DE2121551A1 - Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors - Google Patents

Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors

Info

Publication number
DE2121551A1
DE2121551A1 DE19712121551 DE2121551A DE2121551A1 DE 2121551 A1 DE2121551 A1 DE 2121551A1 DE 19712121551 DE19712121551 DE 19712121551 DE 2121551 A DE2121551 A DE 2121551A DE 2121551 A1 DE2121551 A1 DE 2121551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
inverter according
transistor
switching element
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121551
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig; Doemen Benno 7742 St. Georgen/Schw. M Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19712121551 priority Critical patent/DE2121551A1/de
Priority to US00248879A priority patent/US3780363A/en
Priority to FR7215549A priority patent/FR2135222B1/fr
Priority to JP4452472A priority patent/JPS4743920A/ja
Publication of DE2121551A1 publication Critical patent/DE2121551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/28Controlling the motor by varying the switching frequency of switches connected to a DC supply and the motor phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

PAPST - MOTOREN KG 3θ,4
7742 St.Georgen/Schwarzwald Rai/Doe/HDP-bk
Karl-Maier-Str. 1
Gegentakt - Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors
Die Erfindung betrifft einen Gegentakt - Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors, mit einer Induktivität, deren Mittelanzapfung an den einen Pol einer GleichspannungsquelIe und deren äußere Wicklungsenden jeweils über ein einer Wicklungshälfte zugeordnetes, steuerbares Halbleiter - Schaltelement im Wechsel an den anderen Pol der Gleichspannungsquelle anschließbar sind, und bei der die beiden Halbleiter- Schaltelemente mit der Induktivität eine Schwingschaltung bilden.JAus der DAS 1.013.777 ist ein Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Schaltung ist ein Ausgangstransformator vorgesehen, und die beiden Wicklungshälften der Primärwicklung dieses Transformators bilden die für den Wechselrichterbetrieb erforderliche Induktivität. Parallel zur Primärwicklung sind zwei in Reihe geschaltete Wicklungen des Motors angeschlossen.
Bei derartigen Wechselrichterschaltungen wird heute zunehmend gefordert, daß sie mit dem Wechselstrommotor zusammen in ein Gerät eingebaut werden können, z.B. in efien Lüfter, so daß sich ein fertiges, als Einheit verkäufliches Gerät ergibt, in dem Motor und Wechselrichter fest verdrahtet enthalten sind. Hierzu muß der Wechselrichter klein und kompakt gebaut sein, und dabei stört besonders der bei der bekannten Schaltung verwendete Ausgangstransformator. Auch erhöht dieser wesentlich den Preis eines solchen Wechselrichters.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Wechselrichter zu vermeiden und insbesondere^ einen kompakten und preiswerten Wechselrichter zu schaffen, der sich dafür eignet, kleinere Wechselstrommotoren mit Wechselstrom zu speisen.
-2-209848/0 198
30, Αρπ ]«7?
PAPST - MOTOREN KG 4.12.-79-
-2-
Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Wechselrichter dadurch erreicht, daß beide Wicklungshälften der Induktivität als Teile der Wicklung des Wechselstrommotors ausgebildet sind. Durch die Verwendung der in jedem Fall vorhandenen Wicklung des Wechselstrommotors wird die Verwendung eines separaten Transformators überflüssig, wodurch sich der Preis des Wechselrichters verringert und man einen sehr kompakten Aufbau desselben erhält, der sich auch sehr gut für den Einbau in ein Gerät eignet. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß bei einem Wechselrichter, bei dem die Halbleiter - Schaltelemente als Transistoren ausgebildet sind, die Steuerelektrode, z.B. die Basis,des einen Transistors jeweils mit einem Steuersignal beaufschlagbar ist, das von der dem anderen Transistor zugeordneten Wicklungshälfte abgeleitet ist. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, zur Ansteuerung der Transistoren gesonderte HiIfswicklungen zu verwenden, wie sie beispielsweise die eingangs genannte DAS 1.013.777 zeigt. Solche HiIfswicklungen können zwar bei einer erfindungsgemäßen Lösung durchaus auch als Teil der Motorwicklung vorgesehen werden, verteuern aber naturgemäß d'e* Herstellung eines solchen Motors. Durch die angegebene Lösung werden solche HiIfswicklungen überflüssig.
