AT235354B - Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT235354B
AT235354B AT905962A AT905962A AT235354B AT 235354 B AT235354 B AT 235354B AT 905962 A AT905962 A AT 905962A AT 905962 A AT905962 A AT 905962A AT 235354 B AT235354 B AT 235354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
winding
cores
core
input
Prior art date
Application number
AT905962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235354B publication Critical patent/AT235354B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gnetisch vorgesättigt. Zu diesem Zweck ist in diesem Beispiel auf jedem der Kerne Kl eine Wicklung 17 angebracht, welche Wicklungen miteinander in Reihe geschaltet sind und welche in Reihe mit einem Widerstand 18 zwischen den Klemmen einer Speisebatterie 19 angeschlossen sind. Diese Batterie treibt einen Vormagnetisierungsstrom durch die Wicklungen 17, dessen Stärke durch den Widerstand 18 regelbar ist. Auf ähnliche Weise sind auf den Kernen K2 Wicklungen 20 angebracht, die in Reihe mit einem Widerstand 21 zwischen den Klemmen einer Speisebatterie 32 angeschlossen sind. Wenn ein Teilnehmer für einen Anruf den Handapparat abhebt, schliesst sich im Teilnehmergerät eine Schleife über die Leitungen   11   und L2.

   Die Stärke des Vormagnetisierungsstromes durch die Wicklung 20 des Kernes K2 ist derart gewählt, dass der durch die Wicklung 16 im Falle einer geschlossenen Leitungsschleife   fliessende Strom   bei Maximalwiderstand der Leitungsschleife den Kern K2 gerade in entgegengesetztem Sinne sättigt. 



  Wenn der Isolationswiderstand zwischen den Leitungen L1 und L2 oder auch zwischen der Leitung L1 und Erde abnimmt, nimmt bei geöffneter Schleife der Strom durch die Wicklungen 15 und 16 der Kerne Kl und K2 von einem geringen Wert her zu. Der Vormagnetisierungsstrom durch die Wicklung 17 des Kernes Kl ist derart eingestellt, dass der Kern K1 durch den über die Wicklung 15 fliessenden Leckstrom in entgegengesetztem Sinne gesättigt wird, wenn dieser Strom einen bestimmten, maximal zulässigen Wert überschreitet. Dieser Wert ist selbstverständlich geringer und sogar bedeutend geringer als der Wert eines 
 EMI2.1 
 und K2 sind als Schwellwertvorrichtungen wirksam, wobei der Schwellwert am Kern K1 der maximal zulässige Leckstrom und der Schwellwert des Kernes K2 der Minimalwert des durch eine geschlossene Leitungsschleife fliessenden Stromes ist. 



   Es. sei bemerkt, dass Kerne aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife an sich einen Schwellwert haben. Dieser Schwellwert wird durch den Knick der Hystereseschleife bedingt. Bei Verwendung solcher Kerne kann der Schwellwert durch die Wahl des Materials, der Kernabmessungen oder der Windungszahl der Wicklungen 15 und 16 auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Wird eine oder eine Kombination dieser Möglichkeiten gewählt, so kann ein Vormagnetisierungsstrom entbehrt werden. 



   Um zu prüfen, ob der durch eine Leitung L1 fliessende Strom zwischen den schwellwerten der Kerne Kl und K2 liegt, werden periodisch Impulse den auf den Kernen angebrachten Wicklungen 22 und 23 zugeführt. Die magnetische Wirkung dieser Impulse hat den gleichen Sinn wie die ursprüngliche Vormagnetisierung. Die Wicklungen 22 und 23 sind in Reihe geschaltet und an einen Ausgang eines Impulsteilers 24 angeschlossen, der die seinem Eingang zugeführten Impulse nacheinander den verschiedenen Ausgängen zuführt. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Impulsgenerator liefert drei phasenverschobene 
 EMI2.2 
 



   Auf den   Kernen Kl sind   Ausgangswicklungen 25 angebracht, die miteinander in Reihe geschaltet und mit einer Vorrichtung 26 verbunden sind. Ebenfalls sind auf den Kernen K2 Ausgangswicklungen 27 angebracht, die miteinander in Reihe geschaltet und auch mit der Vorrichtung 26 verbunden sind. Sind die Kerne Kl und K2 in   dem ursprünglichen vormagnetisierten   Zustand, so werden diese Kerne unter der Steuerung eines Impulses P1 über die Wicklungen 22 und 23 weiter in dem gleichen Sinne magnetisiert und die Impulse Pl werden nicht auf die Ausgangswicklungen 25 und 27 übertragen. Wenn der Kern Kl durch den durch die Leitung LI fliessenden Leckstrom magnetisch in entgegengesetztem Sinne gesättigt 
 EMI2.3 
 gangswicklung 25 übertragen wird.

   Wenn in   einem Teilnehmergerät über   die Leitungen   Ll   und L2 eine Schleife geschlossen ist, sind beide Kerne K1 und K2 in entgegengesetztem Sinne gesättigt. Ein Impuls Pl entmagnetisiert dabei zeitweilig beide Kerne, wodurch der Impuls P1 sowohl auf die Ausgangswicklung 25 als auch auf die Ausgangswicklung 27 übertragen wird. 



   Die Vorrichtung 26 dient dazu, einen Unterschied zwischen einer über die Leitungen L1 und L2 geschlossenen Schleife und einer Verringerung des Isolationswiderstandes der Leitung L1 zu machen. Im ersteren Falle liefern beide Kerne Kl und K2 einen Ausgangsimpuls und im zweiten Falle liefert lediglich der Kern K1 einen Ausgangsimpuls. Ein auf die Wicklung 25 übertragener Impuls führt das bistabile Glied 28 z. B. eine Flipflopschaltung in einen seiner stabilen Zustände, z. B. den Zustand 1. Wird kein Impuls auf die Ausgangswicklung 27 des Kernes K2 übertragen, so bleibt das bistabile Glied in dem Zustand 1. Der nächstfolgende, von dem Impulsgenerator gelieferte Impuls P3 führt das bistabile Glied 28 in den Zustand 0. 



   Während des Überganges von dem Zustand 1 nach dem Zustand 0 liefert das bistabile Glied 28 einen Impuls für einen Eingang eines Koinzidenztors 29, dessen zweitem Eingang ein Impuls P3 zugeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Dieses Koinzidenztor liefert beim Zusammenfallen der Impulse an seinen beiden Eingängen einen Impuls, der einer Alarmschaltung 30 zugeführt und die infolgedessen wirksam wird. Wenn jedoch bei einer geschlossenen Leitungsschleife ein Impuls auf die Ausgangswicklung 27 des Kernes K2 übertragen wird, führt dieser Impuls das bistabile Glied 31 in den Zustand 1. Der nächstfolgende Impuls führt das bistabile Glied 31 zurück in den Zustand 0. Während dieses Überganges liefert das bistabile Glied 31 einen Impuls, der dem bistabilen Glied 28 zugeführt wird, das infolgedessen von dem Zustand 1 in den Zustand 0 übergeht. Der Ausgangsimpuls des bistabilen Gliedes 28 ist dann jedoch unwirksam, da er am Zeitpunkt des Impulses P2 auftritt, in welchem Zeitpunkt das Koinzidenztor 29 an seinem zweiten Eingang keinen Impuls erhält.

   Es ist somit ersichtlich, dass die Alarmschaltung 30 im Falle einer geschlossenen Leitungsschleife nicht wirksam gemacht wird. Dies ist selbstverständlich auch der Fall, wenn der Ableitungsstrom geringer ist als der maximal zulässige Wert. 



   Bei der Wahl mittels eines in die Leitungsschleife eingeschalteten Wählerkontaktes ist es vorteilhaft, die Schwellwertwirkung der Kerne aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife zu benutzen. Beim Öffnen des Wählerkontaktes nimmt der die Leitungsschleife durchfliessende Strom ab und durchläuft dabei das Gebiet zwischen den Schwellwerten der Kerne. Wegen der rechteckigen Natur der Hystereseschleife sind die Kerne jedoch nach wie vor in entgegengesetztem Sinne gesättigt. Ein Impuls   Pl,   der im Zeitpunkt auftritt, in dem der Stromwert zwischen den Schwellwerten liegt, führt die beiden Kerne in den ursprünglichen Vorsättigungszustand zurück, so   dass, wie   vorstehend beschrieben, die Alarmschaltung 30 nicht betätigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Überwachung des durch eine mit Gleichspannung gespeiste Leitung fliessenden Leckstromes, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kerne aus magnetischem Material vorgesehen sind, von welchen jeder mit einer zwischen einem Pol der Spannungsquelle und einer Leitungsader in Serie geschalteten und bei einem einen bestimmten Schwellwert überschreitenden Leckstrom in nur einem Kern und bei Schleifenstrom in beiden Kernen einen einem voreingestellten Sättigungsfluss entgegengesetzten Sättigungsfluss erzeugenden Eingangswicklung, einer während eines Impu]ses eines Impulsgenerators den von der Eingangswicklung gegebenenfalls erzeugten Sättigungsfluss aufhebenden Fluss erzeugenden Abfragewicklung und einer Ausgangswicklung ausgestattet ist,
    wobei jede Ausgangswicklung mit einem dem Kern zugeordneten Eingang einer beim Eintreffen eines Impulses an nur einem Eingang einen Ausgangsimpuls erzeugenden Impulsauswertschaltung verbunden ist.
AT905962A 1961-11-20 1962-11-19 Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT235354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235354X 1961-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235354B true AT235354B (de) 1964-08-25

Family

ID=19780245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT905962A AT235354B (de) 1961-11-20 1962-11-19 Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
AT235354B (de) Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1149052B (de) Impulserneuerungsschaltung
DE1120503B (de) Elektronische Kippschaltung mit mindestens einem magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerper
DE1512438A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
DE2555221A1 (de) Verfahren zur erfassung von fehlerstroemen beliebiger art
DE1164281B (de) Aus Kippstufen aufgebaute Verteilerschaltung zur Fernuebertragung von Messwerten
AT215032B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Induktanz mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material angebrachten Spule
AT226282B (de) Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen
DE2524680A1 (de) Unsymmetrischer transistorbestueckter multivibrator mit induktiven zeitbestimmenden gliedern
DE1099235B (de) Akkumulator
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
AT253561B (de) Schaltung zum Auslösen eines kurzen Einzelimpulses an Anfang und/oder Ende einer Impulsfolge
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
DE974727C (de) Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen, die dem gleichen Temperatur-einfluss unterworfen sind, zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT230974B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Maximal-bzw. Minimalwerten einer Wechselstromgröße, vorzugsweise für eigensichere Anlagen
AT235402B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung kurzer, abwechselnd positiver und negativer Impulse mit steiler Vorderflanke aus einer Rechteckspannung
DE1499936C3 (de) Anordnung zur stufenweisen Einstellung oder Blockierung eines Transfluxorspeichers
DE1034686B (de) Magnetisches Speicherelement
DE913195C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1172323B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von gleichstromgespeisten Anschlussleitungen auf ihren Isolierwiderstand
AT237052B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1109735B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur stufenweisen Einstellung des magnetischen Flusses in einem magnetisierbaren Element
DE1193096B (de) Schaltung zum Erzeugen aufeinanderfolgender Impulse unterschiedlicher Polaritaet