EP0576867B1 - Rahmen für Fenster aus Kunststoff - Google Patents

Rahmen für Fenster aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0576867B1
EP0576867B1 EP93109082A EP93109082A EP0576867B1 EP 0576867 B1 EP0576867 B1 EP 0576867B1 EP 93109082 A EP93109082 A EP 93109082A EP 93109082 A EP93109082 A EP 93109082A EP 0576867 B1 EP0576867 B1 EP 0576867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
pane
profile
panes
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576867A3 (de
EP0576867A2 (de
Inventor
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP0576867A2 publication Critical patent/EP0576867A2/de
Publication of EP0576867A3 publication Critical patent/EP0576867A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0576867B1 publication Critical patent/EP0576867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Definitions

  • the invention relates to a frame for windows made of plastic with frame profiles designed as hollow profiles, which are mechanically or welded together in the corner areas, at least two glass panes being used, which enclose an intermediate space with an air cushion, the inside and outside of the frame profile Angular washer webs are formed, which form a circumferential, narrow support surface for the pane edges in the composite frame, the washer edges are diffusion-tightly connected to the support surface and pressure compensation elements are arranged on the profile walls directed towards the space in order to compensate for pressure fluctuations between the panes.
  • Such frames are assembled with the known insulating glass panes.
  • Such insulating glass panes are usually individual panes with an organically bonded edge bond.
  • a spacer preferably an aluminum frame, is arranged in the area of the pane edges.
  • the remaining cavity above this spacer frame up to the edge of the pane is filled with a permanently elastic sealant.
  • thermoplastic sealants can also be used.
  • the perforated spacer frame filled and perforated with a highly active adsorbent is completely covered on the outer surface with a permanently plastic sealant, e.g. B. butyl provided.
  • a permanently plastic sealant e.g. B. butyl provided.
  • This inner seal primarily serves to seal the space between the panes against the ingress of water vapor. This takes advantage of the fact that butyl has a very low water vapor diffusion rate.
  • the cavity above the spacer frame up to the edge of the pane is again filled with permanently elastic sealant for the outer seal (US Pat. No. 3,899,858).
  • the additional edge sealing primarily serves to permanently connect the two panes to absorb the stress from mechanical and thermal influences. In addition, this creates an airtight or gas-tight closure of the space between the panes, so that the penetration of moisture into the space between the panes is almost completely ruled out.
  • the insulating glass panes described are used in plastic frame profiles which are firmly connected at their corners. According to DE-A 28 40 656, this corner connection of the frame profiles can, for example, be done mechanically by means of screws. The connection of the frame profiles can also be done according to DE-U 74 19 472 by miter welding in the corner area. These types of connections are well known, so that the publications mentioned serve only as an example of a known technique.
  • the insulating glass panes are placed in the receiving surfaces of a frame formed in this way and held firmly in place by means of a glazing bead frame.
  • DE-U 82 25 258.0 is mentioned as an example of such a glass holding frame.
  • the insulating glass panes permanently used in such a window frame are subjected to high stresses from environmental influences, e.g. B. air temperature, solar radiation, etc. used. Temperatures of + 80 ° C and above can be reached. These temperature stresses can have a decisive influence on the pane construction. It must be taken into account here that the gas enclosed in the space between the panes changes its pressure with the temperature, which can lead to the panes being bulged in or out. The thermal pressure change can be overlaid by changing the external conditions - air pressure, wind load etc. - and amplified in the worst case.
  • a 1 is an element with at least two spaced apart held discs known, which are interconnected via a spacer bar. In this spacer there is an opening covered by a flexible membrane, which is connected to the outside atmosphere. This membrane is expanded when the gas between the panes expands when heated, so that this measure creates a pressure balance between the space between the panes and the outside atmosphere. Covering the opening with the membrane is technically complex and can only be accomplished with an additional operation.
  • Another object of the invention is to provide the frame for the multi-pane glazing thus produced with pressure compensation.
  • the profile wall be designed as a flexible wall area (171) as the pressure compensation element.
  • the frame according to the invention is also to be regarded as a spacer between two glass panes.
  • the frame construction is designed so that a glass pane can be installed on both sides of the wing profile.