Die zur Steuerung erforderlichen Basisströme dieser Transistoren sind hierbei relativ groß; leitet man sie direkt von der anderen Wicklungshälfte ab, z.B. über einen Widerstand, so fließen diese relativ großen Basisströme jeweils durch die an sich im Augenblick nicht benutzte Wicklungshälfte und erzeugen dort ein Gegenfeld, das dem von der anderen Wicklungshälfte erzeugten, den Motor antreibenden Feld entgegenwirkt. Dieses Gegenfeld wirkt bei der erfindungsgemäßen Schaltung als Bremsfeld. Dieser Nachteil wird gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch vermieden, daß die den Wicklungshälften zugeordneten Leistungstransistoren jeweils über eine Verstärkerstufe von der anderen Wicklungshälfte aus ansteuerbar sind. Bei einer solchen Schaltungsweise fließt durch die im Augenblick nicht benutzte Wicklungshälfte nur der Steuerstrom des
-3-209848/0198
PAPST - MOTOREN KG -80,ApHiOJ-
-3-
zugeordneten Verstärkungsglieds, der so klein ist, daffJkein merkbares Gegenfeld mehr erzeugt, d.h. die Bremswirkung durch diesen Basisstrom ist hier vernachlässigbar kleinJweitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters, *
Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters, bei dem das Bremsfeld im Motor verringert ist, und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters, bei dem zusätzliche Maßnahmen zur Unterdrückung derjenigen Spannungsspitzen vorgesehen sind, die bei den Schaltvorgängen in den Motorinduktivitäten entstehen.
Gleiche oder gleichwirkende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. λ
Fig. 1 zeigt einen Gegentakt - Wechselrichter, der zur Speisung der beiden in Reihe geschalteten Wicklungshälften 10 und 11 eines Wechselstrommotors 12, z.B. eines Spaltpolmotors, dient. Dieser Motor kann z.B.zum Antrieb eines Axial ventilators oder eines sonstigen Gerätes dienen.
Die Mittelanzapfung 13 der Wicklungshälften 10 und 11 ist mit dem Pluspol 14 einer Gleichspannungsquelle (nicht dargestellt) verbindbar. Das äußere Ende der Wicklungshälfte 10 ist mit dem Kollektor eines als Halbleiter - Schaltelement dienenden npn-Leistungstransistors 15 verbunden, und in gleicher Weise ist das freie Ende der
-4-
2098^8/0198
PAPST - MOTOREN KG -0-
-4-
Wicklungshälfte 11 mit dem Kollektor eines als Halbleiter - Schaltelement dienenden npn-Leistungstransistors 16 verbunden. Die Emitter der Transistoren 15 und 16 sind mit Masse und dem Minuspol 17 der Gleichspannungsquelle verbunden. Die Transistoren 15 und 16 sind vorzugsweise paarweise ausgesucht, damit sisin ihren Charakteristiken weitgehend übereinstimmen.
Die Basis des Transistors 15 ist über einen einstellbaren Widerstand 18 mit dem äußeren Ende der Wicklung 11 verbunden, und die Basis des Transistors 16 ist über einen einstellbaren Widerstand 19 mit dem äußeren Ende der Motorwicklung 10 verbunden.
Parallel zu der Schaltstrecke (Emitter-Kollektor-Strecke) des Transistors 15 liegt ein RC-Glied in Form einer Serienschaltung eines Widerstands 22 und eines Kondensators 23. In gleicher Weise liegt parallel zur Schaltstrecke des Transistors 16 eine Serienschaltung eines Widerstands 24 und eines Kondensators 25.
Die Schaltung nach Fig. 1 arbeitet wie folgt: Nach dem Einschalten wird einer der beiden Transistoren 15 und 16 überfeine Emitter-Kollektqr-Strecke leitend, z.B. der Transistor Dieser bewirkt ein Ansteigen des Stromes in der Wicklungshälfte 10, bis der Sättigungspunkt des Kollektorstromes erreicht ist und letzterer daher plötzlich begrenzt wird. Durch die hierbei auftretende plötzliche Flußänderung in der aus den Wicklungshälften 10 und 11 bestehenden Induktivität wird in der Wicklungshälfte 11 eine negative Spannung induziert, die über den Widerstand 18 auf die Basis des Transistors 15 rückgekoppelt wird und diesen sperrt. Gleichzeitig bewirkt die Spannung an der Wicklungshälfte 10,daß nunmehr der Transistor 16 eine positive Spannung an seiner Basis erhält und seinerseits leitend wirkt.
Derselbe Vorgang des periodischen üffnens und Schließens wiederholt sich nun abwechselnd bei den beiden im Gegentakt geschalteten Transistoren, und zv/ar mit einer im wesentlichen konstanten Fre-
-5-
209848/0198
PAPST - MOTOREN KG *4-r*2r?Ü-
H' Ar;r.fl7i
-5-
quenzo Mit den Widerständen 18 und 19 ist diese Frequenz in gewissen Grenzen beeinflußbar. Gegebenenfalls kann auch noch zwischen die Basen der beiden Transistoren und Masse jeweils die Serienschaltung eines konstanten Widerstands und eines temperaturabhängigen Widerstands geschaltet werden, um eine Temperaturkompensation zu erzielen.
Die RC-Glieder 22,23 und 24, 25 bewirken beim Ausschalten der Transistoren 15 bzw. 16 eine Unterdrückung der" auftretenden Spannungsspitzen, da diese über seinen Widerstand den Kondensator des R(> Gliedes aufladen. Hierdurch werden die gefährlichen Spannungsspitzen, auch diejenigen auf der Zuleitung, auf ungefährliche Werte reduziert und man erhält einen sehr ruhigen Lauf des Motors Ferner ergeben sich bei einer solchen Lösung nur geringe Energieverluste,und es können billige Bauelemente verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters. Den beiden Leistungstransistoren 15 und 16 ist hier jeweils ein npn-Verstärkertransistor 28 bzw. 29 zugeordnet.Hierzu ist die Basis des Transistors 15 über einen Widerstand 2WEmfilter des Transistors 28 und die Basis des Transistorsl6 über einen Widerstand 27 mit dem Emitter des Transistors 29 verbunden. Die Basis des Transistors 28 ist über einen vorzugsweise einstellbaren Widerstand 32 mit dem äußeren Ende der Wicklung 11 verbündten, und die Basis des Transistors 29 ist über einen ebensolchen Widerstand 33 mit dem äußeren Ende der Wicklung 10 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 28 und 29 sind miteinander und über ein gemeinsames Schaltelement 34 mit der Plusklemme 14 verbunden.
Das Schaltelement 14 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein. In seiner einfachsten Form ist es ein verstellbarer Widerstand, mit dessen Hilfe die Betriebsfrequenz auf einen gewünschten Wert eingestellt wird. Zur Erleichterung des Anlaufs -- hat sich ein Kaltleiterwiederstand als sehr günstig erwiesen. Ein solcher Widerstand hat beim Einschalten des Wechselrichters einen niedrigen Wijjfderstand^ und ermöglicht dadurch einen raschen Anlauf.
209848/0198 " 6 "
PAPST - MOTOREN KG
-6-
In Betriebszustand erhöht er seinen Widerstand und vermindert dadurch den zu den Transistoren 28 und 29 fließenden Kollektorstrom auf den gewünschten Wert. -Eine andere Möglichkeit ist die,das gemeinsame Schaltelement 34 als Konstantstromglied auszubilden^. B. in Form eines Transistors, dem eine Zenerdiode als Referenzglied zugeordnet ist» Auch kann dieses Schaltelement ein Transistor sein, der z.B. als Stellglied eines automatischen Drehzahlreglers dient. Auch ein spannungsabhängiger Widerstand,$oder die Kombination sole eher Widerstände mit stabilen Widerständen ist im Rahmen der Erfindung möglich, insbesondere bei von eineyr Batterie gespeisten Wechsel
richtern, z.B. in einem Kraftfahrzeug/ . ,_.,·..
a,$<ein temperaturabhangi ger
/ Widerstand/
Zur Erläuterung der verbesserten Arbeitsweise des Wechselrichters nach Fig. 2 soll zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen werden, und zwar sei angenommen, daß der Transistor 15 leitend ist und dabei einen Kollektorstrom I erhält; dieser Strom I fließt durch die linke Wicklungshälfte 10. Gleichzeitig fließt auch durch die rechte Wicklungshälfte 11 ein Basisstrom In zur Basis des Transistors 15, um diesen leitend zu halten. I und Iß sind einander entgegengesetzt und erzeugen deshalb entgegengesetzte Felder in den Wicklungshälften 10 und 11, mit anderen Worten, das Feld in der Wicklungshälfte 11 schwächt das Feld in der Wicklungshälfte 10, welch letzteres zum Antrieb des Motors dient. Wenn z.B. der Basisstrom eine Größe von 10 % des Kollektorstroms. hat, wird das Antriebsfeld um 10 % geschwächt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird dieser unerwünschte Effekt weitgehend ausgeschaltet, und zwar werden hier die Basisströme für die Transistoren 15 und 16 direkt von der Plusklemme 14 abgenommen und fließen nicht mehr durch die Wicklungshälften 10 oder 11. Durch diese Wicklungshälften fließen vielmehr nur noch die Basisströme der Steuertransistoren 28 bzw. 29, welche nur sehr klein sind (ca. 5...10% der Basisströme der Transistoren 15 oder 16) und daher nicht stören.
-7-
209848/0198
PAPST - MOTOREN KG *4τ-3^Ζ-Ο—
3 P. Apr. 197!
-T-
Die Wirkungsweise ist im übrigen dieselbe wie bei Fig. 1 beschrieben, d.h. es wird immer ein Transistorpaar 15, 28 oder 16S 29 leitend und das andere gesperrt. Beim Erreichen des Sättigungspunktes des Kollektorstroms erfolgt in der beschriebenen Weise die Umschaltung infolge der Flußänderung in der durch die Wicklungshälften 10 und 11 gebildeten Induktivität. (Diese Wicklungshälften sind durch das Blechpaket des Motors 12 magnetisch eng miteinander "gekoppel t; dies gilt für alle drei Ausführungsbeispiele).
Die genaue Einstellung der gewünschten Frequenz und damit der Motordrehzahl erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mittels des gemeinsamen Schaltelements
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselrichters, dessen Aufbau weitgehend demjenigen nach Fig. 1 entspricht.Zum Unterdrücken der beim Umschalten der Transistoren 15 und 16 auftretenden induktiven Spannungsspitzen sind hier verschiedene Maßnahmen getroffen worden. An den Verbindungspunkt 13 der Wicklungshälften 10 und 11 sind die Kathoden zweier Dioden 38 und 39 angeschlossen; die Anode der Diode 38 ist mit derjenigen einer Zenerdiode 40, diejenige der Diode 39 mit der Anode einer Zenerdiode 41 verbunden.Die Kathode einer Zenerdiode 40 ist ebenso wie die einer Zenerdiode 42 mit demäußeren Ende der Wick- lungshälfte 10 verbunden, und ebenso ist die Kathode der Zenerdi- ™ ode 41 und die Kathode einer Zenerdiode 43 mit dem äußeren Ende der Wicklungshälfte 11 verbunden. Die Anoden der Zenerdioden 42 und 43, welch letztere fakultativ vorgesehen werden können, z.B. bei Verwendung von nicht spannungsfesten Transistoren, sind mit Masse und der Minusklemme 17 verbundenen ihrer Stelle können auch Kondensatoren 44, 45 vorgesehen werden, welche jeweils zwischen die Basis und dem Kollektor des zugeordneten Transistors 15 bzw. 16 geschaltet sind. Im Vergleich zu den Zenerdioden 42, 43, welche nur für eine bestimmte Spannung ausgelegt werden können, haben diese Kondensatoren den Vorteil, bei allen Betriebsspannungen wirksam zu sein. Ihre Größe muß auf die Induktivität der zugehörigen Wick-
-8-
2 09848/019 8
PAPST - MOTOREN KG
3 O. A^ :;!:■■-
-8-
1ungshälfte 10 bzw„ 11 abgestimt sein. Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 entspricht demjenigen nach Fig. 1. Solange z.B. der Transistor 15 leitend ist, verhindert die Diode 38» daß ein Strom durch die Zenerdiode 40 fließt. Die Zenerdiode 42 ist ebenfalls gesperrt, da ihre Zenerspannung nicht erreicht wird; (Diese liegt über der Betriebsspannung, also z.B. bei 30 V.) - Wird der Transistor 15 gesperrt, weil sein Kollektorstrom den Sättigungspunkt erreicht hat, so entsteht an der Wicklungshälfte 10 eine Spannungsspitze, deren Spannung höher ist als die Zenerspannungen der Zenerdioden 40 und 42, so daß über die Zenerdiode 40 und die Diode 38 ein Strom fließt, der die induktive Energie in der Wicklungshälfte 10 vernichtet, wobei gleichzeitig durch die Zenerdiode 42 die Schaltstrecke des Transistors 15 geschützt wird.
Derselbe Vorgang wiederholt sich in analoger Weise bei den Zenerdioden 41 und 43, wenn der Transistor 16 gesperrt wird.
Selbstverständlich können die Maßnahmen zur Unterdrückung von Spannungsspitzen, wie sie in Fig. 3 oder Fig. 1 beschrieben sind, auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 verwendet werden.
-9-0 9 8 4 8/0198

Claims (13)

PAPST - MOTOREN KG Rai/Doe/HDP-bk -9-Patentan Sprüche
1.) Gegentakt - Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors, mit einer Induktivität, deren Mittel anzapfung an den einen Pol einer Gleichspannungsquelle und deren äußere Wicklungsenden jeweils über ein einer Wicklungshälfte zugeordnetes*Halbleiter Schaltelement im Wechsel an den anderen Pol der Gleichspannungsquelle anschließbar sind, und bei der die beiden Halbleiter Schaltelemente mit der Induktivität eine Schwingschaltung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wickluj^shäl ften (10,11) der Induktivität als Teile der Wicklung des^'Wechselstrommotors (12) ausgebildet sind. Xsteuerbares
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, bei dem die Halbleiter-Schaltelemente als Transistoren ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des einen Transistors (15,16) jeweils mit einem Steuersignal beaufschlagbar ist, das von der dem anderen Transistor zugeordneten Wicklungshälfte (10, 11) abgeleitet ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des einen Transistors (15,16) jeweils in geeigneter Weise, vorzugsweise über einen Widerstand (18,19,), mit dem äusseren Wicklungsende der dem anderen Transistor zugeordneten Wicklungshälfte (10,11) verbunden ist.
4. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wicklungshälften (10,11) zugeordneten Leistungstransistoren (15,16) jeweils über eine Verstärkerstufe (28,29) von der anderen Wicklungshälfte aus ansteuerbar sind.
5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerstufen jeweils einen Transistor (28,29) aufweisen, und daß die Emitter-Kollektor-Strecken beider Verstärkertransistoren (28,29) über ein gemeinsames Schaltelement (34) an einen Pol (14)
-10-209848/0198
PAPST - MOTOREN KG -4
-3s3, Apr m/ί
-10-
der Gleichspannungsquelle anschließbar sind. (Fig. 2).
6. Wechselrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß das gemeinsame Schaltelement (34) einen einstellbaren Widerstand aufweist.
7. Wechselrichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltelement (34) einen temperaturabhängigen Widerstand, vorzugsweise einen Kaltleiterwiderstand, aufweist.
8. Wechselrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltelement (34) ein Konstantstromglied aufweist.
9. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltelement (34) einen nichtlinearen, in gewünschter Weise steuerbaren Widerstand, z.B. einen Transistor aufweist.
10. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schaltstrecke des einer Wicklungshälfte (10,11) zugeordneten Halbleiter-Schaltelements (15,16) jeweils ein RC-Glied (22,23,24,25) geschaltet ist (Fig. 1).
11. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pralle! zu den Wicklungshälften (10, 11) jeweils eine entgegengesetzt wie das zugeordnete Halbleiter-Schaltelement (15,16) gepolte Diode (38,39) geschaltet ist, und daß vorzugsweise mit e/iÄfer Diode jeweils eine Diode mit Spannungsdurchbruchs· charakteristik, vorzugsweise eine Zenerdiode (40,41), in Reihe geschaltet ist (Fig. 3).
12. Wechselrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schaltstrecke der Halbleiter-Schaltelemente (15,16) jeweils eine Diode mit Spannungsdurchbruchcharakteristik, vorzugsweise eine Zenerdiode {42A3) geschaltet ist,welche beim Auftreten
-11-
209848/0198
PAPST - MOTOREN KG
-11-von hohen Spannungen diese Schaltstrecke überbrückt (Fig. 3).
13. Wechselrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß jeweils parallel zur KoIlektorBasis-Strecke der als Leistungstransistoren ausgebildeten Halbleiter-Schaltelemente (15,16) ein auf die Induktivität der Wicklungshälften abgestimmter Kondensator vorgesehen ist, welcher die Schaltgeschwindigkeit des zugeordneten Transistors so verkleinert, daß beim Umschalten an diesem keine unzulässig hohen Spannungsspitzen entstehen.
209848/0198
AX
Leerseite
DE19712121551 1971-05-03 1971-05-03 Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors Pending DE2121551A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121551 DE2121551A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors
US00248879A US3780363A (en) 1971-05-03 1972-05-01 Brushless dynamo electric machine, particularly electric motor
FR7215549A FR2135222B1 (de) 1971-05-03 1972-05-02
JP4452472A JPS4743920A (de) 1971-05-03 1972-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121551 DE2121551A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121551A1 true DE2121551A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5806571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121551 Pending DE2121551A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3780363A (de)
JP (1) JPS4743920A (de)
DE (1) DE2121551A1 (de)
FR (1) FR2135222B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327224A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektromotor, insbesondere zum antrieb eines schwungrads

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015182A (en) * 1974-06-24 1977-03-29 General Electric Company Refrigeration system and control therefor
US4169990A (en) * 1974-06-24 1979-10-02 General Electric Company Electronically commutated motor
US4005347A (en) * 1974-06-24 1977-01-25 General Electric Company Electronically commutated motor and method of making same
US4459519A (en) * 1974-06-24 1984-07-10 General Electric Company Electronically commutated motor systems and control therefor
US5023527A (en) * 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
US4162435A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 General Electric Company Method and apparatus for electronically commutating a direct current motor without position sensors
US4312794A (en) * 1980-04-02 1982-01-26 Electric Power Research Institute, Inc. Ultra pure tetrachloroethylene dielectric fluid
US4532459A (en) * 1980-04-17 1985-07-30 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor and method of operating an electronically commutated motor
US4556827A (en) * 1980-04-17 1985-12-03 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, method of operating an electronically commutated motor, and circuit
US4513230A (en) * 1980-04-17 1985-04-23 General Electric Company Laundering apparatus, method of operating a laundry machine, control system for an electronically commutated motor, and method of operating an electronically commutated motor
US4528485A (en) * 1982-04-13 1985-07-09 General Electric Company Electronically commutated motor, method of operating such, control circuit, laundry machine and drive therefor
US5123079A (en) * 1986-03-10 1992-06-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha DC motor and controlling system therefor
JP2704057B2 (ja) * 1991-03-29 1998-01-26 株式会社東芝 スピンドルモータの起動制御回路
US5821660A (en) * 1997-03-05 1998-10-13 Mts Systems Corporation Brushless direct current motor having adjustable motor characteristics
US5838134A (en) * 1997-11-10 1998-11-17 Cummins; Michael D. Universal commutator for A.C. motors
US7994747B2 (en) * 2007-07-13 2011-08-09 Seagate Technology Llc Suppressing phased motor voltage transients on disconnect

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264538A (en) * 1961-12-06 1966-08-02 Harrison D Brailsford Brushless transistor commutated motor
US3250066A (en) * 1963-08-12 1966-05-10 Philco Corp Electronic clock utilizing oscillator to switch bistable circuit at subharmonic of oscillator frequency
US3324368A (en) * 1964-09-04 1967-06-06 Lau Blower Co Transistorized electric induction motors and circuits for operation on direct current
US3373328A (en) * 1965-03-10 1968-03-12 Nippon Denso Co Induction-motor type transistor motor
US3416057A (en) * 1966-04-06 1968-12-10 Gaylord Rives Company A.c. motor speed control system using selected voltage levels inverted at selected frequencies and method
US3473069A (en) * 1966-06-29 1969-10-14 Tri Tech System for translating electrical pulses into incremental mechanical motions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327224A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektromotor, insbesondere zum antrieb eines schwungrads

Also Published As

Publication number Publication date
US3780363A (en) 1973-12-18
FR2135222B1 (de) 1975-07-18
JPS4743920A (de) 1972-12-20
FR2135222A1 (de) 1972-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121551A1 (de) Gegentakt-Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstrommotors
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE3335153C2 (de)
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0155059A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DD244660A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungsimpulsen
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2448218C2 (de) Gleichstromzerhackerschaltung
DE2556119A1 (de) Stabilisierungsanordnung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE3237220A1 (de) Inverter
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE2115661C3 (de) Schaltverstärker
DE691817C (de) Regeleinrichtung fuer ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeiste elektrische Maschinen, insbesondere Gleichstrommotoren
DE2062605C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2808220A1 (de) Treiberschaltung fuer leistungstransistoren
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE3744112C2 (de)
DE69826405T2 (de) Einphasen Asynchronmotor mit zwei Windungen
EP0353533A1 (de) Schaltungsanordnung bei Endstufen für die Steuerung von Stellmagneten
DE2410964A1 (de) Gleichstromstellerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1