EP0384462A2 - Plattenförmiges Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0384462A2
EP0384462A2 EP90103452A EP90103452A EP0384462A2 EP 0384462 A2 EP0384462 A2 EP 0384462A2 EP 90103452 A EP90103452 A EP 90103452A EP 90103452 A EP90103452 A EP 90103452A EP 0384462 A2 EP0384462 A2 EP 0384462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
plate
shaped component
component according
glass panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0384462A3 (de
Inventor
Johannes Christoph Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHR AHRENS Firma
Original Assignee
CHR AHRENS Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR AHRENS Firma filed Critical CHR AHRENS Firma
Publication of EP0384462A2 publication Critical patent/EP0384462A2/de
Publication of EP0384462A3 publication Critical patent/EP0384462A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • E06B3/6625Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips molded on the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/388Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of other materials, e.g. fibres, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped component, in particular a multiple glass pane, with an edge protector which surrounds the edges of the component radially outward.
  • the object of the invention is therefore to propose a plate-shaped component with which uniform, smooth fronts of buildings can be created, and which nevertheless allows reliable attachment to the structure.
  • edge protection is formed by a foam encapsulation made of plastic, and that holding anchors are integrated and foamed into the foam encapsulation, which are provided for engaging in counterparts during assembly.
  • the dowels integrated in the foam cover sit extremely stable there and can withstand considerable loads against tearing out.
  • the foam itself holds the component.
  • the components in particular multiple glass panes, can be placed directly on the wall and facade elements or scaffolding structures from the outside.
  • Edge protection that allows the components to be transported safely to the processor. This is particularly important if the component is a glass unit.
  • the space between the two glass panes is closed off by a frame-shaped circumferential spacer, which is arranged at a distance from the edges of the glass panes. It is made of aluminum in common constructions.
  • a sealing compound with high diffusion resistance preferably butyl rubber
  • This material is relatively soft. This can take into account the fact that, due to the different surface temperatures on the inside of the inner pane and the outside considerable tension between the two disks can occur in the outer disk. Due to the soft consistency of the butyl rubber, shifts are possible to a certain extent.
  • the soft consistency of the butyl rubber leads to the individual panes inadvertently sliding against one another and shifting each other even when stored with a slight inclination of the multiple glass panes. In this way, the insulating glass loses its shape.
  • An edge protector must also be attached around the edges of the multiple glass pane. This protection consists of hard and thin materials, such as aluminum, to prevent breakage. Alternatively, removable edge protectors are also known which are removed in the event of a block.
  • the component is characterized by at least two parallel, approximately equally spaced, layered glass panes, a frame-shaped circumferential spacer, which is arranged at a distance from the edges of the glass panes and fills most of the distance between the two glass panes, with a sealing compound high diffusion resistance and soft consistency, in particular butyl rubber, which is arranged for airtight closure between each glass pane and the spacer, and in that the foam filling fills the space outside the spacer between the glass panes and radially surrounds the edges of the glass panes.
  • a sealing compound high diffusion resistance and soft consistency in particular butyl rubber
  • the foaming simultaneously takes on the function of stabilizing the two or more glass panes with respect to one another, since hard, cross-linked plastics are soft enough to ensure a connection to the glass and thus absorb the different tensions caused by the different surface temperatures, but are also hard enough to prevent the glass panes from shifting outside of a tolerance limit.
  • the function as edge protection and the function as stabilization of the glass panes mutually support each other.
  • a crosslinked polyurethane is particularly preferably used as the hard, crosslinked plastic of the foam.
  • reinforcement with glass fiber or soot is particularly cheap.
  • the resulting reinforced, cross-linked polyurethane has particularly advantageous properties in terms of stability and strength. Shore D strength: 50 to 70.
  • the foam coating can also serve as a support for the block during installation.
  • the foaming in the corner regions preferably extends to the outside of at least one glass pane. This further promotes stability and at the same time protects the particularly vulnerable corners of the multiple glass pane.
  • the holding dowels can also be provided in this area. This also makes it easier to foam around.
  • the component according to the invention is a multiple glass pane, it is preferred if additional seals are integrated in the encapsulation. This can counteract a chapel effect which allows the water to diffuse up to the sealing compound and possibly through it.
  • the arrangement of the integration ensures that thermal changes in the size of the outer or inner pane do not lead to constraints as a result of clamping, but on the other hand a relative displacement of the two units to one another during transport is excluded.
  • the assembly of the component on the supporting structure can be easily achieved, above all by double-sided adhesive tapes applied either to the supporting structure and the structural element, which provide temporary sufficient adhesion and thus facilitate the assembly of the holding dowels with their counterparts.
  • This assembly is very quick and statically unproblematic.
  • Another preferred feature is that the parts of the foam surrounding the edges radially outwards are thicker in the corner areas than in the other areas.
  • the corner areas of the multiple glass panes are particularly at risk.
  • a further securing can take place by foaming which is preferably thickened there.
  • foaming which is preferably thickened there.
  • the intermediate areas it can be disregarded, which leads to material and weight savings.
  • a frame 1 which interacts with a movable casement 2.
  • the frame 1 has a supporting frame profile 3, which in the example shown consists of wood.
  • the supporting profile frame 3 is composed of corresponding profile sections in a manner not shown.
  • the sash 2 also has a supporting frame profile 4 in the example. In the closed position shown, a closing gap 5 remains between the frame 1 and the sash 2, which is closed towards the inside of the room by a circumferential seal 6, which is provided between the supporting frame profile parts 3 and 4 of the frame 1 and 2.
  • the frame profile 4 of the casement 2 carries a pane arrangement consisting of a first, inner glass pane 11 and a second, outer glass pane 12.
  • the lower edge 13 of the inner glass pane 11 and the lower edge 14 of the outer glass pane 12 run parallel and at the same height.
  • the corners 15 of the inner glass pane 11 and the corners 16 of the outer glass pane 12 lie opposite one another.
  • the glass panes are therefore parallel to the surface and approximately the same size and lie in layers, but spaced apart from one another.
  • a circumferential spacer 17 with a rectangular cross-section is arranged between the edges 13, 14 of the glass panes 11, 12. Its distance from the edges 13, 14 is also approximately the same on the other side edges of the glass panes. It fills most of the distance between the two glass panes 11 and 12.
  • a sealing compound 18 with a high diffusion resistance and a soft consistency closes the space between each glass pane 11 or 12 and the spacer 17 in an airtight manner. It is preferably made of butyl rubber.
