DE10209164B4 - H-Brückenschaltung - Google Patents

H-Brückenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10209164B4
DE10209164B4 DE10209164A DE10209164A DE10209164B4 DE 10209164 B4 DE10209164 B4 DE 10209164B4 DE 10209164 A DE10209164 A DE 10209164A DE 10209164 A DE10209164 A DE 10209164A DE 10209164 B4 DE10209164 B4 DE 10209164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
capacitors
circuit
bridge circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10209164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209164A1 (de
Inventor
Michael Gude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10209164A priority Critical patent/DE10209164B4/de
Publication of DE10209164A1 publication Critical patent/DE10209164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209164B4 publication Critical patent/DE10209164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

H-Brückenschaltung mit
– zwei, aus jeweils einem komplementären Emitter- und Sourcefolger bestehenden, Brückenzweigen
– einer Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren je Brückenzweig, die die Basen bzw. Gates der Transistoren eines Brückenzweigs miteinander verbinden
– zwei Widerständen je Brückenzweig, die die Reihenschaltungen aus den zwei Kondensatoren mit dem positiven und negativen Anschluss der Betriebsspannung verbinden
– je einem Eingang pro Brückenzweig zur Ansteuerung der H-Brückenschaltung am gemeinsamen Anschluss der Kondensatoren.

