thyristor 5 und einen Vollweggleichrichter
Gemäß F i g. 2 umfaßt die Nachweisschaltung 1 eine integrierte Schaltung 10 mit Anschlüssen 11 bis 20, eine nachweisspule 21, Kondensatoren 22, 24 und 25 sowie einen veränderbaren Widerstand 23. Die Spule 21 und
'S d;r Kondensator 22 bilden einen Schwingkreis für eine Hochfrequenz-Oszillatorschaltung. Der veränderbare Widerstand 23 dient zur Einstellung des Nachweispegels.
Die Nachweisschaltung 1 umfaßt beispielsweise eine eine Nachweisspule enthaltende Hochfrequenzoszillaiürschäitung und eine Signaierzeugerschaliung zur Erzeugung eines Ausgangssignals auf eine Änderung einer Schwingungsamplitude hin, wobei der größte Teil in einem Halbleiter-Chip integriert sein kann. Verschiedene solche Nachweisschaltungen sind wohlbekannt, so daß in F i g. 2 von einer detaillierten Darstellung der Schaltungsanordnung abgesehen ist.
Anschlüsse 16 und 20 dienen als Versorgungsleitungen, während Anschlüsse 17 und 18 für ein »normal hohes« Ausgangssignal bzw. ein »normal tiefes« Ausgangssignal dienen.
Die Nachweisschaltung 1 erhält eine Gleichspannung von einer stabilisierten Spannungsversorgungsschaltung 3. Der Betriebszustandsanzeiger 2 ist mit der Nachweisschaltung 1 in Reihe geschaltet und umfaßt eine Leuchtdiode 63, einen Überbrückungstransistor 62, einen Transistor 61 sowie Widerstände 64,65 und 66.
Die stabilisierte Spannungsversorgungsschaltung 3 umfaßt, wie in Fig.3 gezeigt, Transistoren 71 und 72,
•to eine Zener-Diode 73, eine Diode 74 sowie Widerstände 75 und 76. Die Triggerschaltung 4 umfaßt Transistoren 37, 38 und 39, eine Zener-Diode 36, Widerstände 40 bis 46 sowie Kondensatoren 47 und 48. Der Transistor 37 und die Zener-Diode 36, die in Reihe geschaltet sind, sind zwischen Anode und Torelektrode des Thyristors 5 angeschlossen. Die Zener-Diode 36 dient zum Auffangen einer Stoßspannung. Die Gleichrichterschaltung 6 ist eine bekannte Brückenschaltung. Eingänge 31 und 32 der Gleichrichterschaltung 6 können mit einer Last 7 und einer Wechselspannungsquelle 8 verbunden sein, die, wie in F i g. 1 gezeigt, in Reihe geschaltet sind.
Hie Arbeitsweise des Annäherungsschalters wird im folgenden dargelegt. Mit Anlegen einer Wechselspannung an die Gleichrichterschaltung 6 beginnt die stabilisierte Versorgungsspannungsschaltung 3 im Zusammenwirken mit dem Glättungskondensator 53 der Nachweisschaltung 1 eine konstante Gleichspannung zuzuführen. Der Kondensator 2f» verhindert, daß die Nachweisschaltung 1 während einer bestimmten Anfangszeit nach dem Einschalten der Spannung ein Ausgangssignal abgibt, so daß in dieser Anfangszeit kein Schaltvorgang stattfindet. Nach dieser Anfangszeit erzeugt die Nachweisschaltüng 1 Ausgangssignale.
Wenn im Bereich der Nachweiseinrichtung bzw. Nachweisspule 21 kein Gegenstand vorliegt, erscheint ein »normal hoch«-Ausgangssignal bzw. ein »normal tief«-Ausgangssignal an den Anschlüssen 17 und 18. In diesem Zustand sind, da der Widerstand 41 über einen
Schalter 49 mit dem »normal hoch«-Ansch!uß 17 verbunden ist, die Transistoren 39, 38 und 37 der Triggerschaltung 4 im Sperrzustand und der Thyristor 5 nicht durchgeschaltet.
Die Transistoren 61 und 62 sind selbstleitend, so daß der für das Betreiben der Nachweisschaltung 1 notwendige Strom, der ungefähr 1 mA beträgt, durch den Oberbrückungstransisfor 62 an der Leuchtdiode 63 vorbeigeführt und diese nicht erregt wird. Da der Überbrückungstransistor 62, wie erwähnt, einen sehr kleinen Strom schaltet, können die Widerstände 65 und 66 sehr große Widerstandswerte haben, was eine Absenkung des durch die Transistoren 61 und 62 fließenden Stroms auf im wesentlichen vernachlässigbare Werte ermöglicht
Das Einfügen der Betrisbsziistandsanzeigeschaltung 2 verursacht also nur eine vernachlässigbare Zunahme des Reststroms im Aus-Zustand des Annäherungsschalters.