  • This interior space 19 can be pumped empty of air or filled with a predetermined gas. This prevents the two panes of the multiple glazing from fogging up from the inside if this should normally be done due to the physical conditions (temperature, water vapor content).
  • the edge bond of the multiple glazing with the two glass panes 11, 12 has a foam 20 outside the spacer 17 with the sealing compound 18.
  • This foam is made of a hard, cross-linked plastic.
  • a two-component plastic is preferred, in particular cross-linked polyurethane, which is cast on. This polyurethane is reinforced with glass fiber or soot.
  • the glass industry is already supplying multiple glazings, the two glass panes 11, 12 Spacers 17 and already have the airtight seal of the interior 19 by the sealing compound 18.
  • the filling with the gas or the emptying of the interior 19 has already been carried out.
  • the foam 20 extends in the example shown to a plurality of areas 21, 22 and 23.
  • the area 21 lies between the two glass panes 11 and 12 outside of the spacer 17 and thus represents an additional edge cover for the seal.
  • the area 22 is located radially outside the glass panes 11 and 12, possibly also outside the area 21. Both areas 21 and 22 run around the edges 13 and 14 of the glass panes 11 and 12. Due to the high strength of the material with a Shore density of 50 to 70, the foam 20 also serves as edge protection and support for the block. This virtually prevents breakage caused by damaged glass edges 13, 14.
  • the hard, cross-linked plastic, in particular reinforced and cross-linked polyurethane, is soft enough for connection to the glass panes 11, 12, but also hard enough for carrying these glass panes 11, 12. The two glass panes 11, 12 therefore do not slide past one another, even if they are placed or placed somewhere with an incline during temporary storage.
  • a third area 23 is provided with foam 20; this area is also shown in FIG. 1. This ensures a further stabilization of the foam 20 as a whole and also of the multiple glazing in the casement 2.
  • This area 23 extends the foaming 20 to the outside of at least one glass pane, preferably the inner glass pane 11. It projects there up to approximately the height of the spacer 17.
  • the parts of the encapsulation 20 which surround the edges 13, 14 radially outwards are thicker in the corner regions than in the remaining regions. This can save material and weight.
  • the foaming 20 can be designed in different thicknesses in order to meet the respective requirements, which are imposed, for example, by glass panes with different weights and different dimensions.
  • Seals 33 that are visible from the outside can also be integrated into the encapsulation 20. This can also prevent water from penetrating to and through the sealing compound 18 via a capillary action.
  • the closing gap 5 is bridged and covered to the outside by a section 41.
  • the section 41 is held freely lying on the outside of the load-bearing frame profile 3 of the frame 1 and anchored with the aid of a profile strip 42.
  • the profile strip 42 engages in an undercut groove 43 of the supporting frame profile 3 and is in turn overlapped by a sliding guide 11.
  • the inner glass pane 11 can additionally be held on the frame profile 4 of the casement 2 by a sealing and adhesive tape 51.
  • This sealing and adhesive tape 51 can be designed as a silicone tape, which also ensures a perfect seal in the corners by appropriate soft elastic adjustment.
  • the foam encapsulation 20 can also contain additional mechanical safeguards for the multiple glass pane which overlap the outer edge of the outer glass pane 12 at least in sections.
  • These fuses can be designed as holding profiles, which are perforated, for example, for better toothing and are integrated into the foam 20 for the necessary mechanical mounting. These holding profiles can interact with the holding dowels 31.
  • These profile parts encompassing the edge can be provided along the horizontal edges of the multiple glass pane either as continuous strips or else as web-shaped sections.
  • Such profile parts can generally be dispensed with at the vertically running edges of the multiple glass pane, since there is no fear of lateral displacement of the multiple glass pane and the forces in this direction can be easily absorbed by the holding dowels 31, even in the case of constantly unfavorable weather conditions or one-sided loads.
  • FIG. 1 While in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, the holding dowel 31 is designed like a bolt, a variant is shown in FIG.
  • the holding dowel 31 is designed as a recess and is equipped with an internal thread 35. As before, the holding dowel 31 is integrated into the foam 20 along with the internal thread.
  • a pin-like cartridge 36 is screwed into the internal thread 35. This takes place in the case of a rectangular component or, in the case shown, in the case of a rectangular multiple glass pane, preferably in all 4 corner regions 15, 16.
  • the pen-like cartridges can then engage in corresponding counterparts of the scaffolding or in the example shown in the drawing in counterparts 32 in the frame profile 4 of the casement 2.
  • undercuts 37 in the counterpart 32 can ensure permanent attachment.
  • the pin-like cartridge 36 is particularly preferably designed as a glue cartridge, which bursts or releases glue automatically after the component has been pressed in, and in this way additionally ensures secure fastening.
  • a corner connection of the frame can be built up, as described in the subsequently published EP 0 304 828 A3.
  • a strip-shaped projection set down on the one frame part engages in an adapted groove of the other frame part.
  • the strip-shaped projection and the groove each have a recess running in the direction transverse to the projection and parallel to the base of the groove, which recess complement one another in the engagement position to form a blind hole.
  • This blind hole forms the counterpart 32 in the present invention.
  • a glue cartridge can of course be used, which provides additional stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein plattenförmiges Bauelement, insbesondere Mehrfachglasscheibe, besitzt einen die Kanten des Bauelements radial nach außen umgebenden Kantenschutz. Dieser wird von einer Umschäumung (20) aus Kunststoff gebildet, in welche Haltedübel (31) integriert und mit eingeschäumt sind. Die Haltedübel (31) sind zum Eingreifen in Gegenstücke (32) bei der Montage vorgesehen. Die Umschäumung (20) wird bevorzugt von einem harten, vernetzten Polyurethan gebildet, das mit Galsfaser oder Ruß armiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement, insbesondere Mehrfachglasscheibe, mit einem die Kanten des Bauelements radial nach außen umgebenden Kanten­schutz.
  • Einheitliche, glatte Fronten von Gebäuden sind ein in der Architektur angestrebtes Ziel, dessen Verwirk­lichung jedoch Problemen begegnet. Angestrebt werden derartige glatte Fronten beispielsweise aus reinigungs­technischen Gründen, zur Vermeidung von Windgeräuschen in den dahinterliegenden Räumen und auch aus wärme­technischen Überlegungen heraus. Darüber hinaus er­geben sich auch ästhetische Vorteile.
  • Kern des Problems sind dabei die bisher erforderlichen zurückgesetzten Fensteröffnungen. Gerade Fensterschei­ben sind aber nicht ohne weiteres ohne komplizierte Strukturen an Fassaden anzubringen. Auf Gerüst- und Fassadenteile geklebte Glasscheiben begegneten bisher vor allem Sicherheitsbedenken. Eine bei alterndem Kleber sich lösende und herausfallende Glasscheibe von möglicherweise erheblichem Gewicht wäre eine große Gefahr für Passanten. Die gleiche Überlegung gilt natürlich auch für andere plattenförmige Bauelemente, die als Außenfassade von Gebäuden dienen sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein plattenförmiges Bauelement vorzuschlagen, mit dem einheitliche, glatte Fronten von Gebäuden geschaffen werden können, und das dennoch eine zuverlässige Befestigung am Baukörper erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Bauelement dadurch gelöst, daß der Kantenschutz von einer Um­schäumung aus Kunststoff gebildet wird, und daß in die Umschäumung Haltedübel integriert und mit einge­schäumt sind, welche zum Eingreifen in Gegenstücke bei der Montage vorgesehen sind.
  • Die in der Umschäumung integrierten Haltedübel sitzen dort äußerst stabil und können erheblichen Belastungen gegen Herausreißen widerstehen. Die Umschäumung selbst hält das Bauelement fest.
  • Durch geeignete Wahl von Haltedübeln und Gegenstücke lassen sich beträchtliche Kräfte abtragen und es ent­steht eine sehr stabile Konstruktion.
  • Dadurch wird es möglich, ebene Fassadenflächen ohne jeglichen Ansatz zu erzielen. Die Bauelemente, ins­besondere Mehrfachglasscheiben, können direkt von außen auf die Wand- und Fassadenelemente bzw. Bauge­rüststrukturen aufgesetzt werden.
  • Es treten keine Alterungsprobleme von Klebstoffen oder dgl. auf. Diese können natürlich zusätzlich ein­gesetzt werden, etwa um während der Montage vorläu­fige Befestigungen vorzunehmen. In extremen Fällen etwa besonders schwerer Glasscheiben oder auch all­gemein zur Unterstützung können Halteprofile zusätz­lich zur Sicherung vorgesehen werden, die ebenfalls mit in die Umschäumung aufgenommen werden.
  • Zugleich entsteht eine besonders geeignete Form des Kantenschutzes, die einen gefahrlosen Transport der Bauelemente zum Verarbeiter gestattet. Dies ist be­sonders wichtig, wenn es bei dem Bauelement um Glas­einheiten handelt.
  • Der zunehmende Bedarf an Verglasungen mit besserer Wärme- und Geräuschdämmung hat zu ständig vermehrtem Einsatz von Mehrfachglasscheiben, sog. Isolierglas, geführt. Diese üblicherweise aus zwei, gelegentlich auch aus drei oder mehr schichtförmig angeordneten Glasscheiben bestehenden Verglasungen müssen vonein­ander beabstandet sein, um den Isoliereffekt herbei­zuführen. Der Raum zwischen den einzelnen Glasscheiben muß luftdicht abgeschlossen werden, um das Eindringen von Wasserdampf zu verhindern, der je nach Witterungs­bedingungen zu einem Erblinden der Scheiben führen kann. Diese luftdicht abgeschlossenen Räume zwischen den Glasscheiben können ggf. leergepumpt oder mit Gasen gefüllt werden.
  • Der Raum zwischen den beiden Glasscheiben wird durch einen rahmenförmigen umlaufenden Abstandhalter ab­geschlossen, der im Abstand zu den Kanten der Glas­scheiben angeordnet ist. Er besteht bei gängigen Kon­struktionen aus Aluminium.
  • Um tatsächlich einen luftdichten Abschluß zwischen diesem Aluminium-Abstandhalter und den Glasscheiben zu erhalten, wird zwischen jeweils eine Glasscheibe und dem Abstandhalter eine Abdichtmasse mit hohem Diffusionswiderstand angeordnet, vorzugsweise Butyl­kautschuk. Dieser Werkstoff ist relativ weich. Dadurch kann der Tatsache Rechnung getragen werden, daß aufgrund der unterschiedlichen Oberflächentemperaturen auf der Innenseite der inneren Scheibe und der Außenseite der äußeren Scheibe erhebliche Spannungen zwischen diesen beiden Scheiben auftreten können. Durch die weiche Konsistenz des Butylkautschuks sind hier in gewissem Rahmen Verschiebungen möglich.
  • Die weiche Konsistenz des Butylkautschuks führt je­doch dazu, daß schon bei Lagerung mit geringer Nei­gung der Mehrfachglasscheiben die einzelnen Scheiben unbeabsichtigt aneinandergleiten und sich gegenseitig verschieben. Das Isolierglas verliert auf diese Weise seine Form.
  • Bei bekannten Mehrfachglasscheiben wird daher eine zweite Randstufe aus Thiokol, einem zähelastischen Dichtstoff, vorgesehen. Dieses Material ist noch in der Lage, die Spannungen zu kompensieren, verhindert aber gegenseitiges Verschieben.
  • Um die Kanten der Mehrfachglasscheibe muß zusätzlich ein Kantenschutz angebracht werden. Dieser Schutz besteht aus harten und dünnen Materialien, etwa Alu­minium, um Bruchschäden zu vermeiden. Alternativ sind auch abnehmbare Kantenschutze bekannt, die bei einer Verklotzung entfernt werden.
  • Zur Herstellung derartiger bekannter Mehrfachglas­scheiben sind demzufolge eine Reihe von Verarbeitungs­schritten erforderlich. Um den ersten Schritt des Randverbundes mit dem Abstandhalter und der Abdicht­masse aus Butylkautschuk muß eine zweite Randstufe aus Thiokol vorgesehen werden, anschließend muß um die Kanten der Mehrfachglasscheibe noch zusätzlich ein Kantenschutz angebracht und später bei der Mon­tage ggf. wieder entfernt werden. Dennoch kommt es gelegentlich zu Bruchschäden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auch dieses Pro­blem zugleich mitgelöst. Es entsteht ein verbesserter Kantenschutz und es ist darüber hinaus nur noch ein einziger Arbeitsgang nötig, nämlich das Umschäumen der Kanten, bei dem gleichzeitig die Haltedübel mit integriert werden. Es entfallen damit das Anbringen der Thiokol-Beschichtung ebenso wie das Vorsehen von separaten Kantenschutzen.
  • Zu diesem Zweck ist das Bauelement gekennzeichnet durch wenigstens zwei flächenparallele, etwa gleichgroße voneinander beabstandete schichtförmig aufeinanderlie­gende Glasscheiben, einen rahmenförmigen umlaufen­den Abstandhalter, der im Abstand zu den Kanten der Glasscheiben angeordnet ist und den größten Teil des Abstandes zwischen den beiden Glasscheiben ausfüllt, eine Abdichtmasse mit hohem Diffusionswiderstand und weicher Konsistenz, insbesondere Butylkautschuk, die zum luftdichten Abschluß zwischen jeweils einer Glas­scheibe und dem Abstandhalter angeordnet ist, sowie dadurch, daß die Umschäumung den Raum außerhalb des Abstandhalters zwischen den Glasscheiben ausfüllt und die Kanten der Glasscheiben radial nach außen umgibt.
  • Die Umschäumung übernimmt gleichzeitig die Funktion der Stabilisierung der beiden bzw. der mehreren Glas­scheiben zueinander, da harte, vernetzte Kunststoffe weich genug sind, um für eine Anbindung an das Glas zu sorgen und so die unterschiedlichen Spannungen aufzunehmen, die durch die unterschiedlichen Oberflä­chentemperaturen hervorgerufen werden, aber auch hart genug sind, um ein Verschieben der Glasscheiben zu­einander außerhalb einer Toleranzgrenze zu unterbinden.
  • Dadurch, daß die verschiedenen Bereiche, die mit der Umschäumung versehen sind, in einem räumlichen Zu­sammenhang stehen, wird eine besonders stabile Um­schäumung erzielt.
  • Die Funktion als Kantenschutz und die Funktion als Stabilisierung der Glasscheiben zueinander unterstützen sich so gegenseitig.
  • Besonders bevorzugt wird als harter, vernetzter Kunst­stoff der Umschäumung ein vernetztes Polyurethan ein­gesetzt. Zusätzlich ist eine Armierung mit Glasfaser oder Ruß besonders günstig. Das so entstehende ar­mierte, vernetzte Polyurethan hat besonders vorteil­hafte Eigenschaften betreffend die Stabilität und den Festigkeitsgrad. Es entsteht eine Festigkeit von Shore D : 50 bis 70.
  • Die Umschäumung kann gleichzeitig als Auflage der Verklotzung beim Einbau dienen.
  • Vorzugsweise ist die Umschäumung in den Eckbereichen bis auf die Außenseite wenigstens einer Glasscheibe erstreckt. Dies fördert die Stabilität weiter und schützt zugleich die besonders gefährdeten Ecken der Mehrfachglasscheibe.
  • Gerade in diesem Bereich können auch die Haltedübel vorgesehen werden. Dies erleichtert zugleich das Um­schäumen.
  • Aus dem DE-GM 1 758 724 ist zwar bereits eine Mehr­fachglasscheibe mit einer radial äußeren Füllmasse aus Alkylpolysulfid bekannt. Sie ist jedoch nicht zum Anbringen außen an Fassaden geeignet, da keinerlei Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sind.
  • Die DE 24 43 601 B2 zeigt dagegen eine Isolierglas­scheibe mit abgewinkelten Halteblechen, die von außen auf einer Klebemasse nachträglich aufgebracht werden und sich auf diese Weise beim Erhärten derselben fest mit dem Rand der Isolierglasscheibe verbinden sollen. Durch Abbiegen von Laschen entstehen Befestigungs­punkte. Mit diesen Befestigungslaschen kann eventuell nachträglich eine zusätzliche Glasscheibe aus einem Innenraum heraus vor eine ohnehin schon existierende Außenverschalung geklebt und befestigt werden. Den Beanspruchungen, die von außen auf Fassaden ausgeübt werden, kann sie nicht standhalten, dafür ist sie auch nicht gedacht.
  • Aus der DE-AS 1 945 291 ist die Umschäumung eines Spiegels mit einem härtenden Kunststoff, insbesondere Polyurethan, bekannt. Eine Befestigung derartiger Spiegelglasscheiben mit Umschäumung an Außenfassaden ist naturgemäß nicht vorgesehen. Das gleiche gilt für einen aus der GB-PS 1 426 906 bekannten Kanten­schutz, der u.a. auch Glasfaserverstärkungen oder eine Armierung mit Metallpulver vorsieht.
  • Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Bauele­ment eine Mehrfachglasscheibe ist, ist es bevorzugt, wenn in der Umschäumung zusätzlich Dichtungen integriert sind. Dadurch kann einer Kapellawirkung entgegenge­treten werden, die das Wasser bis zur Abdichtmasse und eventuell durch sie hindurch diffundieren läßt.
  • Außerdem wird aufgrund der Anordnung der Einbindung sichergestellt, daß thermisch bedingte Größenänderungen der äußeren oder inneren Scheibe nicht zu Zwängungen infolge Einspannungen führt, andererseits jedoch ein relatives Verschieben der beiden Einheiten zueinander auf dem Transport ausgeschlossen ist.
  • Erhebliche Kosteneinsparungen entstehen dadurch, daß die im Stand der Technik notwendigen, die Scheibe radial umfassenden statisch tragenden Konstruktionen in dem bisherigen Umfang nicht mehr erforderlich sind.
  • Die Montage des Bauelementes an der Tragkonstruktion kann leicht erreicht werden, vor allem durch entweder auf der Tragkonstruktion und dem Bauelement aufge­brachten doppelseitigen Klebebändern, die für eine vorübergehende ausreichende Haftung halten und so die Montage der Haltedübel mit den Gegenstücken er­leichtern. Diese Montage ist sehr schnell und statisch unproblematisch.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß die die Kanten radial nach außen umgebenden Teile der Umschäumung in den Eckbereichen dicker als in den übrigen Bereichen ausgebildet sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Eckbereiche der Mehr­fachglasscheiben besonders gefährdet. Durch eine be­vorzugt dort verdickte Umschäumung kann eine weitere Sicherung erfolgen. In den Zwischenbereichen kann davon abgesehen werden, was zu einer Material- und Gewichtseinsparung führt.
  • Im folgenden wird anhand zweier Ausführungsbeispiele die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Fenster­rahmen mit der erfindungsgemäßen Mehrfachver­glasung,
    • Fig. 2 eine Mehrfachverglasung im nicht eingebauten Zustand von der Außenseite,
    • Fig. 3 von der Innenseite und
    • Fig. 4 eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Aus­führungsform.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist ein Blend­rahmen 1 vorgesehen, welcher mit einem beweglichen Flügelrahmen 2 zusammenwirkt. Der Blendrahmen 1 weist ein tragendes Rahmenprofil 3 auf, welches in dem dar­gestellten Beispiel aus Holz besteht. Der tragende Profilrahmen 3 ist dabei aus entsprechenden Profil­abschnitten in nicht näher dargestellter Weise zu­sammengesetzt.
  • Auch der Flügelrahmen 2 weist in dem Beispiel ein tragendes Rahmenprofil 4 auf. Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 verbleibt in der dargestell­ten Schließstellung ein Schließspalt 5, welcher zur Rauminnenseite hin durch eine umlaufende Dichtung 6 abgeschlossen ist, die zwischen den tragenden Rahmen­profilteilen 3 und 4 des Blend- und Flügelrahmens 1 bzw. 2 vorgesehen ist.
  • Das Rahmenprofil 4 des Flügelrahmens 2 trägt eine Scheibenanordnung, bestehend aus einer ersten, inneren Glasscheibe 11 und einer zweiten, äußeren Glasscheibe 12. Die untere Kante 13 der inneren Glasscheibe 11 und die untere Kante 14 der äußeren Glasscheibe 12 verlaufen parallel und in gleicher Höhe. Die Ecken 15 der inneren Glasscheibe 11 und die Ecken 16 der äußeren Glasscheibe 12 liegen einander gegenüber. Die Glasscheiben sind also flächenparallel und etwa gleichgroß und liegen schichtförmig, aber voneinander beabstandet aufeinander.
  • Ein umlaufender Abstandhalter 17 mit rechteckigem Querschnitt ist im Abstand zu den Kanten 13,14 der Glasscheiben 11,12 zwischen diesen angeordnet. Sein Abstand zu den Kanten 13,14 ist auch auf den anderen Seitenkanten der Glasscheiben etwa gleich. Er füllt den größten Teil des Abstandes zwischen den beiden Glasscheiben 11 und 12 aus.
  • Eine Abdichtmasse 18 mit hohem Diffusionswiderstand und weicher Konsistenz schließt den Raum zwischen je einer Glasscheibe 11 bzw. 12 und dem Abstandhalter 17 luftdicht ab. Sie besteht vorzugsweise aus Butyl­kautschuk.
  • Es entsteht dadurch ein luftdicht abgeschlossener Innenraum 19 zwischen den beiden Glasscheiben 11 und 12, der rundum von dem umlaufenden Abstandhalter 17 begrenzt wird. Dieser Innenraum 19 kann luftleer gepumpt oder mit einem vorgegebenen Gas gefüllt werden. Dadurch wird verhindert, daß die beiden Scheiben der Mehrfach­verglasung von innen beschlagen, wenn dies aufgrund der physikalischen Gegebenheiten (Temperatur, Wasser­dampfgehalt) normalerweise geschehen müßte.
  • Der Randverbund der Mehrfachverglasung mit den beiden Glasscheiben 11,12 weist außerhalb des Abstandhal­ters 17 mit der Abdichtmasse 18 eine Umschäumung 20 auf. ,Diese Umschäumung besteht aus einem harten, ver­netzten Kunststoff. Hierfür wird ein zweikomponenti­ger Kunststoff bevorzugt, insbesondere vernetztes Polyurethan, das angegossen wird. Dieses Polyurethan wird mit Glasfaser oder Ruß armiert.
  • Die Glasindustrie liefert derzeit bereits Mehrfach­verglasungen, die die beiden Glasscheiben 11,12, den Abstandhalter 17 und auch bereits die luftdichte Ab­dichtung des Innenraumes 19 durch die Abdichtmasse 18 aufweisen. Auch die Füllung mit dem Gas bzw. die Entleerung des Innenraumes 19 ist bereits vorgenommen worden.
  • Die Umschäumung 20 erstreckt sich in dem dargestellten Beispiel auf mehrere Bereiche 21,22 und 23. Der Bereich 21 liegt zwischen den beiden Glasscheiben 11 und 12 außerhalb des Abstandhalters 17 und stellt somit eine zusätzliche Randabdeckung für die Abdichtung dar.
  • Der Bereich 22 befindet sich radial außerhalb der Glasscheiben 11 und 12, ggf. auch außerhalb des Berei­ches 21. Beide Bereiche 21 und 22 laufen rund um die Kanten 13 und 14 der Glasscheiben 11 und 12. Durch die hohe Festigkeit des Materials mit einer Shore­dichte von 50 bis 70 dient die Umschäumung 20 zugleich als Kantenschutz und Auflage der Verklotzung. Damit sind Bruchschäden durch beschädigte Glaskanten 13,14 praktisch ausgeschlossen. Der harte, vernetzte Kunst­stoff, insbesondere armiertes und vernetztes Poly­urethan, ist weich genug zur Anbindung an die Glas­scheiben 11,12, jedoch auch hart genug zum Tragen dieser Glasscheiben 11,12. Die beiden Glasscheiben 11,12 gleiten daher nicht aneinander vorbei, auch dann nicht, wenn sie während vorübergehender Lagerung irgendwo mit Neigung abgestellt oder -gelegt werden.
  • Vorzugsweise in den Ecken 15 und 16 der Glasscheiben 11 und 12 ist auch ein dritter Bereich 23 mit Umschäu­mung 20 versehen; dieser Bereich ist auch in Fig. 1 dargestellt. Dadurch wird eine weitere Stabilisierung der Umschäumung 20 insgesamt und auch der Mehrfach­verglasung im Flügelrahmen 2 gewährleistet.
  • Dieser Bereich 23 erstreckt die Umschäumung 20 bis auf die Außenseite wenigstens einer Glasscheibe, vor­zugsweise der inneren Glasscheibe 11. Sie ragt dort bis etwa in Höhe des Abstandhalters 17 vor.
  • Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die die Kanten 13,14 radial nach außen umgebenden Teile der Umschäumung 20 in den Eckbereichen dicker als in den übrigen Bereichen ausgebildet. Dadurch kann eine Material- und Gewichtseinsparung erzielt werden.
  • Die Umschäumung 20 kann in unterschiedlicher Dicke ausgebildet sein, um den jeweiligen Anforderungen zu genügen, die etwa von Glasscheiben mit unterschied­lichem Gewicht und unterschiedlichen Abmessungen ge­stellt werden.
  • In den Verstärkungen in den Ecken 15,16 sind Halte­dübel 31 integriert, welche zum Eingreifen in Gegen­stücke 32 bei der Montage vorgesehen sind. Diese Gegen­stücke 32 sind im Rahmenprofil 4 des Flügelrahmens 2 eingearbeitet.
  • Eine derart ausgebildete Mehrfachverglasung ließe sich auch bei mittragenden Verglasungen einsetzen. In diesem Falle würden die Glasscheiben 11,12 nicht in einem Flügelrahmen 2, sondern in einer Festvergla­sung angeordnet werden.
  • Auch von außen sichtbare Dichtungen 33 können in die Umschäumung 20 integriert werden. Damit kann zugleich verhindert werden, daß über eine Kapillarwirkung Was­ser bis zur und durch die Abdichtmasse 18 dringen kann.
  • In dem dargestellten Beispiel ist der Schließspalt 5 nach außen durch einen Abschnitt 41 überbrückt und abgedeckt. Der Abschnitt 41 ist frei aufliegend auf der Außenseite des tragenden Rahmenprofiles 3 des Blendrahmens 1 gehalten und mit Hilfe einer Profil­leiste 42 verankert. Die Profilleiste 42 greift in eine hinterschnittene Nut 43 des tragenden Rahmen­profiles 3 ein und wird ihrerseits von einer Gleit­führung 11 übergriffen. Die innere Glasscheibe 11 kann zusätzlich durch ein Dicht- und Klebeband 51 am Rahmenprofil 4 des Flügelrahmens 2 gehalten werden. Dieses Dicht- und Klebeband 51 kann als Silikonband ausgebildet sein, welches durch entsprechende weich­elastische Einstellung auch eine einwandfreie Abdich­tung in den Ecken sicherstellt.
  • Die Umschäumung 20 kann im Bedarfsfall, etwa bei be­sonders schweren Glasscheiben, auch zusätzliche me­chanische Sicherungen der Mehrfachglasscheibe enthalten, die den außenseitigen Rand der äußeren Glasscheibe 12 wenigstens abschnittsweise übergreifen. Diese Si­cherungen können als Halteprofile ausgebildet sein, die beispielsweise zur besseren Verzahnung gelocht sind und zur erforderlichen mechanischen Halterung mit in die Umschäumung 20 integriert werden. Diese Halteprofile können mit den Haltedübeln 31 zusammen­wirken. Diese den Rand umgreifenden Profilteile können längs der horizontal verlaufenden Ränder der Mehrfach­glasscheibe entweder als durchgehende Leisten oder aber auch als stegförmige Abschnitte vorgesehen sein. Bei den lotrecht verlaufenden Rändern der Mehrfach­glasscheibe kann im allgemeinen auf derartige Profil­teile verzichtet werden, da eine seitliche Verschiebung der Mehrfachglasscheibe nicht zu befürchten ist und die Kräfte in dieser Richtung gut von den Haltedübeln 31 aufgefangen werden können, auch bei ständig un­günstigen Witterungsbedingungen oder einseitigen Be­lastungen.
  • Während in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Haltedübel 31 bolzenartig ausge­bildet ist, ist in Figur 4 eine Variante dargestellt.
  • Der Haltedübel 31 ist in diesem Falle als Ausnehmung ausgebildet und mit einem Innengewinde 35 ausgerüstet. Nach wie vor ist der Haltedübel 31 nebst Innengewinde in die Umschäumung 20 integriert.
  • In das Innengewinde 35 wird eine stiftartige Patrone 36 eingeschraubt. Dieses geschieht bei einem recht­eckigen Bauelement bzw. im dargestellten Fall bei einer rechteckigen Mehrfachglasscheibe bevorzugt in allen 4 Eckenbereichen 15,16.
  • Die stiftartigen Patronen können dann in entsprechende Gegenstücke des Baugerüstes oder im in der Zeichnung dargestellten Beispiel in Gegenstücke 32 im Rahmen­profil 4 des Flügelrahmens 2 eingreifen.
  • Dabei kann durch Hinterschneidungen 37 im Gegenstück 32 für eine unlösbare Befestigung gesorgt werden. Besonders bevorzugt ist die stiftartige Patrone 36 als Leimpatrone ausgebildet, die nach dem Eindrücken des Bauelements von selbst platzt bzw. Leim abgibt und auf diese Weise zusätzlich für eine sichere Be­festigung sorgt.
  • Mit dieser Variante, aber auch mit anderen bolzenartig vorstehenden Dübeln, läßt sich eine Eckverbindung des Rahmens aufbauen, wie er in der nachveröffentlichten EP 0 304 828 A3 beschrieben ist. Bei der Eckverbindung zweier wenigstens im Verbindungsbereich massiver Rahmen­teile greift ein an dem einen Rahmenteil abgesetzter leistenförmiger Vorsprung in eine angepaßte Nut des anderen Rahmenteiles ein. Außerhalb dieses Eingriffes stoßen die einander zugekehrten Flächen der Rahmen­teile stumpf aneinander. Der leistenförmige Vorsprung und die Nut weisen je eine in Richtung quer zum Vor­sprung und parallel zum Nutengrund verlaufende Aus­nehmung auf, die sich in der Eingriffstellung zu einem Sackloch ergänzen. Dieses Sackloch bildet in der vor­liegenden Erfindung das Gegenstück 32. Wird nun das Bauelement bzw. die Mehrfachglasscheibe mit den bolzen­artigen Haltedübeln 31 bzw. den stiftartigen Patronen 35 in Achsrichtung der Elemente 31,35 gegen den pro­visorisch zusammengesetzten Rahmen geschoben, so dringen die Elemente 31,35 in die Gegenstücke 32 ein, an die sie querschnittsangepaßt sind. Dadurch wird zugleich die Eckverbindung der Rahmenkonstruktion gesichert und gehalten.
  • Auch in diesem Falle kann natürlich eine Leimpatrone eingesetzt werden, die für zusätzliche Stabilität sorgt.

Claims (10)

1. Plattenförmiges Bauelement, insbesondere Mehrfach­glasscheibe, mit einem die Kanten des Bauelements radial nach außen umgebenden Kantenschutz, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutz von einer Umschäumung (20) aus Kunststoff gebildet wird, und daß in die Umschäumung (20) Haltedübel (31) integriert und mit eingeschäumt sind, welche zum Eingreifen in Gegenstücke (32) bei der Montage vorgesehen sind.
2. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschäumung (20) von einem harten, vernetzten Kunststoff gebildet wird.
3. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der harte, vernetzte Kunststoff der Umschäumung (20) ein vernetztes Polyurethan ist.
4. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyurethan der Umschäumung (20) mit Glasfaser oder Ruß armiert ist.
5. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschäumung (20) in den Eckbereichen (15,16) bis auf wenigstens eine Außenseite des plattenförmigen Bauelements erstreckt ist.
6. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanten (13,14) radial nach außen umgebenden Teile der Umschäumung (20) in den Eckbereichen (15,16) dicker als in den übrigen Bereichen ausge­bildet sind.
7. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umschäumung (20) Dichtungen (33) integriert sind.
8. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umschäumung (20) metallische Halteprofile im Be­reich der Haltedübel (31) integriert sind.
9. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei flächenparallele, etwa gleichgroße vonein­ander beabstandete schichtförmig aufeinanderlie­gende Glasscheiben, einen rahmenförmigen umlaufen­den Abstandhalter, der im Abstand zu den Kanten der Glasscheiben angeordnet ist und den größten Teil des Abstandes zwischen den beiden Glasscheiben ausfüllt, eine Abdichtmasse mit hohem Diffusions­widerstand und weicher Konsistenz, insbesondere Butylkautschuk, die zum luftdichten Abschluß zwischen jeweils einer Glasscheibe und dem Abstandhalter angeordnet ist, sowie dadurch, daß die Umschäumung (20) den Raum (Bereich 21) außerhalb des Abstand­halters (17) zwischen den Glasscheiben (11,12) ausfüllt und die Kanten (13,14) der Glasscheiben (11,12) radial nach außen umgibt.
10. Plattenförmiges Bauelement nach einem der vorstehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedübel (31) mit einem Innengewinde ausgerüstet sind, in das eine mit einem Außengewinde ausge­ rüstete stiftförmige Patrone eingeschraubt werden kann, die ihrerseits zur Befestigung in einer Aus­nehmung bei der Montage ausgebildet ist.
EP19900103452 1989-02-22 1990-02-22 Plattenförmiges Bauelement Withdrawn EP0384462A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905379 1989-02-22
DE19893905379 DE3905379A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Mehrfachglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0384462A2 true EP0384462A2 (de) 1990-08-29
EP0384462A3 EP0384462A3 (de) 1990-12-12

Family

ID=6374639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900103452 Withdrawn EP0384462A3 (de) 1989-02-22 1990-02-22 Plattenförmiges Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0384462A3 (de)
DE (1) DE3905379A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448808A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hugo Selnar Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
WO2000029702A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Edgetech I.G., Inc. Insulating glazing unit using a foamed sealant and method for manufacturing the same
DE10014013A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
WO2007101499A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben
WO2009018826A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A window comprising a bordered pane module
WO2009018830A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A screening module for a window
WO2009018827A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A method for making a pane module and a window comprising such a pane module
WO2010088905A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Vkr Holding A/S A method of making a window frame unit with a pane
CN102301083A (zh) * 2009-02-03 2011-12-28 Vkr控股公司 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户
US9016010B2 (en) 2007-08-03 2015-04-28 Vkr Holding A/S Pane module for use in a window
EP1816300B1 (de) 2006-02-04 2015-12-23 Roto Frank Ag Fensterflügel eines fensters, insbesondere wohndachfensters oder fassadenfensters
EP2185775B1 (de) * 2007-08-03 2016-04-13 VKR Holding A/S Fenster mit behang
CN105672824A (zh) * 2016-01-27 2016-06-15 华国洋 一种储存仓玻璃门安装滑轨
EP3505324A1 (de) 2017-12-27 2019-07-03 VKR Holding A/S Form zum umspritzen von polymer auf ein scheibenmodul für fenster und ein verfahren zum betreiben dieser form
EP3511507A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-17 Prowerb AG Mehrfachglasscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrfachglasscheibe
US10513878B2 (en) 2017-02-15 2019-12-24 Vkr Holding A/S Method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001010U1 (de) * 2004-01-23 2005-01-05 Kmb Klebetechnik Gmbh Brandschutzglas mit Kantenschutz
DE202013101066U1 (de) 2013-03-12 2014-06-13 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband für Brandschutzgläser

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369277A (de) * 1956-06-28 1963-05-15 Eberspaecher J Fensterflügel
CH537511A (de) * 1972-09-20 1973-05-31 Bernhardt Joachim Mit Mehrfachverglasung versehenes Fenster oder versehene Türe mit aus Kunststoff bestehendem Flügelrahmen
FR2340439A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Wexler Emmanuel Procede de fabrication de fenetres a vitres simples ou multiples et fenetres ainsi obtenues
DE2756538A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Essmann Kg Heinz Einfassrahmen mit mindestens einem glaselement
GB2024297A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Teroson Gmbh Method of fitting windows in vehicles
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen
WO1986005541A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Lof Glass Inc. Encapsulated multiple glazed unit
EP0236211A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-09 Saint-Gobain Vitrage International Mehrfachverglasung, sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE3624491A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Hueck Fa E Scheibenhalterung bei ganzglasfassaden
WO1988007617A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Libbey-Owens-Ford Co. Encapsulated glazing structure
DE3728016A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Ahrens Chr Fa Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758724U (de) * 1957-10-10 1957-12-27 Boston Blacking Company G M B Mehrfachglasscheibe mit feuchtigkeitsfreiem luftraum zwischen den einzelscheiben.
DE1945291B2 (de) * 1969-09-06 1972-09-28 Flachglasbearbeitungsgesellschaft mbH FLABEG, 8510 Fürth Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von glasscheiben sowie gerahmte glasscheibe
IT980907B (it) * 1972-05-17 1974-10-10 Glaverbel Procedimento e dispositivo per proteggere i bordi di un pannel lo e pannello ottenuto
DE2443601C3 (de) * 1974-09-12 1981-12-24 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Isolierglasscheibe aus Einzelscheiben unterschiedlicher Größe
DE3050405C1 (de) * 1980-12-16 1988-03-17 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Abstandhalter-Profil fuer Mehrscheiben-Isolierglas

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369277A (de) * 1956-06-28 1963-05-15 Eberspaecher J Fensterflügel
CH537511A (de) * 1972-09-20 1973-05-31 Bernhardt Joachim Mit Mehrfachverglasung versehenes Fenster oder versehene Türe mit aus Kunststoff bestehendem Flügelrahmen
FR2340439A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Wexler Emmanuel Procede de fabrication de fenetres a vitres simples ou multiples et fenetres ainsi obtenues
DE2756538A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Essmann Kg Heinz Einfassrahmen mit mindestens einem glaselement
GB2024297A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Teroson Gmbh Method of fitting windows in vehicles
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen
WO1986005541A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Lof Glass Inc. Encapsulated multiple glazed unit
EP0236211A1 (de) * 1986-02-20 1987-09-09 Saint-Gobain Vitrage International Mehrfachverglasung, sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierfür
DE3624491A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Hueck Fa E Scheibenhalterung bei ganzglasfassaden
WO1988007617A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Libbey-Owens-Ford Co. Encapsulated glazing structure
DE3728016A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Ahrens Chr Fa Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448808A2 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Hugo Selnar Fenster, Tür o. dgl. für Gebäude mit einer Verglasung
EP0448808A3 (en) * 1990-03-29 1992-05-20 Hugo Selnar Glazed windows, doors or the like for buildings
WO2000029702A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Edgetech I.G., Inc. Insulating glazing unit using a foamed sealant and method for manufacturing the same
DE10014013A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE10014013C2 (de) * 2000-03-22 2002-07-04 Aluplast Gmbh Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
EP1816300B2 (de) 2006-02-04 2019-01-16 Roto Frank Ag Fensterflügel eines Fensters, insbesondere Wohndachfensters oder Fassadenfensters
EP1816300B1 (de) 2006-02-04 2015-12-23 Roto Frank Ag Fensterflügel eines fensters, insbesondere wohndachfensters oder fassadenfensters
WO2007101499A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 K.M.B. Klebetechnik Gmbh Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben
US9016010B2 (en) 2007-08-03 2015-04-28 Vkr Holding A/S Pane module for use in a window
CN103470148B (zh) * 2007-08-03 2015-11-11 Vkr控股公司 制造窗格组件的方法和包括这种窗格组件的窗户
CN101809246A (zh) * 2007-08-03 2010-08-18 Vkr控股公司 包括带边界的窗格模块的窗
CN101815839A (zh) * 2007-08-03 2010-08-25 Vkr控股公司 制造窗格组件的方法和包括这种窗格组件的窗户
WO2009018826A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A window comprising a bordered pane module
CN101815839B (zh) * 2007-08-03 2013-05-22 Vkr控股公司 制造窗格组件的方法和包括这种窗格组件的窗户
CN103291192A (zh) * 2007-08-03 2013-09-11 Vkr控股公司 包括带边界的窗格模块的窗
CN103470148A (zh) * 2007-08-03 2013-12-25 Vkr控股公司 制造窗格组件的方法和包括这种窗格组件的窗户
EP2687669A2 (de) * 2007-08-03 2014-01-22 VKR Holding A/S Verfahren zum Befestigen einer Isoliergasscheibe an einem Fensterrahmen mittels eines Einsatzes im extrudierten Randstreifen
EP2687669A3 (de) * 2007-08-03 2014-03-05 VKR Holding A/S Verfahren zum Befestigen einer Isoliergasscheibe an einem Fensterrahmen mittels eines Einsatzes im extrudierten Randstreifen
US8720135B2 (en) 2007-08-03 2014-05-13 Vkr Holding A/S Window comprising a bordered pane module
EP3103954A3 (de) * 2007-08-03 2017-03-01 VKR Holding A/S Dopperverglasung mit einem vorgespannten kabel im angeformten kantenelement
WO2009018827A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A method for making a pane module and a window comprising such a pane module
US9016009B2 (en) 2007-08-03 2015-04-28 Vkr Holding A/S Pane module for use in a window
EA025973B1 (ru) * 2007-08-03 2017-02-28 Вкр Холдинг А/С Окно, содержащее стеклопакет с краевым элементом
US9115536B2 (en) 2007-08-03 2015-08-25 Vkr Holding A/S Method for making a pane module and a window comprising such a pane module
EA021992B1 (ru) * 2007-08-03 2015-10-30 Вкр Холдинг А/С Окно, содержащее стеклопакет с краевым элементом
US9453364B2 (en) 2007-08-03 2016-09-27 Vkr Holding A/S Window comprising a bordered pane module
WO2009018830A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Vkr Holding A/S A screening module for a window
CN101809246B (zh) * 2007-08-03 2016-01-20 Vkr控股公司 包括带边界的窗格模块的窗
EA022533B1 (ru) * 2007-08-03 2016-01-29 Вкр Холдинг А/С Способ изготовления стеклопакетного блока и окно, содержащее такой стеклопакетный блок
EP2185775B1 (de) * 2007-08-03 2016-04-13 VKR Holding A/S Fenster mit behang
CN103291192B (zh) * 2007-08-03 2016-06-29 Vkr控股公司 包括带边界的窗格模块的窗
EP2188462B1 (de) * 2007-08-03 2016-06-15 VKR Holding A/S Scheibenmodul zur verwendung in einem fenster
WO2010088905A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Vkr Holding A/S A method of making a window frame unit with a pane
US9051775B2 (en) 2009-02-03 2015-06-09 Vkr Holding A/S Window having a sash and improved connection to the hinge
CN102301083B (zh) * 2009-02-03 2014-09-17 Vkr控股公司 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户
EP3342972A3 (de) * 2009-02-03 2018-10-31 VKR Holding A/S Fenster mit einem flügel und einer verbesserten verbindung mit dem scharnier
CN102301083A (zh) * 2009-02-03 2011-12-28 Vkr控股公司 具有窗扇和与铰链的改进连接的窗户
CN105672824A (zh) * 2016-01-27 2016-06-15 华国洋 一种储存仓玻璃门安装滑轨
US10513878B2 (en) 2017-02-15 2019-12-24 Vkr Holding A/S Method for attaching a pane element to a sash and a pane module including a pane element
EP3505324A1 (de) 2017-12-27 2019-07-03 VKR Holding A/S Form zum umspritzen von polymer auf ein scheibenmodul für fenster und ein verfahren zum betreiben dieser form
EP3511507A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-17 Prowerb AG Mehrfachglasscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrfachglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384462A3 (de) 1990-12-12
DE3905379A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384462A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0601488B1 (de) Abstandhalter
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
EP2733295B1 (de) Verglasungseinheit
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP3715575A1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE4007247A1 (de) Trocken-druck-verglasungsanordnung fuer fassaden- und dach-konstruktionen in pfosten-riegel-bauweise
DE3810200C2 (de) Fassadenverkleidung für Gebäude
DE3728016C2 (de)
EP0576867B1 (de) Rahmen für Fenster aus Kunststoff
DE102005043079A1 (de) Fenster
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2809682A1 (de) System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
AT502084B1 (de) Glaselement
DE202009016152U1 (de) Zarge
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
EP3093423A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE102019108357A1 (de) Transportverfahren für eine Feuer- und/oder Rauchschutzglasscheibe sowie dieses einsetzendes Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930616