DE2809682A1 - System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster - Google Patents

System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster

Info

Publication number
DE2809682A1
DE2809682A1 DE19782809682 DE2809682A DE2809682A1 DE 2809682 A1 DE2809682 A1 DE 2809682A1 DE 19782809682 DE19782809682 DE 19782809682 DE 2809682 A DE2809682 A DE 2809682A DE 2809682 A1 DE2809682 A1 DE 2809682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
panes
frame
glazing
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809682C2 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782809682 priority Critical patent/DE2809682C2/de
Publication of DE2809682A1 publication Critical patent/DE2809682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809682C2 publication Critical patent/DE2809682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • "System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster
  • und Altfenster" Die Erfindung betrifft ein Sustem für beliebig-Vielfachverglasung an Naufensten und Altfenster, welches unabhängi@ vom Fenstertyp - Material -Größe auch nachträglich anbringbar ist.
  • Durch die Anordnung beliebig viel hintereinander einzubringenden Glasscheiben mit entsprechendem Luftzwischen raum, welche mit dem Spszial-DEK-Profil vorgegeben sind, kann jeder gewünschte und geforderte Schalldämmwert und Wärmedämmwert durch Einsetzen der entsprechenden Anzahl der Scheibenelements,wobei nur normale Glasdicken erfor derlich sind, erbrscht werden.
  • Das wesentliche der Erfindung ist die kittlose, mit DEK-Spezialprofil erreichte Umrahmung und Abdichtung der Scheiben untereinandere der hermethischen Abdichtung der Luftwischenräume zwischen jedem Scheibenpaar,wobei die Anzahl der ßcheibenelemente beliebig (je nach Forderung) gewählt wird. Die eingeschlossene Luft wird ausgetauscht gegen trockenes Stickstoffgas bei Otm.Druck.
  • Die Austauschbarkeit jeder einzelnen Glasscheibe ist gewährleistet,mithilfe einer zweiteiligen ßpannschiene wird das leichtmontierbare gesamte Verglasungselement verspannt und befestigt. Anstatt der zweiten Scheibe kann auch eine einbruchsichere 6 mm dicke Polykarbonatscheibe vorgesehe werden'. Alle Belastungsarten OSchall-und Wärmedämmung einschließlich der höchsten Klasse sind mit normalen Gla'sscheibendicken (4mm) z.B. Fünffachverglasung kein Problem,wobei gratis ein hoher Wärmedurchgangswiderstand mit kleinem K-Wert die Energie spart.
  • Es ist bekannt, daß zwei und dreifachverglaste Schall-Iso-Fenster nur als geschlossene Einheit austauschbar sind,zur Erreichung hoher Schalldämmwerte sehr dicke Glasscheiben verarbeitet werden,ein Doppelrahmen erforderlich ist,hoher Kostenaufwand.
  • Es ist bekannt, eigene Erfindung GM 75 30 303 "Elastisches DEK-Profil für bauseitige Änderung von Einfachverglasung in Isolierverglasung an Außenfenster mittels Zusatzscheibe" ferner, eigen Erfindung: GM 76 o9 732 Dreifachverglastes Fenster für Altbauten und Neubauten." wobei in beiden Fällen die Abhängigkeit zur Lösung des Schallproblems,der Einsatz dicker Glasscheiben erforderlich macht.
  • Es ist bekannt, eigene Erfindung unter Nr. G 77 29 252.5 angemeldet: " Elastisches DEK-Profil für Zweifachverglasung an Neufenster." wo ebenfalls vorgenanntes gilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung,mittels welcher bei geringstem Kostenaufwand, Reduzierung des hohen Fenstergewichtes, (leichte Bauweise) bei Verwendung normaler Fensterscheibendicken, für jede Leistungsstufe regulierbare Scheibenanzahl mit der Gewährleistung,das ein Fenster mit 5-fachverglasung die höchste Schallklasse (6),auch gleichzeitig die höchste Wärmedurchgangswiderstandszahl erreicht, daß weiterhin, jede Scheibe ausgetauscht werden kann, eine Einbruchsichere Scheibe auch nachträglich montiert werden kann und zur Verbesserung der Schalldämmung und Wärmedämmung auch an eifach-Isoverglasten Fenstern nachträglich die Umrüstung auf Dreifachverglasung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist auch die Schaffung einer Lösung, mittels welcher,durch Änderung der Landschaftsstruktur (Autobahnbau)und erhöhter Verkehrsdichte erzeugter höherer Lärmbelästigungen, an vorhandenen Fenstern durch Umrüstung mithilfe eines Aufschraubrahmens zur Aufnahme weiterer Scheibenelemente, 3 bis 5 fachverglasung der neuen Situation anzugleichen.
  • Bei einem System für beliebig-Vielfachverglasung an allen Fenstertypen,Alt- und Neufenster der eingangs bezeichneten Art,wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Spezial-DEK-Profil (Dichtungs-Einleg-Klemm-Profil) aus einer gummiartigen elastomeren verrottungsfesten Masse, als Rahmen,für alle Scheibenabmessungen vorgefertigt,bei den beidseitig angeordneten Außenscheiben,den zur Aufnahme der Glasscheibe aufweisenden Klemmteil'zur Distanzierung im wesentbe lichen der Breite des vorgegenem Luftzwischenraumes entsprechenden Einlegteil'durch kammartige mehrlippige Ausführung, dem Dichtungsteil besteht. Bei allen innenliegenden Scheiben entfällt das Einlegteil am DEK-Rahmenprofil, es besteht aus dem Dichtungsteil und einem abreißbaren Verklotzungsteil.
  • Die angeordneten Ausnehmungen ermöglichen ein elastisches Spannen der gesamten eingelegten Scheibenelemente und bewirken aufgrung der Rückstellkraft eine sichere dauerhafte Anpressung der Dichtlippen. Mithilfe einer zweiteiligenSpannschiene,wobei die Halteschiene rundum innenliegendverschraubt oder verklebtim Fensterrahmen angeordnet mit sägeartigen Vertiefungen,die'Halteschiene ebenfalls unterseitig die sägeartigen Ausnehmungen zwecks verkrallung aufweist,mit senkrechtem Stegteil, welcher im Anpressdruckpunktmit einemha1b' runden Absatz vorspringt und oberhalb eine weiche Abdichtzone vorweist und zugleich ab Abschlußleiste dienen kann.
  • Ein derartiges System für beliebig-Vielfachverglasung ist erkennbar schnell,einfach,sauber und dauerhaft dicht zu montieren, geringe Lagerhaltung, für alle Fenstersysteme, Alt- und Neufenster anwendbar,Luftaustausch im Luftzwischenraum während der Montage leicht möglich. Alle DEK-Spezialprofilrahmen werden genau maßhaltig vorgefertigt und lassen sich leicht über die Schnittfläche der Scheiben auflegen, durch die Sägezahnprofilierung der Halte-und Spannschiene ist der Spanneffekt dauerhaft gewährleistet und kann mechanisch für Reparatur und Erweiterung gelöst werden.
  • Auch bereits Isolierverglaste Fenster lassen sich mit diesem System nachträglich zum Schutz gegen Lärmbelästigung und besserer Wärmedämmung mit einer Vielfachverglasung umrüsten.
  • Der besondere Vorteil eines derartigen Systems für beliebig-Vielfachverglasung ermöglicht einenkontinuierlichen Abbau der Schalldruckwellen über das gesamte Verglasungselement wobei auch gleichzeitig der Wärmedurchgangswiderstand erhöht wird, das beinhaltet,daß bei Einsatz einer Fünffachverglasung wobei die Außenscheibe zur Aufnahme der Windlast aus einer 6 mm dicken Glasscheibe, die zweite Scheibe zum Schutz gegen Einbruch eine 6 mm dicke Polykarbonatscheibe sein kann,wenn dies nicht gewünscht wird ,die zweite bis einschließlich der 5.Scheibe aus 4 mm dicken Glasscheiben besteht. Mit dieser Verglasungseinheit läßt sich die höchste Schallklasse erreichen, ohne sehr schwere und dicke Einzelscheiben verwenden zu müssen, was seither üblich ist,kostenaufwendiger und Lasthebeeinrichtungen für die Montage bedingt, wobei lediglich der Schalldämmung,nicht aber der Wärmedämmung Genüge getan wird, im Bruchfalle das gesamte Element unter schwierigsten Bedingungen ausgetauscht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt bei einen derartigen System zB. Fünfachverglasung, daß das gesamte Temperaturgefälle von angenommen ( - 200C ) bis (+ 25 0C ) auf alle vier Luftzwischenräume fast linear aufgeteilt wird und somit ein Minimum an Kondensationsbildung aufweist, ja fast ausschließt.
  • Alle Einzelscheiben sind mit gummiartigen elastomeren Rahmen eingefaßt bzw. umgeben,was die Bruchanfälligkeit erheblich -mindert.Bei Reparaturen wird lediglich die Glasscheibe ausgetauscht,nicht aber der Umfassungsrahmen,und kann von jedem Glasermeister vorgenommen werden.
  • Bei Neufenster ist die wetterseitige Glas leiste verschraubt oder verklemmt angeordnet,sodaß eine Reparatur im Bruchfall sehr leicht möglich ist, ohne die weiteren Elemente ausbauen zu müssen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 ein Schnitt eines Fensterflügelunterteiles von einem Neufenster mit allem erfo rderlichen Zubehör in fix und fertig montiertem Zustand gemäß der Erfindung. Fünffach'einschließlich Einbruchsicherer Scheibe 2P verglast.
  • Fig. 2 ein Schnitt eines Fensterflügeloberteiles aus Kunststoffprofil von einem Neufenster,mit allem erforderlichen Zubehör in fix und fertig montiertem Zustand, vierfachverglast, gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 ein Schnitt eines Fensterflügelunterteiles aus Holzprofil mit Aufschraubrahmen von einem Umgerüsteten einfachverglasten Fenster in Vierfachverglasung wobei die Spannschiene zugleich Abschlußleiste ist, sowie ein umgerüstetes Fensterflügeloberteil aus Aluminiumprofil von zweifachisolierverglasung in Vierfachverglasung in fix und fertig montiertem Zustand gemäß der Erfindung.
  • Fig. 4 ein Schnitt eines Fensterflügelunterteiles aus Holz, umgerüstet von Isolierverglasung in Dreifachverglasung,ohne Änderung des Fensterflügelprofiles, wobei die Spannschiene zugleich Abschlußleiste ist, gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 ein Schnitt eines DEK-Spezialprofils und die Darstellung eines einbaufertigen DEK-Profilrahmens mit anvulkanisierten Eckverbindungen,vom Typ I ,Umrahmung für die 1. und letzte Scheibe des Verglasungssystems gemäß Fig.1 bis 4 Fig. 6 ein Schnitt eines DEK-Spezialprofils und die Darstellung eines einbaufertigen DEK-Profilrahmens mit anvulkanisierten Eckverbindungen,vom Typ II, Distanz-Dichtungs-Rahmen für alle innen liegend angeordneten Scheiben des Verglasungssystems gemäß der Fig. 1 bis 4 und in Fig. 7 ein Schnitt einer zweiiiligen Spannschiene gemäß der Fig. 1 bis 4.
  • Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform und Ausführungsbeispiele eines Systems für Vielfachverglasung an Alt- und Neufenster'besteht aus DEK-Spezialprofil Typ I, Typ II und zweiteiligen Spannschiene als Montageteile. Profil Typ I Fig. 5 aus elastomeren gummiartigen Masse als einbaufertiger auf jede beliebige Scheibenabmessung vorgefertigter Rahmen hergestellt, ist mit zwei lotrecht, paralell ,im Abstand des gewählten Luftzwischenraumes einer Verglasungseinheit 1G-2G ,viellippr t, Dichtungfläche 7versehen und geht einseitig am u£teren Ende in ein U-förmiges Einlegteil 13 über, zur Aufnahme der Glasscheiben; mittig im Dichteil 7 ist im Kopf-und Fußteil eine Ausnehmung 6 vorgesehen.
  • Das DEK-Profil Typ II Fig.6 im wesentlichen wie Typ I hergestellt,weist am unteren Teil beidseitig viereckfrmige Stege 13 auf welche in Verlängerung der Dichtfläche 7 mit einem Einschnitt 14 ausgebildet sind. Das Profil 11 wird mit azinkelstücken -12 zu einem Rahmen vargefertigt.
  • Die zweiteilige Xalteschiene Fig.7 aus einer schlagzähen Xunstoffmasse in Fertigungslängen herstellbar, weist bei Teil I eine Ausnehmung mit einseitiger Sägezahnartiger :rtiefungen 15 und gegenüberliegend zwei sägezahnartige Rillen 16 ,wobei die Flächen zueinander leicht konisch angeordnet sind,die Auflagefläche ist mit einer Ausnehmung 21 und Befestigungsbohrung versehen Fig.7 Teil II winkelforige Profilierung'wobei der eine Schenkel außenseitig sägezahnartige Vertiefungen 15, innenseitig am Schenkelende zwei sägezahnartige Rillen 16, mit Schenkelneigung entsprechend Teil I ,im Schnittpunkt beider Außenschenkel eine dreieckförmige Erhebung 20 aufweist.Der zweite Schenkel ist mit einer halbrunden Erhebung 17 innenseitig ausgebildet wobei das Ende des Auslaufenden Schenkels plastiziert mit Dichtungsteil 18 ausgebildet ist.
  • Die Anwendung und Montage dieses Systems ist an allen Neufensterprofilen mit entsprechender Dicke sowie Altfenster eventuel mit Aufschraubrahmen für Umrüstung von Doppel-in Vielfachverglasung möglich und erfolgt in folgender Weise. zB. Fünf fachverglasung an Neufenster.
  • Das vorgefertigte Fensterprofil Fig.1 H mit außenseitiger Glashalteleiste versehen,kann stehend oder liegend die Montage vorgenommen werden.
  • Spannschiene Teil I und II Fig.7 wird zusammengefügt mit Snannrichtung nach inner legen die Plashalteleiste angelegt und in der Ausnehmung 21 rundum an der Glasaufnahmefläche des Fensterprofils verschraubt,genagelt oder mit Kleber befestigt. Um die Glasscheibe 1G wird das vorgefertigte Rahmenprofil Fig.5 mit Einlegteil 13 aufgelegt und in den Fensterrahmen eingelegt.Die Scheibe 22. alternativ auch Glasscheibe wird auf die Dichtleiste 7 des DEK-Spezialprofils aufgelegt, die eingeschlossene Raumluft(mittels eingelegter Düse) durch nachströmendes trockenes Gas vollkommen ausgetauscht'die Düse für den nächsten Luftaustausch herausgenommen,Ausgleichs- (Verklotzungs leiste rundum eingeleg-,vorgef~rtigter DEK-Profilrahmen Fig.6 mit beidseitig abreißbarer Verklotzungsleiste 13, Dichtfläche voll gegen Scheibe liegend eingelegt,Düse für Luftaustausch einlegen'Luftaustausch vornehmen nachdem Scheibe 3y eingelegt wurde. DEK-Profilrahmen mit einseitig abgerissener Verklotzungsleiste 13 mit Dichtfläche auf montierte Scheibe 3G, Düse für Luftaustausch einlegen, Scheibe 4G einlegen, Luftaustausch vornehmen,Spannschiene Teil I-Fig.7 gegen Anschlag einlegen und befestigen kann als erster Arbeitsgang zusammen mit bereits beschriebenerf außen angebrachter Spannschiene und Ausgleichsleiste vorgenommen werden. DEK-Spezialprofil Fig.5 vorgefertigter Rahmen auf Scheibe 5G aufbringen und einlegen, Luftaustausch wie beschrieben vornehmen, Spannschiene Fig.7 Teil II in Teil I einfügen und mit mäßiger Last rundum gleichförmig spannen, Glasleiste GL montieren,Fensterflügel einhängen.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher weise abzuändern,ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnten grundsätzlich die Spanneinrichtung aus einzelhalter vielfacher Anzahl und anderem Material bestehen ,dasgleiche gilt für die Ausbildung der Dichtflächen und Dichtlippenart,wo ebenfalls eine andere Materialart möglich ist,beispielsweise harter Kern mit weicher Dichtfläche hergestellt sein.
  • Das System der bes:lriebene. usführungsform ist jedoch wegen der Mßglichkeit der beliebig viel hintereinander, im stetigen Wechsel, Luftzwischenraum - Scheibe in leicht montierbar und demontierbaren ,kittlosen Verglasungsart für Neufenster, als auch für Umrüstung von Altfenster auf Vielfachverglasung entsprechend der Belästigungsart (Schall) geeignet, wobei durch diese Ausführungsart gewährleistet ist, daß beide Größen"Schalldämmung und Wärmedämmung"maximal erreicht werden, und nur außer der außenseitig statisch bedingten Glasscheibendicke, 4 mm Glasscheibendicke bei den übrigen Scheiben vorgesehen sird,soweit dies die Scheibenabmessung der Glasscheibenhersteller zuläßt,ansonsten die nächst höhere Dicke eingebaut wird.
  • Desweiteren lassen sich bei diesem System unter Berücksichtigung einer montierbaron Glas leiste die Bruchgefährdeten Außen und Innenscheibe zu jeder Zeit einzeln austauschen, ohne großen Montageaufwand. Durch Aufteilung einer dicken Glasscheibe zB. 12 mm,in 3 x 4 mm (Dreifachverglasuna) ist das Scheibeneinzelgewicht leichter,kostenmäßig erheblich günstiger, Schalldämmung wirksamer (kein prallplatteneffekt) da die eingeschlossene Mitteischeibe Membranwirkung unterliegt, Wärmedämmung maximal bis zu 60 % leistet und somit wirtschaftlicher, tatsächlich Energie spart,das Fenstergewicht verringert,Bei höchster Schallleistung die Fensterprofildicke zu begrenzen und keine kostenaufwendigen Doppelrahmen erforderlich macht. Wie die Beispiele Fig.1 bis Fig.4 zeigen, läßt sich das System in alle Fensterprofilarten unabhängig von Material des Fensterrahmens anwenden.
  • Ansprüche: L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche: System für beiiebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster, welches unabhängig vom Material des Fensterrahmens in allen Neufenster, sowie durch Umrüstung von einfach-, bzw. Isoverglasten Altfenster nachträglich anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wetterseitigen Außenscheibe und der raumseitigen Innenscheibe beliebig viel, im stetigen Wechsel von Luftzwischenraum und Glasscheibe, kittlos in leichtmontierbarer Art und Weise, mithilfe erforderlichen Einbauteile: DE-Spezialprofil Typ I und II Fig. 5 und 6 , und Spannschiene (zweiteilig) Fig.7, dem Austauschen der eingeschlossenen feuchten Luft durch trockene Gasfüllung, unter Beachtung der Scheibenabmessung erforderlichen Mindestdicke der Glasscheiben, wobei auch der Einbau einer Einbruchsicheren Scheibe 2P hinter der Außenscheibe angeordnet möglich ist, um für jede Belastungsart (Schallklasse 3 bis einschließlich 6) zugeordnete Anzahl der Verglasungsart beliebig montieren zu können,unter Berücksichtigung der Austausch-»arkeit der Bruchanfälligen Außen- und Innenscheibe einzeln, unter Verwendung eines Aufschraubrahmens eine nachträgliche Umrüstung auf höhere Scheibenanzahl möglich, in jedem Fall eine entsprechend der Schallklasse erforderlichen eingesetzten Scheibenzahl auch die zugehörig maximale Wärmedämmung und Energieeinsparung erreicht wird, besteht.
  2. 2. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das DK-Spezia1profil Fig. 5 und Fig.6 aus einer gummiartigen elastomeren Masse ,als Rahmenprofil vorgefertigt, zwei paralell zu einander verlaufende Dichtungsfläche;mit karmartige.Ausnehntungen7 in Längsachse, den Abstand der Scheiben zueinander bestimmen, mittig der Luftzwischenraum zugewandten Seite einen keilförmigen Einschnitt 6, gegenüberliegend zur Einfassung der aufzunehmenden Glasscheibe 1G einen U-färmigen Schenkel Fig.5 (1.3) bzw.. rechteckige Schenkel Fig.6 (13) mit Einschnitt 14 aufweist.
  3. 3. System für beliebiq-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Spannschiene Fig.7 Teil I und II aus schlagzähem Kunststoff,großen Fertigungslängen herstellbar, Teil I rechteckfä.rmig,an der Auflagefläche eine Ausnehmung für die Befestigung 21, in der Schmalseite eine leicht konisch zulaufende Ausnehmung mit unterseitig über die gesamte Ausne?rnungstiefe'sägezahnartige Erhebungen 15 in Längsachse, und oberseitig im unteren Teil der Ausnehmung,2 sägezahnartige Erhebungen nitentgegengesetzter Richtung 16 aufweist.
  4. 4. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß Teil II Fig. 7 der Spannschiene winkelförmig ausgebildet, der wa?Jerechte Schenkel unterseitig entsprechend selbstschlüssiger Eingriffsrichtung,sägezahnartige Ausnehmungen 15, oberseitig 2 sägezahnartige Erhebungen 16 am Schenkelende, der senkrechte Schenkel'auf der dem Winkel zugeneigten Fläche im bestimmten Abstand eine in Längsrichtung verlaufende halbrunde Erhebung 17,am Schenkelende eine in plastisch-elastisch übergehende nach innen geneigte Dichtungslippe 18 aufweist.
DE19782809682 1978-03-07 1978-03-07 Mehrfach verglastes Fenster Expired DE2809682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809682 DE2809682C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Mehrfach verglastes Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809682 DE2809682C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Mehrfach verglastes Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809682A1 true DE2809682A1 (de) 1979-09-13
DE2809682C2 DE2809682C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=6033734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809682 Expired DE2809682C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Mehrfach verglastes Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809682C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101342A1 (de) * 1981-01-17 1982-07-29 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3049356A1 (de) * 1980-12-29 1982-10-28 Eduard 5024 Pulheim Mrachacz Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE3139414A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Eurosett-Fenster S.à.r.l., Luxembourg Isolierglasscheibe
EP0152885A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-28 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
EP0262677A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
EP3401489A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-14 Ryszard M. Borys Verfahren zur reparatur und verbesserung von hermetisch abgeschlossenen isolierglaseinheiten in vorhangfassadenanlagen älterer gebäude
US10329831B2 (en) * 2011-07-01 2019-06-25 Andersen Corporation Laminated glass retention system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334802A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Alco Bauzubehoer Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE7530303U (de) * 1975-09-25 1976-04-08 Hapke, Heinz Elastisches dek-profil fuer bauseitige aenderung von einfachverglasung in isolierverglasung an aussenfenstern, mittels zusatzscheibe
DE2452592A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-26 Alex Walser Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334802A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Alco Bauzubehoer Halteeinrichtung fuer die scheiben bei druckverglasung an fenstern oder tueren aus metall, holz oder kunststoff
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE2452592A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-26 Alex Walser Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen
DE7530303U (de) * 1975-09-25 1976-04-08 Hapke, Heinz Elastisches dek-profil fuer bauseitige aenderung von einfachverglasung in isolierverglasung an aussenfenstern, mittels zusatzscheibe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049356A1 (de) * 1980-12-29 1982-10-28 Eduard 5024 Pulheim Mrachacz Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
DE3101342A1 (de) * 1981-01-17 1982-07-29 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3139414A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Eurosett-Fenster S.à.r.l., Luxembourg Isolierglasscheibe
EP0152885A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-28 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
EP0152885A3 (de) * 1984-02-10 1986-05-07 Glasbau Hahn GmbH & Co. KG Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE3633620A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Gartner & Co J Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
EP0262677A2 (de) * 1986-10-02 1988-04-06 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
EP0262677A3 (de) * 1986-10-02 1989-02-01 Josef Gartner & Co. Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6463706B1 (en) 1997-09-15 2002-10-15 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6889480B2 (en) 1997-09-15 2005-05-10 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US7293391B2 (en) 1997-09-15 2007-11-13 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit with vapor barrier
US10329831B2 (en) * 2011-07-01 2019-06-25 Andersen Corporation Laminated glass retention system
US11174667B2 (en) 2011-07-01 2021-11-16 Andersen Corporation Laminated glass retention system
EP3401489A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-14 Ryszard M. Borys Verfahren zur reparatur und verbesserung von hermetisch abgeschlossenen isolierglaseinheiten in vorhangfassadenanlagen älterer gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809682C2 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812223C2 (de)
EP0384462A2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DD300829A5 (de) Brandsichere halterung mindestens einer scheibe
DE2809682A1 (de) System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE2139130B2 (de) Modernisierungsfenster
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE3217244A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
EP0007324B1 (de) System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
DE1784495A1 (de) Tafelhalterung,insbesondere Verglasung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
EP1843001B1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE4000969A1 (de) Anordnung zum befestigen einer gebaeudeplatte an einer gebaeudewand
DE10312244A1 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
AT408006B (de) Fassadenkonstruktion
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE3830397A1 (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee