DE3139414A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE3139414A1
DE3139414A1 DE19813139414 DE3139414A DE3139414A1 DE 3139414 A1 DE3139414 A1 DE 3139414A1 DE 19813139414 DE19813139414 DE 19813139414 DE 3139414 A DE3139414 A DE 3139414A DE 3139414 A1 DE3139414 A1 DE 3139414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
panes
glass
individual
glass unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139414
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROSETT FENSTER Sarl
Original Assignee
EUROSETT FENSTER Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROSETT FENSTER Sarl filed Critical EUROSETT FENSTER Sarl
Priority to DE19813139414 priority Critical patent/DE3139414A1/de
Publication of DE3139414A1 publication Critical patent/DE3139414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Isolierglasscheibe
  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe, die aus mehreren, mit Abstand parallel zueinander angeordneten Einzelstücken besteht, die an ihren Rändern zu einer Montageeinheit miteinander verbunden sind.
  • Isolierglasscheiben als fertige Montageeinheiten sind insbesondere als Doppelscheiben oder Dreifachscheiben seit langem bekannt. Sie erleichtern die Herstellung von Fenstern und erbringen verbesserte Wärmeisolationseigenschaften.
  • Wegen des relativ geringen gegenseitigen Abstandes der Einzelscheiben voneinander und auch wegen der anorganischen Substanz der Glasscheiben läßt die Schalldämmung herkömmlicher Isolierglasscheiben jedoch noch Wünsche offen. Hier können Verbesserungen nur durch eine Erhöhung der Dicke der Glasscheiben erreicht werden, was aber eine beachtliche, den Einsatzbereich der Isolierglasscheiben einengende Gewichtszunahme der Isolierglasscheiben ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe zu schaffen, die ohne Gewichtserhöhung eine gegenüber bisher bekannten Isolierglasscheiben erhöhte Schalldämmung gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Isolierglasscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden äußeren Einzelscheiben in bekannter Weise aus anorganischem Glas bestehen, während mindestens eine der dazwischenliegenden Scheiben aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Acrylglas, besteht.
  • Aus Kunststoffmaterial gefertigtes Glas hat materialbedingt bessere Schalldämmeigenschaften als anorganisches Glas. Da es auch ein geringeres Gewicht als anorganisches Glas besitzt, kann die mindestens eine Kunststoffscheibe mit einer größeren Dicke als die äußeren Glasscheiben ausgebildet werden, ohne daß sich dadurch eine Gewichtserhöhung der Isolierglasscheibe ergeben muß. Mit zunehmender Dicke werden auch bei aus Kunststoffmaterial hergestellten Scheiben, beispielsweise Acrylglasscheiben, Verbesserungen der Schalldämmung erreicht.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Isolierglasscheibe hat gegenüber ausschließlich aus anorganischen Einzelscheiben bestehenden Isolierglasscheiben den weiteren großen Vorteil, daß sie eine bessere Sperrwirkung gegen Ultraviolettstrahlung hat. Somit sind hinter erfindungsgemäß ausgebildeten Isolierglasscheiben angeordnete Gegenstände besser gegen Ausbleichung und Lichtzerstörung geschützt als bei üblichen Isolierglasscheiben.
  • Die beiliegende schematische Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich einer erfindungsgemäß ausgebildeten Isolierglasscheibe 10. Sie besteht aus drei Einzelscheiben 11, 12 und 13, von denen die beiden äußeren Einzelscheiben 11 und 13 aus anorganischem Glasmaterial bestehen, während die mittlere Einzelscheibe 12, die eine größere Dicke als die äußeren Einzelscheiben II und 13 haben kann, aus Acrylglas besteht. Die drei Einzelscheiben sind in von herkömmlichen Isolierglasscheiben bekannter Art an den Rändern durch eine geeignete Kittmasse 14 o. dgl.
  • zu einer Montageeinheit miteinander verbunden. Der gegenseitige Abstand der Einzelscheiben 11 - 13 wird durch passende Abstandsleisten im Randbereich erzielt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es Hohlprofilleisten 15 und 16, deren Innenraum durch Öffnungen 17 mit dem Zwischenraum zwischen den Einzelglasscheiben kommuniziert.
  • In den Hohlprofilschienen sind in bekannter Weise Chemikalien untergebracht, die Flüssigkeiten binden können. Der Rand der aus Acrylglas bestehenden mittleren Einzelscheibe 12 kann mit einem nicht dargestellten Rahmen oder Randbelag versehen sein, der ihre Verbindung mit den benachbarten Einzelscheiben erleichtert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Isolierglasscheibe, bestehend aus mehreren, mit Abstand parallel zueinander angeordneten Einzelscheiben, die an ihren Rändern zu einer Montageeinheit miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Einzelscheiben (11, 13) in bekannter Weise aus anorganischem Glas bestehen, während mindestens eine der dazwischenliegenden Scheiben (12) aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Acrylglas, besteht.
  2. 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kunststoffscheibe (li) eine größere Dicke als die äußeren und aus anorganischem Glas bestehenden Einzelscheiben (11, 13) aufweist.
DE19813139414 1981-10-03 1981-10-03 Isolierglasscheibe Withdrawn DE3139414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139414 DE3139414A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139414 DE3139414A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139414A1 true DE3139414A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139414 Withdrawn DE3139414A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139414A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719510A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Gutmann Hellmut Mehrfach-isolierscheibe
DE2809682A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Heinz Ing Grad Hapke System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE2904280A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Roehm Gmbh Isolierglasscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719510A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Gutmann Hellmut Mehrfach-isolierscheibe
DE2809682A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Heinz Ing Grad Hapke System fuer beliebig-vielfachverglasung an neufenster und altfenster
DE2904280A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-14 Roehm Gmbh Isolierglasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457037A1 (de) Glasscheiben-bauelement
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
EP2803807B1 (de) Tür
DE3438861A1 (de) Verbundprofil zur herstellung von fenster-, tuerrahmen, fassadenkonstruktionen u.dgl.
DE2950348C2 (de)
DE4011587C2 (de) Brandschutzelement, insbesondere Brandschutztür
AT405556B (de) Fenster oder tür
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE3029613A1 (de) Dekor-isolierglasscheibe
DE3139414A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102008063396A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas mit einer niedrigemittierenden Beschichtung
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
DE2502264A1 (de) Verglasungseinheit
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
CH637607A5 (en) Intruder-proof security glass sheet
DE19953824A1 (de) Fassadenelement
DE3329183A1 (de) Tuerelement
DE8221743U1 (de) Isolierglasfenster
DE19945876A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge
EP0113737A4 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung.
DE1509743A1 (de) Mehrwandige Isolierscheibe
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee