DE3827882A1 - Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes - Google Patents

Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes

Info

Publication number
DE3827882A1
DE3827882A1 DE3827882A DE3827882A DE3827882A1 DE 3827882 A1 DE3827882 A1 DE 3827882A1 DE 3827882 A DE3827882 A DE 3827882A DE 3827882 A DE3827882 A DE 3827882A DE 3827882 A1 DE3827882 A1 DE 3827882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
travel
arrangement according
arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3827882A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE3827882A priority Critical patent/DE3827882A1/de
Publication of DE3827882A1 publication Critical patent/DE3827882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3008Bifet SEPP output stages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • G05B11/28Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train using pulse-height modulation; using pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/33Bridge form coupled amplifiers; H-form coupled amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhän­ gigen Ansteuern eines Stellgliedes nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-PS 34 04 523 ist eine Anordnung zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors bekannt, die einen Ständer mit einer im Diagonalzweig einer aus vier Transistoren bestehenden Brückenschaltung angeordneten Ständerwicklung besitzt.
Bei der bekannten Anordnung ist die Brückenschaltung mit bipolaren Transis­ toren aufgebaut und die Brücke wird mit einer geregelten Spannungs- oder Stromversorgung versorgt. Infolge der relativ langsamen Schaltzeiten der bipolaren Transistoren wurden bei der bekannten Anordnung immer zwei Tran­ sistoren paarweise gleichzeitig ein- und ausgeschaltet, um einen Strom bestimmter Richtung in der Ständerwicklung fließen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Ansteuern eines Stellgliedes zu schaffen, bei der auf eine Versorgung der Brücke mit einem Strom- oder Spannungsregler verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie z.B. in der Raumfahrt und in militärischen Geräten Anwendung findet, wird in Abhängigkeit vom Vorzeichen des die Stellrichtung und den Stellweg bestimmenden Steuersignals ein Schalt­ gliederpaar der Brücke ausgewählt. Ein Schaltglied dieses Schaltgliederpaares wird durchgeschaltet, während das andere Schaltglied dieses Schaltglieder­ paares in dieser Zeit wenigstens zeitweise mit Impulsen beaufschlagt wird. Das Steuerelement des im Querzweig der Brücke liegenden Stellgliedes wird dadurch mit Stromimpulsen einer bestimmten Frequenz versorgt, wobei das Puls-/Pausenverhältnis veränderlich ist. Die Brücke ist aufgebaut aus Feld­ effekttransistoren (Fet′s) und Darlington-Transistoren jeweils gleichen Leistungstyps, wobei die Fet′s mit der Masse und die Darlington-Transistoren mit dem Pluspol einer Spannungsversorgung verbunden sind. Ein Schaltglieder­ paar besteht aus einem Fet und einem Darlington-Transistor. Über eine Vor­ zeichenerkennung des Steuersignals, sowie verschiedenen logischen Bauteilen wird eine Auswahl eines Schaltgliederpaares für einen Stromfluß bestimmter Richtung im Steuerelement des Stellgliedes getroffen und das dieser Strom­ flußrichtung entsprechende Schaltgliederpaar angesteuert. Der Darlington- Transistor des Schaltgliederpaares wird durchgeschaltet und der zu diesem Schaltgliederpaar gehörende Fet, gesteuert von einem Pulsweitenmodulator, über logische Bauteile mit Impulsen beaufschlagt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels.
Der in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Präzisionsgleichrichter und die Vorzeichen­ erkennung 2 werden von einem vorgeschalteten Regler (nicht dargestellt) mit einem Steuersignal zwischen -10 V und +10 V, welches von der Stellung und vom Stellweg des Stellgliedes abgeleitet wird, versorgt. Der vorgeschaltete Regler leitet dabei das Vorzeichen von der vorzunehmenden Stellrichtung und die Spannungshöhe von der vorzunehmenden Größe des Stellweges ab. Die Vor­ zeichenerkennung 2 wählt aufgrund des festgestellten Vorzeichens des Steuer­ signals eines von zwei Schaltgliederpaaren 3, 8 oder 5, 10 über zwei NAND- Glieder 15, 16 sowie zwei AND-Glieder 12, 14 aus. Hierzu ist die Vorzeichen­ erkennung 2 durch zwei Leitungen jeweils mit einem NAND-Glied 15, 16 und einem AND-Glied 12, 14 verbunden. Ein weiterer Eingang der NAND-Glieder 15, 16 liegt fest an einer positiven Spannung. Die Ausgänge der NAND-Glieder 15, 16 sind mit den Darlington-Transistoren 3, 5 verbunden und schalten bei entsprechender Ansteuerung jeweils einen dieser Darlington-Transistoren 3, 5 durch.
Der Präzisionsgleichrichter 1, mit einer Spannungsverstärkung V U =0,33, ver­ sorgt einen, als integrierten handelsüblichen Baustein (z.B. SG 1524) vor­ gesehenen, Pulsweitenmodulator 13 über Anschluß 9 mit einer normierten ver­ änderlichen Spannung. Zwei weitere Eingänge CA, CB dieses Pulsweitenmodula­ tors 13 liegen fest an einer positiven Spannung. Über die äußere Beschaltung (Widerstand R) des Pulsweitenmodulators 13 wird eine feste Frequenz einer vom Pulsweitenmodulator 13 erstellten und am Ausgang E A , E B anstehenden Rechteckspannung eingestellt. Die am Eingang 9 des Pulsweitenmodulators 13 anstehende, nach Vorzeichen und Spannungshöhe veränderliche Spannung ver­ ändert die Pulsweite, d.h. das Puls/Pausen-Verhältnis, der am Ausgang E A , E B des Pulsweitenmodulators 13 vorhandenen Rechteckspannung in Abhängigkeit von der am Eingang 9 anliegenden Spannungshöhe. Die an den miteinander ver­ bundenen Ausgänge E A und E B angeschaltenen AND-Glieder 12, 13 schalten im Rhythmus der Rechteckspannung in Abhängigkeit vom Signal der Vorzeichenerken­ nung 2 über einen Gegentaktverstärker 9, 11, je nach der im Steuerelement 7 vorgesehenen Stromrichtung, den zum ausgewählten Schaltgliederpaar 3, 8 oder 5, 10 gehörenden Fet 8 oder 10 durch.
Das Steuerelement 7 wird von einem pulsbreitenmodulierten Strom verschiede­ ner Richtung durchflossen, wodurch die Verstellung des Stellglieds in sehr feinen Schritten in beiden Richtungen verändert werden kann.
Die bei den Darlington-Transistoren vorgesehenen Dioden 4, 6 sind sogenannte Freilaufdioden, die die beim Abschalten des im Steuerelement fließenden Stromes eventuell entstehende Spannung kurzschließen soll.
Die Anordnung ist nicht nur auf die Verwendung im Zusammenhang mit linearen Stellgliedern beschränkt, sondern mit kleinen Änderungen auch für die elek­ tronische Kommutierung bürstenloser Gleichstrommotore anwendbar.
Bezugszeichenliste:
 1 Präzisionsgleichrichter
 2 Vorzeichenerkennung
 3 Darlington-Transistor
 4 Freilaufdiode
 5 Darlington-Transistor
 6 Freilaufdiode
 7 Steuerelement
 8 Feldeffekttransistor, Fet
 9 Gegentaktverstärker
10 Feldeffekttransistor, Fet
11 Gegentaktverstärker
12 AND-Glied
13 Pulsweitenmodulator
14 AND-Glied
15 NAND-Glied
16 NAND-Glied
R Widerstand

Claims (7)

1. Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhängigen Ansteuern wenigstens eines im Querzweig einer aus vier Schaltgliedern beste­ henden Brückenschaltung angeordneten Steuerelementes eines Stell­ gliedes, wobei an verschiedenen Polen der Spannungsversorgung liegende über den Querzweig verbundene Schaltglieder paarweise an­ gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Vorzeichen des die Stellrichtung und den Stellweg bestimmenden Steuersignals ein Schaltgliederpaar (3, 8 oder 5, 10) angewählt wird, daß ein Schaltglied (3 oder 5) dieses Schaltgliederpaares (3, 8 oder 5, 10) durchgeschaltet wird und daß das andere Schalt­ glied (8 oder 10) dieses Schaltgliederpaares (3, 8 oder 5, 10) in dieser Zeit wenigstens zeitweise mit Impulsen beaufschlagt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Anschluß an Masse liegenden Schaltglieder (8, 10) der Brückenschaltung (3, 5, 7, 8, 10) Feldeffekttransistoren gleichen Leistungstyps sind.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Anschluß am positiven Pol einer Spannungsversorgung liegenden Schaltglieder (3, 5) der Brückenschaltung (3, 5, 7, 8, 10) Darlington-Transistoren gleichen Leistungstyps sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldeffekttransistoren (8, 10) direkt von Logik-Gliedern (12, 14) angesteuert werden.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Darlington-Transistoren (3, 5) direkt von Logik-Gliedern (15, 16) angesteuert werden.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik-Glieder (12, 14, 15, 16) von einer Vorzeichenerkennung (2) angesteuert werden.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik-Glieder (12, 14) zusätzlich von einem Pulsweitenmodula­ tor (13) angesteuert werden.
DE3827882A 1988-08-17 1988-08-17 Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes Withdrawn DE3827882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827882A DE3827882A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827882A DE3827882A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827882A1 true DE3827882A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827882A Withdrawn DE3827882A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827882A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687863A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Rahban Thierry Convertisseur d'energie pour charge quatre quadrants.
EP0860937A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Valeo Klimasysteme GmbH Stellantriebsansteuerung
EP1434338A3 (de) * 2002-12-27 2009-01-21 Calsonic Kansei Corporation Antriebsteuervorrichtung für Aktor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438034A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Siemens Ag Schaltnetzteil fuer die speisung einer induktivitaet
DE3530966A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bso Steuerungstechnik Gmbh Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE3401461C2 (de) * 1984-01-17 1987-12-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401461C2 (de) * 1984-01-17 1987-12-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3438034A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Siemens Ag Schaltnetzteil fuer die speisung einer induktivitaet
DE3530966A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bso Steuerungstechnik Gmbh Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687863A1 (fr) * 1992-02-25 1993-08-27 Rahban Thierry Convertisseur d'energie pour charge quatre quadrants.
EP0860937A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Valeo Klimasysteme GmbH Stellantriebsansteuerung
EP0860937A3 (de) * 1997-02-22 1999-03-03 Valeo Klimasysteme GmbH Stellantriebsansteuerung
EP1434338A3 (de) * 2002-12-27 2009-01-21 Calsonic Kansei Corporation Antriebsteuervorrichtung für Aktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749392B4 (de) Strommeßschaltung
DE3105792A1 (de) Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE3106856C2 (de)
EP0794619A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Feldeffekttransistors mit sourceseitiger Last
DE102017118837A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Resonanzdämpfung bei Schrittmotoren
DE3530966C2 (de)
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE2827239A1 (de) Rueckfuehrungsglieder fuer servogeraete
EP1949114A2 (de) Verfahren zur messung eines motorstromes
DE3827882A1 (de) Anordnung zum stellrichtungs- und stellwegabhaengigen ansteuern eines stellgliedes
EP0405407A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines MOSFET mit sourceseitiger Last
DE2742932B2 (de) Schrittweise betriebener kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Permanentmagnetläufer
EP0365706B1 (de) Leistungsendstufe mit einer Last
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
EP0044290B1 (de) Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Stromwendung bei Schrittmotoren
DE102007036728B3 (de) Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
DE3616097A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von leistungs-feldeffekttransistoren
DE2431359C2 (de) Steuerschaltung für einen Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahzeuges
EP0822661A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE10127868A1 (de) Bootstrap-Spannungsversorgung
DE3811624C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Brückenendstufe
EP1016214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe
DE2238627C3 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10209164B4 (de) H-Brückenschaltung
DD238494A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines elektrischen motors in beiden richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee