EP1917414B8 - Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung - Google Patents

Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1917414B8
EP1917414B8 EP07786331A EP07786331A EP1917414B8 EP 1917414 B8 EP1917414 B8 EP 1917414B8 EP 07786331 A EP07786331 A EP 07786331A EP 07786331 A EP07786331 A EP 07786331A EP 1917414 B8 EP1917414 B8 EP 1917414B8
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
composite
composite frame
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07786331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1917414A1 (de
EP1917414B1 (de
Inventor
Holger Betz
Rolf Pfeffer
Ralf König
Jan Knippers
Stefan Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betz Holger
Peters Stefan
Original Assignee
Peters Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Stefan filed Critical Peters Stefan
Publication of EP1917414A1 publication Critical patent/EP1917414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1917414B1 publication Critical patent/EP1917414B1/de
Publication of EP1917414B8 publication Critical patent/EP1917414B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame

Definitions

  • the present invention relates to a composite frame for insertion into a building opening, in particular window and door openings.
  • the present invention relates to a window or door frame, which is composed of composite materials in composite technology.
  • Window and door frames are traditionally made of wood, metal or plastic.
  • window frames made of glass fiber reinforced plastic (GRP) have been used, also composite window frames made of wood and aluminum are known.
  • insulating glasses in a frame made of wood, plastic or aluminum are clogged.
  • the window opening wings are stiffened by the blocking of the discs in the frame.
  • the resulting forces in the frame are forwarded via the frame corners and determine the dimensioning of the frame.
  • wood-aluminum composite frames the wooden frames are protected from the weather by an external aluminum frame, whereby the high thermal conductivity of aluminum leads to undesirable thermal bridges in the frame cross-section.
  • EP 0 586 213 A1 discloses a composite material consisting of polymer and wood fibers which can be extruded into a window frame.
  • the invention proposes a composite frame and an adapter profile for a window or a door with a very small frame cross-section, ie with a small face width of the frame.
  • the composite frame according to the invention has a (in the installed state) fixed first frame portion. At this first frame section, a second, revealable frame section is articulated.
  • the apparent second frame portion includes an inner (i.e., in-installed state inside the building) sash profile.
  • an inner sash profile At one (again related to the installed state) outwardly facing side (weather or weather side) of the inner sash profile is a fixedly connected to the sash profile adapter profile is provided, which serves for fixed receiving a window provided therefor.
  • the first, fixed frame portion has a (in the closed state) around the inner sash profile of the apparent second frame portion substantially encircling inner frame profile.
  • a fixedly connected to the peripheral inner frame profile outer visible part is provided.
  • the fixed first frame section is referred to as a frame and the apparent second frame section is referred to as a sash frame.
  • the profile of the frame arranged inside the building is referred to as the inner frame profile and the profile of the sash frame arranged inside the building is referred to as the inner sash frame profile.
  • the disk and the adapter profile can be connected to each other substantially circumferentially so that the adapter profile with the disc forms a self-supporting, rigid unit. This fixed connection can be realized for example by gluing the disc with the adapter profile or other suitable connection technology.
  • the firm connection of the adapter profile with the inner casement profile and the firm connection of the outer visible part with the inner window frame profile can also take place, for example, by gluing and / or by screwing.
  • other suitable forms of attachment are possible.
  • a disc blocked in a conventional manner requires a peripheral frame which provides a stiffening and supportive function and must be dimensioned accordingly.
  • a rigid self-supporting unit is already provided by the firmly connected unit of adapter profile and disc, which can be firmly connected to the casement profile.
  • the dimensioning of the casement profile is determined substantially less by a stiffening function than by the inclusion of the usual fittings for a window hardware. This has the consequence that the reduction of the dimensions of the sash profile is limited by the fittings used.
  • the inner frame profile also provides for a receptacle of fittings and is therefore also determined essentially by this function in its dimensions.
  • the building interior side view surface of the casement profile and the frame profile can be reduced. be graced.
  • the building interior side view surface is the surface of the composite frame, which delimits the composite frame in the room-side direction and offers a view placed in the building as a view.
  • the two frame profiles can consequently be designed significantly slimmer than in comparable conventional window frames and therefore allow for a given building opening a larger window area, since the frame portion of the window is reduced.
  • a comparatively thin adhesive layer is applied in the fixed connection of the disc with the adapter profile, which reduces both the necessary space and is hardly perceived due to the small thickness in visible areas and therefore the aesthetic sensibility of a viewer not impaired.
  • the rigid unit made of the disk and adapter profile made possible by the rigid connection allows immobile positioning of the disk in the composite frame.
  • the disc can be moved in a position relative to the window frame in a conventional window frame with a blocked disc in position.
  • the frame profile and the sash profile fulfill, as shown above, essentially the function of receiving the usual fittings for a window or to connect the unit of disc and adapter profile with the fittings. Furthermore, both profiles form the building inside viewing surface of the composite frame and therefore must meet especially high aesthetic requirements.
  • the frame profile and the sash profile for example, from a group consisting of wood, plastic, such as PVC, fiber reinforced plastic, such as glass fiber reinforced plastic (GRP) or carbon fiber reinforced plastic (CFRP), mineral materials or wood composite, such as Fibrex TM from Anderson, to be selected. Also surface coatings of these materials on a frame profile made of a suitable material are conceivable.
  • a uniform building inside appearance can be provided.
  • the selection of materials is not limited to the choice of the same material for the frame profile and the sash profile, but it can also be different materials for the respective profiles are selected, which, however, may not be achieved a uniform appearance of the inner surface or viewing area.
  • both the frame profile and the sash profile are made of wood and thus provided a slender frame with room-side uniform viewing surfaces.
  • the outer visible part essentially completely separates the composite frame from the building exterior side.
  • the outer visible part is connected to the inner frame profile and has a building exterior surface, which is preferably accessible as the sole surface of the composite frame of the weather or this exposed.
  • the outer visible part extends over the adapter profile and adjoins the disc.
  • a circumferential first seal for example a seal with a sealing lip, may be arranged on the outer visible part on a rim of the outer visible part which is close to the pane.
  • the first Seal can be arranged between the outer visible part and the disc such that in the closed state of the composite frame, the first seal or possibly the sealing lip structurally acts on the disc and / or the adapter profile.
  • the first seal thus establishes a sealing connection between the pane and the outer visible part or between the adapter profile and the pane and in this way seals the outer visible part with respect to the pane or with respect to the adapter profile.
  • a groove can be provided on it, into which the seal is suitably inserted or fastened.
  • a groove may be provided on the section of the outer visible part closest to the disc, the opening of which points essentially in the direction of the building interior.
  • a first seal can be fastened with a sealing lip, which structurally acts on the pane in the closed state of the composite frame.
  • other common devices for mounting a seal on the outer visible part are conceivable.
  • the sealing lip resting on the disc forms, together with the outer visible part, a weather-side termination of the composite frame.
  • the outer visible part may have a hollow cavity or may be formed as a hollow chamber profile.
  • the cavity may be filled with air or a heat-insulating material from the group consisting of gases, insulating foam such as polyurethane foam, insulating wool or other suitable insulating insulating materials.
  • insulating foam such as polyurethane foam
  • insulating wool or other suitable insulating insulating materials.
  • the cavity is arranged, for example, in the connection region to the window frame profile and reduces the heat conduction of the outer visible part, in particular to the room-side inner window frame profile. A formation of thermal bridges can thus be reduced or prevented.
  • the outer visible part may be made substantially of a material consisting of a group consisting of plastics such as PVC, fiber reinforced plastics, for example glass fiber reinforced plastic (GRP) and carbon fiber reinforced plastic (CFRP), mineral materials, wood composite such as Fibrex TM from Anderson, or a metal or a metal alloy, in particular aluminum or aluminum alloys is selected.
  • plastics such as PVC, fiber reinforced plastics, for example glass fiber reinforced plastic (GRP) and carbon fiber reinforced plastic (CFRP), mineral materials, wood composite such as Fibrex TM from Anderson, or a metal or a metal alloy, in particular aluminum or aluminum alloys is selected.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the use of glass fiber reinforced plastic (GRP) for the production of the outer visible part is provided.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • GRP also provides comparatively low thermal conductivity, which can reduce the overall thermal conductivity of the frame in addition to providing a possible cavity with insulation.
  • the already mentioned low thermal expansion of the fiber reinforced plastic allows a direct and easy connection with the adjacent inner frame profile.
  • This fixed connection can, as already described, for example, by means of screwing and / or Bonding or other suitable connection.
  • a decoupling of the outer visible part to take into account different thermal expansions and to prevent thermal bridges between the example made of wood inner frame profile and the outer blinding part made of fiberglass is not necessary.
  • a formation of thermal bridges is prevented by means of the GRP, so that no decoupling is also provided to take account of this aspect.
  • the proposed adapter profile which can be used for example in a composite frame as described above, is provided for fixed connection to a disk and for fixed connection to a sash profile.
  • a cross-section of the adapter profile comprises a middle section for connecting the adapter profile to the pane and at least one first leg for connecting the adapter profile to the casement.
  • the first leg can be arranged, for example, at a first end of the middle section.
  • the first leg may be arranged on the middle section such that a substantially L-shaped or a T-shaped cross section of the adapter profile results.
  • the adapter profile can be designed according to an embodiment for attaching a second seal, which seals the adapter profile against a window frame surface of the composite frame. Conceivable for this purpose are the formation of a groove for receiving the second seal or other suitable devices.
  • the adapter profile may have a second leg which is disposed at a first end opposite the second end of the central portion.
  • the second leg may be arranged on the middle section such that the adapter profile has a substantially Z-shaped, U-shaped or H-shaped cross-section.
  • the h-shaped cross section in this case represents a combination of the Z-shaped and the U-shaped cross section.
  • the second leg closes according to said cross-sections of the building exterior side surface of the disc.
  • the angled cross-sections stiffen the adapter profile and allow the provision of the rigid, self-supporting unit of adapter profile and disc.
  • the first leg is connected to the inner sash profile, for example.
  • the first leg extends substantially in a plane parallel to the room-side disk surface.
  • the first leg thus has a building inside surface, by means of which the adapter profile can be connected to the inner sash profile. This can, as described above, also be done by means of screwing and / or gluing or in another suitable manner.
  • connection of the adapter profile with the inner sash profile can be carried out such that the disc is not in contact with the inner sash profile, but spaced from this and a joint between the two elements is formed.
  • a suitable insulating material may be arranged to isolate the sash profile relative to the disc.
  • the adapter profile is made of a material which has only a very low thermal expansion or a thermal expansion substantially corresponding to the disc, so that a firm or rigid and substantially peripheral connection of the adapter profile with the disc without the occurrence of Tension in or between the individual elements is made possible.
  • a high-strength and stiff material it is also possible to form various thin-walled cross-sections for the adapter profile.
  • the adapter profile is therefore preferably made of a material that can be selected from a group comprising fiber reinforced plastics such as glass fiber reinforced plastic (GRP) and carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • fiber reinforced plastics such as glass fiber reinforced plastic (GRP) and carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • ll suitably executed and / or be aligned in another direction, so that they can seal the adapter profile against a frame surface of the composite frame.
  • a second seal for example a seal with a sealing lip
  • the second seal or, if appropriate, sealing lip extends up to the proximal outer part and structurally acts on a surface of the outer visible part arranged within the composite frame and in this way seals the adapter profile against the outer part.
  • the arrangement of the second seal between the adapter profile and the outer visible part thus counteracts the formation of thermal bridges.
  • both the outer visible part and the adapter profile are made of glass fiber reinforced plastic.
  • a very low thermal conductivity is achieved, which significantly reduces or prevents the formation of any thermal bridges by the arrangement of the second seal between the adapter profile and the outer visible part.
  • an inner side surface of the sash frame profile and an edge surface of the outer visible part and / or an edge surface of the first seal are arranged substantially in a common plane so that a common surface extending through the disk or appearing to extend through the disk Frame is illustrated.
  • the inner side surface of the sash profile represents the adjacent to the disc surface of the sash profile. This means that essentially no step is perceptible between the two surfaces, so that a viewer sees an apparently continuous surface, which is interrupted only by the pane and thus, in particular, aesthetic aspects can be taken into account.
  • a stage design and possible projecting from this seemingly continuous surface protrusions of the adapter profile or the sash profile in the transparent region of the disc can be avoided in this way, ie it prevents the first seal and / or the sash profile clearly in the transparent region of the Protruding disk and are visible from the opposite side. This is usually the case in particular when applied to the disc seals and is usually perceived by a viewer as not aesthetically.
  • the above-described arrangement of the side surface of the casement frame profile and the edge surface of the outer visible part can be achieved in that the respective building innenssei- and weather-side viewing surface of the composite frame are formed substantially the same size.
  • the building exterior side surface of the outer visible part possibly with a protruding seal or a sealing lip, is the same size as in the direction of the building inside (with closed composite frame) provided viewing surfaces of the sash profile frame and the frame profile together. In a cross section through the composite frame, this corresponds to a same height of the outer visible part including an optionally attached first seal and the sash profile frame together with the adjacent frame profile.
  • a weather-protected frame profile for windows or doors is provided according to an embodiment, the room side, for example, consists of wood and thus meets high demands on the building design. Due to the stiffening, load-bearing design of the diegelholzrahmens by the outside patch and permanently connected to the wellgelholzrahmen circumferential window profile, for example, fiberglass, the design of a frame with very small view width (slim frame) is possible, so that modern design claims can be satisfied. Due to the exemplary use of glass fiber reinforced plastic for the window profile and the outer visible part of the heat transfer coefficient of the composite frame is improved compared to a wood-aluminum window. Due to the low thermal conductivity of the GRP, no thermal bridges occur in the cross-section.
  • a direct connection of the window fittings with the adapter profile is conceivable.
  • the adapter profile does not enclose the disc completely or substantially circumferentially. Rather, the adapter profile may also include the disc partially only in any number of sections or be connected to the disc, such as in the field of load transfer on the window fittings. This means that the substantially circumferential adapter profile can have any number of interruptions.
  • the fitting of fittings is comparable to a frameless glass door conceivable in which the fittings are spaced from the edge attached to the disc, with no use of the edge of the disc (partially) encompassed send adapter profile is necessary.
  • the edge of the disc partially encompassed send adapter profile is necessary.
  • any case provide a suitable seal the disc, with a person skilled in the field of window and door construction suitable designs of a seal assembly are familiar.
  • an adapter profile with a pane without a frame is substantially circumferentially or in any number of sections partially connected to the adapter profile, which may be directly or indirectly connected to the building.
  • Figure 1 shows a cross section / vertical section through a first embodiment of a window with a composite frame according to the invention.
  • Figure 2 shows a cross section similar to Figure 1 through a second embodiment of a window with a composite frame according to the invention.
  • Figure 3 shows a horizontal section through a two juxtaposed window integrating composite frame according to the invention in the post area.
  • FIG. 4 shows a horizontal section through a further exemplary embodiment of a composite frame according to the invention with two adjacent windows, the section extending through the cuff area.
  • Figure 5 shows a schematic perspective partial view of a section through the window of Figure 1 in the closed state.
  • Figure 6 shows the window of Figure 5 in a perspective sectional view in the open state.
  • FIG. 7 shows a cross section similar to FIG. 1 through a further exemplary embodiment of a composite frame according to the invention with a frame which apparently extends through the pane.
  • Figure 8 shows a horizontal section through a further embodiment of a composite frame according to the invention with an openable window and an adjacent fixed field, wherein the section extends through the post area.
  • FIG. 9 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 1 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame according to the invention in the installed state.
  • FIG. 10 shows a horizontal section similar to FIG. 4 through a further exemplary embodiment of a composite frame according to the invention with two adjacent windows, the section extending through the cuff area.
  • FIG. 11 shows a horizontal section similar to FIG. 3 through a composite frame according to the invention which is integrated in the post area and incorporates two adjacent windows.
  • FIG. 12 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 9 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame according to the invention and an insulating glass pane.
  • FIG. 13 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 12 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame according to the invention and an insulating glass pane additionally insulated on the building exterior side.
  • FIG. 14 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 13 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame according to the invention and an insulating glass pane additionally insulated on the building side.
  • FIG. 15 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 12 through a further exemplary embodiment of a window with an inventive According to the invention composite frame and an insulating glass with two chambers.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a composite frame 110 according to the invention.
  • the composite frame according to the invention is suitable for insertion into a building opening, in particular a window or door opening.
  • the installation can be vertically vertical, but also inclined (eg as a roof window). Of course, oriented in another spatial direction installation such as a substantially horizontal installation is conceivable.
  • the composite frame according to the invention comprises a frame 112 facing the building exterior and a sash frame 114 hinged to the frame 112.
  • the sash frame 114 is hinged to the frame 112 by means of hinges such that it can be pivoted open in the horizontal direction.
  • the hinge mechanism for the articulation of the casement 114 on the frame 112 is designed so that the casement with respect to the frame beyond also in an inclined inclination (angle of inclination to the vertical) can be opened.
  • the sash may also be configured as a "sash" or fixed (not disclosed) frame without departing from the scope of the invention.
  • the casement 114 comprises a casement profile 116 on which an adapter profile 118 is attached in the direction of the exterior of the building (that is, on an outwardly facing side of the casement profile 116).
  • the adapter profile 118 consists according to the illustrated embodiment, for example, glass fiber reinforced plastic and is fixed to the sash profile 116 Ver. prevented.
  • the fixed connection is realized by means of screws 117.
  • the solid connection can also be realized by means of gluing or by screwing and gluing.
  • any other familiar to the window maker way of solid connection between the according to the darg Popeen embodiment of wooden casement profile and the adapter profile made of glass fiber reinforced plastic can be used.
  • the adapter profile 118 has a substantially Z-shaped cross section with a first 118a and a second 118c leg and a middle portion 118b connecting the two legs 118a, 188c.
  • the first 118a and the second 118c legs are each angled substantially at right angles to the central portion 118b, the second leg 118c and the central portion 118b fixed to the disc 120 and a heat-insulating edge assembly 121 of the disc and a weather-side surface 120a of the disc 120th are connected.
  • the first leg 118a is connected to the inner wing frame profile 116.
  • the substantially Z-shaped cross section of the adapter profile 118 has a projection arranged parallel to the first leg 118a and a groove 118d formed between the first leg and the extension for receiving a second seal 132 with a sealing lip.
  • the opening of the groove 118d is aligned parallel to the first leg 118a in the illustrated embodiment.
  • the sealing lip acts on a surface 124b of the outer visible part 124 arranged within the composite frame 110 and seals the adapter profile 118 against the outer visible part 124.
  • the frame 112 is also formed substantially in two parts and comprises a frame profile 122 which rotates about the sash profile 116 of the sash 114 substantially.
  • the frame 112 comprises an outer visible part 124, which according to the invention according to the illustrated embodiment of glass fiber reinforced plastic (or of a substantially glass fiber reinforced plastic containing composite material) consists.
  • the outer visible part 124 made of glass-fiber reinforced plastic (GRP) facing the outside of the building is fixedly connected to the window frame 122.
  • GRP glass-fiber reinforced plastic
  • the fixed connection can be exemplified by means of screws 123 or by means of adhesive bonding or by means of gluing or screwing. or any other connection method suitable in window construction.
  • the outer visible part 124 is designed such that it substantially delimits the composite frame 110 completely on the building exterior side and adjacent to the pane 120, so that essentially only one building exterior side surface 124a of the outer viewing part 124 is accessible to the weather surface as the sole surface of the composite frame or is exposed to this.
  • a groove 124d is provided on the portion of the outer visible part which is closest to the disc, into which the first seal 130 is inserted.
  • the opening of the groove 124d points substantially in the direction of the building interior.
  • the sealing lip acts structurally in the illustrated closed state of the composite frame 110, the disc 120 and seals the outer visible part 124 against the disc 120 from. The resting on the disc 120 sealing lip 124d together with the outer visible part 124 thus forms the weather-side closure of the composite frame 110.
  • a disc 120 is inserted into the adapter profile 118 made of GRP and firmly connected to this, eg. By circumferential bonding to all four edges of the disc 120th
  • the pane 120 is in particular an insulating glass pane.
  • the disk 120 may be made of glass or other suitable material.
  • the disc 120 is used to stiffen the sash assembly 114, so that a rigid and self-supporting unit is formed.
  • the casement profile 116 is stiffened by the disc 120.
  • the insulating glass pane 120 has a heat-insulating edge composite 121 (for example made of plastic (PVC) or another suitable material).
  • PVC plastic
  • a conventional edge seal is also possible.
  • versions with insulating glass with more than one chamber are possible.
  • the fixed frame portion of the composite frame according to the invention is, as already explained above, formed by the frame 112, which consists of the inner frame profile 122 and the outer visible portion 124.
  • the frame 112 and the sash 114 meet in the illustrated embodiment in the closed state at three sealing levels on each other, namely an outer seal 130 between the outer viewing part 124 and the disc 120, a middle seal 132 between the outer viewing part 124 and the window profile 118 and an inner seal 134 between the wing frame profile 116 and the frame profile 122.
  • the representation with three sealing planes is exemplary; the window manufacturer knows that at least one sealing plane is to be provided between the two frame sections which are movable relative to each other (primarily the middle sealing plane here) and furthermore that any number of sealing planes (two, three, four or even more) is conceivable.
  • the outer visible portion 124 of the frame 112 is designed as a hollow profile with a cavity 135 which can be provided with an insulating core to improve the heat transfer coefficient of the composite frame.
  • the aspect of extending through the disc frame is achieved in the illustrated embodiment by a suitable design of the outer viewing part 124 and the seal 130 and the sash profile 116 and the frame profile 122, which is characterized by equally large free viewing surfaces both room inside and building outside (shown through the building exterior-side height of the composite frame hl and the room-side height h2).
  • an inner surface 12Od of the edge composite of the disk is also arranged substantially at or slightly below the height AA. In this way, results in an extending through the disc, seemingly continuous surface.
  • the disc 120 is spaced from the inner sash profile by means of the adapter profile 118 in the illustrated embodiment and a gap is provided between the two elements.
  • This joint is closed by means of an insulation 136 at least at the upper edge of the joint.
  • the insulation can also fill the joint completely.
  • Figures 2 to 4 and 7 show further embodiments of composite frame according to the invention
  • Figures 5 and 6 show a perspective sectional view of the composite frame of Figure 1 in the closed or opened state.
  • the three-digit reference numbers indicate the number of the figure in their first place, and two-digit identical number sequences following the first number indicate identical or similar elements in the respective figures.
  • FIG. 5 shows a composite frame 510 according to the invention which is comparable to FIG. 1 in a perspective sectional view
  • FIG. 6 shows the composite frame of FIG. 5 in a perspective sectional view in the opened state.
  • FIG. 2 shows a composite frame 210 similar to the exemplary embodiment of FIG. 1 with a frame 212 and a sash frame 214, which meet at a total of three sealing levels 230, 232, 234 in the closed state.
  • the essential difference between the composite frame 210 of FIG. 2 and the composite frame 110 of FIG. 1 is that the frame profile 222 of FIG. 2 differs from the embodiment of FIG. 1 in a profile section 225 projecting from the outer visible part 224 to the inside of the building is attached.
  • FIG. 3 shows a horizontal section through a composite frame 310 according to the invention, which integrates two adjacent windows.
  • the horizontal section of Figure 3 shows a post 326 of the frame 312 (as part of the outer viewing part 324).
  • the composite frame of Figure 3 comprises a first wing frame 314.1 (in the illustration of Figure 3 on the left) and an adjacent second wing frame 314.2 with corresponding discs 320.1, 320.2.
  • Each of the sash frames 314.1, 314.2 according to the invention consists of a sash profile 316.1, 316.2 and an adapter profile 318.1, 318.2 firmly connected to the sash frame profile 316.1, 316.2.
  • the frame 312 of the composite frame 310 of FIG. 3 has a frame profile 322 which is fixedly connected to the outer visible part 324 and essentially revolves around the sash profile 316.1, 316.2 and forms a post in the area between the two sash profiles 316.1, 316.2 (sectional view of FIG. ,
  • the frame arrangement of FIG. 3 is a mirror-image duplication of the single frame of FIG. 1, with the axis labeled A in FIG. 3 as the mirror axis.
  • FIG. 4 shows a horizontal section through a further exemplary embodiment of a composite frame according to the invention.
  • the composite frame 410 shown in FIG. 4 is designed to receive two adjacent windows, which adjoin one another via a fold 425 of the outer viewing section 424 of the window frame 412.
  • the sash 414.1 apparently, while the right next window has a fixed to the frame 412 connected "sash" 414.2 and thus is fixed and not apparent (such an arrangement is, for example, in the door area usual, with an openable glass door and an adjacent fixed window).
  • the "fixed wing frame" 414.2 of the embodiment of Figure 4 may also be designed apparently; This would mean that it is only then apparent when the building inside cross-left frame 414.1 is already open.
  • the composite frame 410 of Figure 4 differs insofar as the frame profile is circumferentially formed around both sash profiles 416.1, 416.2 and therefore not visible in the cutout view of Figure 4, as in the area of Stülp 425, where the two Casement profiles 416.1, 416.2 meet, no frame profile is provided.
  • the "fixed sash profile" 416.2 assumes the function of the frame profile, since it is firmly connected to the outer visible part 424 in the illustrated embodiment. (However, this approach is no longer applicable in the case of an open right sash 414.2.)
  • FIG. 7 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a substantially comparable cross section of FIG Composite frame according to the invention with a frame extending through the disc.
  • the edge surface 124c of the outer view part or the seal 730 arranged there is also arranged at the height A-A.
  • the surfaces lie substantially in a common plane or at the same height (A-A) and result in a common surface extending through the disk or a frame apparently extending through the disk.
  • An arrangement of the inner surface 72Od of the edge assembly of the disc substantially in this plane or slightly below the plane further enhances the resulting impression.
  • the outer visible part 124 additionally surrounds the inner window frame profile and has a stabilizing or stiffening recess 740 of the cavity 735.
  • the shape of the first seal 730 also differs from the seal 130 shown in FIG. However, a match of the heights hi and h 2 of Figure 1 is no longer possible due to the structural differences.
  • FIG. 8 shows a horizontal section through a further exemplary embodiment of a composite frame according to the invention with an openable window and an adjacent fixed field window, the section extending through a so-called post area.
  • the window 820.1 on the left in FIG. 8 with a casement 814.1 is apparent, while the window 820.2 on the right is fixedly connected to the casement 812 and thus fixed and not apparently.
  • the post area continues in the illustrated Embodiment of the outer visible part 824 and the frame profile 822 of the reveal window together.
  • the outer visible part 824 and the frame profile 822 provide an additional receptacle for the adjacent fixed field window 820.2 in the illustrated post area.
  • the disc 820.2 is clamped between a pressure seal 841 and a portion of the outer viewing part 824 in the illustrated embodiment.
  • the fixed field window 820.2 can also be performed as an open window sash.
  • the window frame 822 and the outer visible part 824 (in the illustrated area) are designed as an insert.
  • Figure 8 The essential differences of Figure 8 over Figure 4 consist in an alternative embodiment of the outer visible part 824 and the fixed connection of the fixed field window with the frame without the use of an adapter profile for the fixed field window.
  • the disc of the fixed field can also be mounted by means of an adapter profile on the frame.
  • FIG. 9 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 1 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame 910 according to the invention in the installed state.
  • FIG. 9 differs from FIG. 1 essentially in the attachment of the outer visible part 924 to the frame profile 922 by means of a screw connection 923 (indicated by dashed lines).
  • the screws used for this purpose extend through a subregion of the outer visible part 924 as far as into the frame profile 922.
  • the recess 940 is used in the outer visible part 924.
  • Further essential differences with respect to FIG. 1 represent the further embodiments of the first seal 930 and the insulation 936.
  • FIG. 10 shows a horizontal section similar to FIG. 4 through a further exemplary embodiment of a composite frame 1010 according to the invention with two adjacent windows 1020.1, 1020.2, the section extending through the forend area 1025.
  • Figure 10 provides another embodiment of the outer viewing part 1024 for use with two side by side windows.
  • the first seals 1030.1, 1030.2 are designed according to a further embodiment.
  • the outer visible part engages in the illustrated embodiment in the adapter profile 1018.2.
  • a defined distance (for example 0.2 mm) is provided between the adapter profile 1018 and the outer visible part 1024 at the points 1060.
  • FIG. 11 shows a horizontal section similar to FIG. 3 through a composite frame 1110 according to the invention which is integrated in the post area and incorporates two juxtaposed windows.
  • Figure 11 provides another embodiment of the outer panel 1124 for use with two side-by-side windows.
  • the first seals 1130.1, 1130.2 are designed according to a further embodiment.
  • FIG. 12 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 9 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame 1210 according to the invention and an insulating glass pane 1220.
  • FIG. 13 shows a cross-section / vertical section similar to FIG. 12 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame 1310 according to the invention and an insulating glass pane 1320.
  • the illustrated insulating glass pane has an additional insulating layer on the building exterior side surface or a comparison with FIG greater glass thickness of the disc.
  • FIG. 14 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 13 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame 1410 according to the invention and an insulating glass pane 1420.
  • the illustrated insulating glass pane 1420 has an additional insulating layer on the building exterior side surface or a larger one in comparison with FIG Glass thickness of the disk.
  • FIG. 15 shows a cross section / vertical section similar to FIG. 12 through a further exemplary embodiment of a window with a composite frame 1510 according to the invention and an insulating glass pane with two chambers 1520.1, 1520.2.
  • the insulating glass pane has a greater glass thickness of the pane in comparison to the figures described above.
  • the adapter profile 1518 is adapted according to its extent in the illustrated embodiment and the casement profile 1516 executed with a suitable recess.
  • the invention thus opens the possibility for the construction of windows with very slim, weather-protected frame profiles with a high frame insulation effect. Due to the fixed connection between the disc 120, adapter profile 118 and casement profile 116, the face width of the composite frame in comparison to conventional Window constructions are reduced, so that a narrower frame width can be achieved.
  • the design of the outer part of the frame 112 protects the inside wood elements (sash profile and frame profile) from the weather.
  • the use of GRP for the adapter profile 118 and the outer visible portion 124 of the frame 112 the heat transfer coefficient of the frame is significantly improved compared to conventional wood-aluminum windows. In particular, due to the low thermal conductivity of the GRP, no heat bridges occur in the frame cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster- und Türöffnungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Fenster- oder Türrahmen, der in Verbundtechnik aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist.
Fenster- und Türrahmen werden traditionell aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. In den letzten Jahren sind zunehmend Fensterrahmen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zum Einsatz gekommen, außerdem sind Verbundfensterrahmen aus Holz und Aluminium bekannt.
Typischerweise werden bei der Fensterherstellung Isoliergläser in einem Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium verklotzt. Die Fensteröffnungsflügel werden dabei durch die Verklotzung der Scheiben im Rahmen ausgesteift. Die dadurch im Rahmen entstehenden Kräfte werden über die Rahmenecken weitergeleitet und bestimmen die Dimensionierung des Rahmens. Bei Holz-Aluminium-Verbundrahmen werden die Holzrahmen durch einen außenliegenden Aluminiumrahmen vor der Witterung geschützt, wobei die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium zu unerwünschten Wärmebrücken im Rahmenquerschnitt führt.