  • the pane support webs are angular and form a closed support surface for the window pane, which is thus embedded in a surrounding frame.
  • At least part of the profile wall is advantageously designed as a flexible wall area as a pressure compensation element by means of coextrusion. It has been found to be particularly expedient here that at least one of the pane receiving webs is flexible in the region of the linkage to the frame profile.
  • the window receiving webs are connected to the frame profile via a short intermediate web.
  • a short intermediate web it is possible that in engages the free space between the outer surface of the frame profile and the inner surface of the pane receiving web of the legs of a U-shaped glass holding profile, the opposite leg of which engages over the pane edge, holding it outwards.
  • the frame construction technology according to the invention replaces the multi-leaf windows (compound windows) with single panes.
  • the latter composite windows are much less expensive than the frame technology according to the invention due to the fact that a separate sash must be used for each window pane.
  • the life expectancy of the edge bond in the frame structure according to the invention is more favorable than in the known constructions because of the lower pressure and suction conditions. Furthermore, the pressure equalization in the space between the window panes also reduces or eliminates distorted mirror images, which occur in certain areas in the prior art due to severe deformation of the panes.
  • the high vapor diffusion resistance of the PVC profiles and the fact that the profile corners are welded airtight in the miter area makes it possible to use the frame itself as a spacer for the pane assembly. If necessary, the vapor diffusion resistance factor can be increased accordingly by suitable measures such as painting, film application, vapor deposition and the like.
  • the pressure equalization between the interior of the pane and the ambient atmosphere is achieved via the pressure equalization element molded into the profile wall. If this pressure compensation element is arranged, for example, in the area of the inner disk receiving web, then the inner disk can move over this elastic connection in such a construction, as a result of which the air gap between the two disks becomes larger or smaller depending on the direction of force.
  • the glass retaining profile is used to secure the window panes in their seat in the angular pane receiving webs. It is a U-shaped profile, which is mitred and circumferentially arranged over the edge of the pane in such a way that one leg of the U-profile overlaps the edge of the pane, while the other U-leg engages behind the inner surface of the disc receiving web. In this way, the panes are mechanically secured to the bearing surface of the pane receiving web in addition to the adhesive via the permanently elastic sealant. If the window pane is subjected to internal pressure, the glass retaining profile also prevents the window pane from being lifted off the pane support web.
  • the frame profile with its rigid frame areas and its flexible pressure compensation element is made in one piece by coextrusion.
  • the frame profile 1 is shown as a sash profile together with a frame 2 as a window system construction.
  • the sectional view shows a center seal system with the center seal 21 on the frame 2 and the inner seal 11 on the casement 1.
  • the casement 2 has a water drain opening 22 which connects the hollow chamber 23 formed between the casement 1 and the frame 2 via the hollow chamber 24 to the outside atmosphere.
  • the sash 1 has a main hollow chamber 12 which serves to receive reinforcing elements 3, gear parts 4 or similar installation elements.
  • the outer angular disk receiving web 14 is arranged to the frame 2.
  • the disk receiving web 14 has a profiled bearing surface and is closed off by the angular web 141 running towards the frame.
  • the angular web 141 corresponds to the thickness of the externally arranged window pane 5.
  • the angular web 141 and the edge 51 of the window pane 5 are overlapped by the legs 61, 62 of the U-shaped glass holding profile 6.
  • the U-shaped glass holding profile 6 engages with the leg 62 in the free space 7 between the outer surface 15 of the frame profile 1 and the inner surface 142 of the pane opening web 14.
  • the inner disc receiving web 17 is arranged in the extension of the inner surface 16 of the frame profile 1.
  • the connection of the inner pane support web 17 to the associated profile wall of the frame profile 1 is created by the pressure compensation element 171, which in the illustration shown is a flexible wall area produced in a coextrusion process together with the frame profile 1.
  • the pane receiving web 17 is constructed inward in the same way as the external pane receiving web 14.
  • the edge 81 of the window pane 8 is inserted into the circumferential narrow bearing surface of the pane receiving web 17.
  • the edge 81 of the window pane 8, the inwardly protruding angle leg 172 and the inner surface 173 of the window receiving web 17 are overlapped by the legs or the base of the U-shaped glass holding profile 9.
  • a receiving space 19 is created which is open to the interior between the glass panes 5, 8 and into which a desiccant can be filled.
  • the production of the frame 1 with the window panes 5, 8 is very simple.
  • the frame profile 1 is cut to length according to the desired window size and mitred in the connection area of the frame parts.
  • the frame parts are then connected to each other in a pressure-tight manner in the miter area by welding. Since the pressure compensation element 171 is also made of the same plastic material as the frame itself, perfect welding is also provided in this area.
  • the window panes 5, 8 are introduced one after the other into the bearing surfaces for the pane edges 51, 81 formed on the angular pane receiving webs.
  • the permanently elastic sealant on the surfaces of the bearing surface of the disk receiving webs 14, 17 defines the disk edges in this area in a pressure-tight and diffusion-tight manner.
  • the U-shaped glass holding profile 6, 9 is pushed all around as a mechanical safety device over these edge regions and fixed there. This concludes the frame manufacturing process.
  • a cover profile 111 can be arranged on the inner surface 16 of the frame profile 1, which covers the pane edge 81 at least in the region of the overlap by the U-shaped glass holding profile 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Fenster aus Kunststoff mit als Hohlprofile ausgebildeten Rahmenprofilen, die in den Eckbereichen mechanisch oder durch Verschweißen miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Glasscheiben eingesetzt sind, die einen Zwischenraum mit einem Luftpolster einschließen, wobei innen- und außenseitig an das Rahmenprofil winkelförmige Scheibenaufnahmestege angeformt sind, welche im Rahmenverbund eine umlaufende, schmale Auflagerfläche für die Scheibenränder bilden, wobei die Scheibenränder mit der Auflagefläche diffusionsdicht verbunden sind und wobei zum Ausgleich von zwischen den Scheiben entstehenden Druckschwankungen an den zum Zwischenraum gerichteten Profilwandungen Druckausgleichselemente angeordnet sind.
  • In der heutigen Fenstertechnik werden derartige Rahmen mit den bekannten Isolierglasscheiben zusammengebaut. Bei solchen Isolierglasscheiben handelt es sich in der Regel um einzelne Scheiben mit organisch geklebtem Randverbund. Hierbei wird ein Distanzhalter, vorzugsweise ein Aluminiumrahmen, im Bereich der Scheibenränder angeordnet. Der verbleibende Hohlraum über diesem Distanzhalter-Rahmen bis zur Scheibenkante wird mit einem dauerelastischen Dichtstoff ausgefüllt. Neben dem dauerelastischen Dichtstoff können auch thermoplastische Dichtstoffe verwendet werden.
  • Bei einem anderen Scheibenaufbau wird der mit einem hochaktiven Adsorbens (Trockenstoff) gefüllte und perforierte Distanzhalter-Rahmen auf der äußeren Oberfläche lückenlos mit einem dauerplastischen Dichtstoff, z. B. Butyl, versehen. Diese innere Dichtung dient vornehmlich der Abdichtung des Scheibenzwischenraums gegen eindringenden Wasserdampf. Hierbei wird der Vorteil genutzt, daß Butyl eine sehr niedrige Wasserdampf-Diffusionsrate besitzt. Zusätzlich zu dieser Wasserdampfdichtung wird der Hohlraum über dem Distanzhalter-Rahmen bis zur Scheibenkante wiederum mit dauerelastischem Dichtstoff zur Außendichtung ausgefüllt (US-Patent 3, 899,858).
  • Die zusätzliche Randversiegelung dient vornehmlich der dauerhaften Verbindung der beiden Scheiben zur Aufnahme der Beanspruchung aus mechanischen und thermischen Einflüssen. Darüber hinaus wird dadurch ein luft- bzw. gasdichter Verschluß des Scheibenzwischenraums geschaffen, so daß das Eindringen von Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum nahezu gänzlich ausgeschlossen ist. Die beschriebenen Isolierglasscheiben werden in Rahmenprofile aus Kunststoff eingesetzt, die an ihren Ecken fest miteinander verbunden sind. Nach der DE-A 28 40 656 kann diese Eckverbindung der Rahmenprofile beispielsweise mechanisch mittels Schrauben erfolgen. Die Verbindung der Rahmenprofile kann aber auch nach der DE-U 74 19 472 durch Gehrungsschweißen im Eckbereich erfolgen. Diese Verbindungsarten sind hinlänglich bekannt, so daß die genannten Veröffentlichungen lediglich als Beispiel einer bekannten Technik dienen.
  • Die Isolierglasscheiben werden in die Aufnahmeflächen eines solcherart gebildeten Rahmens eingelegt und mittels eines Glasleisten-Rahmens fest in ihrem Sitz gehalten. Als Beispiel für einen solchen Glashalte-Rahmen wird das DE-U 82 25 258.0 genannt. Die in einen solcherart geschaffenen Fensterrahmen fest eingesetzten Isolierglasscheiben sind einer hohen Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, z. B. Lufttemperatur, Sonneneinstrahlung usw. eingesetzt. Es können hierbei Temperaturen von + 80°C und darüber erreicht werden. Diese Temperaturbeanspruchungen können die Scheibenkonstruktion entscheidend beeinflussen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das im Scheibenzwischenraum eingeschlossene Gas mit der Temperatur seinen Druck ändert, was zu einem Ein- bzw. Ausbauchen der Scheiben führen kann. Hierbei kann die thermische Druckänderung durch Änderung der äußeren Bedingungen - Luftdruck, Windlast usw. - überlagert und im ungünstigen Fall verstärkt werden.
  • Alle diese ungünstigen Einflußmöglichkeiten sind bei der Konstruktion der bekannten Isolierglasscheiben und insbesondere bei deren Randverbund zu berücksichtigen. Dies hat zu kostenintensiven Maßnahmen geführt, z. B. die Verwendung dickerer Glasscheiben zur besseren Druckaufnahme bzw. -verteilung, zu aufwendigeren Rand- und Dichtungsmaßnahmen bei der Scheibenverbindung usw..
  • Aus der DE 34 33 955 A 1 ist ein Element mit wenigstens zwei im Abstand voneinander gehaltenen Scheiben bekannt, welche über eine Distanzleiste miteinander verbunden sind. In dieser Distanzleiste befindet sich eine von einer flexiblen Membran abgedeckte Öffnung, welche mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Diese Membran wird ausgedehnt, wenn das zwischen den Scheiben befindliche Gas sich bei Erwärmung ausdehnt, so daß mit dieser Maßnahme ein Druckausgleich zwischen dem Scheibenzwischenraum und der Außenatmosphäre geschaffen wird. Die Abdeckung der Öffnung mit der Membran ist technisch aufwendig und nur mit einem zusätzlichen Arbeitsgang zu bewerkstelligen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, bei einer Mehrscheibenverglasung die Isolierglasscheiben des Standes der Technik mit ihren aufwendigen Randverbindungen zu ersetzen und eine Verglasungstechnik anzugeben, die vom Fensterbauer selbst ohne vorherige Scheibenkonfektion ausgeübt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Rahmen für die so hergestellte Mehrscheibenverglasung mit einem Druckausgleich zu versehen. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß als Druckausgleichselement wenigstens ein Teil der Profilwandung als flexibler Wandbereich (171) ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen ist neben seiner Funktion als Fensterrahmen zusätzlich als Abstandhalter zwischen zwei Glasscheiben zu betrachten. Die Rahmenkonstruktion ist so ausgelegt, daß an beiden Seiten des Flügelprofils je eine Glasscheibe eingebaut sein kann. Die Scheibenaufnahmestege sind winkelförmig ausgebildet und bilden eine geschlossene Auflagerfläche für die Fensterscheibe, die damit in einen umlaufenden Rahmen eingebettet ist.
  • Vorteilhaft ist als Druckausgleichselement im Wege der Coextrusion wenigstens ein Teil der Profilwandung als flexibler Wandbereich ausgebildet. Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, daß wenigstens einer der Scheibenaufnahmestege im Bereich der Anlenkung an das Rahmenprofil flexibel ist.
  • Ferner erscheint es zweckmäßig, daß die Scheibenaufnahmestege über einen kurzen Zwischensteg mit dem Rahmenprofil verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß in den Freiraum zwischen der äußeren Oberfläche des Rahmenprofils und der inneren Oberfläche des Scheibenaufnahmesteges der Schenkel eines U-förmigen Glashalteprofils eingreift, dessen gegenüberliegender Schenkel den Scheibenrand nach außen halternd übergreift.
  • Schließlich ist es für die druckdichte Verbindung des Scheibenrandes mit dem Scheibenaufnahmesteg vorteilhaft, daß die für die Scheibenränder gebildete Auflagerfläche des Scheibenaufnahmesteges profiliert ist und daß zwischen die Auflagerfläche und den Scheibenrand ein dauerelastisches Dichtmittel eingebracht ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion sind in erster Linie darin zu sehen, daß die Fertigung des Rahmens mit den Fensterscheiben in jedem Fensterbetrieb mit geringer Investition ausgeführt werden kann. Hierbei kann auf teuere Fertigungsstraßen, die für das herkömmliche Isolierglas erforderlich sind, verzichtet werden. Die Fensterfertigung selbst kann in einem schnelleren Durchlauf als im herkömmlichen Verfahren erreicht werden. Ebenfalls entfallen das Einziehen von Verglasungsdichtungen sowie das arbeitsaufwendige Verklotzen der Scheiben selbst.
  • Die erfindungsgemäße Rahmenbautechnik ersetzt neben den aufwendigen Isolierglasscheiben die mehrflügeligen Fenster (Verbundfenster) mit Einfachscheiben. Die letzteren Verbundfenster sind aufgrund der Tatsache, daß für jede Fensterscheibe ein gesonderter Flügel verwendet werden muß, kostenmäßig viel ungünstiger als die erfindungsgemäße Rahmentechnik.
  • Aufgrund des integrierten Druckausgleiches ist die Lebenserwartung des Randverbundes beim erfindungsgemäßen Rahmenaufbau wegen der geringeren Druck- und Sogverhältnisse günstiger als bei den bekannten Konstruktionen. Ferner werden durch den Druckausgleich im Zwischenraum zwischen den Fensterscheiben auch verzerrte Spiegelbilder, welche beim Stand der Technik durch starke Verformung der Scheiben bereichsweise auftreten, vermindert oder ausgeschlossen.
  • Durch den größeren Scheibenabstand kann bei geringer Scheibendicke bezüglich Schall- und Wärmedämmung ein guter Wert erreicht werden. Auf diese Weise reduzieren sich die Kosten für die Scheiben sowie das Scheibengewicht selbst erheblich.
  • Durch den hohen Dampfdiffusionswiderstand der PVC-Profile und durch die Tatsache, daß die Profilecken im Gehrungsbereich luftdicht verschweiß werden wird die Möglichkeit geschaffen, den Rahmen selbst als Abstandshalter für den Scheibenverbund einzusetzen. Im Bedarfsfall kann durch geeignete Maßnahmen wie Lackieren, Folienauftrag, Bedampfen und dergleichen der Dampfdiffusionswiderstandsfaktor entsprechend erhöht werden. Der Druckausgleich zwischen dem Scheibenverbund-lnnenraum und der Umgebungsatmosphäre wird über das in der Profilwandung eingeformte Druckausgleichselement erzielt. Ist dieses Druckausgleichselement beispielsweise im Bereich des innenliegenden Scheibenaufnahmesteges angeordnet, dann kann sich die innere Scheibe bei einer solchen Konstruktion über diese elastische Anbindung bewegen, wodurch der Luftzwischenraum zwischen den beiden Scheiben je nach Kraftrichtung größer oder kleiner wird.
  • Zur Sicherung der Fensterscheiben in ihrem Sitz in den winkelförmigen Scheibenaufnahmestegen dient das Glashalteprofil. Es handelt sich hierbei um ein U-förmiges Profil, welches auf Gehrung geschnitten und umlaufend über dem Scheibenrand derart angeordnet wird, daß der eine Schenkel des U-Profils den Scheibenrand übergreift, während der andere U-Schenkel die innenliegende Oberfläche des Scheibenaufnahmesteges hintergreift. Auf diese Weise sind die Scheiben zusätzlich zu der Verklebung über das dauerelastische Dichtmittel auf der Auflagerfläche des Scheibenaufnahmesteges mechanisch gesichert. Bei einer Innendruckbelastung der Fensterscheibe verhindert das Glashalteprofil damit zusätzlich ein Abheben der Fensterscheibe vom Scheibenaufnahmesteg.
  • Das Rahmenprofil ist mit seinen steifen Rahmenbereichen und seinem flexiblen Druckausgleichselement im Wege der Coextrusion einstückig hergestellt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rahmenprofils schematisch dargestellt.
  • Dargestellt ist das Rahmenprofil 1 als Flügelprofil zusammen mit einem Blendrahmen 2 als Fenstersystemkonstruktion. Die Schnittdarstellung zeigt ein Mitteldichtungssystem mit der Mitteldichtung 21 am Blendrahmen 2 und der Innendichtung 11 am Flügelrahmen 1. Der Blendrahmen 2 besitzt eine Wasserablauföffnung 22, welche die zwischen dem Flügelrahmen 1 und dem Blendrahmen 2 gebildete Hohlkammer 23 über die Hohlkammer 24 mit der Außenatmosphäre verbindet.
  • Der Flügelrahmen 1 besitzt eine Haupt-Hohlkammer 12, welche zur Aufnahme von Verstärkungselementen 3, Getriebeteilen 4 oder ähnlichen Einbauelementen dient. In Verlängerung der oberen Abschlußwand 13 des Flügelprofils 1 ist zum Blendrahmen 2 der außenliegende winkelförmige Scheibenaufnahmesteg 14 angeordnet. Der Scheibenaufnahmesteg 14 besitzt eine profilierte Auflagerfläche und wird durch den zum Blendrahmen hin verlaufenden Winkelsteg 141 abgeschlossen. Der Winkelsteg 141 entspricht in der Höhe der Dikke der außen angeordneten Fensterscheibe 5. Der Winkelsteg 141 und der Rand 51 der Fensterscheibe 5 sind von den Schenkeln 61, 62 des U-förmigen Glashalteprofils 6 übergriffen. Das U-förmige Glashalteprofil 6 greift mit dem Schenkel 62 in den Freiraum 7 zwischen der äußeren Oberfläche 15 des Rahmenprofils 1 und der inneren Oberfläche 142 des Scheibenalufnahmesteges 14 ein.
  • In der Verlängerung der inneren Oberfläche 16 des Rahmenprofils 1 ist der innenliegende Scheibenaufnahmesteg 17 angeordnet. Die Verbindung des innenliegenden Scheibenaufnahmesteges 17 zur zugeordneten Profilwandung des Rahmenprofils 1 wird durch das Druckausgleichselement 171 geschaffen, welches in der gezeigten Darstellung ein flexibler, im Coextrusionsverfahren zusammen mit dem Rahmenprofil 1 hergestellter Wandbereich ist. Der Scheibenaufnahmesteg 17 ist nach innen zu in gleicher Weise aufgebaut wie der außenliegende Scheibenaufnahmesteg 14. In die umlaufende schmale Auflagerfläche des Scheibenaufnahmesteges 17 ist der Rand 81 der Fensterscheibe 8 eingesetzt. Der Rand 81 der Fensterscheibe 8, der nach innen abstehende Winkelschenkel 172 sowie die innere Oberfläche 173 des Scheibenaufnahmesteges 17 sind von den Schenkeln bzw. der Basis des U-förmigen Glashalteprofils 9 übergriffen.
  • Zwischen der äußeren Oberfläche 18 des Rahmenprofils 1 und der inneren Oberfläche des Scheibenaufnahmesteges 17 ist ein zum Innenraum zwischen den Glasscheiben 5, 8 offener Aufnahmeraum 19 geschaffen, in den ein Trockenmittel eingefüllt sein kann.
  • Die Herstellung des Rahmens 1 mit den Fensterscheiben 5, 8 ist denkbar einfach. Dabei wird zunächst das Rahmenprofil 1 entsprechend der gewünschten Fenstergröße in den entsprechenden Rahmenlängen abgelängt und im Verbindungsbereich der Rahmenteile auf Gehrung geschnitten. Die Rahmenteile werden danach im Gehrungsbereich durch Verschweißen druckdicht miteinander verbunden. Da auch das Druckausgleichselement 171 aus dem gleichen Kunststoffmaterial besteht wie der Rahmen selbst, ist auch in diesem Bereich eine einwandfreie Verschweißung gegeben.
  • Nach Herstellung des Rahmens aus dem Rahmenprofil 1 werden nacheinander die Fensterscheiben 5, 8 in die an den winkelförmigen Scheibenaufnahmestegen gebildeten Auflagerflächen für die Scheibenränder 51, 81 eingebracht. Das dauerelastische Dichtmittel auf den Oberflächen der Auflagerfläche der Scheibenaufnahmestege 14, 17 legt die Scheibenränder druck- und diffusionsdicht in diesem Bereich fest. Nach dem Einbringen der Scheiben wird als mechanische Sicherung umlaufend das U-förmige Glashalteprofil 6, 9 über diese Randbereiche geschoben und dort festgelegt. Damit ist der Prozeß der Rahmenherstellung beendet. Aus ästhetischen und aus Sicherheitsgründen kann schließlich noch ein Abdeckprofil 111 an der innenliegenden Oberfläche 16 des Rahmenprofils 1 angeordnet werden, welches den Scheibenrand 81 wenigstens im Bereich der Übergreifung durch das U-förmige Glashalteprofil 9 überdeckt.

Claims (5)

  1. Rahmen für Fenster aus Kunststoff mit als Hohlprofile ausgebildeten Rahmenprofilen (1), die in den Eckbereichen mechanisch oder durch Verschweißen miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Glasscheiben (5, 8) eingesetzt sind, die einen Zwischenraum mit einem Luftpolster einschließen, wobei innen- und außenseitig an das Rahmenprofil (1) winkelförmige Scheibenaufnahmestege (14, 17) angeformt sind, welche im Rahmenverbund eine umlaufende, schmale Auflagerfläche für die Scheibenränder (51, 81) bilden,.wobei die Scheibenränder (51, 81) mit der Auflagerfläche diffusionsdicht verbunden sind und wobei zum Ausgleich von zwischen den Scheiben (5, 8) entstehenden Druckschwankungen an den zum Zwischenraum gerichteten Profilwandungen Druckausgleichselemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckausgleichselement wenigstens ein Teil der Profilwandung als flexibler Wandbereich (171) ausgebildet ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Scheibenaufnahmestege (14, 17) im Bereich der Anlenkung an das Rahmenprofil (1) flexibel ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenaufnahmestege (14, 17) über einen kurzen Zwischensteg mit dem Rahmenprofil (5) verbunden sind.
  4. Rahmen nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Freiraum (7) zwischen der äußeren Oberfläche (15) des Rahmenprofils (1) und der inneren Oberfläche (142) des Scheibenaufnahmesteges (14, 17) der Schenkel (62) eines U-förmigen Glashalteprofils (6) eingreift, dessen gegenüberliegender Schenkel (61) den Scheibenrand (51, 81) nach außen halternd übergreift.
  5. Rahmen nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Scheibenränder (51, 81) gebildete Auflagerfläche des Scheibenaufnahmesteges (14, 17) profiliert ist.
EP93109082A 1992-07-01 1993-06-05 Rahmen für Fenster aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0576867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221554 1992-07-01
DE4221554A DE4221554C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0576867A2 EP0576867A2 (de) 1994-01-05
EP0576867A3 EP0576867A3 (de) 1994-08-03
EP0576867B1 true EP0576867B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6462217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109082A Expired - Lifetime EP0576867B1 (de) 1992-07-01 1993-06-05 Rahmen für Fenster aus Kunststoff

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0576867B1 (de)
JP (1) JPH07103750B2 (de)
KR (1) KR940005865A (de)
AT (1) ATE160418T1 (de)
DE (2) DE4221554C2 (de)
DK (1) DK0576867T3 (de)
EE (1) EE9400081A (de)
ES (1) ES2111093T3 (de)
FI (1) FI932991A (de)
LT (1) LT3059B (de)
NO (1) NO932140L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957227A1 (de) 1998-05-13 1999-11-17 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Fassadenkonstruktion
DE19821518A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Fassadenkonstruktion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778203B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-09 Lapeyre Vitrage multiple respirant
FR2784709A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Ouest Alu Fenetre ou porte-fenetre a frappe a ouvrant(s) cache(s)
FR2784708B1 (fr) * 1998-10-15 2004-08-20 Ouest Alu Fenetre ou porte-fenetre a frappe a ouvrant(s) cache(s)
FR2784710B1 (fr) * 1998-10-15 2001-09-07 Ouest Alu Fenetre ou porte-fenetre a frappe a ouvrant(s) cache(s)
DE19910320C2 (de) * 1999-03-09 2003-06-12 Holzbau Kaustraeter Gmbh Fenster- oder Türrahmen
DE19912626B4 (de) * 1999-03-20 2006-12-07 Plustec Gmbh Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens
DE20013140U1 (de) * 2000-07-28 2000-12-21 Rehau Ag & Co Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster oder Tür
ITUB20161255A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Graf Synergy Srl Procedimento per la realizzazione di serramenti in materiale plastico

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916309A1 (de) * 1969-03-29 1970-10-01 Paul Zanker Isolierglas-Metallfenster
DE2251790A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Paul Zanker Fenster mit doppelverglasung
DE7419472U (de) 1974-06-06 1976-01-02 Koeller Kg, 4352 Herten Fensterrahmen aus thermo- oder duroplastischen, vorzugsweise voll-, oder mehrkammer- kunststoffprofilen
DE2713968A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Day Ralph K Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
DE2730119A1 (de) * 1977-07-04 1979-02-01 Walter Dipl Ing Zimmermann Mehrscheibenglas zur schall- und waermeisolierung
DE2840656A1 (de) 1978-09-19 1980-03-27 Weru Gmbh & Co Kg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2935982A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-02 van den Christiaan Siebengewald Berg Mehrscheibenisolierverglasung
DE8030808U1 (de) * 1980-11-18 1982-05-06 Schmidlin, Hans, CH-4147 Aesch Fenster oder tuer
US4542611A (en) * 1981-04-17 1985-09-24 Day Ralph K Double glass sheet insulating windows
DE8225258U1 (de) 1982-09-08 1982-12-02 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Rahmen aus kunststoff fuer fenster oder tueren
FR2552153B1 (fr) * 1983-09-15 1987-07-10 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
DE9201631U1 (de) * 1992-02-10 1992-04-09 Bouzek, Pauline

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957227A1 (de) 1998-05-13 1999-11-17 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Fassadenkonstruktion
DE19821518A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
NO932140D0 (no) 1993-06-11
ES2111093T3 (es) 1998-03-01
DK0576867T3 (da) 1998-05-04
EP0576867A3 (de) 1994-08-03
KR940005865A (ko) 1994-03-22
DE4221554C2 (de) 1996-09-19
LT3059B (en) 1994-10-25
DE4221554A1 (de) 1994-01-05
ATE160418T1 (de) 1997-12-15
JPH07103750B2 (ja) 1995-11-08
DE59307691D1 (de) 1998-01-02
NO932140L (no) 1994-01-03
EP0576867A2 (de) 1994-01-05
LTIP718A (lt) 1994-03-25
EE9400081A (et) 1995-12-15
FI932991A (fi) 1994-01-02
JPH06173536A (ja) 1994-06-21
FI932991A0 (fi) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP1917414B8 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
WO1982002572A1 (en) Window or door
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP0576867B1 (de) Rahmen für Fenster aus Kunststoff
DE3905379A1 (de) Mehrfachglasscheibe
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102012102514A1 (de) Türblatt
DE3243657C2 (de) Lüfter
EP1581716B1 (de) Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen
DE3728016C2 (de)
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
AT502084B1 (de) Glaselement
DE19605125A1 (de) Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE102010006924A1 (de) Fenstersystem mit Stufenverglasung
EP4222332A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

REF Corresponds to:

Ref document number: 160418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980601

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77434

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO.

Effective date: 19980630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990605

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93109082.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605