DE1035255B - Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen - Google Patents

Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen

Info

Publication number
DE1035255B
DE1035255B DEE12336A DEE0012336A DE1035255B DE 1035255 B DE1035255 B DE 1035255B DE E12336 A DEE12336 A DE E12336A DE E0012336 A DEE0012336 A DE E0012336A DE 1035255 B DE1035255 B DE 1035255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
capacitor
rectifier
electromagnetic clutches
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12336A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEE12336A priority Critical patent/DE1035255B/de
Publication of DE1035255B publication Critical patent/DE1035255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen Die Schnelligkeit; mit der elektromagnetische Kupplungen ausgekuppelt werden können, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der der magnetische Fluß zum Verschwinden gebracht werden kann. Werden keine besonderen Vorkehrungen getroffen, so tritt an dem den Erregerstromkreis unterbrechenden Schalter infolge der vorhandenen Induktivität ein Lichtbogen auf, wodurch der Erregerstrom und damit auch der magnetische Fluß aufrechterhalten wird. Wird eine schnelle Unterbrechung des Erregerkreises erzwungen, so tritt an der Erregerwicklung eine hohe Spannung auf, die eine Zerstörung der Isolation zur Folge haben kann.
  • Um die Entstehung einer hohen Spannung zu verhindern, ist es bekannt, zu der Erregerwicklung einen Widerstand parallel zu schalten. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, muß dieser Widerstand aber möglichst klein gewählt werden, was einen großen Verlust und damit eine starke Vergrößerung der Erregerleistung bedingt.
  • Es ist auch bekannt, zu der Erregerwicklung einen Kondensator parallel zu schalten, um die Entstehung einer Überspannung zu vermeiden. Jedoch bildet dieser Kondensator zusammen mit der Induktivität der Erregerwicklung einen Schwingkreis, weshalb die magnetische Energie nicht vernichtet, sondern lediglich zu Schwingungen angeregt wird. Eine Entkupplung tritt in diesem Fall also erst ein, wenn diese Schwingungen abgeklungen sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, eine Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand über einen Gleichrichter an die Enden der Kupplungserregerwicklung anzuschließen. Der Gleichrichter wird dabei so geschaltet, daß eine Entladung des Kondensators über die Erregerwicklung der Kupplung verhindert wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Schaltungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen. 10 ist die Erregerwicklung einer elektromagnetischen Kupplung, z. B. einer Magnetpulverkupplung, die von der Gleichspannungsquelle 11 über den Schalter 12 erregt wird. An die Wicklungsenden der Erregerwicklung 10 ist der Kondensator 13 über den Gleichrichter 14 angeschlossen. Parallel zu dem Kondensator 13 befindet sich noch der Widerstand 15. Der Gleichrichter 14 verhindert einen Stromfluß durch den Widerstand 15.
  • Wird der Schalter 12 geöffnet, so. wird in der Erregerwicklung 10 eine Spannung induziert, die den Erregerstrom aufrechtzuerhalten bestrebt ist. Es beginnt nunmehr ein Strom durch den Gleichrichter 14 zu fließen, der den Kondensator 13 auflädt. Hat nun die Spannung am Kondensator 13 den Wert der Spannung an der Erregerwicklung 10 erreicht, so hört der Stromfluß durch den Gleichrichter 14 auf, und der Kondensator 13 beginnt sich über den Widerstand 15 zu entladen. Eine Entladung des Kondensators 13 über die Erregerwicklung 10 wird durch den Gleichrichter 14 verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Schnellentkupplung elektroinagnetischer Kupplungen, gekennzeichnet durch eine Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand, welche über einen Gleichrichter an die Enden der Kupplungserregerwicklung angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung des Gleichrichters, daß eine Entladung des Kondensators über die Erregerwicklung der Kupplung verhindert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 869, 613 832.
DEE12336A 1956-04-30 1956-04-30 Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen Pending DE1035255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12336A DE1035255B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12336A DE1035255B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035255B true DE1035255B (de) 1958-07-31

Family

ID=7068295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12336A Pending DE1035255B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035255B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072722B (de) * 1960-01-07 Maschinenfabrik Stromag G m bH, Unna (Westf) Schnellent regungsanordnung fur elektromagnetisch betätigte und/oder wirkende Kupplungen und Bremsen
DE1267340B (de) * 1959-06-23 1968-05-02 Elmeg Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers
DE1613272B1 (de) * 1967-09-29 1972-05-25 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors
DE3139502A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schaltung fuer magnetisch ausloesbare druckelemente, wie beispielsweise drucknadeln, druckhaemmer oder dgl.fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE3417285A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Schlingfederkupplung
DE3932191A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Elektronik Regelautomatik Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis
DE19853516A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Volkswagen Ag Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597869C (de) * 1934-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Abschalten von Induktivitaeten in Gleichstromkreisen
DE613832C (de) * 1935-05-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597869C (de) * 1934-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Abschalten von Induktivitaeten in Gleichstromkreisen
DE613832C (de) * 1935-05-27 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072722B (de) * 1960-01-07 Maschinenfabrik Stromag G m bH, Unna (Westf) Schnellent regungsanordnung fur elektromagnetisch betätigte und/oder wirkende Kupplungen und Bremsen
DE1267340B (de) * 1959-06-23 1968-05-02 Elmeg Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers
DE1613272B1 (de) * 1967-09-29 1972-05-25 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors
DE3139502A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schaltung fuer magnetisch ausloesbare druckelemente, wie beispielsweise drucknadeln, druckhaemmer oder dgl.fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE3417285A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Accord-Landmaschinen Heinrich Weiste & Co Gmbh, 4770 Soest Schlingfederkupplung
DE3932191A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Elektronik Regelautomatik Verfahren und anordnung zum schalten einer induktiven last im gleichstromkreis
DE19853516A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Volkswagen Ag Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035255B (de) Anordnung zur Schnellentkupplung elektromagnetischer Kupplungen
DE1069278B (de)
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE318806C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Spannung von mit veraenderlicher Tourenzahl laufenden Wechselstrommaschinen
DE965121C (de) Magnetzuender, insbesondere Gasanzuender, mit hin- und herbewegbarem Kraftlinienleitsueck
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
DE647953C (de) Resonanzgeraet, insbesondere Resonanzrelais, mit elektromagnetisch angetriebenen, auf die Erregerfrequenz abgestimmten, unter Arbeitsleistung schwingenden mechanischen Organen
CH214473A (de) Elektrische Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer als Steuerventil wirkenden Gasentladungsröhre.
DE836470C (de) Frequenzgenerator fuer elektrische Stoppuhren
AT344283B (de) Transistorisierter gegentaktwandler
AT129659B (de) Resonanzrelais.
DE884842C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Drehstrom- und Wechselstrom-Generatoren
US1979769A (en) Constant current transformer
DE887841C (de) Phasenabhaengiger Nullstromindikator
DE298075C (de)
DE423789C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schutze von Gleichstrommaschinen
AT111487B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Entmagnetisieren von Wechselstrommaschinen.
DE722735C (de) Anordnung zur Erzeugung von geradzahligen Vielfachen einer gegebenen Frequenz
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE953722C (de) Kontaktumformeranordnung mit vormagnetisierten Schaltdrosseln
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
AT113050B (de) Anordnung zur Zugbeeinflussung.
DE896233C (de) Anordnung zur Verminderung der Stoerungen bei Gleichrichteranlagen
AT235402B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung
AT338922B (de) Schutzschaltung fur kapazitive spannungswandler