Aus der EP 0 586 213 Al ist ein aus Polymer- und Holzfasern bestehendes Verbundmaterial bekannt, das zu einem Fensterrahmen extrudiert werden kann. Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verbundrahmen und ein Adapterprofil für ein Fenster oder eine Tür mit einem sehr kleinen Rahmenquerschnitt, d.h. mit einer kleinen Ansichtsbreite des Rahmens, vorgeschlagen.
Der erfindungsgemäße Verbundrahmen weist einen (in eingebautem Zustand) feststehenden ersten Rahmenabschnitt auf. An diesem ersten Rahmenabschnitt ist ein zweiter, offenbarer Rahmenabschnitt angelenkt. Der offenbare zweite Rahmenabschnitt wiederum umfasst ein inneres (d.h. in eingebautem Zustand in das Gebäudeinnere weisendes) Flügelrahmenprofil. An einer (wiederum auf den eingebauten Zustand bezogenen) nach außen weisenden Seite (Wetter- bzw. Witterungsseite) des inneren Flügelrahmenprofils ist ein fest mit dem Flügelrahmenprofil verbundenes Adapterprofil vorgesehen, das zur festen Aufnahme einer dafür vorgesehenen Fensterscheibe dient.
Der erste, feste Rahmenabschnitt weist ein (in geschlossenem Zustand) um das innere Flügelrahmenprofil des offenbaren zweiten Rahmenabschnitts im wesentlichen umlaufendes inneres Blendrahmenprofil auf. An einer zur Gebäudeaußenseite weisenden Seite des umlaufenden inneren Blendrahmenprofils ist ein fest mit dem umlaufenden inneren Blendrahmenprofil verbundenes Außensichtteil vorgesehen.
In der Fachterminologie werden der feststehende erste Rahmenabschnitt als Blendrahmen und der offenbare zweite Rahmenabschnitt als Flügelrahmen bezeichnet. Diese Begriffe werden nachfolgend verwendet. Entsprechend werden das ge- bäudeinnenseitig angeordnete Profil des Blendrahmens als inneres Blendrahmenprofil und das gebäudeinnenseitig angeordnete Profil des Flügelrahmens als inneres Flügelrahmenprofil bezeichnet. Die Scheibe und das Adapterprofil können im wesentlichen umlaufend miteinander fest verbunden sein, so dass das Adapterprofil mit der Scheibe eine selbsttragende, steife Einheit bildet. Diese feste Verbindung kann beispielsweise durch Verklebung der Scheibe mit dem Adapterprofil oder einer anderen geeigneten Verbindungstechnik realisiert werden.
Des weiteren können die feste Verbindung des Adapterprofils mit dem inneren Flügelrahmenprofil sowie die feste Verbindung des Außensichtteils mit dem inneren Blendrahmenprofil zum Beispiel ebenfalls durch Verklebung und/oder durch Ver- schraubung erfolgen. Jedoch sind auch andere geeignete Befestigungsformen möglich.
Eine auf gewöhnliche Art und Weise verklotzte Scheibe benötigt beispielsweise einen umlaufenden Rahmen, der eine versteifende und stützende Funktion bereitstellt und dementsprechend dimensioniert werden muss. Demgegenüber wird durch die fest verbundene Einheit aus Adapterprofil und Scheibe bereits eine steife selbsttragende Einheit bereitgestellt, die fest mit dem Flügelrahmenprofil verbunden werden kann. Auf diese Weise wird die Dimensionierung des Flügelrahmenprofils im wesentlichen weniger durch eine versteifende Funktion als vielmehr durch die Aufnahme der für ein Fenster üblichen Beschläge bestimmt. Dies hat zur Folge, dass die Reduzierung der Abmessungen des Flügelrahmenprofils durch die verwendeten Beschläge begrenzt wird. Das innere Blendrahmenprofil sieht ebenfalls eine Aufnahme von Beschlägen vor und wird daher ebenfalls im wesentlichen durch diese Funktion in seinen Abmessungen bestimmt.
Auf diese Weise kann die gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche des Flügelrahmenprofils und des Blendrahmenprofils redu- ziert werden. Als gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche wird die Oberfläche des Verbundrahmens bezeichnet, die den Verbundrahmen in raumseitiger Richtung abgrenzt und sich einem im Gebäude plazierten Betrachter als Ansicht bietet. Die beiden Rahmenprofile können folglich deutlich schlanker ausgebildet werden als bei vergleichbaren herkömmlichen Fensterrahmen und ermöglichen daher bei einer vorgegebenen Gebäudeöffnung eine größere Fensterfläche, da der Rahmenanteil des Fensters reduziert wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fensterrahmen mit einer verklotzten Scheibe und einem sogenannten Luftfalz wird bei der festen Verbindung der Scheibe mit dem Adapterprofil eine vergleichsweise dünne Verklebungsschicht aufgebracht, die sowohl den nötigen Bauraum reduziert als auch aufgrund der geringen Dicke in sichtbaren Bereichen kaum wahrgenommen wird und daher das ästhetische Empfinden eines Betrachters nicht beeinträchtigt. Des weiteren ermöglicht die durch die feste Verbindung hergestellte steife Einheit aus Scheibe und Adapterprofil eine unbewegliche Positionierung der Scheibe im Verbundrahmen. Im Gegensatz dazu kann bei stärkeren Erschütterungen des Fensterflügels, wie beispielsweise bei Zuschlagen des Fensterflügels, die Scheibe in einem herkömmlichen Fensterrahmen mit einer verklotzten Scheibe in ihrer Position relativ zum Fensterrahmen verschoben werden.
Das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil erfüllen, wie voranstehend dargestellt, im wesentlichen die Funktion die für ein Fenster üblichen Beschläge aufzunehmen bzw. die Einheit aus Scheibe und Adapterprofil mit den Beschlägen zu verbinden. Des weiteren bilden beide Profile die gebäudeinnenseitige Ansichtsfläche des Verbundrahmens und müssen daher insbesondere hohen ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Hierzu können das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil beispielsweise aus einer Gruppe bestehend aus Holz, Kunststoff, wie beispielsweise PVC, faserverstärktem Kunststoff, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) , Mineralwerkstoffen oder Holzkomposit, wie beispielsweise Fibrex™ der Firma Anderson, ausgewählt werden. Auch Oberflächenbe- schichtungen aus diesen Materialien auf einem Rahmenprofil aus einem geeigneten Werkstoff sind denkbar.
Je nach Wahl der Materialien für das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil kann bei Verwendung desselben Materials oder bei Verwendung von einheitlichen bzw. einheitlich erscheinenden Materialien bzw. Oberflächen ein einheitliches gebäudeinnenseitiges Erscheinungsbild bereitgestellt werden. Die Auswahl der Materialien ist jedoch nicht auf die Wahl desselben Materials für das Blendrahmenprofil und das Flügelrahmenprofil beschränkt, sondern es können auch verschiedene Materialien für die jeweiligen Profile gewählt werden, wodurch jedoch ggf. kein einheitliches Erscheinungsbild der inneren Oberfläche bzw. Ansichtsfläche erreicht werden kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird sowohl das Blendrahmenprofil als auch das Flügelrahmenprofil aus Holz gefertigt und somit ein schlanker Rahmen mit raumseitig einheitlichen Ansichtsflächen bereitgestellt.
Das Außensichtteil grenzt im wesentlichen den Verbundrahmen vollständig auf der gebäudeaußenseitigen Seite ab. Das Außensichtteil ist mit dem inneren Blendrahmenprofil verbunden und weist eine gebäudeaußenseitige Oberfläche auf, die vorzugsweise als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist. Hierzu erstreckt sich das Außensichtteil beispielsweise über das Adapterprofil und grenzt an die Scheibe an.
Auf diese Weise wird ein einheitliches Erscheinungsbild des Verbundrahmens bezüglich der Gebäudeaußenseite erzielt, da von außen ausschließlich das Außensichtteil bzw. Teilabschnitte des Außensichtteils und die Scheibe sichtbar sind. Insbesondere bei Gebäudefassaden mit mehreren Fenstern oder großflächigen Glas- bzw. Fensterfassaden, die im wesentlichen aus nebeneinander angeordneten Fenstern bestehen, ist ein solches einheitliches Erscheinungsbild erwünscht.
Neben einem offenbaren Verbundrahmen ist auch die Ausführung eines festen, nicht offenbaren Verbundrahmens (ein sogenanntes Festfeld) denkbar. Da der Verbundrahmen vollständig von dem Außensichtteil abgedeckt wird und sehr schlank ausgebildet ist, weisen der offenbare Verbundrahmen und das Festfeld eine vergleichbare Rahmendicke auf, bzw. können mit einer gleichen bzw. im wesentlichen gleichen Rahmendik- ke angefertigt werden, ohne dass der Verbundrahmen des Festfeldes breiter bzw. im wesentlichen breiter ausgeführt werden muss, wie dies im Gegensatz dazu bei herkömmlichen Fensterrahmen der Fall ist. Auf diese Weise ist von der Gebäudeaußenseite kein Unterschied zwischen einem offenbaren Verbundrahmen und einem Festfeld sichtbar. Insbesondere bei Gebäudefassaden, die sowohl offenbare Fenster als auch Festfelder aufweisen, kann auf diese Weise eine einheitliche gebäudeaußenseitige Erscheinungsform der einzelnen Fenster und ggf. ein einheitliches Erscheinungsbild von Glasbzw. Fensterfassaden ermöglicht werden.
Zur Abdichtung des Verbundrahmens kann an einem der Scheibe naheliegenden Rand des Außensichtteils eine umlaufende erste Dichtung, beispielsweise eine Dichtung mit einer Dichtlippe, an dem Außensichtteil angeordnet sein. Die erste Dichtung kann derart zwischen dem Außensichtteil und der Scheibe angeordnet sein, dass in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens die erste Dichtung bzw. ggf. deren Dichtlippe die Scheibe und/oder das Adapterprofil strukturell beaufschlägt. Die erste Dichtung stellt somit eine dichtende Verbindung zwischen der Scheibe und dem Außensichtteil bzw. zwischen dem Adapterprofil und der Scheibe her und dichtet auf diese Weise das Außensichtteil gegenüber der Scheibe bzw. gegenüber dem Adapterprofil ab.
Zur Aufnahme der Dichtung an dem Außensichtteil kann zum Beispiel an diesem eine Nut vorgesehen werden, in die die Dichtung in geeigneter Weise eingesetzt bzw. befestigt wird. Hierzu kann beispielsweise an dem der Scheibe nächst- liegenden Abschnitt des Außensichtteils eine Nut vorgesehen sein, deren Öffnung im wesentlichen in Richtung des Gebäudeinneren weist. Hierin lässt sich eine erste Dichtung mit einer Dichtungslippe befestigen, welche in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens die Scheibe strukturell beaufschlagt. Jedoch sind auch andere gebräuchliche Vorrichtungen zur Anbringung einer Dichtung an dem Außensichtteil denkbar.
Auf diese Weise bildet die auf der Scheibe aufliegende Dichtlippe zusammen mit dem Außensichtteil einen witte- rungsseitigen Abschluss des Verbundrahmens.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das Außensichtteil einen dämmenden Hohlraum aufweisen bzw. kann als Hohlkammerprofil ausgebildet sein. Der Hohlraum kann mit Luft oder einem wärmedämmenden Dämmstoff aus der Gruppe bestehend aus Gasen, Dämmschaum wie beispielsweise Polyurethan-Schaum, Dämmwolle oder weiteren geeigneten wärmedämmenden Dämmstoffen gefüllt sein. Auf diese Weise kann die Wärmeleitfähigkeit des Außensichtteils zusätzlich reduziert werden. Der Hohlraum ist beispielsweise im Verbindungsbereich zu dem Blendrahmenprofil angeordnet und reduziert die Wärmeleitung des Außensichtteils insbesondere zu dem raum- seitigen inneren Blendrahmenprofil . Eine Ausbildung von Wärmebrücken kann somit reduziert oder verhindert werden.
Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit einem Außen- sichtteil ohne Dämmkern oder ohne Hohlraum möglich.
Das Außensichtteil kann im wesentlichen aus einem Material gefertigt sein, das aus einer Gruppe bestehend aus Kunststoffen wie beispielsweise PVC, faserverstärkten Kunststoffen, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) , Mineralwerkstoffen, Holzkomposit, wie beispielsweise Fibrex™ der Firma Anderson, oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen ausgewählt ist. Jedoch sind auch andere Materialien denkbar, die geeignet sind den Beanspruchungen der Witterung standzuhalten sowie in geeigneter Weise formbar bzw. ausführbar sind. Ein Außensichtteil aus einem GFK-Verbundmaterial ist bspw. aus der EP 0 586 213 Al bekannt.
Entsprechend einer möglichen Ausführungsform ist die Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) zur Fertigung des Außensichtteils vorgesehen. GFK stellt neben einer hohen Festigkeit und Witterungsbeständigkeit eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit bereit, wodurch die gesamte Wärmeleitfähigkeit des Rahmens zusätzlich zu einer möglichen Ausbildung mit einem dämmenden Hohlraum reduziert werden kann. Des weiteren ermöglicht die bereits erwähnte geringe Wärmausdehnung des faserverstärkten Kunststoffes eine direkte und einfache Verbindung mit dem angrenzenden inneren Blendrahmenprofil. Diese feste Verbindung kann wie bereits beschrieben bspw. mittels Verschraubung und/oder Verklebung oder einer anderen geeigneten Verbindung ausgeführt werden. Eine Entkopplung des Außensichtteils zur Berücksichtigung unterschiedlicher Wärmeausdehnungen und zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen dem beispielsweise aus Holz gefertigten inneren Blendrahmenprofil und dem Au- ßensichtteil aus GFK ist nicht notwendig. Des weiteren wird mittels des GFKs eine Ausbildung von Wärmebrücken verhindert, so dass ebenfalls zur Berücksichtigung dieses Aspekts keine Entkopplung vorzusehen ist.
Das vorgeschlagene Adapterprofil, das beispielsweise in einem wie voranstehend beschriebenen Verbundrahmen verwendet werden kann, ist zur festen Verbindung mit einer Scheibe sowie zur festen Verbindung mit einem Flügelrahmenprofil vorgesehen.
Hierzu umfasst ein Querschnitt des Adapterprofils entsprechend einer möglichen Ausführungsform einen Mittelabschnitt zur Verbindung des Adapterprofils mit der Scheibe und mindestens einen ersten Schenkel zur Verbindung des Adapterprofils mit dem Flügelrahmen. Der erste Schenkel kann hierzu beispielsweise an einem ersten Ende des Mittelabschnitts angeordnet sein.
Hierbei kann der erste Schenkel derart an dem Mittelabschnitt angeordnet sein, dass sich ein im wesentlichen L- förmiger oder ein T-förmiger Querschnitt des Adapterprofils ergibt.
Des weiteren kann das Adapterprofil entsprechend einer Ausgestaltungsform zur Anbringung einer zweiten Dichtung ausgebildet sein, die das Adapterprofil gegen eine Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens abdichtet. Denkbar sind hierfür die Ausbildung einer Nut zur Aufnahme der zweiten Dichtung oder andere geeignete Vorrichtungen. Außerdem kann das Adapterprofil einen zweiten Schenkel aufweisen, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Mittelabschnitts angeordnet ist.
Beispielsweise kann der zweite Schenkel derart an dem Mittelabschnitt angeordnet sein, dass das Adapterprofil im wesentlichen einen Z-förmigen, einen U-förmigen oder einen h- förmigen Querschnitt aufweist. Der h-förmige Querschnitt stellt hierbei eine Kombination aus dem Z-förmigen und dem U-förmigen Querschnitt dar.
Der zweite Schenkel schließt entsprechend der genannten Querschnitte an die gebäudeaußenseitige Oberfläche der Scheibe an. Die abgewinkelten Querschnitte versteifen das Adapterprofil und ermöglichen die Bereitstellung der steifen, selbsttragenden Einheit aus Adapterprofil und Scheibe.
Selbstverständlich sind auch verschiedene Variationen der dargestellten Querschnitte oder andersartig gestaltete Querschnitte für das Adapterprofil möglich.
Der erste Schenkel ist beispielsweise mit dem inneren Flügelrahmenprofil verbunden. Entsprechend der dargestellten Querschnittsformen erstreckt sich der erste Schenkel im wesentlichen in einer Ebene parallel zu der raumseitigen Scheibenoberfläche. Der erste Schenkel weist somit eine ge- bäudeinnenseitige Oberfläche auf, mit Hilfe derer das Adapterprofil mit dem inneren Flügelrahmenprofil verbunden werden kann. Dies kann, wie voranstehend beschrieben, ebenfalls mittels Verschraubung und/oder Verklebung oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen.
Die Verbindung des Adapterprofils mit dem inneren Flügelrahmenprofil kann derart ausgeführt sein, dass die Scheibe nicht in Kontakt mit dem inneren Flügelrahmenprofil steht, sondern beabstandet von diesem angeordnet ist und eine Fuge zwischen beiden Elementen gebildet wird. In dieser Fuge kann beispielsweise ein geeignetes Isoliermaterial angeordnet sein, um das Flügelrahmenprofil gegenüber der Scheibe zu isolieren.
Entsprechend einer möglichen Ausführungsform ist das Adapterprofil aus einem Material gefertigt, das lediglich eine sehr geringe Wärmeausdehnung bzw. eine im wesentlichen der Scheibe entsprechende Wärmeausdehnung aufweist, so dass eine feste bzw. starre und im wesentlichen umlaufende Verbindung des Adapterprofils mit der Scheibe ohne das Auftreten von Spannungen in bzw. zwischen den einzelnen Elementen ermöglicht wird. Mittels eines hochfesten und steifen Materials ist des weiteren eine Ausbildung von verschiedenen dünnwandigen Querschnitten für das Adapterprofil möglich.
Das Adapterprofil wird daher vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das aus einer Gruppe ausgewählt werden kann, die faserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK), umfasst. Neben einer hohen Festigkeit erfüllen diese Werkstoffe die Eigenschaft des geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bzw. eines Ausdehnungskoeffizienten der der Wärmeausdehnung einer Glasscheibe nahekommt .
Die zur Anbringung einer zweiten Dichtung vorgeschlagene Nut nahe dem ersten Schenkel kann beispielsweise von dem ersten Schenkel und einem Fortsatz, der parallel zu dem ersten Schenkel auf dem Adapterprofil angeordnet ist, gebildet werden. Die Öffnungsrichtung der Nut verläuft damit parallel zur Ausrichtung des ersten Schenkels. Alternativ kann die Nut auf dem ersten Schenkel ebenso in anderer ge¬
ll eigneter Weise ausgeführt und/oder in einer anderen Richtung ausgerichtet sein, so daß sie das Adapterprofil gegen eine Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens abdichten kann.
In dieser Nut kann in geeigneter Weise eine zweite Dichtung, beispielsweise eine Dichtung mit Dichtungslippe, befestigt werden. Die zweite Dichtung bzw. ggf- deren Dichtungslippe erstreckt sich bis zu dem naheliegenden Außen- sichtteil und beaufschlagt strukturell eine innerhalb des Verbundrahmens angeordnete Oberfläche des Außensichtteils und dichtet auf diese Weise das Adapterprofil gegen das Au- ßensichtteil ab. Die Anordnung der zweiten Dichtung zwischen dem Adapterprofil und dem Außensichtteil wirkt somit einer Entstehung von Wärmebrücken entgegen.
Entsprechend einer weiteren möglichen Ausführungsform sind sowohl das Außensichtteil als auch das Adapterprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Mit dieser Ausführungsform wird eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit erreicht, die durch die Anordnung der zweiten Dichtung zwischen dem Adapterprofil und dem Außensichtteil eine Ausbildung von etwaigen Wärmebrücken erheblich reduziert bzw. verhindert .
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform sind eine innenliegende Seitenfläche des Flügelrahmenprofils und eine Randfläche des Außensichtteils und/oder eine Randfläche der ersten Dichtung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass eine sich durch die Scheibe erstreckende gemeinsame Fläche bzw. ein sich scheinbar durch die Scheibe erstreckender Rahmen bebildet wird. Hierbei stellt die innenliegende Seitenfläche des Flügelrahmenprofils die an die Scheibe angrenzende Oberfläche des Flügelrahmenprofils dar. Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Flächen im wesentlichen keine Stufe wahrnehmbar ist, so dass sich für einen Betrachter eine scheinbar durchgängige Fläche ergibt, die lediglich durch die Scheibe unterbrochen ist und somit insbesondere ästhetische Aspekte berücksichtigt werden können. Eine stufige Ausgestaltung und mögliche aus dieser scheinbar durchgängigen Fläche hervorstehende Überstände des Adapterprofils oder des Flügelrahmenprofils in den durchsichtigen Bereich der Scheibe können auf diese Weise vermieden werden, d.h. es wird verhindert, dass die erste Dichtung und/oder das Flügelrahmenprofil deutlich in den durchsichtigen Bereich der Scheibe hineinragen und von der jeweils gegenüberliegenden Seite sichtbar sind. Dies ist gewöhnlich insbesondere bei auf der Scheibe aufgebrachten Dichtungen der Fall und wird von einem Betrachter meist als nicht ästhetisch empfunden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann die voranstehend beschriebene Anordnung der Seitenfläche des Flügelrahmenprofils und der Randfläche des Außensichtteils dadurch erreicht werden, dass die jeweilige gebäudeinnensei- tige und witterungsseitige Ansichtsfläche des Verbundrahmens im wesentlichen gleich groß ausgebildet werden. Dies bedeutet, dass die gebäudeaußenseitige Oberfläche des Außensichtteils, ggf. mit einer abstehenden Dichtung bzw. einer Dichtlippe, gleich groß ist, wie die in Richtung der Gebäudeinnenseite (bei geschlossenen Verbundrahmen) bereitgestellten Ansichtsflächen des Flügelprofilrahmens und des Blendrahmenprofils zusammen. In einem Querschnitt durch den Verbundrahmen entspricht dies einer gleichen Höhe des Außensichtteils inklusive einer ggf. angebrachten ersten Dichtung und des Flügelprofilrahmens zusammen mit dem angrenzenden Blendrahmenprofil. Mit der Erfindung wird gemäß einer Ausgestaltungsform ein witterungsgeschütztes Rahmenprofil für Fenster oder Türen bereitgestellt, das raumseitig beispielsweise aus Holz besteht und somit hohen Ansprüchen an die Gebäudegestaltung gerecht wird. Aufgrund der versteifenden, lastabtragenden Ausgestaltung des Flügelholzrahmens durch das außenseitig aufgesetzte und fest mit dem Flügelholzrahmen verbundene umlaufende Fensterprofil beispielsweise aus GFK ist die Gestaltung eines Rahmens mit sehr kleiner Ansichtsbreite (schlanker Rahmen) möglich, so dass moderne gestalterische Ansprüche befriedigt werden können. Aufgrund der beispielsweisen Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff für das Fensterprofil und das Außensichtteil wird der Wärmedurchgangskoeffizient des Verbundrahmens im Vergleich zu einem Holz-Aluminium-Fenster verbessert. Aufgrund der geringen Wärmeleitung des GFK entstehen keine Wärmebrücken im Rahmenguerschnitt .
Als eine weitere Ausführungsform ist eine direkte Verbindung der Fensterbeschläge mit dem Adapterprofil denkbar. Auf diese Weise kann beispielsweise auf eine Verwendung mindestens des Flügelrahmenprofils verzichtet und so der Rahmen noch schlanker ausgeführt werden. Selbstverständlich muss das Adapterprofil die Scheibe nicht vollständig bzw. im wesentlichen umlaufend umschließen. Vielmehr kann das Adapterprofil die Scheibe auch lediglich in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten partiell umfassen bzw. mit der Scheibe verbunden sein, wie beispielsweise im Bereich der Lastabtragung über die Fensterbeschläge. Dies bedeutet, dass das im wesentlichen umlaufende Adapterprofil eine beliebige Anzahl von Unterbrechungen aufweisen kann. Ebenso ist die Anbringung von Beschlägen vergleichbar einer rahmenlosen Glastüre denkbar, bei der die Beschläge beabstandet von dem Rand an der Scheibe angebracht sind, wobei keine Verwendung eines den Rand der Scheibe (teilweise) umfas- senden Adapterprofils notwendig ist. Selbstverständlich ist in jedem Fall eine geeignete Dichtung der Scheibe vorzusehen, wobei einem Fachmann auf dem Gebiet des Fenster- und Türenbaus geeignete Ausführungen einer Dichtungsanordnung geläufig sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verwendung eines Adapterprofils mit einer Scheibe ohne einen Blendrahmen denkbar. Hierbei ist die Scheibe im wesentlichen umlaufend oder in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten partiell mit dem Adapterprofil verbunden, das direkt oder indirekt mit dem Gebäude verbunden sein kann.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Unteransprüchen und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen.
Figur 2 zeigt einen der Figur 1 ähnlichen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen. Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen im Pfostenbereich.
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich verläuft .
Figur 5 zeigt in schematischer perspektivischer Teilansicht einen Schnitt durch das Fenster der Figur 1 in geschlossenem Zustand.
Figur 6 zeigt das Fenster der Figur 5 in perspektivischer Schnittdarstellung in geöffnetem Zustand.
Figur 7 zeigt einen der Figur 1 ähnlichen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem sich scheinbar durch die Scheibe erstreckenden Rahmen.
Figur 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem offenbaren Fenster und einem angrenzenden Festfeld, wobei der Schnitt durch den Pfostenbereich verläuft.
Figur 9 zeigt einen der Figur 1 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen in eingebautem Zustand. Figur 10 zeigt einen der Figur 4 ähnlichen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit zwei nebeneinanderliegenden Fenstern, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich verläuft .
Figur 11 zeigt einen der Figur 3 ähnlichen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen im Pfostenbereich.
Figur 12 zeigt einen der Figur 9 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer Isolierglasscheibe .
Figur 13 zeigt einen der Figur 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer gebäudeau- ßenseitig zusätzlich isolierten Isolierglasscheibe.
Figur 14 zeigt einen der Figur 13 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen und einer gebäudeau- ßenseitig zusätzlich isolierten Isolierglasscheibe.
Figur 15 zeigt einen der Figur 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfin- dungsgemäßen Verbundrahmen und einer Isolierglasscheibe mit zwei Kammern.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens 110. Der erfindungsgemäße Verbundrahmen ist zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung insbesondere eine Fenster- oder eine Türöffnung, geeignet. Der Einbau kann vertikal lotrecht, aber auch geneigt (bspw. als Dachfenster) erfolgen. Selbstverständlich ist auch ein in einer anderen Raumrichtung orientierter Einbau wie beispielsweise ein im wesentlichen waagrechter Einbau denkbar.
Der erfindungsgemäße Verbundrahmen umfasst einen zur Gebäudeaußenseite weisenden Blendrahmen 112 und einen an dem Blendrahmen 112 angelenkten Flügelrahmen 114. Üblicherweise ist der Flügelrahmen 114 an dem Blendrahmen 112 mittels Scharnieren derart angelenkt, dass er in horizontaler Richtung aufgeschwenkt werden kann. In vielen Fällen ist der Scharniermechanismus zur Anlenkung des Flügelrahmens 114 an dem Blendrahmen 112 so ausgestaltet, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen darüber hinaus auch in eine geneigte Schrägstellung (Neigungswinkel zur Vertikalen) geöffnet werden kann. Selbstverständlich kann der Flügelrahmen auch als "Schieberahmen" oder feststehender (nicht offenbarer) Rahmen ausgestaltet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Erfindungsgemäß umfasst der Flügelrahmen 114 ein Flügelrahmenprofil 116, an dem in Richtung der Gebäudeaußenseite (also an einer nach außen weisenden Seite des Flügelrahmenprofils 116) ein Adapterprofil 118 angebracht ist. Das Adapterprofil 118 besteht entsprechend der dargestellten Ausführungsform beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist fest mit dem Flügelrahmenprofil 116 ver- bunden. Im Beispiel der Darstellungen in den Fiyuren 1 bis 4 ist die feste Verbindung mittels Schrauben 117 realisiert. Alternativ kann die feste Verbindung auch mittels Verklebung oder mittels Verschraubung und Verklebung realisiert werden. Auch jede andere dem Fensterbauer geläufige Art und Weise der festen Verbindung zwischen dem entsprechend der dargstellten Ausführungsform aus Holz bestehenden Flügelrahmenprofils und dem Adapterprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff kann eingesetzt werden.
Das Adapterprofil 118 weist einen im wesentlichen Z- förmigen Querschnitt mit einem ersten 118a und einem zweiten 118c Schenkel sowie einem die beiden Schenkel 118a, 188c verbindenden Mittelabschnitt 118b auf. Dabei sind der erste 118a und der zweite 118c Schenkel jeweils im wesentlichen rechtwinklig zu dem Mittelabschnitt 118b abgewinkelt, wobei der zweite Schenkel 118c und der Mittelabschnitt 118b fest mit der Scheibe 120 bzw. einem wärmedämmenden Randverbund 121 der Scheibe und einer wetterseitigen Oberfläche 120a der Scheibe 120 verbunden sind. Der erste Schenkel 118a ist mit dem inneren Flügelrahmenprofil 116 verbunden.
Der im wesentlichen Z-förmige Querschnitt des Adapterprofils 118 weist einen parallel zu dem ersten Schenkel 118a angeordneten Fortsatz sowie eine zwischen dem ersten Schenkel und dem Fortsatz ausgebildete Nut 118d zur Aufnahme einer zweiten Dichtung 132 mit einer Dichtlippe auf. Die Öffnung der Nut 118d ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zu dem ersten Schenkel 118a ausgerichtet. Die Dichtlippe beaufschlagt strukturell eine innerhalb des Verbundrahmens 110 angeordnete Oberfläche 124b des Außensicht- teils 124 und dichtet das Adapterprofil 118 gegen das Au- ßensichtteil 124 ab. Der Blendrahmen 112 ist ebenfalls im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Blendrahmenprofil 122, das um das Flügelrahmenprofil 116 des Flügelrahmens 114 im wesentlichen umläuft. Darüber hinaus umfasst der Blendrahmen 112 ein Außensichtteil 124, das erfindungsgemäß entsprechend der dargestellten Ausführungsform aus glasfaserverstärktem Kunststoff (bzw. aus einem im wesentlichen glasfaserverstärkten Kunststoff enthaltenden Verbundmaterial) besteht. Das zur Gebäudeaußenseite weisende Außensichtteil 124 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist mit dem Blendholzrahmen 122 fest verbunden. Die feste Verbindung kann wie im Falle des Flügelrahmens 114 und wie in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft dargestellt mittels Schrauben 123 oder mittels Verklebung oder mittels Verkle- bung/Verschraubung . oder jeder anderen im Fensterbau geeigneten Verbindungsmethode erfolgen.
Das Außensichtteil 124 ist derart ausgebildet, dass es im wesentlichen den Verbundrahmen 110 vollständig auf der ge- bäudeaußenseitigen Seite abgrenzt und an die Scheibe 120 angrenzt, sodass im wesentlichen nur eine gebäudeaußensei- tige Oberfläche 124a des Außensichtteils 124 als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist.
Zur Aufnahme einer ersten Dichtung 130 mit einer Dichtungslippe ist an dem der Scheibe nächstliegenden Abschnitt des Außensichtteils eine Nut 124d vorgesehen, in die die erste Dichtung 130 eingesetzt wird. Die Öffnung der Nut 124d weist im wesentlichen in Richtung des Gebäudeinneren. Die Dichtungslippe beaufschlagt in dem dargestellten geschlossenen Zustand des Verbundrahmens 110 strukturell die Scheibe 120 und dichtet das Außensichtteil 124 gegen die Scheibe 120 ab. Die auf der Scheibe 120 aufliegende Dichtlippe 124d bildet zusammen mit dem Außensichtteil 124 somit den witte- rungsseitigen Abschluss des Verbundrahmens 110.
Zur Vervollständigung des erfindungsgemäßen Verbundrahmens 110 vor dem Einbau in die dafür vorgesehene Gebäudeöffnung wird eine Scheibe 120 in das Adapterprofil 118 aus GFK eingesetzt und fest mit diesem verbunden, bspw. durch umlaufende Verklebung an allen vier Kanten der Scheibe 120. Selbstverständlich sind auch andere Scheibenformen wie beispielsweise runde oder vieleckige Formen möglich. Bei der Scheibe 120 handelt es sich insbesondere um eine Isolierglasscheibe. Die Scheibe 120 kann aus Glas oder aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Über die feste Verbindung mit dem Adapterprofil 118, insbesondere Verklebung, wird die Scheibe 120 zur Aussteifung der Flügelrahmenanordnung 114 herangezogen, so dass eine starre und selbsttragende Einheit entsteht. Durch die starre und somit lastabtragende Verbindung des Adapterprofils 118 mit dem Flügelrahmenprofil 116 wird das Flügelrahmenprofil 116 durch die Scheibe 120 ausgesteift. Wie in der Darstellung der Figuren 1 bis 4 beispielhaft dargestellt, weist die Isolierglasscheibe 120 einen wärmedämmenden Randverbund 121 (bspw. aus Kunststoff (PVC) oder einem anderen geeigneten Material) auf. Alternativ zu einem wärmedämmenden Randverbund ist selbstverständlich auch ein konventioneller Randverbund möglich. Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit Isoliergläsern mit mehr als einer Kammer möglich.
Der feststehende Rahmenabschnitt des erfindungsgemäßen Verbundrahmens wird, wie bereits voranstehend erläutert, durch den Blendrahmen 112 gebildet, der aus dem innenliegenden Blendrahmenprofil 122 und dem Außensichtteil 124 besteht. Der Blendrahmen 112 und der Flügelrahmen 114 treffen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in geschlossenem Zustand an drei Dichtebenen aufeinander, nämlich eine äußere Dich- tung 130 zwischen dem Außensichtteil 124 und der Scheibe 120, einer mittleren Dichtung 132 zwischen dem Außensichtteil 124 und dem Fensterprofil 118 sowie einer inneren Dichtung 134 zwischen dem Flϋgelrahmenprofil 116 und dem Blendrahmenprofil 122. Die Darstellung mit drei Dichtebenen ist beispielhaft; der Fensterbauer weiß, dass zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Rahmenabschnitten mindestens eine Dichtebene vorzusehen ist (in erster Linie die hier als mittlere Dichtebene bezeichnete) und dass darüber hinaus jede Anzahl von Dichtebenen (zwei, drei, vier oder sogar mehr) denkbar ist.
Das Außensichtteil 124 des Blendrahmens 112 ist als Hohlprofil mit einem Hohlraum 135 ausgelegt, der mit einem Dämmkern versehen werden kann, um den Wärmedurchgangskoeffizienten des Verbundrahmens zu verbessern.
Eine innenliegende Seitenfläche 116a des Flügelrahmenprofils 116 und eine Randfläche 124c des Außensichtteils bzw. eine Randfläche der ersten Dichtung 130 grenzen im wesentlichen auf gleicher Höhe (gekennzeichnet durch die Linie A- A) bündig aneinander, wodurch ein sich scheinbar durch die Scheibe 120 erstreckender Rahmen gebildet wird.
Der Aspekt des sich durch die Scheibe erstreckenden Rahmens wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine geeignete Ausführung des Außensichtteils 124 und der Dichtung 130 sowie des Flügelrahmenprofils 116 und des Blendrahmenprofils 122 erzielt, die durch gleich große freie Ansichtsflächen sowohl rauminnenseitig als auch gebäudeaußenseitig gekennzeichnet ist (dargestellt durch die gebäudeaußensei- tige Höhe des Verbundrahmens hl und der raumseitigen Höhe h2) . Entsprechend einer in Figur 5 dargestellten Ausführungsform wird zusätzlich auch eine innere Oberfläche 12Od des Randverbunds der Scheibe im wesentlichen auf bzw. geringfügig unterhalb der Höhe A-A angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine sich durch die Scheibe erstreckende, scheinbar durchgängige Fläche.
Des weiteren ist in Figur 1 die Scheibe 120 mittels des Adapterprofils 118 in der dargestellten Ausführungsform beabstandet von dem inneren Flügelrahmenprofil angeordnet und eine Fuge zwischen beiden Elementen vorgesehen. Diese Fuge wird mittels einer Isolierung 136 zumindest am oberen Rand der Fuge abgeschlossen. Selbstverständlich kann die Isolierung die Fuge auch vollständig ausfüllen.
Die Figuren 2 bis 4 und 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Verbundrahmen, und die Figuren 5 und 6 zeigen eine perspektivische Schnittdarstellung des Verbundrahmens der Figur 1 in geschlossenem bzw. geöffnetem Zustand. Die dreistelligen Bezugszeichen geben an ihrer ersten Stelle die Nummer der Figur an, und sich an die erste Ziffer anschließende zweistellige identische Zahlenfolgen bezeichnen identische oder ähnliche Elemente in den jeweiligen Figuren.
Figur 5 zeigt einen der Figur 1 vergleichbaren erfindungsgemäßen Verbundrahmen 510 in perspektivischer Schnittdarstellung, und Figur 6 zeigt den Verbundrahmen der Figur 5 in perspektivischer Schnittdarstellung in geöffnetem Zustand.
Figur 2 zeigt einen dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ähnlichen Verbundrahmen 210 mit einem Blendrahmen 212 und einem Flügelrahmen 214, die an insgesamt drei Dichtebenen 230, 232, 234 in geschlossenem Zustand aufeinandertreffen. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Verbundrahmen 210 der Figur 2 und dem Verbundrahmen 110 der Figur 1 besteht darin, dass das Blendrahmenprofil 222 der Figur 2 in von der Ausführungsform der Figur 1 abweichender Art und Weise an einem von dem Außensichtteil 224 zur Gebäudeinnenseite hin abkragenden Profilabschnitt 225 befestigt ist.
Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundrahmen 310, der zwei nebeneinanderliegende Fenster integriert. Der Horizontalschnitt der Figur 3 zeigt einen Pfosten 326 des Blendrahmens 312 (als Teil des Außensichtteils 324). Der Verbundrahmen der Figur 3 umfasst einen ersten Flügelrahmen 314.1 (in der Darstellung der Figur 3 links) und einen daneben liegenden zweiten Flügelrahmen 314.2 mit entsprechenden Scheiben 320.1, 320.2. Jeder der Flügelrahmen 314.1, 314.2 ist erfindungsgemäß aus einem Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 und einem mit dem Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 fest verbundenen Adapterprofil 318.1, 318.2 gebildet.
Der Blendrahmen 312 des Verbundrahmens 310 der Figur 3 weist ein mit dem Außensichtteil 324 fest verbundenes Blendrahmenprofil 322 auf, das um das Flügelrahmenprofil 316.1, 316.2 im wesentlichen umläuft und im Bereich zwischen den beiden Flügelrahmenprofilen 316.1, 316.2 einen Pfosten bildet (Schnittdarstellung der Figur 3) . Die feste Verbindung zwischen Blendrahmenprofil 322 und Außensichtteil 324 erfolgt bspw. durch Verschraubung 323. Bildlich gesprochen handelt es sich bei der Rahmenanordnung der Figur 3 um eine spiegelbildliche Verdoppelung des Einzelrahmens der Figur 1, mit der in der Figur 3 mit A bezeichneten Achse als Spiegelachse.
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens. Der in Figur 4 dargestellte Verbundrahmen 410 ist zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgelegt, die über einen Stülp 425 des Außensichtabschnitts 424 des Blendrahmens 412 aneinandergrenzen. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist lediglich eines der beiden Fenster (das in der Darstellung der Figur 4 links angeordnete Fenster) mit dem Flügelrahmen 414.1 offenbar, während das rechts daneben liegende Fenster einen fest mit dem Blendrahmen 412 verbundenen "Flügelrahmen" 414.2 aufweist und somit feststehend und nicht offenbar ist (eine derartige Anordnung ist bspw. im Türbereich üblich, mit einer offenbaren Glastür und einem daneben liegenden festen Fenster) . Selbstverständlich kann der "feste Flügelrahmen" 414.2 des Ausführungsbeispieles der Figur 4 auch offenbar ausgebildet sein; dies würde bedeuten, dass er erst dann offenbar ist, wenn der gebäudeinnenseitig übergreifende linke Flügelrahmen 414.1 bereits geöffnet ist.
Von dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich der Verbundrahmen 410 der Figur 4 insofern, als das Blendrahmenprofil umlaufend um beide Flügelrahmenprofile 416.1, 416.2 ausgebildet ist und in der Ausschnittdarstellung der Figur 4 daher nicht sichtbar ist, da im Bereich des Stülp 425, wo die beiden Flügelrahmenprofile 416.1, 416.2 aufeinandertreffen, kein Blendrahmenprofil vorgesehen ist. Mit anderen Worten könnte man auch sagen, dass im Bereich des Stülp 425 das "feste Flügelrahmenprofil" 416.2 die Funktion des Blendrahmenprofils übernimmt, da es in der dargestellten Ausführungsform fest mit dem Außensichtteil 424 verbunden ist. (Diese Betrachtungsweise trifft jedoch im Falle eines offenbaren rechten Flügelrahmens 414.2 nicht mehr zu. )
Figur 7 zeigt einen der Figur 1 im wesentlichen vergleichbaren Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem sich durch die Scheibe erstreckenden Rahmen.
Hierzu wird neben der innenliegenden Seitenfläche 116a des Flügelrahmenprofils 116 auch die Randfläche 124c des Außen- sichtteils bzw. der dort angeordneten Dichtung 730 auf der Höhe A-A angeordnet. Die Flächen liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene bzw. auf gleicher Höhe (A-A) und ergeben eine sich durch die Scheibe erstreckende gemeinsame Fläche bzw. einen sich scheinbar durch die Scheibe erstrek- kenden Rahmen. Eine Anordnung der inneren Oberfläche 72Od des Randverbunds der Scheibe im wesentlichen in dieser Ebene bzw. leicht unterhalb der Ebene verstärkt den entstehenden Eindruck zusätzlich.
Im Gegensatz zu Figur 1 umgreift das Außensichtteil 124 zusätzlich das innere Blendrahmenprofil und weist eine stabilisierende bzw. versteifende Einbuchtung 740 des Hohlraums 735 auf. Auch die Form der ersten Dichtung 730 weicht u.a. von der in Figur 1 dargestellten Dichtung 130 ab. Eine Übereinstimmung der Höhen hi und h2 aus Figur 1 ist aufgrund der strukturellen Unterschiede jedoch nicht mehr möglich.
Figur 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens mit einem offenbaren Fenster und einem angrenzenden Festfeldfenster, wobei der Schnitt durch einen sogenannten Pfostenbereich verläuft. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist lediglich eines der beiden Fenster (das in der Darstellung der Figur 8 links angeordnete Fenster 820.1) mit einem Flügelrahmen 814.1 offenbar, während das rechts daneben liegende Fenster 820.2 fest mit dem Blendrahmen 812 verbundenen ist und somit feststehend und nicht offenbar ist. Der Pfostenbereich setzt sich in der dargestellten Ausführungsform aus dem Außensichtteil 824 und dem Blendrahmenprofil 822 des offenbaren Fensters zusammen. Das Außensichtteil 824 und das Blendrahmenprofil 822 stellen im dargestellten Pfostenbereich eine zusätzliche Aufnahme für das angrenzende Festfeldfenster 820.2 bereit. Der in Figur 8 dargestellte Verbundrahmen 810 ist somit zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Fenstern ausgelegt, die über das Außensichtteil 824 des Blendrahmens 812 aneinandergren- zen. Zur festen Verbindung des Festfeldfensters 820.2 mit dem Blendrahmen 812 ist in der dargestellten Ausführungsform die Scheibe 820.2 zwischen einer Druckdichtung 841 und einem Abschnitt des Außensichtteils 824 eingespannt. Selbstverständlich kann das Festfeldfenster 820.2 ebenfalls als offenbarer Fensterflügel ausgeführt werden. In diesem Fall ist der Blendrahmen 822 und das Außensichtteil 824 (im dargestellten Bereich) als Stülp ausgeführt.
Die wesentlichen Unterschiede von Figur 8 gegenüber Figur 4 bestehen in einer alternativen Ausgestaltungsform des Außensichtteils 824 sowie der festen Verbindung des Festfeldfensters mit dem Blendrahmen ohne die Verwendung eines Adapterprofils für das Festfeldfenster. Selbstverständlich kann die Scheibe des Festfeldes ebenfalls mittels eines Adapterprofils am Blendrahmen angebracht werden.
Figur 9 zeigt einen der Figur 1 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 910 in eingebautem Zustand. Figur 9 unterscheidet sich von Figur 1 im wesentlichen in der Befestigung des Außensichtteils 924 an dem Blendrahmenprofil 922 mittels einer Verschraubung 923 (gestrichelt angedeutet) . Die hierfür verwendeten Schrauben erstrecken sich im Gegensatz zu Figur 1 durch einen Teilbereich des Außensichtteils 924 bis in das Blendrahmenprofil 922. Als Eintrittsstelle in das Au- ßensichtteil 924 wird in der dargestellten Ausführungsform die Einbuchtung 940 in dem Außensichtteil 924 verwendet. Weitere wesentliche Unterschiede gegenüber der Figur 1 stellen die weiteren Ausgestaltungsformen der ersten Dichtung 930 sowie der Isolierung 936 dar.
Figur 10 zeigt einen der Figur 4 ähnlichen Horizontalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundrahmens 1010 mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern 1020.1, 1020.2, wobei der Schnitt durch den Stulpbereich 1025 verläuft. Figur 10 stellt eine weitere Ausführungsform des Außensichtteils 1024 für die Verwendung mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern bereit. Des weiteren sind die ersten Dichtungen 1030.1, 1030.2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform ausgeführt. Das Außensichtteil greift in der dargestellten Ausführungsform in das Adapterprofil 1018.2 ein. Hierzu ist zwischen dem Adapterprofil 1018 und dem Außensichtteil 1024 an den Stellen 1060 ein definierter Abstand (beispielsweise 0,2mm) vorgesehen.
Figur 11 zeigt einen der Figur 3 ähnlichen Horizontalschnitt durch einen zwei nebeneinanderliegende Fenster integrierenden erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1110 im Pfostenbereich. Figur 11 stellt eine weitere Ausführungsform des Außensichtteils 1124 für die Verwendung mit zwei nebeneinander liegenden Fenstern bereit. Des weiteren sind die ersten Dichtungen 1130.1, 1130.2 entsprechend einer weiteren Ausführungsform ausgeführt.
Figur 12 zeigt einen der Figur 9 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1210 und einer Isolierglasscheibe 1220. Figur 13 zeigt einen der Figur 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbei- spiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1310 und einer Isolierglasscheibe 1320. Die dargestellte Isolierglasscheibe weist auf der gebäudeaußenseiti- gen Oberfläche eine zusätzliche Isolierschicht bzw. eine im Vergleich zu Figur 12 größere Glasstärke der Scheibe auf.
Figur 14 zeigt einen der Figur 13 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1410 und einer Isolierglasscheibe 1420. Die dargestellte Isolierglasscheibe 1420 weist auf der gebäudeaußen- seitigen Oberfläche eine zusätzliche Isolierschicht bzw. eine im Vergleich zu Figur 13 größere Glasstärke der Scheibe auf.
Figur 15 zeigt einen der Figur 12 ähnlichen Querschnitt/Vertikalschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen Verbundrahmen 1510 und einer Isolierglasscheibe mit zwei Kammern 1520.1, 1520.2. Die Isolierglasscheibe weist im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Figuren eine größere Glasstärke der Scheibe auf. Zur Aufnahme der Scheibe ist in der dargestellten Ausführungsform das Adapterprofil 1518 entsprechend in seiner Ausdehnung angepaßt sowie das Flügelrahmenprofil 1516 mit einer geeigneten Ausnehmung ausgeführt .
Die Erfindung eröffnet somit die Möglichkeit zur Konstruktion von Fenstern mit sehr schlanken, witterungsgeschützten Rahmenprofilen bei gleichzeitig hoher Rahmendämmwirkung. Durch die feste Verbindung zwischen Scheibe 120, Adapterprofil 118 und Flügelrahmenprofil 116 kann die Ansichtsbreite des Verbundrahmens im Vergleich zu konventionellen Fensterkonstruktionen reduziert werden, so dass eine schmalere Rahmenbreite erzielt werden kann. Die Ausgestaltung des außenliegenden Teils des Blendrahmens 112 schützt die innenseitigen Holzelemente (Flügelrahmenprofil und Blendrahmenprofil) vor der Witterung. Durch die Verwendung von GFK für das Adapterprofil 118 und das Außensichtteil 124 des Blendrahmens 112 wird der Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens im Vergleich zu konventionellen Holz- Aluminiumfenstern deutlich verbessert. Insbesondere entstehen durch die geringe Wärmeleitung des GFK keine Wärmebrük- ken im Rahmenquerschnitt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbundrahmen (110) zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung, mit einem Blendrahmen (112) und einem an dem Blendrahmen (112) angelenkten Flügelrahmen (114), wobei der Flügelrahmen (114) ein inneres Flügelrahmenprofil (116) um- fasst und an einer nach außen weisenden Seite des inneren Flügelrahmenprofils (116) ein fest mit dem inneren Flügelrahmenprofil (116) verbundenes Adapterprofil (118) zum festen Einsetzen einer dafür vorgesehenen Scheibe (120) vorgesehen ist, und wobei der Blendrahmen (112) ein um das innere Flügelrahmenprofil (116) im wesentlichen umlaufendes inneres Blendrahmenprofil (122) umfasst und an einer gebäu- deaußenseitigen Seite des inneren Blendrahmenprofils (122) ein fest mit dem inneren Blendrahmenprofil (122) verbundenes Außensichtteil (124) vorgesehen ist.
2. Verbundrahmen nach Anspruch 1, bei dem die Scheibe (120) im wesentlichen umlaufend mit dem Adapterprofil (118) verbunden ist.
3. Verbundrahmen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Scheibe (120) mit dem Adapterprofil (118) verklebt ist.
4. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem die feste Verbindung des Adapterprofils (118) mit dem inneren Flügelrahmenprofil (116) und die feste Verbindung des Außensichtteils (124) mit dem inneren Blendrahmenprofil (122) mittels Verschraubung (117, 123) und/oder Verklebung erfolgt.
5. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Außensichtteil (124) im wesentlichen aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, PVC, faserverstärkten Kunststoffen insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) , Mineralwerkstoffen, Holzkomposit (Fibrex™) oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen ausgewählt ist.
6. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem das innere Flügelrahmenprofil (116) und das innere Blendrahmenprofil (122) jeweils aus einem Material gefertigt sind, das aus der Gruppe bestehend aus Holz, Kunststoff, PVC, faserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) , Mineralwerkstoffen oder Holzkomposit (Fibrex™) ausgewählt ist.
7. Verbundrahmen nach Anspruch 6, bei dem das innere Flügelrahmenprofil (116) und das innere Blendrahmenprofil (122) aus demselben Material gefertigt sind und raumseitige
Oberflächen mit einheitlicher Erscheinung bereitstellen.
8. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Außensichtteil (124) im wesentlichen eine gebäudeaußenseitige Oberfläche (124a) umfaßt, die als alleinige Oberfläche des Verbundrahmens der Witterung zugänglich bzw. dieser ausgesetzt ist.
9. Verbundrahmen nach Anspruch 1 bis 8, bei dem das Außensichtteil (124) eine erste Dichtung (130) umfasst, die zwischen dem Außensichtteil (124) und der Scheibe (120) oder zwischen dem Außensichtteil (124) und dem Adapterpro- fil (118) angeordnet ist und in einem geschlossenen Zustand des Verbundrahmens (110) das Außensichtteil (124) gegenüber der Scheibe (120) oder das Außensichtteil (124) gegenüber dem Adapterprofil (118) abdichtet.
10. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Außensichtteil (124) einen Hohlraum (135) aufweist, wobei der Hohlraum (135) mit Luft oder einem wärmedämmenden Dämmstoff gefüllt ist, der aus der Gruppe bestehend aus Gasen, Dämmschaum, Dämmwolle oder weiteren geeigneten Dämmstoffen ausgewählt ist.
11. Adapterprofil, insbesondere zur Verwendung in einem Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, zur festen Verbindung mit einer Scheibe (120) und zur festen Verbindung mit einem Flügelrahmenprofil (116).
12. Adapterprofil nach Anspruch 11, das einen Mittelabschnitt (118b) zur Verbindung des Adapterprofils (118) mit der Scheibe (120) und mindestens einen ersten Schenkel (118a) zur Verbindung des Adapterprofils mit dem Flügelrahmenprofil (116) umfasst, der an einem ersten Ende des Mittelabschnitts (118b) angeordnet ist.
13. Adapterprofil nach Anspruch 12, bei dem der erste Schenkel (118a) derart an dem Mittelabschnitt angeordnet ist, dass das Adapterprofil (118) im wesentlichen einen L- förmigen oder ein T-förmigen Querschnitt aufweist.
14. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das zur Anbringung einer Dichtung (132) ausgebildet ist, die das Adapterprofil gegenüber einer Blendrahmenoberfläche des Verbundrahmens (110) abdichtet.
15. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das mindestens einen zweiten Schenkel (118c) aufweist, der an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Mittelabschnitts (118b) angeordnet ist.
16. Adapterprofil nach Anspruch 15, bei dem der zweite Schenkel (118c) derart an dem Mittelabschnitt (118b) angeordnet ist, dass das Adapterprofil (118) im wesentlichen einen Z-förmigen, einen U-förmigen oder einen h-förmigen Querschnitt aufweist.
17. Adapterprofil nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das im wesentlichen aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe bestehend aus faserverstärkten Kunststoffen insbesondere glasverstärktem Kunststoff (GFK) und kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) ausgewählt ist.
18. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche
I bis 10, mit einem Adapterprofil nach einem der Ansprüche
II bis 17.
19. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18, mit einer zweiten Dichtung (132), die an dem Adapterprofil (118) angebracht ist und eine innerhalb des Verbundrahmens (110) angeordnete Oberfläche (124b) des Außensichtteils (124) strukturell beaufschlägt.
20. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18 und 19, bei dem eine innenliegende Seitenfläche (116a) des Flügelrahmenprofils (116) und eine Randfläche (124c) des Außensichtteils und/oder eine Randfläche der ersten Dichtung (130) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und eine sich durch die Scheibe (120) erstreckende gemeinsame Fläche (124c, 130, 116a) bzw. einen sich durch die Scheibe (120) erstreckenden Rahmen bilden, wobei die innenliegende Seitenfläche (116a) des Flügelrahmenprofils (116) an die Scheibe (120) angrenzt.
21. Verbundrahmen nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 20, bei dem das Außensichtteil (124) und das Adapterprofil (118) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt sind.
22. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 21, mit einem zwei Rahmenöffnungen aufweisenden Blendrahmen (312), wobei die beiden Rahmenöffnungen durch einen in dem Blendrahmen (312) ausgebildeten Pfosten (326) getrennt sind, und mit zwei Flügelrahmen (314.1, 314.2), die jeweils einer der Rahmenöffnungen zugeordnet sind.
23. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 22, mit einem eine Rahmenöffnung aufweisenden Blendrahmen (412) , wobei die Rahmenöffnung zwei Flügelrahmen (414.1, 414.2) aufweist und die beiden Flügelrahmen (414.1, 414.2) in geschlossenem Zustand des Verbundrahmens durch einen an einem der beiden Flügelrahmen (414.1, 414.2) ausgebildeten Stülp (425) verbunden sind.
24. Verbundrahmen nach Anspruch 22 oder 23, bei dem beide Flügelrahmen (316.1, 316.2) offenbar sind.
25. Verbundrahmen nach Anspruch 22 oder 23, bei dem einer der beiden Flügelrahmen (414.1) offenbar und der andere der beiden Flügelrahmen (414.2) fest ausgebildet sind.
26. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 25, bei dem das Adapterprofil (118) partiell in einer beliebigen Anzahl von Teilabschnitten mit der Scheibe verbunden ist oder eine beliebige Anzahl von Unterbrechungen aufweist.
27. Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 26, bei dem das Adapterprofil (118) direkt oder indirekt ohne einen Blendrahmen (112) mit einem Gebäude verbunden ist.
28. Fenster mit einem Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 27.
29. Tür mit einem Verbundrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 18 bis 27.
EP07786331A 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung Not-in-force EP1917414B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036138A DE102006036138A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
PCT/EP2007/006607 WO2008012083A1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1917414A1 EP1917414A1 (de) 2008-05-07
EP1917414B1 EP1917414B1 (de) 2010-10-27
EP1917414B8 true EP1917414B8 (de) 2011-01-12

Family

ID=38645604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786331A Not-in-force EP1917414B8 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100293881A1 (de)
EP (1) EP1917414B8 (de)
AT (1) ATE486189T1 (de)
DE (3) DE102006036138A1 (de)
EA (1) EA200900992A1 (de)
ES (1) ES2357910T3 (de)
WO (1) WO2008012083A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109735A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Pazen Fenster + Technik Gmbh Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
FR2998865B1 (fr) * 2012-12-04 2016-10-21 Airbus Operations Sas Verriere perfectionnee pour aeronef
DE102013101384A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh Sichtfenster einer Einhausung, Lippendichtung zur Verwendung bei diesem Sichtfenster sowie Einhausung
KR101387318B1 (ko) * 2013-11-05 2014-04-18 김순석 이형프레임 구조를 갖는 복합창호장치 조립구조
US9127498B1 (en) * 2014-03-07 2015-09-08 Jintian Ye Insulating window frame
DE102014103955A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Adapterrahmen, Fenstereinfassungssystem und Verfahren zum Einbauen eines solchen Fenstereinfassungssystems
CN103883227B (zh) * 2014-04-16 2015-09-30 韩治国 玻璃固定装置
CN205742558U (zh) * 2016-01-06 2016-11-30 尹继红 一种家居板材的连接装置
DE202016102510U1 (de) 2016-05-11 2017-08-14 Sorpetaler Fensterbau Gmbh Fensterflügel aus einem Verbundmaterial aus Holz und glasfaserverstärktem Kunststoff
DE102016113928A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Montag GmbH Fenster
CN107386877A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 重庆瑞明节能门窗有限公司 节能门窗型材表面转印技术
CN109629740B (zh) * 2019-01-05 2023-11-14 山东邦得绿建建材科技有限公司 一种防冷桥装配式外挂墙板的边框及窗口边框结构
US11492841B2 (en) * 2020-04-09 2022-11-08 Cindy L Schleich Window device with a cement board as a frame material
CN113356469A (zh) * 2021-06-11 2021-09-07 灏博生态科技(广东)有限公司 型材连接装置及其组装阳光房

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1224874A (en) * 1967-04-06 1971-03-10 Ici Ltd Improvements in window frames
US5406768A (en) * 1992-09-01 1995-04-18 Andersen Corporation Advanced polymer and wood fiber composite structural component
DE4410075A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-05 Thyssen Polymer Gmbh Fenster
DE19623992A1 (de) * 1996-03-12 1997-12-18 Joseph Fischl Glasfeld, insbesondere Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür oder Festfeld
DE29916942U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Krischer Harry Verbundfenster
CH691913A5 (de) * 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.
DE10037667C1 (de) * 2000-08-02 2001-12-06 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
US6722089B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Peachtree Doors, Inc. Concealed structural mullion
DE102004036265A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-30 Stemmeseder, Edgar, Ing. Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE102004028909A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Dieter Schinz Senk-Klapp-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1917414A1 (de) 2008-05-07
ATE486189T1 (de) 2010-11-15
US20100293881A1 (en) 2010-11-25
EA200900992A1 (ru) 2010-04-30
WO2008012083A1 (de) 2008-01-31
ES2357910T3 (es) 2011-05-03
DE202007018335U1 (de) 2008-04-30
EP1917414B1 (de) 2010-10-27
DE502007005455D1 (de) 2010-12-09
DE102006036138A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917414B8 (de) Verbundrahmen zum einsetzen in eine gebäudeöffnung
EP2106491B1 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102012102514A1 (de) Türblatt
WO2006042437A2 (de) Fenster
EP2885478A1 (de) Integrierter fensterflügel sowie fenster, das einen derartigen flügel umfasst
DE102005035279A1 (de) Fensterprofil
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
EP1070820B1 (de) Fenster
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP2423421B1 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz/Metall- Fensterflügelrahmen
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
EP2055884B1 (de) Aufsatzprofil für Verbundprofil für Fenster, Türen oder dergleichen und Verbundprofil mit einem solchen Aufsatzprofil
DE102010032947A1 (de) Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE202004002314U1 (de) Lüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080708

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BETZ, HOLGER

Owner name: PETERS, STEFAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PETERS, STEFAN

Inventor name: KNIPPERS, JAN

Inventor name: KOENIG, RALF

Inventor name: PFEFFER, ROLF

Inventor name: BETZ, HOLGER

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005455

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110816

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005455

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725