Wenn im Bereich der Nachweisspule 21 ein Gegenstand vorliegt, erscheint ein »>tief«-Signal am »normal hoch«-Anschluß 17 und ein »hoch'· Signal am »normal tief«-Anschluß 18. In diesem Zustand sind die Transistoren 39, 38 und 37 im Durchlaßzustand. Wenn die Versorgungsspannung über der Zener-Diode 36 die Zener-Spannung erreicht, leitet die Zener-Diode 36, was bewirkt, daß der Thyristor 5 durchgeschaltet wird. Was den Transistor 37 anbelangt, so ist im Hinblick auf eine kompakte Schaltung ein PNP-Transistor besser als ein NPN-Transistor.
Während der Thyristor 5 in jedem Halbwellenintervall eingeschaltet ist, fließt ein Last-Wechselstrom durch die Last 7. Da eine Zener-Diode 36 niedriger Zener-Spannung verwendet werden kann, ist der Zündwinkel des Thyristors 5 kleiner als der einer bekannten Schaltung, die beispielsweise mit zwei in Serie geschalteten Thyristoren versehen ist.
Der kleine Zündwinkel bedeutet eine niedrige mittlere Spannung zwischen den Anschlüssen 31 und 32 bzw. eine niedrige Restspannung im Ein-Zustand.
Die zwischen dem Ausgang der stabilisierten Versorgungsspannungsschaltung 3 und dem gemeinsamen Punkt von Transistor 37 und Zener-Diode 36 angeschlossene Diode 9 muß nicht notwendigerweise vorhanden sein. Sie ist allerdings zur Absenkung des Reststromes nützlich, wie im folgenden beschrieben wird. Wenn die Diode 9 nicht angeschlossen ist, ist die Gleichspannungsversorgung zur Nachweisschaltung 1 durch die stabilisierte Versorgungsspannungsschaltung 3 sowohl im Ein- als auch im Aus-Zustand verfügbar. Wenn dagegen die Diode 9 vorgesehen ist, ist im Aus-Zustand die Spannungsversorgung durch die stabilisierte Versorgungsspannungsschaltung 3 verfügbar, während im Ein-Zustand die Spannungsversorgung durch Transistor 37 und Diode 9 verfügbar ist
In der Nichtleitungsphase des Thyristors 5, d. h., wenn die gleichgerichtete Versorgungsspannung über der Zener-Diode 36 geringer als die Zener-Spannung und höher als die verbleibende Spannung am Glättungskondensator 53 ist, wird der Glättungs'Ondensator 53 über den Transistor 37 und die Diode 9 geladen. Da die stabilisierte Vtrsorgungsspannungsschaltung 3 nur im Aus-Zustand zu arbeiten braucht, kann ein Widerstand 75 großen Widerstandswerts zur Absenkung des Stromes durch die Zener-Diode 73 und damit zur Absenkung des Reststroms verwendet werden.
Im Ein-Zustand erscheint eine Ausgabe »hoch« am Anschluß 18, und die Transistoren 61 und 62 werden in den Sperrzustand geschaltet Daher fließt der für das Betreiben der Nachweisschaltung 1 notwendige Strom durch die Leuchtdiode 63, was zu einer Aussendung von Licht führt Ob ein Annäherungsschalter des normalerweise offenen Typs (Arbeitstyps) oder des normalerweise geschlossenen Typs (Ruhetyps) vorgesehen wird, ist eine Frage der Wahl und geschieht durch den Auswahlschalter 49. Bei jedem der beiden Typen von Schalter wird die Leuchtdiode 63 auf den Nachweis eines Gegenstands im Bereich der Nachweiseinnchtung hin erregt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Annäherungsschalter mit zwei Anschlußleitungen zum Schalten eines durch die beiden Anschlußleitungen fließenden Laststroms, mit einer Nachweisschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals bei Vorhandensein eines Gegenstands im Bereich der Nachweisschaltung, und mit einer mit den beiden Anschlußleitungen verbundenen, eine stabilisierte Spannung an die Nachweisschaltung liefernden Spannungsversorgungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung (63) mit der Nachweisschaltung (1) in Reihe geschaltet und parallel zur lichtemittierenden Halbleitervorrichtung ein Transistor (62) vorgesehen ist, welcher in Korrelation zum Fehlen und Vorhandensein des Ausgangssignals die lichtemittierende Halbleitervorrichtung überbrückt oder nicht.
2. Annäherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichiernittierende Halbleitervorrichtung (63) erregt ist, wenn sich ein Gegenstand im Bereich der Nachweisschaltung befindet
DE2939250A 1978-12-28 1979-09-27 Annäherungsschalter Expired DE2939250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16190778A JPS5590027A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Twoowire ac switch proxility switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939250A1 DE2939250A1 (de) 1980-07-03
DE2939250C2 true DE2939250C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=15744278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939250A Expired DE2939250C2 (de) 1978-12-28 1979-09-27 Annäherungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4328433A (de)
JP (1) JPS5590027A (de)
DE (1) DE2939250C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511207A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
DE3605499C1 (en) * 1986-02-20 1987-02-26 Ifm Electronic Gmbh Electronic switching device preferably operating contactlessly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238396C2 (de) * 1982-04-21 1994-02-24 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3221888A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3615052A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Balluff Gebhard Feinmech Zweidraht-schalter
GB2204692A (en) * 1987-04-09 1988-11-16 Chesford Electronics Ltd Inductive switching apparatus
EP0308766B1 (de) * 1987-09-24 1991-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Näherungsschalter mit einer Prüf- und Auswerteschaltung
US4939455A (en) * 1988-09-02 1990-07-03 Hamilton Standard Controls, Inc. Sensor having two-wire connection to load
FR2756117B1 (fr) * 1996-11-18 1998-12-24 Schneider Electric Sa Detecteur de proximite a source de courant stable
US5986549A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Teodorescu; Horia-Nicolai Position and movement reasonant sensor
US6011477A (en) * 1997-07-23 2000-01-04 Sensitive Technologies, Llc Respiration and movement monitoring system
DE10027846A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Siemens Building Tech Ag Signalgeber
CN101930059B (zh) * 2009-06-19 2014-01-22 三星电机株式会社 用于电源的交流检测电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851322A (en) * 1973-11-23 1974-11-26 Avionic Instr Inc Short circuit monitor for static inverters and the like
US3969672A (en) * 1975-02-07 1976-07-13 Audio Stockholm Voltage level indicator established by a series of progressively energized light emitting diodes
US4138709A (en) * 1975-10-22 1979-02-06 Square D Company Proximity switch
DE2616773B2 (de) * 1976-04-15 1978-09-14 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
JPS52154076A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Proximity detection circuit
FR2373037A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Telemecanique Electrique Detecteur de proximite a deux fils
DE2711877C3 (de) * 1977-03-18 1979-09-13 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511207A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
DE3605499C1 (en) * 1986-02-20 1987-02-26 Ifm Electronic Gmbh Electronic switching device preferably operating contactlessly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939250A1 (de) 1980-07-03
JPS5590027A (en) 1980-07-08
US4328433A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244743B1 (de) Zweidraht-Schalter
DE2939250C2 (de) Annäherungsschalter
DE3907410C1 (de)
DE4125510A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem schaltnetzteil
DE2845163A1 (de) Spannungs-stabilisierschaltung fuer ein stromversorgungsgeraet
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE2263867A1 (de) Steuerschaltung fuer thyristoren
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
EP0116302B1 (de) Umrichter
DE2506894C3 (de) Wechselstromlas tschaltanordnung
EP0321798B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Leistungstriacs
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE2248937B2 (de) Steuerschaltung fuer einen schalttransistor
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE2360392C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors
DE4310910C2 (de) Zweidraht-Ein-Aus-Schalter
DE2727073C3 (de) Verzögerungsschaltung für Zeitrelais
DE3206768C2 (de)
DE2347489C2 (de) Geregelte Gleichspannungsversorgungseinrichtung
DE1613234A1 (de) Schaltstromkreise
DE1538527A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung des Durchschaltens von Magnetventilen,Magnetkupplungen u.dgl.
DE1513682C (de) Stromversorgungseinrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE4114939A1 (de) Photoelektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 1, ZEILE 8 "GEGENSTAND" AENDERN IN "GEGENSTANDS" IN SPALTE 1, ZEILE 39 "DE-AS 26 16 737" AENDERN IN "DE-AS 26 16 773"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee