EP0212462A2 - Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile - Google Patents

Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile Download PDF

Info

Publication number
EP0212462A2
EP0212462A2 EP86110910A EP86110910A EP0212462A2 EP 0212462 A2 EP0212462 A2 EP 0212462A2 EP 86110910 A EP86110910 A EP 86110910A EP 86110910 A EP86110910 A EP 86110910A EP 0212462 A2 EP0212462 A2 EP 0212462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amplifier circuit
control
current
proportional
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212462A3 (de
Inventor
Joachim Morsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSO Steuerungstechnik GmbH
Original Assignee
BSO Steuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSO Steuerungstechnik GmbH filed Critical BSO Steuerungstechnik GmbH
Publication of EP0212462A2 publication Critical patent/EP0212462A2/de
Publication of EP0212462A3 publication Critical patent/EP0212462A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1872Bistable or bidirectional current devices

Definitions

  • the invention relates to an amplifier circuit for electromagnets of proportional or servo valves with a transistor output stage controlled by a pulse width modulator of a control stage.
  • the known amplifier circuits of this type which operate at a clock frequency of the pulse width modulator below approximately 500 Hz, have an improved efficiency and a simpler structure than the circuits based on the series regulator technology, but on the other hand have poorer dynamics.
  • the invention has for its object to improve an amplifier circuit of the type mentioned in such a way that even better efficiencies and high dynamics can be achieved. This problem is solved by a circuit having the features of claim 1.
  • the design of the output stage according to the invention results in a significantly higher degree of efficiency and therefore makes it possible to allow significantly higher currents.
  • this enables the use of magnets with a reduced resistance, in particular a smaller inductance, and the choice of a more favorable ratio of the maximum current to the nominal current, as a result of which a significantly shorter current build-up time and thus a faster control is achieved.
  • the output stage according to the invention enables not only to short-circuit the excitation coil when the magnet is switched off, but to apply a counter voltage, which means that a much shorter current reduction time and thus quick extinction can be achieved. Both the shorter power build-up time and the shorter power take-off time enable an increase in dynamics.
  • Another advantage of the circuit according to the invention is that it enables bipolar control of control magnets, as is required for servo valves.
  • the higher efficiency which also contributes to the fact that the bridge is switched without cross-current, also has the advantage that no specially designed power supplies are required.
  • the clock frequency ues pulse width modulator is in the range from 10 kHz to approximately 200 kHz.
  • This significantly higher clock frequency compared to the known circuits allows a greatly increased dynamic range compared to the known solutions.
  • this high clock frequency makes it possible to position magnets with corner frequencies in the range of 100 Hz without disturbing beats. It is also possible to superimpose the hum optimized for the control element on the output current in a simple manner, as a result of which very low-hysteresis positioning can be achieved.
  • the invention is explained in detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the single figure shows a pressure circuit diagram of the exemplary embodiment.
  • a controller 1 which is an I controller in the exemplary embodiment, the input of a pulse width modulator 2 is connected, to which a fixed clock frequency generated by a clock generator 3 is fed, which lies in the range between 10 kHz and approx. 200 kHz .
  • the pulse signal output Ten modulator 2 which consists of a series of rectangular pulses, therefore has a corresponding, fixed frequency. However, the pulse width of these pulses is variable and is determined by the output signal from controller 1.
  • the output stage to be controlled by means of the width or duration of the modulated pulses has four identical power N-channel field effect transistors 4, each of which lies in one of the four bridge branches.
  • the operating voltage U L is present at one diagonal of this bridge, while the other diagonal has the two connections for the load, which is the excitation winding 5 of the electromagnet.
  • this electromagnet is part of a high-current servo valve.
  • the gate of each of the four transistors 4 is driven by a driver circuit 6.
  • Those two driver circuits 6, which control the two transistors 4 directly connected to the positive, pole of the supply voltage are switched by a special circuit, namely a capacitor increase, with a higher control voltage by the supply voltage applied to an input 7 with the Operating voltage supplied. This ensures that all four transistors 4 can be switched through to the smallest saturation voltages.
  • control logic 8 For a diagonal control of the bridge formed by the transistors 4, control logic 8 is provided, one output of which is connected to one diagonal driver pair and the other output of which is connected to the other diagonal driver pair.
  • the control logic 8 delays the high edges of the drive pulses for the driver circuits 6 so that when U: switch from one driver pair to the other driver pair no current flows in one of the two bridge branches which are connected in parallel to the operating voltage U L.
  • a resistor 9 is provided in each of the two bridge branches that are directly connected to the zero potential of the operating voltage, the resistance value of which can be chosen to be very low, since it can only tap one of the Serve current proportional measurement voltage.
  • the voltages tapped at the two resistors 9 are present at the two inputs of a wet amplifier 10, the output signal of which is the actual current value represents.
  • the setpoint value of the current is present in the form of a DC voltage at an input amplifier 11, the output signal of which is adapted so that it can be fed to a summing point 12, to which the signal representing the actual value is also supplied for the actual value / setpoint value.
  • the difference between the actual value and the actual value formed at summation point 12 is present at the input of controller 1.
  • the optimum dither portion for the respective valve is likewise supplied to the summing point 12 by a corresponding signal transmitter 13 and is therefore superimposed on the output current.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

1. Verstärkerschaltung für Elektromagnete von Proportional- oder Servoventilen. 2. Bei einer Verstärkerschaltung für Elektromagnete von Proportional- oder Servoventilen mit einer mittels eines Pulsbreiten-Modulators (2) einer Ansteuerschaltung angesteuerten Transistor-Endstufe (4) ist letztere als eine Brücke ausgebildet, in deren vier Zweige je ein Power-MOS-Transistor (4) liegt und deren Diagonale den Ausgang für den Anschluß der Erregerwicklung (5) des Elektromagneten bildet. Die Ansteuerstufe weist eine Steuerlogik (8) auf, welche durch eine Steuerimpulsverzögerung die Brücke querstromfrei umschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung für Elektromagnete von Proportional- oder Servoventilen mit einer r-ittels eines Pulsbreiten-Modulators einer Ansteuerstufe angesteuerten Transistor-Endstufe.
  • Die bekannten Verstärkerschaltungen dieser Art, die mit einer Taktfrequenz des Pulsbreiten-Modulators unter etwa 500 Hz arbeiten, haben zwar gegenüber den auf der Längsreglertechnik beruhenden Schaltungen einen verbesserten Wirkungsgrad und einen einfacheren Aufbau, andererseits aber eine schlechtere Dynamik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkerschaltung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich noch bessere Wirkungsgrade und eine höhe Dynamik erreichen lassen. Liese Aufgabe löst eine Schaltung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Endstufe ergibt einen wesentlich höheren \ irkungsgrad und gestattet es deshalb, wesentlich höhere Ströme zuzulassen. Dies ermöglicht zum einen die Verwendung von Magneten mit verkleinertem Widerstand, insbesondere kleinerer Induktivität, und der Wahl eines günstigeren Verhältnisses des maximalen Stromes zum Nennstrom, wodurch eine wesentlich kürzere Stromaufbauzeit und damit eine schnellere Arsteuerung erreicht wird. Zum anderen ermöglich die erfindungsgemäße Endstufe, beim Abschalten des Magneten dessen Erregerspule nicht nur kurzzuschließen, sondern mit einer Gegenspannung zu beaufschlagen, wodurch sich eine wesentlich kürzere Stromabbauzeit und damit eine Schnellstlöschung erreichen läßt. Sowohl die kürzere Stromaufbauzeit als auch die kürzere Stromabbauzeit ermöglicht eine Erhöhung der Dynamik. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß sie eine bipolare Ansteuerung von Steuermagneten ermöglicht, wie sie für Servoventile benötigt wird. Der höhere Wirkungsgrad, zu dem auch beiträgt, daß die Brücke querstromfrei umgeschaltet wird, ergibt weiterhin den Vorteil, daß keine speziell ausgelegten Netzteile erforderlich sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Taktfrequenz ues Pulsbreiten-Modulators im Bereich von 10 kf'z bisca.200 kHz. Diese wesentlich höhere Taktfrequenz gegenüber den bekannten Schaltungen läßt eine gegenüber den bekannten Lösungen stark vergrößerte Dynamik erreichen. Ferner ist es durch diese hohe Taktfrequenz möglich, Magnete mit Eckfrequenzen im Bereich von 100 Hz zu positionieren, ohne daß störende Schwebungen entstehen. Ebenso ist es möglich, auf einfache Weise den für das Stellorgan optimierten Brumm dem Ausgangsstrom zu überlagern, wodurch eine sehr hysteresearme Positionierung erreichbar ist.
  • Aufgrund der vorstehend erläuterten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung eignet sich diese auch vorzüglich für die Einbeziehung in einen Regelkreis. Eine Positionsregelung läßt sich dann mit höchster Präzision und hoher Dynamik realisieren. Dank der rein digitalen Arsteuerung der Endstufe ist es hierbei auch möglich, den Reglerteil in einem Mikrocomputer zu realisieren und eine direkte Verknüpfung von diesem zur Steuerlogik vorzusehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Druckschaltbild des Ausführungsbeispiels.
  • An den Ausgang eines Reglers 1, der im Ausführungsbeispiel ein I-Regler ist, ist der Eingang eines Pulsbreiten-Modulators 2 angeschlossen, dem eine von einem Taktgenerator 3 erzeugte feste Taktfrequenz zugeführt wird, welche im Eereich zwichen 10 kHz und ca.200 kHz liegt. Das Ausgangssignal des Pulsbreiten-Modulators 2, das aus einer Folge von Rechteckimpulsen besteht, hat deshalb eine entsprechende, feste Frequenz. Die Pulsbreite dieser Impulse ist jedoch variabel und wird vom Ausgangssignal des Reglers 1 bestimmt.
  • Die mittels der in ihrer Breite oder Dauer modulierten Impulse anzusteuernde Endstufe weist vier gleiche Power-N-Kanal-Feldeffekttransistoren 4 auf, von denen jeder in einem der vier Brückenzweige liegt. An der einen Diagonale dieser Brücke liegt die Betriebsspannung UL an, während die andere Diagonale die beiden Anschlüsse für die Last aufweist, bei der es sich um die Erregerwicklung 5 des Elektromagneten handelt. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Elektromagnet Bestandteil eines Hochstrom-Servoventiles. Das Gate jedes der vier Transistoren 4 wird von einer Treiberschaltung 6 angesteuert. Diejenigen beiden Treiberschaltungen 6, welche die unmittelbar mit dem Plus- , pol der Versorgungsspannung verbundenen beiden Transistoren 4 ansteuern, werden durch eine spezielle Schaltung, nämlich eine Kondensator-Aufstockung, mit einer um die an einem Eingang 7 anliegende, stabilisierte Versorungsspannung höheren Ansteuerspannung mit der Betriebsspannung versorgt. Hierdurch wird erreicht, daß alle viere Transistoren 4 bis zu kleinsten Sättigungsspannungen durchgeschaltet werden können.
  • Für eine diagonale Ansteuerung der durch die Transistoren 4 gebildeten Brücke ist eine Steuerlogik 8 vorgesehen, deren einer Ausgang mit dem einen diagonalen Treiberpaar und deren anderer Ausgang mit dem anderen diagonalen Treiberpaar verbunden ist. Die Steuerlogik 8 verzögert die High-Flanken der Ansteuerimpulse für die Treiberschaltungen 6 so, daß beim U: schalten vom einen Treiberpaar auf das andere Treiberpaar kein Strom in einem der beiden Brückenzweige fließt, die in Parallelschaltung an der Eetriebsspannung UL liegen.
  • Zur Erfassung des Istwertes des durch die Erregerwicklung 5 fließenden Stromes ist in denjenigen beiden Brückenzweigen, die unmittelbar mit dem Null-Potential der Betriebsspannung verbunden sind, je ein Widerstand 9 vorgesehen, dessen Widerstandswert sehr gering gewählt werden kann, da sie nur dem Abgriff einer dem Strom proportionalen Meßspannung dienen. Die an den beiden Widerständen 9 abgegriffenen Spannungen liegen an den beiden Eingängen eines Naßverstärkers 10 an, dessen Ausgangssignal den Strom-Istwert repräsentiert. Der Sollwert des Stromes liegt in Form einer Gleichspannung an einem Eingangsverstärker 11 an, dessen Ausgangssignal so angespaßt ist, daß es einem Summierpunkt 12 zugeführt werden kann, dem auch für den Istwert/Sollwert-\ ergleich das den Istwert repräsentierende Signal zugeführt wird. Lie im Summierpunkt 12 gebildete Scllwert/Istwert-Differenz liegt am Eingang des Reglers 1 an. Ler für das jeweilige Ventil optimale Dither-Anteil wird von einem entsprechenden Signalgeber 13 ebenfalls dem Summierpunkt 12 zugeführt und daher dem Ausgangsstrom überlagert.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere A sgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (5)

1. Verstärkerschaltung für Elektromagnete von Proportional- oder Servoventilen mit einer mittels eines Pulsbreiten-Modulators einer Ansteuerschaltung angesteuerten Transistor-Endstufe, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Endstufe als eine Erücke ausgebildet ist, in deren vier Zweige je ein Power-MOS-Transistor (4) liegt und deren Diagonale den Ausgang für den Anschluß der Erregerwicklung (5) des Elektromagneten bildet,
b) die Ansteuerstufe eine Steuerlogik (8) aufweist, welche durch eine Steuerimpulsverzögerung die Brücke querstromfrei umschaltet.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz des Pulsbreiten-Modulators (2) im Bereich 10 kHz bis ca. 200 kHz liegt.
3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch: gekennzeichnet, daß, gesteuert von der Steuerlogik (8), an der Erückendiagonale während eines Abschaltvorganges eine Gcgenspannung anliegt.
4. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden der einen bzw. anderen Stromrichtungen zugehörigen Erückenpfade ein Widerstand (9) liegt, an denen je ein dem Strom proportionales Signal zur Ermittlung eines Strom-Istwertes abgegriffen wird.
5. Verstärkerschaltung nach Anspruch4 , gekennzeichnet durch einen der Aussteuerstufe vorgeschalteten Regler (1), an dessen Eingang das sich aus einem Vergleich des Istwertes mit einem Sollwert des Erregerstromes ergebende Signal anliegt.
EP86110910A 1985-08-30 1986-08-07 Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile Withdrawn EP0212462A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530966 DE3530966A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE3530966 1985-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212462A2 true EP0212462A2 (de) 1987-03-04
EP0212462A3 EP0212462A3 (de) 1988-01-13

Family

ID=6279717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110910A Withdrawn EP0212462A3 (de) 1985-08-30 1986-08-07 Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212462A3 (de)
JP (1) JPS6277602A (de)
DE (1) DE3530966A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306437A2 (de) * 1987-08-12 1989-03-08 MANNESMANN Aktiengesellschaft Chopperschaltung für die Ansteuerung von Elektromagnet-und/oder Schrittmotoren-Spulen, insbesondere für einen Matrixdrucker
EP0404223A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 British Aerospace Public Limited Company System zur Steuerung von Stellgliedern
DE4201652A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerung eines proportionalventils mit netzspannung
EP1803944A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Integrated Dynamics Engineering GmbH Fluidzuführung für ein Schwingungsisolationssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621404A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Gmbh Robert Elektronische schalteinrichtung fuer einen magneten oder dergleichen
DE3904441A1 (de) * 1987-08-12 1990-08-23 Mannesmann Ag Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3729183C2 (de) * 1987-09-01 1994-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltung zum Betrieb eines magnetisch betätigten Ventils
DE3827882A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Teldix Gmbh Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes
US4964014A (en) * 1989-01-06 1990-10-16 Deere & Company Solenoid valve driver
DE4107496A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Eckehart Schulze Verfahren zur ansteuerung eines als magnetventil ausgebildeten schieberventils sowie fuer eine anwendung des verfahrens geeignetes magnetventil
FR3119266B1 (fr) * 2021-01-27 2023-01-27 Schneider Electric Ind Sas Actionneur électromagnétique et procédé de commande d’un actionneur électromagnétique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112280A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
EP0099941A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-08 Vickers Systems GmbH Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten eines Wegeventils
DE3415649A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur betaetigung eines elektromagnetischen ventils
DE3440885A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum einschalten von magnetventilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042721B2 (de) * 1970-08-28 1977-03-17 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur beschleunigten richtungsumkehr des stromes in einer induktivitaet
DE3344662A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines magnetventils, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzventile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112280A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur spulenerregung fuer die erzeugung pulsfoermiger felder konstanter staerke
EP0099941A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-08 Vickers Systems GmbH Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten eines Wegeventils
DE3415649A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur betaetigung eines elektromagnetischen ventils
DE3440885A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum einschalten von magnetventilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306437A2 (de) * 1987-08-12 1989-03-08 MANNESMANN Aktiengesellschaft Chopperschaltung für die Ansteuerung von Elektromagnet-und/oder Schrittmotoren-Spulen, insbesondere für einen Matrixdrucker
EP0306437A3 (de) * 1987-08-12 1990-10-17 MANNESMANN Aktiengesellschaft Chopperschaltung für die Ansteuerung von Elektromagnet-und/oder Schrittmotoren-Spulen, insbesondere für einen Matrixdrucker
EP0404223A2 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 British Aerospace Public Limited Company System zur Steuerung von Stellgliedern
EP0404223A3 (de) * 1989-06-23 1992-05-06 British Aerospace Public Limited Company System zur Steuerung von Stellgliedern
DE4201652A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerung eines proportionalventils mit netzspannung
US5724223A (en) * 1992-01-22 1998-03-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Control of a proportional valve using mains voltage
EP1803944A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Integrated Dynamics Engineering GmbH Fluidzuführung für ein Schwingungsisolationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530966C2 (de) 1989-03-23
EP0212462A3 (de) 1988-01-13
DE3530966A1 (de) 1987-03-05
JPS6277602A (ja) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
DE3112239A1 (de) "schaltungsanordnung zur symmetrieregelung eines nach dem gegentaktprinzip arbeitenden gleichstromversorgungsgeraetes"
EP0212760A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer an den Ausgang eines Verstärkers angeschlossenen Last
EP1286454A2 (de) Schaltregler und diesen verwendender Verstärker
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
DE3545770C2 (de)
DE2733415A1 (de) Spannungswandler
DE3744463C1 (en) Control method for a four-quadrant actuator (controller)
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE2461517C2 (de) Schaltungsanordnung mit parallelgeschatteten und durch eine gemeinsame Steuerspannung gesteuerten Transistoren
DE2020095A1 (de) Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler
DE2916833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer genauen regelung der ausgangsspannung beziehungsweise des ausgangsstroms eines gegentakt-wandlers bei grossen aenderungen der eingangsspannung
DE3725767C2 (de)
DE1102813B (de) Magnetisches Zaehlelement, das nach Empfang einer bestimmten Anzahl von Eingangsimpulsen ein Ausgangssignal liefert
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen
DE2505642C3 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE3735199C2 (de)
DE3007553A1 (de) Anordnung bei einem fremdgesteuerten transistorwechselrichter
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RTI1 Title (correction)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORSCH, JOACHIM