Description

  • H-Brückenschaltungen sind seit der Röhrentechnik bekannt als solche Schaltungen, die an einer Last [L] eine Spannung erzeugen können deren Richtung umgekehrt werden kann. 1 zeigt eine allgemeine Darstellung einer H-Brücke mit 4 Schaltern. Dabei ist zu beachten, dass nie zwei Schalter eines Zweiges eingeschaltet sein dürfen (z.B S1h und S1l), da dann beliebig hohe Ströme fließen können, die in der Regel zu einer Zerstörung von Teilen der H-Brücke führen.
  • Die an der Last anliegende Spannung kann einerseits durch Schließen der Schalter S1h und S2l oder mit umgekehrter Polarität durch Schließen von S1l und S2h eingeschaltet werden.
  • Zu beachten ist ferner, dass es mehrere stromlose Zustände für die Last gibt. So ist die Last natürlich stromlos, wenn alle Schalter offen sind. Die Last ist in diesem Fall von der Betriebsspannung isoliert. Ebenfalls stromlos ist die Last, wenn nur die Schalter S1h und S2h oder nur die Schalter S1l und S2l eingeschaltet sind. In diesen Fällen ist die Last kurzgeschlossen und liegt im Fall S1h und S2h mit beiden Anschlüssen an der positiven Versorgungsspannung. Im Fall S1l und S2l geschlossen, liegt die Last an der negativen Versorgungsspannung.
  • Ersetzt man die idealen Schalter in 1 durch elektronische Schalter entsprechend 2 (2a mit Bipolar-Transitoren, 2b mit MOS-Transistoren), so ist es Vorteilhaft npn- oder n-Kanal-MOS-Fets zu benutzen, da diese bei gleicher Stromfähigkeit eine kleinere Siliziumfläche benötigen als entsprechende pnp oder p-Kanal-MOS-Fets.
  • Können die Transistoren S2l und S2l noch durch Ansteuerspannungen, die letztlich durch Spannungsteiler aus der Betriebsspannung gewonnen werden, so angesteuert werden, dass nur noch eine geringfügige Restspannung als Spannungsabfall über den Transistoren verbleibt, so ist das bei den Transistoren S1h und S2h nicht möglich. Hier wird regelmäßig eine höhere Spannung als die Betriebsspannung benötigt, um geringe Spannungsabfälle zu gewährleisten. Nach der Patentanmeldung
    (1) JP 02-164280 AA
    und der Druckschrift
    (2) „Gate drive methods for IGBTs in bridge configurations", Biswas, S.K.; Basak, B; Rajashekara, K.S.;
    Industry Applications Society Annual Meeting, 1994., Conference Record of the 1994 IEEE, 2–6 Oct. 1994
    Pages 1310–1316 vol. 2;
    die den Stand der Technik wiedergeben, wird eine Ansteuerschaltung verwendet, die in der Lage ist höhere Spannungen zu erzeugen als die Betriebsspannung der H-Brücke selbst. Dieses muss durch eine zusätzliche Versorgungsspannung (1) der Ansteuerschaltung oder einen Spannungswandler erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde ohne eine zusätzliche Versorgungsspannung eine H-Brücke optimal anzusteuern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, dass durch wechselseitige Aufladung von Kondensatoren in der Ansteuerschaltung eine Ansteuerspannung erzeugt wird, die über der Betriebsspannung der H-Brücke liegt.
  • In 3 ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße H-Brückenschaltung dargestellt. Zur Vereinfachung wird die Ansteuerung der Schaltung durch zwei Umschalter SU1 und SU2 symbolisiert, die eine Spannung in Höhe der Versorgungsspannung erzeugen können. In einer realen Applikation werden die beiden Schalter durch den treibenden Ausgang einer Digitalschaltung realisiert.
  • Sowohl in der Schalterstellung SU1 = a und SU2 = a (1) als auch SU1 = c und SU2 = c (2) als auch in der Schalterstellung SU1 = b und SU2 = b (3) (entspricht einer tristate-Ansteuerung) ist die Last spannungslos, da an beiden Enden der Last das gleiche Potential herrscht.
  • Für die in der Ansteuerschaltung befindlichen Kondensatoren ergibt sich jedoch eine andere Situation. Im Fall der Schalterstellung (3) werden die Kondensatoren auf folgende Spannung aufgeladen: Formel 1.
    Figure 00020001
    mit Uc als Kondensatorspannung und Ub als Betriebsspannung.
  • In den Schalterstellungen (1) und (2)) werden 2 Kondensatoren auf folgende Spannung aufgeladen: Formel 2.
    Figure 00020002
    mit Uc als Kondensatorspannung und Ub als Betriebsspannung.
  • Die beiden anderen Kondensatoren werden dabei auf Uc = 0 entladen.
  • Die H-Brückenschaltung ist nun so zu dimensionieren und anzusteuern, dass die Kondensatorspannung weitgehend konstant bleibt und immer unterhalb der Schwellspannung der Transistoren verbleibt, da sonst ein hoher Dauerstrom durch beide Transistoren an der Last vorbei fließt.
  • Hierbei ergeben sich zwei Ansteuerarten. Entweder wird im Ruhezustand, also Last stromlos die Schalterstellung (3) eingenommen. In dieser werden alle Kondensatoren entsprechend Formel 1 geladen.
  • Andererseits ist es möglich, dass im Ruhezustand zwischen den Schalterstellungen (1) und (2) gewechselt wird, damit beide Kondensatorpaare gleichmäßig geladen werden. 4 zeigt diesen möglichen Signalverlauf.
  • Hierdurch wird entsprechend Anspruch 2. erreicht, dass die Transistoren der Brücke derart gesteuert werden, dass der spannungslose Zustands der Last alternierend bei positiver und negativer Spannung an den Lastanschlüssen der Brückenzweige angenommen wird und damit ein sicheres Aufladen der Kondensatoren gewährleistet wird.
  • Durch die Kondensatoren wird nun erreicht, dass die Ansteuerspannung für einen durchgeschalteten Transistor regelmäßig höher als die positive Betriebsspannung und kleiner als die negative Betriebsspannung ist. Dadurch wird der Spannungsabfall über den Transistoren verringert und damit der Wirkungsgrad der Schaltung erhöht.
  • 3 zeigt eine Ansteuerung die durch Verwendung von Emitterfolger-Schaltungen bei Verwendung von Bipolar-Transistoren oder Sourcefolger-Schaltungen bei Verwendung von MOS-Transistoren sehr kurze Schaltzeiten erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung ist es möglich Emitterfolger oder Sourcefolger zu verwenden, die als besonders schnell schaltend bekannt sind. Die Nachteile dieser Schaltung, nämlich der erhöhte Spannungsabfall wird durch die erfindungsgemäße Schaltung weitgehend ausgeglichen.
  • Entsprechend Anspruch 3. ist in 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass durch den Einsatz von Dioden der Arbeitspunkt der Schaltung stabilisiert wird.
  • Die anstatt der Widerstände Rb eingefügten Dioden sorgen dafür, dass weitgehend unabhängig von der Versorgungsspannung eine Kondensatorspannung erreicht wird, die der Schwellspannung eines Bipolar-Transistors entspricht. Im Falle von MOS-Transistoren mit höherer Schwellspannung sind hier mehrere hintereinander geschaltete Dioden oder Z-Dioden vorzusehen. Je nach den Kennwerten der verwendeten Transistoren und Dioden kann zur Reduzierung eines eventuell auftretenden Stroms durch beide Transistoren je ein Widerstand in die Emitterleitungen eingefügt werden [Rc].
  • Die erfindungsgemäße Schaltung eignet sich insbesondere als Leistungstreiber in der Telekommunikation. Dafür wird diese entsprechend dem Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Bipolar-Transistoren ausgerüstet ist und durch zusätzliche Widerstände zwischen den Emitteranschlüssen eines Brückenzweigs ein definierter Innenwiderstand der Brückenschaltung im aktiven Zustand erzeugt wird und die Brückenschaltung dadurch als Leitungstreiber für eine E1-Schnittstelle dienen kann und durch Anpassung des Innenwiderstands auf den Wellenwiderstand der Leitung die Leitungsreflexionen auf ein Minimum begrenzt werden.
  • 6 zeigt das Ausführungsbeispiel für eine E1-Schnittstelle. Durch die Widerstände Rc wird die Schaltung so an die Leitung über den Transformator angepasst, dass die Schaltung einen Innenwiderstand in der Größe des Wellenwiderstand der Leitung hat. Für E1 werden üblicher Weise Leitungen mit einem Wellenwiderstand von 120 Ohm benutzt. Bei einem Trafo mit einem Wicklungsverhältnis von 1 : 2,4 ergibt sich ein Widerstand von 20,83 Ohm. Dieser setzt sich aus dem Trafowiderstand, den Widerständen Rd und dem Innenwiderstand der Bipolar-Transistoren zusammen.
  • Da unter ungünstigsten Bedingungen nur eine Betriebsspannung von 3,0 Volt vorhanden ist, die Ansteuerung des Trafos aber mit 2,5 Volt erfolgen muss, ferner Signal-Anstiegszeiten von wenigen Nanosekunden eingehalten werden müssen, ist die Einhaltung dieser Daten am billigsten mit der erfindungsgemäßen Schaltung zu realisieren. Am billigsten bedeutet auch, dass die zu verwendende Siliziumfläche minimal wird.

Claims (4)

  1. H-Brückenschaltung mit – zwei, aus jeweils einem komplementären Emitter- und Sourcefolger bestehenden, Brückenzweigen – einer Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren je Brückenzweig, die die Basen bzw. Gates der Transistoren eines Brückenzweigs miteinander verbinden – zwei Widerständen je Brückenzweig, die die Reihenschaltungen aus den zwei Kondensatoren mit dem positiven und negativen Anschluss der Betriebsspannung verbinden – je einem Eingang pro Brückenzweig zur Ansteuerung der H-Brückenschaltung am gemeinsamen Anschluss der Kondensatoren.
  2. H-Brückenschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren der Brücke derart gesteuert werden, dass der spannungslose Zustands der Last alternierend bei positiver und negativer Spannung an den Lastanschlüssen der Brückenzweige angenommen wird und damit ein sicheres Aufladen der Kondensatoren gewährleistet wird.
  3. H-Brückenschaltung nach Anspruch 1. oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz von Dioden der Arbeitspunkt der Schaltung stabilisiert wird.
  4. H-Brückenschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Bipolar-Transistoren ausgerüstet ist und durch zusätzliche Widerstände zwischen den Emitteranschlüssen eines Brückenzweigs ein definierter Innenwiderstand der Brückenschaltung im aktiven Zustand erzeugt wird und die Brückenschaltung dadurch als Leitungstreiber für eine E1-Schnittstelle dienen kann und durch Anpassung des Innenwiderstands auf den Wellenwiderstand der Leitung die Leitungsreflexionen auf ein Minimum begrenzt werden.
DE10209164A 2002-03-01 2002-03-01 H-Brückenschaltung Expired - Fee Related DE10209164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209164A DE10209164B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 H-Brückenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209164A DE10209164B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 H-Brückenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209164A1 DE10209164A1 (de) 2003-10-02
DE10209164B4 true DE10209164B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=27797538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209164A Expired - Fee Related DE10209164B4 (de) 2002-03-01 2002-03-01 H-Brückenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209164B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030821A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Braun Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Verbrauchers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02164280A (ja) * 1988-12-19 1990-06-25 Fuji Electric Co Ltd 絶縁ゲート形バイポーラトランジスタの駆動方法
DE69221277T2 (de) * 1991-12-24 1997-12-04 Marconi Gec Ltd Hochfrequenzmischer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02164280A (ja) * 1988-12-19 1990-06-25 Fuji Electric Co Ltd 絶縁ゲート形バイポーラトランジスタの駆動方法
DE69221277T2 (de) * 1991-12-24 1997-12-04 Marconi Gec Ltd Hochfrequenzmischer

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Delco Remy Electric Propulsion Systems, Anderson, IN, 46018, USA *
Dept. of Electrical Engg. BengalEngg. College, Howrah- 711103, INDIA *
Dept. of Electrical Engg. Jadavpur University. Calcutta-700032, INDIA *
GATE DRIVE METHODS FOR IGBTs IN BRIDGE CONFIGURA- TIONS *
SUJIT K. BISWAS, Sr Member BISWARUP BASAK, Member and KAUSHIK S. RAJASHEKARA, Sr Member *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030821A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Braun Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209164A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902520B4 (de) Hybrid-Leistungs-MOSFET
DE69403964T2 (de) Steuerschaltung mit einem Pegelschieber zum Schalten eines eletronischen Schalters
DE60009322T2 (de) Ausgangspuffer mit Konstantschaltstrom
DE102009007790B3 (de) Treiberchip zum Treiben einer induktiven Last
EP0639308B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines mos-feldeffekttransistors
DE102014108576A1 (de) Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke
EP0226721A1 (de) Schaltbare bipolare Stromquelle
DE69827350T2 (de) Ausgangsstufe mit anstiegs-steuermitteln
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
EP2036202B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen verbrauchers
EP0405407A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines MOSFET mit sourceseitiger Last
DE10209164B4 (de) H-Brückenschaltung
EP3704776B1 (de) Verpolschutzanordnung, verfahren zum betrieb der verpolschutzanordnung und korrespondierende verwendung
EP0825716A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Halbleiterbauelement
EP2020749B1 (de) Treiberschaltung zur Ansteuerung eines Leistungshalbleiterschalters
DE102010004488B3 (de) Pegelwandlerschaltung
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
EP0489935B1 (de) MOSFET-Schalter für eine induktive Last
DE69630018T2 (de) Logische schaltung für niedrige spannungen
DE10349282A1 (de) Verpol- und Überspannungsschutz für 5V-Sensoren
EP2020748A2 (de) Aktive Clampingschaltung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102004035126B4 (de) Schaltungsanordnung zur alternativen Spannungsversorgung einer Last aus mehreren Spannungsquellen und Verfahren zum alternativen Verbinden von Versorgungsspannungsanschlüssen mit einem gemeinsamen Lastanschluss
EP0766394B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
DE3234602A1 (de) Wechselrichterschaltung
EP0766399B1 (de) Bidirektionale Treiberschaltung für PCI-Bussysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee