AT235402B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung

Info

Publication number
AT235402B
AT235402B AT375762A AT375762A AT235402B AT 235402 B AT235402 B AT 235402B AT 375762 A AT375762 A AT 375762A AT 375762 A AT375762 A AT 375762A AT 235402 B AT235402 B AT 235402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
square
leading edge
wave voltage
negative pulses
Prior art date
Application number
AT375762A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Ing Rebora
Original Assignee
Sits Soc It Telecom Siemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sits Soc It Telecom Siemens filed Critical Sits Soc It Telecom Siemens
Application granted granted Critical
Publication of AT235402B publication Critical patent/AT235402B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer
Rechteckspannung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder SchaltdiodenFig. 4 stellt den praktischen Verlauf der Magnetisierungskennlinie für den Magnetkern der Drossel in der Schaltung nach Fig.   l   dar. Fig. 5 zeigt den praktischen Spannungsverlauf an den Klemmen des Belastungswiderstandes in der Schaltung nach Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführung der Anordnung gemäss der Erfindung insbesondere dazu geeignet, die Phasenlage der Impulse in Vergleich zur Eingangsspannung zu verändern. Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführung der Anordnung gemäss der Erfindung, insbesondere dazu geeignet, die Phase der Impulse zu steuern.

   Fig. 8 stellt den praktischen Verlauf der Magnetisierungskennlinie   der Magnetkerne nachFig. 7   dar. Fig. 9 zeigt den Verlauf der Differenz zwischen dem Sättigungsfluss und dem Entmagnetisierungsfluss beim Ändern der Steuerspannung im Stromkreis nach Fig. 8. Fig. l zeigt eine Schaltungsanordnung, an deren Eingangsklemme 1 ein Ende eines Schutzwiderstandes 5 angeschlossen ist. Dieser ist in Reihe mit der Drossel 6 geschaltet, deren Wicklung auf einem Kern angeordnet ist, der aus Material mit rechteckiger Magnetisierungskennlinie besteht, wobei dieses Material eine Legierung aus 50% Fe und 50% Ni ist. 



   Die Drossel 6 ist parallel zu einer aus dem Belastungswiderstand 8 und einem Kondensator 7 gebildeten Serienkombination geschaltet. An die Eingangsklemmen 1, 2 wird die rechteckförmige Speisespannung angelegt. 



   Es sei angenommen, dass der Zusammenhang zwischen dem Momentanwert des magnetischen Flusses   (P   und dem Momentanwert des Stromes i in der Drossel 6 dem Diagramm der Fig. 2 entspricht,   d.   h. bei einem   &commat;-Wert,   der kleiner ist als der Sättigungsfluss   s. ist   der Strom i vernachlässigbar klein, während bei 
 EMI2.1 
 Wicklungswiderstand der Drossel 6 sei vernachlässigbar klein. 



   Die an die Klemmen 1 und 2 angelegte Spannung na ändert ihre Richtung bei 11 (Fig. 3a) von   - Ua in-t-U ; der Kondensator   7 fängt an sich über die Widerstände 5 und 8 aufzuladen und die Aufladung kann bei 12 (Fig. 3b) als vollendet betrachtet werden. Angenommen, dass der Strom in der Drossel 6 vernachlässigbar ist, wird die Spannung an den Klemmen des Kondensators 7 und der Drossel 6 gleich der 
 EMI2.2 
 
Das Entladen des Kondensators erfolgt über die Drossel 6 und den Belastungswiderstand 8 mit einem Stromimpuls, der sofort seinen Spitzenwert 13'erreicht und dann mit exponentiellem Verlauf schnell abnimmt   (Fig. 3c).   



     Die Spannung ua   ändert bei 14 ihre Richtung und der Kondensator 7 fängt an, sich mit entgegengesetzter Polarität wieder aufzuladen. 



   An denEnden des Belastungswiderstandes 8 erscheinen schliesslich   (Fig. 5) : im   Zeitpunkt 13-13'der HauptimpulsA und im Zeitpunkt   14-14'der Nebenimpuls   B. Der Impuls A weist, nachdem man die durch die Zählpfeile in   Fig. 1   angedeutete positive Richtung festgelegt hat, gegenüber der ihn erzeugenden ua-Halbwelle entgegengesetzte Polarität auf, während der Impuls B das gleiche Vorzeichen wie der ihm vorangehende Impuls A hat. 



   Mit den oben vorausgesetzten Vereinfachungen lässt sich der Phasenwinkel oc zwischen dem Null- 
 EMI2.3 
 
N = Anzahl der Drosselwindungen, wenn die Aufladungsdauer des Kondensators 7 genügend kurz ist, dass sie vernachlässigt werden kann. Tatsächlich wird die Impulserzeugung dadurch   kompliziert, dass der Kern   der Drossel 6 eine Magnetisierungskennlinie hat, die ähnlich wie diejenige von Fig. 4 ist, d. h., sie weist eine nahezu konstante Amplitude. bis zumSättigungsfluss   s   auf und ausserdem einen geringen Anstieg-sowie eine Sättigungsinduktivität   d &    
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Spannungsabfall kleiner   als Ua ; der Hauptimpuls   erreicht seinen Spitzenwert bei einem gegenüber 13 ver- späteten Zeitpunkt 13' ;

   ferner kann die Entladung des Kondensators 7 durch die Wirkung der Induktivität
Ls eine gedämpfte schwingende Entladung werden. In diesem Falle (Fig. 4 und 5) sinkt die Spannung   Uc,   nachdem sie bei 13'ihren Spitzenwert erreicht hat, auf Null bei 13", wenn der Strom In der Drossel noch    denWert il des Stromes imSchutzwiderstand   5 hat ; dann ändert sie ihre Richtung und erreicht einen ma- ximalen positiven Wert bei 13"', wenn der Strom in der Drossel gleich-L ist und der Strom im Wider- stand 8 gleich    + (I + I)   ist. Vor dem Nebenimpuls B können einige gedämpfte Schwingungen erschei- nen. 



   Der Spitzenwert bei 13"'des in Fig. 5 mit C gekennzeichneten Impulses neigt dazu, dem absoluten
Spitzenwert des Hauptimpulses um so näher zu sein je kleiner die   Schwingungsdämpfung   des aus dem
Kondensator 7, der Induktivität Ls und dem Widerstand 8 gebildeten Schwingkreises ist, er kann aber nicht einen Wert überschreiten, der einen Strom von il   +     L   im Widerstand 8 entspricht. Der Strom in der
Drossel kann in der Tat den Wert -Io nicht überschreiten ohne eine Entmagnetisierung bis auf die Sätti-   tung-$g.   Im allgemeinen wird gefordert, dass der Impuls C eine kleinere Amplitude hat als der Impuls A, so dass diese Eigenschaft sehr nützlich ist. 



   In der Fig. 6 ist eine Abänderung der Schaltung nach Fig. l dargestellt, bei welcher der Schutzwiderstand 5 an einen durch den veränderbaren Widerstand 9 und den Widerstand 10 gebildeten Spannungsteiler geschaltet ist. 



   Die Wicklung der Drossel 6 ist mit einigen Anpassungsanzapfungen 20 versehen. 



   Mit der in Fig. 6 dargestellten Einrichtung ist es möglich, eine stufenlose Veränderung des Phasenwinkels mittels des regelbaren Widerstandes 9 durchzuführen; diese stufenlose Veränderung wird aber in der Amplitude dadurch begrenzt, dass sich beim Ändern der Spannung ub an den Klemmen der Drossel 6 auch die Aufladespannung des Kondensators 7 ändert und daher auch der Spitzenwert des erzeugten A-Impulses. 



   Durch die Anpassungsanzapfungen 20 ist es möglich, den Phasenwinkel stufenweise zu verändern. 



   Durch zweckmässige Kombination beider Regelungen ist es praktisch möglich, die Phase zwischen   0, 1   und   11   zu verändern. 



   Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung der Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung und enthält zwei Drosseln   6'und   6", die parallel zueinander liegen, sowie zwei Dioden   6'" und 6IV mit   entgegengesetzter Polung, die je mit einer Drossel 6'bzw. 6"in Reihe geschaltet sind. In der Anordnung nach Fig. 7 sind ferner zwei miteinander in Reihe geschaltete Steuerwicklungen angeordnet, deren Kerne aus magnetischem Material mit rechteckiger Magnetisierungskennlinie bestehen ; dies bildet im ganzen einen magnetischen, selbstsättigenden Wechselstromverstärker. Es könnte natürlich auch nur eine einzige Steuerwicklung vorgesehen sein. 



   DieseSchaltungsanordnung ermöglicht eine   stufenlose Veränderung des Phasenwinkels   durch ein elektrisches Signal. 



   Es ist festzustellen, dass der magnetische Fluss in den beiden Kernen abwechselnd zwischen dem Sättigungswert   s   (Fig. 8) und einem Entmagnetisierungswert   zo   schwankt und dass der letztere zwischen   -#5 und +#5   durch das Magnetfeld, welches durch den in der Steuerwicklung fliessenden Gleichstrom entsteht, verändert werden kann. 



   Der zwischen der Richtungsänderung der Speisespannung und dem Erreichen des Sättigungsflusses   9 ? s   in einem der zwei Kerne erhaltene Winkel ist annäherungsweise durch 
 EMI3.1 
 gegeben und kann sich daher von Null bei   %   =      bis auf einen maximalen Wert ändern, der   (DO     ='s   entspricht. Die Wirkung des Steuermagnetfeldes ist so bemessen, dass, wenn man den Steuerstrom i4 von einem negativen Wert auf Null und dann auf einen positiven Wert verändert, der Entmagnetisierungsfluss 
 EMI3.2 
 in den Kernen ein Magnetfeld erzeugt mit der gleichen Richtung wie dasjenige, welches durch die Drosselwicklungen erzeugt wird, die von dem von den Dioden 6"', 6'"durchgelassenen Strom durchflossen werden. 



   Beim Ändern des Steuerstromes steigt daher die Differenz   4s-eo (Fig. 9)   langsam an bis 2   und sinkt   dann rasch bis auf   s'o"0.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT375762A 1961-11-03 1962-05-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung AT235402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT235402X 1961-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235402B true AT235402B (de) 1964-08-25

Family

ID=11207964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT375762A AT235402B (de) 1961-11-03 1962-05-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
AT235402B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung
AT208465B (de) Anordnungen zum schnellen Ein- und Ausschalten eines über Transistoren gespeisten induktiven Verbrauchers
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1181740B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer Impulse abwechselnder Polaritaet aus einer maeanderfoermigen Wechselspannung
DE1164486B (de) Einrichtung zur Verminderung bzw. zum Ausgleich von Spannungs- und/oder Temperaturschwankungseinfluessen bei einer magnetischen Impulszaehleinrichtung
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE912837C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE1516262C (de) Direktschreibendes Meßgerät mit vom Ausschlagwinkel seines Meßwerks abhängiger Gegenkopplung
AT253561B (de) Schaltung zum Auslösen eines kurzen Einzelimpulses an Anfang und/oder Ende einer Impulsfolge
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
AT235354B (de) Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT222236B (de) Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen
DE1254193B (de) Magnetischer Gegentaktverstaerker
DE1200351B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerimpulsen bei Magnetkern-Transistorschaltungen
DE1081698B (de) Anordnung zum schrittweisen Verschieben von Informationen oder Informationsgruppen in einer Kette
DE1109735B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des magnetischen Flusses in einem magnetisierbaren Element
DE1178795B (de) Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangregler-Anordnung fuer Uhren oder Motoren-Anordnung
DE1160949B (de) Magnetvariometer, das ohne Energiebedarf einen eingestellten Induktivitaetswert beibehaelt, und Verfahren zur Einstellung einer Induktivitaet
DE1051330B (de) Spannungszeitflaechengesteuerter magnetischer Verstaerker
DE1229145B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung mittels Zaehldrosseln
DE1293839B (de) Impulsverstaerker mit Stoerungssicherung fuer Magnetisierungsstromkreise von magnetischen Ringkernen
DE1267256B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einem Gleichstrom abhaengigen Regelspannung